Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur - Deutschlanradio Kultur

(Stimmen:12, Durchschnitt:4.6)
Teilen
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Deutschlandfunk Kultur logo
Jetzt läuft: 
Server 1 - 128 KbpsFEHLER
Server 2 - 192 Kbps
Server 3 - 128 Kbps
Server 4 - 48 Kbps

Über Deutschlandfunk Kultur

Höre Deutschlandfunk Kultur live, das kulturorientierte Hörfunkprogramm aus Berlin! Frühere Namen des Radios waren: DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin, 1994-2005) und Deutschlandradio Kultur (DLR Kultur, später: Dkultur, 2005-2017). Deutschlandfunk Kultur ist eine Antenne, die den Schwerpunkt auf Literatur, Kultur und Politik legt, sie ist für ihre Hörspiel- und Featerproduktionen bekannt. Berichte, Kommentare, Reportagen und Kulturkritiken, aber auch Gespäche über Tehmen, wie Kino, Theater, Medien, Philosophie und Religion gesendet. Das Radio bietet sonntags und an deutschlandweiten Feiertagen auch ein Radioprogramm für Kinder unter dem Namen Kakadu. Seit 2016 wird vom Deutschlandfunk Kultur jedes Jahr das Orchester des Jahres gewählt, wo besonderer Beiträge zum deutschen Musikleben, sowie herausragende künstlerische und pädagogische Arbeit gewürdigt werden. In den folgenden Städten u.a. kann das Programm auf starke Frequenzen auf UKW (mindestens 5 KW) gehört werden: Augsburg, Cottbus, Schwerin, Berlin, Frankfurt/Oder, Cuxhaven, Sassnitz, Bremerhaven-Schiffdorf.

Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

Deutschlandfunk Kultur Frequenzen

Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5
Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Metropol FM
Radio BOB!
1LIVE
Antenne Bayern
Sunshine Live
BR24
bigFM
80s80s
SWR1 RP
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
Klassik Radio
MDR Jump
WDR 4
Radio Gütersloh
DASDING
N-JOY
NDR 2
RadioMonster.FM
SWR1 BW
Das Neue Radio Seefunk
Radio Sauerland
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
90s90s
Radio Hochstift
hr4
KISS FM
104.6 RTL
SWR4
WDR 5
RM.FM
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
Radio Energy
Tomorrowland One World Radio
hr1
Radio 21
TechnoBase.FM
1LIVE DIGGI
Absolut Radio
Nostalgie
NDR1 Welle Nord
MDR Thüringen
Jam FM
Berliner Rundfunk 91.4
Weitere Radiosender

Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur

Wie vor 60 Jahren: Hans Rosenthal moderiert das (Klingende) Sonntagsrätsel
Die älteste Sendung im Programm von Deutschlandfunk Kultur wagt ein Experiment mit KI-generierter Stimme und lässt Hans Rosenthal das „Sonntagsrätsel“ wieder moderieren. Am 7. März 1965 um 9 Uhr 35 war es soweit: Auf RIAS 2 lief zum ersten Mal [...Weiter >>
www.radioszene.de - 06.03.2025
Am 30. Juni schaltet Deutschlandradio diese 10 UKW-Sender ab
Deutschlandradio stellt in Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um.Weiter >>
www.radioszene.de - 14.06.2024
Polaks Schlagertalk: Neue Podcast von DLF Kultur ab 19. März
Schlagermusik ist tief verwurzelt in der deutschen Kultur, sie erzählt Geschichten über Land, Leute und Lebensfreude. Aber trotz ihrer Beliebtheit dreht sich der musikfeuilletonistische Diskurs kaum um Marianne Rosenberg, Kerstin Ott oder Roland Kaiser. Und abseits des Rampenlichts bleiben die [...Weiter >>
www.radioszene.de - 08.03.2024
ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>
www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>
www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>
www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>
myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>
www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>
www.radiowoche.de - 18.08.2022

Gefällt dir das Radio? Empfehle es auch deinen Freunden!  

Playlist 17

Orlando di Lassos Johannespassion und Motetten zur Passionszeit - Ensemble Weser Renaissance Bremen/Manfred Cordes
20:00Orlando di Lassos Johannespassion und Motetten zur Passionszeit - Ensemble Weser Renaissance Bremen/Manfred Cordes
Ich brauche mal eine Pause - Ueber das grosse Glueck der kleinen Unterbrechung - Andrea Gerk
19:29Ich brauche mal eine Pause - Ueber das grosse Glueck der kleinen Unterbrechung - Andrea Gerk
Zeitfragen Forschung und Gesellschaft - Kim Kindermann
19:05Zeitfragen Forschung und Gesellschaft - Kim Kindermann
Afghanistan - Aufnahmeprogramm - Ermittlungsverfahren - Philipp Eckstein
19:04Afghanistan - Aufnahmeprogramm - Ermittlungsverfahren - Philipp Eckstein
19:02"Weltkriegsgedenken - russische Propaganda befuerchtet" - Christian Wagner
Europaeer mit am Verhandlungstisch - Ukraine-Krisendiplomatie in Paris - Cai Rienaecker
19:01Europaeer mit am Verhandlungstisch - Ukraine-Krisendiplomatie in Paris - Cai Rienaecker
Abfrage der vergangenen Songs

Programme von Deutschlandfunk Kultur17

00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Kompositionen von Casper Johannes Walter

"durchscheinende Etüde VIII/b" für Violine, Viola und Violoncello
Ensemble Recherche
Caspar Johannes Walter

"Reigen" für Gesang, Trompete und Schlagzeug
Truike van der Poel, Gesang, Gläser
Reinhold Friedrich, Trompete
Robyn Schulkowsky, Schlagzeug

"durchscheinende Etüde IV/a" für Soloflöte und Begleitstimmen in variabler Besetzung
Ensemble Recherche

"Metrische Dissonanzen" für Schlagzeug solo und großes Ensemble
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Ensemble Musikfabrik

"durchscheinende Etüde IV/d"
17 sehr kurze Stücke für Klarinette, Violoncello und Klavier
Thürmchen Ensemble
Caspar Johannes Walter
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel im Gespräch mit Ulrike Timm
Im Dienst der Menschlichkeit Als Kind wollte sie Bundeskanzlerin werden. Sie wuchs im Iran und in Deutschland auf und gründete mit 26 das erste interkulturelle Pflegeunternehmen in Deutschland. Heute leitet sie vier Unternehmen und ist Präsidentin des Verbandes der Unternehmerinnen in Deutschland.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

"Die Poesie des Buchhalters": Ein Roman auf zwei Ebenen - auch visuell
Gespräch mit Ulrike Damm

Literaturtipps
Von Susanne von Schenck

Buchkritik:
"Die terrestrische Gemeinschaft" von Achille Mbembe
Rezensiert von Leander Scholz

Straßenkritik:
"Gittersee" von Charlotte Gneuß
Von Andi Hörmann

Feministische Tiergedichte: "Der Hahn erläutert der Henne, wie man Eier legt"
Gespräch mit Ella Carina Werner, Schriftstellerin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Gemeinsames Album von Julien Baker & Torres: "Send a Prayer My Way"
Von Benedict Weskott

Warwick: Nachhaltige Bässe aus dem Vogtland
Von Ronny Arnold

Album der Woche: Valerie June

Ausblick: Konzertübertragungen an den Osterfeiertagen
Gespräch mit Mascha Drost

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Alexander Thiele, Business & Law School Berlin
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Jade-Weser-Port - Aufschwung an Deutschlands Tiefwasserhafen
Von Dietrich Mohaupt

Vorbildliche Schulpolitik - Hamburg weitet Schulsozialarbeit aus
Von Magdalena Neubig

Gemeinsam statt einsam - Klöster in Niedersachsen gegen Einsamkeit im Alter
Von Bastian Brandau

Feiertags-Spitzenreiter - Debatte über christliche Festtage in Bayern
Von Burkhard Schäfers
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Gefallenes Idol - Dokumentation begleitet Fynn Kliemann beim Comeback
Gespräch mit Mariska Wief

Das World Press Foto 2025 und das Russland-Propaganda-Dilemma
Gespräch mit Lotta Wieden

Bilder des Unsagbaren - Safaa Odah, Comiczeichnerin aus Gaza
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Sirens of Lesbos mit neuem Album: "i got a song, it's gonna make us millions"
Gespräch mit Nabyla und Jasmina Serag

Gemeinsames Album von Julien Baker & Torres: "Send a Prayer My Way"
Von Benedict Weskott

Warwick: Nachhaltige Bässe aus dem Vogtland
Von Ronny Arnold

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Gespräch mit Christoph Möller
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 44/66: Dämonisches Treiben

Die Hochzeitsnacht steht bevor, und alle Gäste werden nach Hause geschickt. Außer Hasan, den halten die beiden Ifrite auf. Die Geisterwesen haben etwas vor: Sie spielen dem ungeliebten Bräutigam übel mit, und Hasan kann das Brautgemach betreten.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan

Albaniens stille Wahl
Wie Kritik im Land verstummt
Von Christoph Kersting Die Verhaftung des Bürgermeisters von Tirana, Erion Veliaj, wegen Korruptionsvorwürfen im großen Stil ist das jüngste Beispiel für die innenpolitische Lage in Albanien, wo die unabhängige Justiz in Gefahr und die Demokratie auf dem Rückzug ist. Und doch scheinen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai - den ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen - der fest im Sattel sitzende Premierminister Edi Rama und seine Sozialistische Partei SP auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein. Das liegt nicht nur daran, dass er durch strategische Vereinbarungen mit wichtigen EU-Führern - etwa das Migrationsabkommen mit Italien - starke internationale Verbindungen aufgebaut hat, sondern auch an einer zersplitterten und geschwächten Opposition.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann

Muttermilchbänke: Eine bewährte Institution
Von Sibylle Kölmel

Pflegenotstand: TikToker und Pfleger Metin Levin Dogru
Von Olga Herschel
19:30 - Zeitfragen. Feature
"Ich brauche mal eine Pause“
Über das große Glück der kleinen Unterbrechung
Von Andrea Gerk
(Wdh. v. 28.03.2024)

Warum ist es so schwierig geworden, sich kurz Zeit zu nehmen? Und warum schätzen wir die kurze Unterbrechung so wenig? Obwohl die Forschung doch zeigt: Pausen helfen uns dabei, dem Leben Rhythmus, Sinn und Struktur zu geben.
20:00 - Konzert
Propsteikirche St. Johann im Schnoor, Bremen
Aufzeichnung vom 20.03.2025

Orlando di Lasso
Johannespassion und Motetten zur Fasten- und Passionszeit

Ensemble Weser-Renaissance:
Andrew Hallock, Superius
David Erler, Altus
Bernd Oliver Fröhlich, Tenor (Testo)
Jan van Elsacker, Tenor
Tore Tom Denys, Tenor
Przemysław Bałka, Bass
Tim Whiteley, Bass
Leitung: Manfred Cordes
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Die Experten (3/5)
Die Bomben
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 54'40

Folge 4 am 18.04.2025, 18.30 Uhr

Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.

Anschließend:
Werkstattgespräch „Die Experten“
Massimo Maio im Gespräch mit der Roman-Autorin Merle Kröger und der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus, auf deren Familiengeschichte dieser Roman basiert.
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 33‘56 Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wird entführt und bleibt spurlos verschwunden. Inzwischen hat Kai, Ritas Bruder, mit dem Vater gebrochen und ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Als Rita ihn in Hamburg besucht, wird sie von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Die Situation ändert sich drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Ritas Geliebter Hani verletzt wird. Wer steckt hinter dem Attentat?

Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel

Sandra Hüllers Regiedebüt: "Penthesile:a:s" am neuen Theater Halle
Gespräch mit dem Kritiker Georg Kasch

Klappt doch! Queerfeministisches Kollektiv: Der Glitch Book Store in München
Von Tobias Krone

Bilder des Unsagbaren - Safaa Odah, Comiczeichnerin aus Gaza
Von Martin Gerner
23:30 Uhr   Kulturnachrichten