Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur - Deutschlanradio Kultur

(Stimmen:12, Durchschnitt:4.6)
Teilen
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Server 1 - 128 Kbps
Server 2 - 256 Kbps
Server 3 - 128 Kbps
Server 4 - 64 Kbps

Über Deutschlandfunk Kultur

Höre Deutschlandfunk Kultur live, das kulturorientierte Hörfunkprogramm aus Berlin! Frühere Namen des Radios waren: DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin, 1994-2005) und Deutschlandradio Kultur (DLR Kultur, später: Dkultur, 2005-2017). Deutschlandfunk Kultur ist eine Antenne, die den Schwerpunkt auf Literatur, Kultur und Politik legt, sie ist für ihre Hörspiel- und Featerproduktionen bekannt. Berichte, Kommentare, Reportagen und Kulturkritiken, aber auch Gespäche über Tehmen, wie Kino, Theater, Medien, Philosophie und Religion gesendet. Das Radio bietet sonntags und an deutschlandweiten Feiertagen auch ein Radioprogramm für Kinder unter dem Namen Kakadu. Seit 2016 wird vom Deutschlandfunk Kultur jedes Jahr das Orchester des Jahres gewählt, wo besonderer Beiträge zum deutschen Musikleben, sowie herausragende künstlerische und pädagogische Arbeit gewürdigt werden. In den folgenden Städten u.a. kann das Programm auf starke Frequenzen auf UKW (mindestens 5 KW) gehört werden: Augsburg, Cottbus, Schwerin, Berlin, Frankfurt/Oder, Cuxhaven, Sassnitz, Bremerhaven-Schiffdorf.

Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

Deutschlandfunk Kultur Frequenzen

Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5
Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Metropol FM
Radio BOB!
1LIVE
Antenne Bayern
Sunshine Live
BR24
bigFM
80s80s
SWR1 RP
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
Klassik Radio
MDR Jump
WDR 4
Radio Gütersloh
DASDING
N-JOY
NDR 2
RadioMonster.FM
SWR1 BW
MDR Schlagerwelt
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
90s90s
Radio Hochstift
hr4
KISS FM
104.6 RTL
SWR4
WDR 5
RM.FM
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
Radio Energy
Tomorrowland One World Radio
hr1
Radio 21
TechnoBase.FM
1LIVE DIGGI
Absolut Radio
Nostalgie
NDR1 Welle Nord
MDR Thüringen
Jam FM
Berliner Rundfunk 91.4
planet radio
Weitere Radiosender
Deutschlandfunk Kultur Kommentar-Feld
Dieses Feld wird von den Bearbeiter des Radiosenders nicht gelesen. Wenn Du einen Song anfordern oder einfach eine Nachricht an den Moderator senden möchtest, dann kannst Du es mit Hilfe der Kontaktdaten tun!

Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur

Am 30. Juni schaltet Deutschlandradio diese 10 UKW-Sender ab
Deutschlandradio stellt in Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um.Weiter >>
www.radioszene.de - 14.06.2024
Polaks Schlagertalk: Neue Podcast von DLF Kultur ab 19. März
Schlagermusik ist tief verwurzelt in der deutschen Kultur, sie erzählt Geschichten über Land, Leute und Lebensfreude. Aber trotz ihrer Beliebtheit dreht sich der musikfeuilletonistische Diskurs kaum um Marianne Rosenberg, Kerstin Ott oder Roland Kaiser. Und abseits des Rampenlichts bleiben die [...Weiter >>
www.radioszene.de - 08.03.2024
ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>
www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>
www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>
www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>
myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>
www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>
www.radiowoche.de - 18.08.2022

Playlist 20

Einigung zu OeVP - SPOe-Regierung in Sicht - Oliver Soos
17:04Einigung zu OeVP - SPOe-Regierung in Sicht - Oliver Soos
Die Hamas gibt Leichen von vier Geiseln frei - Jan-Christoph Kitzler
17:02Die Hamas gibt Leichen von vier Geiseln frei - Jan-Christoph Kitzler
SPD - Aussenpolitiker- Trump jetzt auf der Seite der Autoritaeren - Michael Roth & Vorsitzende des Auswaertigen Ausschusses im Bundestag
17:01SPD - Aussenpolitiker- Trump jetzt auf der Seite der Autoritaeren - Michael Roth & Vorsitzende des Auswaertigen Ausschusses im Bundestag
Safety net - Bea and her Business
16:56Safety net - Bea and her Business
Meditations - Cold War Kids
16:53Meditations - Cold War Kids
Daddy Lessons - Beyonce
16:49Daddy Lessons - Beyonce
What a day - Luke Noa
16:46What a day - Luke Noa
HO SBAGLIATO ANCORA - chiello
16:43HO SBAGLIATO ANCORA - chiello
Duester, traege, sexy - 30 Jahre
16:38Duester, traege, sexy - 30 Jahre "Maxinquaye" von Tricky - Martin Boettcher
Better - Alice Phoebe Lou
16:34Better - Alice Phoebe Lou
Abfrage der vergangenen Songs

Programme von Deutschlandfunk Kultur20

00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Kompositionen von Anna Sowa

"Smar II"
für E-Gitarre, Kontrabass und Elektronik
Uli Fussenegger, Kontrabass
Yaron Deutsch, E-Gitarre
Cedric Spindler, Klangregie

"BLAP"
Göttinger Symphonieorchester
Leitung: Nicholas Milton

Vorgestellt von Carolin Naujocks
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Regisseur und Drehbuchautor Jan Ole Gerster im Gespräch mit Britta Bürger
Das Kino im Jugendzimmer Um ein Praktikum zu bekommen, rief Jan Ole Gerster vierzig Mal bei der Produktionsfirma X-Filme an - es klappte. Später schrieb er mit seinem Debüt "Oh Boy" Filmgeschichte. Heute ist der Regisseur mit "Islands", einem Thriller über einen Tennislehrer auf der Berlinale.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

"Das Lieben danach": Selbstbefragung über die lebenslangen Folgen von Missbrauch
Gespräch mit Helene Bracht

Straßenkritik:
"Die Erfindung der Bundesrepublik..." von Sabine Böhne-Di Leo  
Von Maria Bonifer

María Ospina Pizanos neuer Bogotá-Roman "Für kurze Zeit nur hier"
Von Tobias Wenzel

Buchkritik:
"Der lange Schatten der Guillotine" von László F. Földényi
Rezensiert von Hans von Trotha

Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann

Forschung vermitteln, Forschung erzählen: Buchempfehlungen im Feburar 2025
Gespräch mit Kim Kindermann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger

Berlin schläft ein: Der Landesmusikrat Berlin sammelt Wiegenlieder
Gespräch mit Ralf Sochaczewsky

Die Ehrenreich-Collection in Bern - das größte Opern-Bootleg-Archiv der Welt
Von Niko Kappel

Album der Woche: John Glacier

Von der Berlinale: der Film "Köln 75"
Von Oliver Schwesig

Buch zum 85. Geburtstag von Christoph Eschenbach
Gespräch mit Margarete Zander

Düster, träge, sexy: 30 Jahre Maxinquaye von Tricky
Von Martin Böttcher
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Cornelius Pollmer, ZEIT
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Themen, die Wahlentscheidungen beeinflussen können - Ganztagsbetreuung
Von Vivien Leue

Rechtsruck - Die AfD wird radikaler und die CSU rückt nach
Von Tobias Krone

Bürgerschaftswahl Hamburg - Das Potential der AfD
Von Magdalena Neubig
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Deine Arbeit hasst Dich - Gespräch mit Dietmar Dath zum Brecht Festival
Gespräch mit Dietmar Dath

Other People's Money - Serie über den Cum Ex Skandal auf der Berlinale
Gespräch mit Jan Schomburg

Die Welt aus Sicht der Quanten - Ausstellung von Laure Prouvost im Kraftwerk
Von Laura Helena Wurth
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Neues Album von Heather Nova "Breath and Air"
Von Kerstin Poppendieck

Buch: "Golden Pudel Ethnographie" - Atmosphäre, Netzwerke und Reputation
Gespräch mit Maxime Le Calve

Düster, träge, sexy: 30 Jahre Maxinquaye von Tricky
Von Martin Böttcher
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Andre Zantow

Taiwans Arbeitskultur
Drei Tage Urlaub sind garantiert
Von Carina Rother
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker

Neue Bedrohung: Atomwaffen im Weltall
Von Guido Meyer

Dating: Auch Frauen bevorzugen jüngere Partner
Von Claudia Neumeier
19:30 - Zeitfragen. Feature
Billiger bohren
High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie
Von Dagmar Röhrlich

Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Bisher bremsen hohe Kosten den Fortschritt. Neue Technologien sollen das ändern.

(Wdh. v. 10.02.2025, "Wissenschaft im Brennpunkt", Deutschlandfunk) Geothermie kann der Schlüssel zur Energiewende sein - wenn die Kosten für Tiefbohrungen sinken. Das Potenzial ist gewaltig: Allein in Deutschland könnte Tiefengeothermie ein Viertel des Wärmebedarfs decken. Und falls die Temperaturen im Untergrund hoch genug sind, lässt sich mit ihnen sogar Strom erzeugen - rund um die Uhr als Grundlast. Deshalb beginnen auch Tech-Giganten wie Meta und Google, sich für die Technologie zu interessieren. Bislang bremsen hohe Bohrkosten die Erschließung. Doch neue Materialien, diamantbesetzte Bohrköpfe oder weltraumerprobte Informationstechnologie könnten die Preise senken.
20:00 - Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 16.02.2025

Anna Thorvaldsdottir
"Catamorphosis" für Orchester

Jean Sibelius
Zwei Serenaden für Violine und Orchester op. 69

Thomas Adès
"Märchentänze" für Violine und Orchester

Jón Leifs
"Geysir", Vorspiel für Orchester

Igor Strawinsky
"Le sacre du printemps", Ballettmusik

Pekka Kuusisto, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Nicholas Collon
22:00 - Nachrichten
22:05 - Freispiel
Ich wünschte, ich hätte dich vor dem Internet kennengelernt
Von Lars Werner
Regie: Christine Nagel
Mit: Linda Blümchen, Max Schimmelpfennig, Matthias Rheinheimer
Musik: Bitch 'n' Monk
Ton und Technik: Martin Eichberg und Sonja Rebel
Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'29

Es geht um die Liebe im 21. Jahrhundert und um ein Wettbüro für Katastrophen. Tarik setzt darauf, dass sein Herz nicht brechen wird. Ella wettet dagegen. Und dann treffen sie sich, wie man sich halt so trifft. Ein Wettbüro für Katastrophen: Anlaufstelle für Glückssucher und Pechvögel − so wie Tarik, der notorisch unterfinanziert ist. Dieses Mal hat er etwas ganz Großes: Er wettet, dass sein Herz nicht brechen wird. Die halbe Stadt hält dagegen − auch Ella. Und dann treffen sie sich. Was ohnehin so schwierig ist, wird hier zum besonderen Balanceakt: jung sein und etwas miteinander wagen, Streit und Missverständnisse aushalten, wo das bessere Match nur einen Klick weit entfernt ist und sich alle elf Sekunden jemand verliebt.

Lars Werner, geboren 1988 in Dresden, ist Autor mehrerer Theaterstücke und Hörspiele. Für sein Stück „Weißer Raum“ erhielt er 2018 den Kleist-Förderpreis. 2019 bekam er das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Seine Stücke liefen u.a. im Theater Münster, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und im Staatstheater Braunschweig. 2023 erschien sein Romandebüt „Zwischen den Dörfern auf hundert“. Deutschlandfunk Kultur produzierte die Krimi-Hörspiele „Mönche“ (2021), „Alpha“ (2022) und „Menschen fallen” (2024). Lars Werner lebt und arbeitet in Berlin.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Eckhard Roelcke

Berlinale-Kritik:
What does that Nature Say to you / La Cache
Gespräch mit Anke Leweke

Roadmovie: Uraufführung in Mülheim "Kein Plan (Kafkas Handy)" von Kathrin Röggla
Gespräch mit Stefan Keim
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau