Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur LIVE - Deutschlandfunk Kultur LIVE

(Stimmen:4, Durchschnitt:4.5)
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Server 1 - 128 Kbps
Server 2 - 192 Kbps
Server 3 - 96 Kbps
Server 4 - 48 Kbps

Über Deutschlandfunk Kultur

Höre Deutschlandfunk Kultur live auf unserer Seite! DLF Kultur ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm. Der Sendestart war am 1. Januar 1994. Es ist eines der Programme des nationalen Hörfunks, des Deutschlandradios. Das Programmschema setzt auf eine Gliederung mit täglich Literatur, zwei verschiedenen Musikschwerpunkten und einem einstündigen Interview. Das Radio wird über UKW und DAB ausgestrahlt. Aufgrund der dichten Belegung des UKW-Frequenzbandes ist die vollständige UKW-Versorgung Deutschlands nicht möglich. Nur in Teilen Ostdeutschlands wird Deutschlandfunk Kultur flächendeckend über starke UKW-Frequenzen ausgestrahlt. In den alten Bundesländern waren bei Sendestart allerdings die reichweitenstarken Frequenzen schon weitgehend verteilt. Daher ist das Programm auf relativ schwache Sender mit geringer Reichweite in den Städten angewiesen und dadurch praktisch nur rund um die Städte zu empfangen.

Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

Deutschlandfunk Kultur Frequenzen

Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5
Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radiosender
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Antenne Bayern
Metropol FM
1LIVE
BR24 Radio - B5 Aktuell
Radio BOB!
SWR1 RP
bigFM
Sunshine Live
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
NDR 2
80s80s
MDR Jump
WDR 4
SWR1 BW
Radio Gütersloh
Klassik Radio
DASDING
N-JOY
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
Absolut Radio
delta radio
FluxFM
egoFM
105'5 Spreeradio
Energy Hamburg
RM.FM
LandesWelle Thüringen
Antenne Münster
Radio WAF
Radio Bonn/Rhein-Sieg
90s90s
The Wolf
Radio Plassenburg
Radio Mainwelle
MDR Aktuell
Radio Essen
Radio 91.2
Radio MK
Radio Vest
Hellweg Radio
Antenne Unna
Schwarzwaldradio
Radio Energy
Weitere Radiosender

Deutschlandfunk Kultur Kommentar-Feld

Dieses Feld wird von den Bearbeiter des Radiosenders nicht gelesen. Wenn Du einen Song anfordern oder einfach eine Nachricht an den Moderator senden möchtest, dann kannst Du es über den Facebook Box oder mit Hilfe der Kontaktdaten tun!

Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur

ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>
www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>
www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>
www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>
myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>
www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>
www.radiowoche.de - 18.08.2022

Playlist 21

Katharina Thoms - Zuwanderung - Lange Schlangen vor der Stuttgarter Auslaenderbehoerde
13:09Katharina Thoms - Zuwanderung - Lange Schlangen vor der Stuttgarter Auslaenderbehoerde
Zeck - Impstr
13:06Zeck - Impstr
Hans - Joachim Vieweger - Bundestag beraet Erleichterungen fuer Start-ups
13:04Hans - Joachim Vieweger - Bundestag beraet Erleichterungen fuer Start-ups
Andreas Zick & Sozialpsychologe Uni Bielefeld -
13:03Andreas Zick & Sozialpsychologe Uni Bielefeld - "Wir brauchen starke zivilgesellschaftliche Arbeit"
Annalena Baerbock & GrueneBundesaussenministerin -
13:02Annalena Baerbock & GrueneBundesaussenministerin - "Wir muessen weiter an UN-Reformen arbeiten"
SOPHIA. - Cigarettes and Beer
12:58SOPHIA. - Cigarettes and Beer
Ursula Weidenfeld - Umsatzsteuer fuer Restaurants dauerhaft senken? Warum es beim Gast nicht ankommt
12:55Ursula Weidenfeld - Umsatzsteuer fuer Restaurants dauerhaft senken? Warum es beim Gast nicht ankommt
Tai Verdes - Sandman
12:53Tai Verdes - Sandman
Ursula Weidenfeld - Gegen den Strich- Irrefuehrende Narrative bei Berichterstattung ueber Klimawandel
12:45Ursula Weidenfeld - Gegen den Strich- Irrefuehrende Narrative bei Berichterstattung ueber Klimawandel
Kadebostany & Valeria Stoica - Wild in secret
12:42Kadebostany & Valeria Stoica - Wild in secret
Abfrage der vergangenen Songs

Programme von Deutschlandfunk Kultur21

00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Gegen den schönen Schein der Versöhnung
Der Musikpublizistin Monika Lichtenfeld (1938-2023) zum Gedenken
Von Florian Neuner

Die Musikwissenschaftlerin bleibt nicht nur als Autorin und Publizistin in Erinnerung, sondern auch als Sprechduett-Partnerin von Gerhard Rühm.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspieler Boris Aljinovic im Gespräch mit Ulrike Timm
"Mein Skizzenbuch habe ich immer dabei" Eigentlich wollte er Comiczeichner werden. Doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Und nach Jahren als “Kommissar Stark“ beim Berliner Tatort - wieder viel im Theater zu sehen.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

"Risse" von Angelika Klüssendorf
Gespräch mit der Autorin

Portrait Roman Rozina, slowenischer Autor
Von Holger Heimann

Bücher in Belarus auf dem Index
Von Inga Lizengevic

Buchkritik:
"Die Bibliothek der verlorenen Bücher" von Alexander Pechmann
Rezensiert von Michael Opitz
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Postapokalyptische Opernwelten: Videospiel trifft Oper
Gespräch mit Michael von zur Mühlen

Comeback des kleinen Bruders: Will Butler & Sister Squares
Von Mathias Mauersberger

Der Vibraphonist Oli Bott und "Content-Blue"
Gespräch mit Oli Bott

Das Rheingold - Barrie Koskys kühne Neuinterpretation heute in deutschen Kinos
Von Gabi Biesinger
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Zuwanderung - Lange Schlangen vor der Stuttgarter Ausländerbehörde
Von Katharina Thoms

Politik ohne Partei - Eine CDU-Ortsgruppe in Thüringen löst sich auf
Von Henry Bernhard

Energiewende - Privatwirtschaftliche Nutzung der Rostocker Marinewerft
Von Silke Hasselmann

Ahrtal - Warum ein Künstler nicht an die Flut erinnern soll
Von Anke Petermann
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Vorgespielt - "Starfield" Epische Reisen durchs All
Gespräch mit Marcus Richter

Protest im Hambi erzählen - der Dokumentarfilm "Vergiss Meyn nicht" (Podcast)
Gespräch mit Fabiana Fragale
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Punk an der Uni? Das 1. Berliner Punk Symposium
Gespräch mit Marie Arleth Skov

Laurel Halo im Gespräch anlässlich veröffentlicht von "Atlas"
Gespräch mit Gesine Kühne

Comeback des kleinen Bruders: Will Butler & Sister Squares
Von Mathias Mauersberger
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
18:30 - Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar

Melonis Migrationspolitik
Lampedusa als Chance nutzen
Gespräch mit Jörg Seisselberg

Ein Jahr Meloni in Italien
Neue Schale, rechter Kern?
Von Jörg Seisselberg Vor einem Jahr fragte der „Stern“ unter einem Titelbild mit Giorgia Meloni: Ist sie die gefährlichste Frau Europas? Am 25. September gewann die Rechtsaußen-Politikerin mit ihrem Bündnis klar die Parlamentswahl, seit dem 22. Oktober ist sie Italiens Regierungschefin. Haben sich die Befürchtungen bewahrheitet, die verbunden waren mit der Übernahme der Regierungsmacht durch eine Politikerin, die neofaschistische Wurzeln hat und sich bis heute nicht davon distanzieren will? Wir sprechen mit Gegnern und Befürwortern, mit jungen Aktivisten ihrer Partei, homosexuellen Paaren, die nach Gesetzesverschärfungen in Italien keine Zukunft mehr sehen, mit Nachfahren von Partisanen und Politikprofessoren. In einem sind sich alle einig: Meloni hat in ihrem ersten Jahr deutlich gemacht, dass sie gekommen ist, um zu bleiben.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller

Ende des Human Brain Projects: Kein riesiger Wurf, aber viele wichtige Schritte
Von Michael Lange

Hinter der Fassade - Hochfunktionale Depression
Von Carina Schroeder
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 17.09.2023

Joseph Haydn
"Te deum"

Michael Haydn
Missa a due cori C-Dur für Soli, zwei Chöre und Orchester ("Missa hispanica")

Joseph Haydn
"Insane et Vanae Curae"
"Missa in tempore belli" C-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Paukenmesse")

Johanna Wallroth, Sopran
Anna Stéphany, Mezzosopran
Martin Mitterrutzner, Tenor
Krešimir Stražanac, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Freiburger Barockorchester
Leitung: Justin Doyle
22:00 - Nachrichten
22:03 - Freispiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 12: Abschied

Gespenster
Von Markus&Markus Theaterkollektiv
Regie: Katarina Eckold, Markus Schäfer, Lara-Joy Bues und Markus Schmans
Mit: Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Maria Hartmann, Samuel Eschmann, Oliver Urbanski, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans und Margot
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30

In Ibsens Drama „Gespenster“ bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Das Kollektiv Markus&Markus traf eine Person, die ebenfalls Sterbehilfe wünscht, die 81-jährige Margot, und begleitete sie in ihren letzten Tagen. Die Mutter zweifelt, als Osvald sie in Ibsens Drama „Gespenster“ bittet, ihm beim Sterben zu helfen. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo einige wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Einen Monat später besuchten sie Margots Beerdigung.
Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“

Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein, müssen es aber nicht. Eine Übersicht der Hilfsangebote, bei denen Sie - auch anonym - mit anderen Menschen sprechen können, finden Sie zum Beispiel bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Sofortige Hilfe erhalten Sie rund um die Uhr bei der Telefonseelsorge unter den kostenlosen Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222. Und im Internet unter telefonseelsorge.de.

Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 in Hildesheim gegründet wurde. Es besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Die Gruppe steht für eine eigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit. Ihre Inszenierungen wurden deutschlandweit und international eingeladen. Zu ihren Auszeichnungen gehören u.a. der Tabori Förderpreis und der Best OFF Jurypreis.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer

"Es kann doch nur besser werden": Neues Sibylle Berg-Stück am Berliner Ensemble
Gespräch mit André Mumot