Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur - Deutschlanradio Kultur
Teilen
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Server 1 - 128 Kbps
Server 2 - 192 Kbps
Server 3 - 128 Kbps
Server 4 - 64 Kbps
Über Deutschlandfunk Kultur
Höre Deutschlandfunk Kultur live, das kulturorientierte Hörfunkprogramm aus Berlin! Frühere Namen des Radios waren: DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin, 1994-2005) und Deutschlandradio Kultur (DLR Kultur, später: Dkultur, 2005-2017). Deutschlandfunk Kultur ist eine Antenne, die den Schwerpunkt auf Literatur, Kultur und Politik legt, sie ist für ihre Hörspiel- und Featerproduktionen bekannt. Berichte, Kommentare, Reportagen und Kulturkritiken, aber auch Gespäche über Tehmen, wie Kino, Theater, Medien, Philosophie und Religion gesendet. Das Radio bietet sonntags und an deutschlandweiten Feiertagen auch ein Radioprogramm für Kinder unter dem Namen Kakadu. Seit 2016 wird vom Deutschlandfunk Kultur jedes Jahr das Orchester des Jahres gewählt, wo besonderer Beiträge zum deutschen Musikleben, sowie herausragende künstlerische und pädagogische Arbeit gewürdigt werden. In den folgenden Städten u.a. kann das Programm auf starke Frequenzen auf UKW (mindestens 5 KW) gehört werden: Augsburg, Cottbus, Schwerin, Berlin, Frankfurt/Oder, Cuxhaven, Sassnitz, Bremerhaven-Schiffdorf.
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030, +49 221 345 1831
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
X: https://x.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030, +49 221 345 1831
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
X: https://x.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Deutschlandfunk Kultur Frequenzen
Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Metropol FM

Radio BOB!

1LIVE

Antenne Bayern

Sunshine Live

BR24

bigFM

80s80s

SWR1 RP

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

Klassik Radio

MDR Jump

WDR 4

Radio Gütersloh

DASDING

N-JOY

NDR 2

RadioMonster.FM

SWR1 BW

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

90s90s

Radio Hochstift

hr4

KISS FM

104.6 RTL

SWR4

WDR 5

RM.FM

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Energy

Tomorrowland One World Radio

hr1

Radio 21

TechnoBase.FM

1LIVE DIGGI

Absolut Radio

Nostalgie

NDR1 Welle Nord

MDR Thüringen

Jam FM

Berliner Rundfunk 91.4

planet radio

NDR 1 Niedersachsen

Weitere Radiosender
Deutschlandfunk Kultur Kommentar-Feld
Dieses Feld wird von den Bearbeiter des Radiosenders nicht gelesen. Wenn Du einen Song anfordern oder einfach eine Nachricht an den Moderator senden möchtest, dann kannst Du es mit Hilfe der Kontaktdaten tun!
Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur
Wie vor 60 Jahren: Hans Rosenthal moderiert das (Klingende) Sonntagsrätsel
Die älteste Sendung im Programm von Deutschlandfunk Kultur wagt ein Experiment mit KI-generierter Stimme und lässt Hans Rosenthal das „Sonntagsrätsel“ wieder moderieren. Am 7. März 1965 um 9 Uhr 35 war es soweit: Auf RIAS 2 lief zum ersten Mal [...Weiter >>www.radioszene.de - 06.03.2025
Am 30. Juni schaltet Deutschlandradio diese 10 UKW-Sender ab
Deutschlandradio stellt in Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um.Weiter >>www.radioszene.de - 14.06.2024
Polaks Schlagertalk: Neue Podcast von DLF Kultur ab 19. März
Schlagermusik ist tief verwurzelt in der deutschen Kultur, sie erzählt Geschichten über Land, Leute und Lebensfreude. Aber trotz ihrer Beliebtheit dreht sich der musikfeuilletonistische Diskurs kaum um Marianne Rosenberg, Kerstin Ott oder Roland Kaiser. Und abseits des Rampenlichts bleiben die [...Weiter >>www.radioszene.de - 08.03.2024
ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>www.radiowoche.de - 18.08.2022
Neue Sendungen sind im "Podcast" verfügbar!
Ruf der Wildnis - Eine Familie steigt aus
Hochgeladen: 16.03.2025 11:06:00
Nutztiere - Renate, Beatrix und Sau 6614 - Kuh, Ziege, Schwein: Drei Tierleben
Hochgeladen: 15.03.2025 18:05:00
German Autoliebe: Warum diese Beziehung so emotional ist
Hochgeladen: 15.03.2025 16:40:00
Nachdenken über Israel und Palästina im Essayfilm
Hochgeladen: 15.03.2025 15:45:00
Weiter zu frühere Sendungen im PodcastPlaylist 15

17:28Was Labradore und hungrige Menschen gemein haben - Franziska Hoppen

17:25SpaceX - Start erfolgreich - gestrandete Astronauten kommen bald heim - Nina Barth

17:20US - Militaer will alle trans*Personen entlassen - Anna Leier

17:18Mexiko - Protest gegen Finca der Massenmorde - Michael Castritius

17:13Belgrad - Wieder Massendemonstration gegen die Regierung - Wolfgang Vichtl

17:10Nach Londons Video - Gipfel zur Ukraine - Christine Heuer

17:06Bundespraesident Steinmeier fordert schnelle Regierungsbildung - Joerg Muenchenberg

17:04Steinmeier - Bundesregierung soll schnell gebildet werden - Dietrich Karl Maeurer

17:03Sondervermoegen - Bremer Senatorin fordert Zugestaendnisse - Kristina Vogt & Wirtschaftssenatorin in Bremen

17:01Starmer will Druck auf Putin erhoehen - Christoph Proessl
Abfrage der vergangenen Songs
Programme von Deutschlandfunk Kultur15
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Wütend, visionär, verkannt
Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer
Von Elke Pressler
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 16./17.10.2021) Mit ihrem Roman „Die Wand“ hat Marlen Haushofer 1963 ein ganz eigenes, prophetisches Werk geschaffen. Mit ihm erweist sie sich als eine brillante Analytikerin einer Weltgesellschaft, die bis heute ihr selbstzerstörerisches Tun nicht begreift - eine erstaunliche Leistung für eine sogenannte „Hausfrauen-Literatin“, der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein „selbstermächtigtes Leben“ zu führen. Dass die österreichische Außenseiter-Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920-1970), die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem „Klassiker“ noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Dabei sind soziale Isolation, fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles „Social Distancing“ moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen. Ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltet sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, aber einen eigenen, unentrinnbaren Sog besitzt.
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer
Von Elke Pressler
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 16./17.10.2021) Mit ihrem Roman „Die Wand“ hat Marlen Haushofer 1963 ein ganz eigenes, prophetisches Werk geschaffen. Mit ihm erweist sie sich als eine brillante Analytikerin einer Weltgesellschaft, die bis heute ihr selbstzerstörerisches Tun nicht begreift - eine erstaunliche Leistung für eine sogenannte „Hausfrauen-Literatin“, der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein „selbstermächtigtes Leben“ zu führen. Dass die österreichische Außenseiter-Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920-1970), die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem „Klassiker“ noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Dabei sind soziale Isolation, fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles „Social Distancing“ moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen. Ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltet sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, aber einen eigenen, unentrinnbaren Sog besitzt.
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
"Stationen einer Karriere - Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal" (2/2)
RIAS Berlin, 02.04.1985
Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen Am 2. April 1985 strahlte der RIAS eine knapp zweistündige Sondersendung zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal aus. Im zweiten Teil dieser Sendung, die Deutschlandfunk Kultur aus Anlass des 60. Geburtstags des „(Klingenden) Sonntagsrätsels“ am 7. März und des 100. Geburtstags von Hans Rosenthal am 2. April wiederholt, steht die Fernsehkarriere Rosenthals im Mittelpunkt. Zu den Gratulanten gehören u.a. Bundeskanzler Helmut Kohl, der Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Heinz Galinski.
RIAS Berlin, 02.04.1985
Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen Am 2. April 1985 strahlte der RIAS eine knapp zweistündige Sondersendung zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal aus. Im zweiten Teil dieser Sendung, die Deutschlandfunk Kultur aus Anlass des 60. Geburtstags des „(Klingenden) Sonntagsrätsels“ am 7. März und des 100. Geburtstags von Hans Rosenthal am 2. April wiederholt, steht die Fernsehkarriere Rosenthals im Mittelpunkt. Zu den Gratulanten gehören u.a. Bundeskanzler Helmut Kohl, der Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Heinz Galinski.
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Zeitenwende: Rückkehr zur Wehrpflicht - ja oder nein?
Gäste: Gäste: Jens Lattke, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
- und Martin Schelleis, Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Maltesern
Moderation: Marco Schreyl
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Drei Jahre Zeitenwende: Deutschland debattiert über Verteidigungsfähigkeit, mehr Waffen, mehr Soldaten. Doch seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 stagnieren die Zahlen bei der Bundeswehr. Müssen wir zurück zur Wehrpflicht? Diskutieren Sie mit!
10:00 Uhr Nachrichten
Gäste: Gäste: Jens Lattke, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
- und Martin Schelleis, Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Maltesern
Moderation: Marco Schreyl
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Drei Jahre Zeitenwende: Deutschland debattiert über Verteidigungsfähigkeit, mehr Waffen, mehr Soldaten. Doch seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 stagnieren die Zahlen bei der Bundeswehr. Müssen wir zurück zur Wehrpflicht? Diskutieren Sie mit!
10:00 Uhr Nachrichten
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Matthias Politycki: "Mann gegen Mann"
Gespräch mit dem Autor
Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik
"Das Karfreitagsgefecht" von Wolf Gregis
Rezensiert von Nana Brink
Buchkritik
"Hagakure" von Jōchō Yamamoto
Rezensiert von Paul Stänner
Moderation: Florian Felix Weyh
Matthias Politycki: "Mann gegen Mann"
Gespräch mit dem Autor
Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik
"Das Karfreitagsgefecht" von Wolf Gregis
Rezensiert von Nana Brink
Buchkritik
"Hagakure" von Jōchō Yamamoto
Rezensiert von Paul Stänner
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Axel Rahmlow
Moderation: Axel Rahmlow
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
Moderation: Jenny Genzmer
Niemals ohne aus dem Haus: Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen
Gespräch mit Jochen Dreier
Digitale Souveränität: Software-Unabhängigkeit von den USA ginge schon heute
Gespräch mit Caspar Clemens Mierau
European Health Data Space: Patiendaten für ganz Europa
Gespräch mit Thomas Reintjes
Moderation: Jenny Genzmer
Niemals ohne aus dem Haus: Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen
Gespräch mit Jochen Dreier
Digitale Souveränität: Software-Unabhängigkeit von den USA ginge schon heute
Gespräch mit Caspar Clemens Mierau
European Health Data Space: Patiendaten für ganz Europa
Gespräch mit Thomas Reintjes
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Theaterpreis Berlin geht an Christopher Rüping
Faszination des Bösen: Warum "Mephisto" auf so vielen Bühnen gespielt wird
Von Stefan Keim
Die geniale Stelle: Performer Hendrik Quast über Gardi Hutter-Performance
Moderation: Susanne Burkhardt
Theaterpreis Berlin geht an Christopher Rüping
Faszination des Bösen: Warum "Mephisto" auf so vielen Bühnen gespielt wird
Von Stefan Keim
Die geniale Stelle: Performer Hendrik Quast über Gardi Hutter-Performance
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
"Kunst muss Farbe bekennen": Tom Tykwer über "Das Licht"
Gespräch mit Tom Tykwer
Wo ist der Protest der US-Filmschaffenden gegen die Trump-Politik?
Von Kerstin Zilm
"Sie hat in der Hölle zur Kunst gefunden": das Biopic "Niki de Saint Phalle"
Gespräch mit Céline Sallette
Kunst, Freiheit, Demokratie und der Film "Die Kunst, viele zu bleiben"
Von Christian Berndt
Das große Comeback der Pamela Anderson : "The Last Showgirl"
Gespräch mit Patrick Heidmann
Hommage an den Regisseur und Musikliebhaber Jean-Marc Vallée in Montréal
Von Dennis Kastrup
15:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Susanne Burg
"Kunst muss Farbe bekennen": Tom Tykwer über "Das Licht"
Gespräch mit Tom Tykwer
Wo ist der Protest der US-Filmschaffenden gegen die Trump-Politik?
Von Kerstin Zilm
"Sie hat in der Hölle zur Kunst gefunden": das Biopic "Niki de Saint Phalle"
Gespräch mit Céline Sallette
Kunst, Freiheit, Demokratie und der Film "Die Kunst, viele zu bleiben"
Von Christian Berndt
Das große Comeback der Pamela Anderson : "The Last Showgirl"
Gespräch mit Patrick Heidmann
Hommage an den Regisseur und Musikliebhaber Jean-Marc Vallée in Montréal
Von Dennis Kastrup
15:00 Uhr Nachrichten
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
German Autoliebe: Warum wir Autos so lieben
Porträt eines Porsche-Fans - "Ohne Unvernunft wäre das Leben todlangweilig"
Von Julian Theilen
“Unsere Beziehung zum Auto war schon immer irrational”
Gespräch mit Prof. Dr. Kurt Möser
Geborgenheit, Übelkeit, Freiheit - Kindheitserinnerungen ans Auto
Von Regina Voss
Berlin in 9 U-Bahnlinien: Folge 10 - Das Ergebnis
Von Johannes Weizsäcker
Moderation: Mandy Schielke
German Autoliebe: Warum wir Autos so lieben
Porträt eines Porsche-Fans - "Ohne Unvernunft wäre das Leben todlangweilig"
Von Julian Theilen
“Unsere Beziehung zum Auto war schon immer irrational”
Gespräch mit Prof. Dr. Kurt Möser
Geborgenheit, Übelkeit, Freiheit - Kindheitserinnerungen ans Auto
Von Regina Voss
Berlin in 9 U-Bahnlinien: Folge 10 - Das Ergebnis
Von Johannes Weizsäcker
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 16/66: Gefährliche Neugier
Die Gäste der drei merkwürdigen Schwestern halten es kaum mehr aus. Die Männer wollen wissen, weshalb die drei Frauen ihre gewaltsamen Rituale vollziehen. Sie fragen - und verstoßen damit gegen die Vereinbarung. Sogleich folgt die Strafe.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Die Gäste der drei merkwürdigen Schwestern halten es kaum mehr aus. Die Männer wollen wissen, weshalb die drei Frauen ihre gewaltsamen Rituale vollziehen. Sie fragen - und verstoßen damit gegen die Vereinbarung. Sogleich folgt die Strafe.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 - Tacheles
Europas gefährdete Sicherheit - Aufrüstung? Endlich!
Sicherheitsexpertin Jana Puglierin im Gespräch mit Susanne Führer Für die Sicherheitsexpertin Jana Puglierin führt an der europäischen Aufrüstung kein Weg vorbei. Nur eine glaubwürdige Abschreckung treibe den Preis für eine Aggression so hoch, dass Russland gar nicht auf die Idee käme, Nato-Gebiet anzugreifen. Die USA sieht sie inzwischen als Sicherheitsrisiko.
Sicherheitsexpertin Jana Puglierin im Gespräch mit Susanne Führer Für die Sicherheitsexpertin Jana Puglierin führt an der europäischen Aufrüstung kein Weg vorbei. Nur eine glaubwürdige Abschreckung treibe den Preis für eine Aggression so hoch, dass Russland gar nicht auf die Idee käme, Nato-Gebiet anzugreifen. Die USA sieht sie inzwischen als Sicherheitsrisiko.
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Nutztiere
Renate, Beatrix und Sau 6614
Von Christiane Seiler
Regie: die Autorin
Mit: Max von Pufendorf und Christiane Seiler
Ton: Alexander Brennecke
Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Wdh. am 16.03.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Hochleistungskuh Renate steht in einem digitalisierten Stall. Rund um die Uhr liefert sie Daten: Milchmenge, Wiederkäufrequenz, Ruhephasen und vieles mehr. Ihr Körper, ihr Euter, ihr Verhalten, alles ist züchterisch optimiert für das Leben mit dem Melkroboter und anderen elektronisch gesteuerten Geräten. Wenn sie nicht mehr tragend wird, schickt man sie auf den Weg zum Schlachthof. Eine Milchkuh, die nicht kalbt, ist wertlos. Sie bringt keine Milch.
Beatrix schreitet der Herde von 150 Milchziegen voran zur Weide. Ab und zu lässt sie sich von der Hirtin den Kopf kraulen. In diesem Jahr hat sie nicht gelammt. Deshalb wurde sie am Morgen, bevor es auf die Weide ging, nicht gemolken. Dass sie keine Milch gibt, ist kein Problem. Ihr Nebenjob ist Landschaftspflege, sie hindert die Heide an der Verbuschung. Wenn sie in den Stall zurückkehrt, wird sie nach Kiefernnadeln duften.
Sau 6614 lebt unter konventionellen Bedingungen in einer wissenschaftlichen Versuchsanlage. Ihr Dasein bewegt sich zwischen Besamung, Trächtigkeit, Ferkel gebären und säugen. Der Kreislauf ihres Lebens ist optimal an die menschlichen Arbeitsbedingungen angepasst. Zum Gebären steht sie in einem sogenannten Ferkelschutzkorb. Damit sie ihre neugeborenen Kinder nicht erdrückt. Wissenschaftlerinnen stellen sich Fragen: ist ein solches Schwein glücklich?
Das Feature nimmt die Perspektive dieser drei Tiere ein, nähert sich ihrem Leben, begleitet sie im Stall und auf der Weide, erkundet mit dem Mikrofon ihre Interaktionen mit Maschinen und Menschen, taucht ein in ihre unterschiedlichen Welten mit Tier- und Menschenstimmen, Maschinengeräuschen, Stall und Weide. Die akustische Dimension verleiht den exemplarischen Tieren eine eigene Stimme, ermöglicht eine Erfahrung mit ihnen und ihrer Umgebung. Die Menschen, die sie betreuen, und die Daten der Maschinen, die sie messen, erzählen ihre Biographien.
Christiane Seiler ist Radio-Autorin und Übersetzerin. 2018 erhielt sie den n-ost Reportagepreis. Zahlreiche Features behandeln das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Kriegserfahrungen und das Leben in der Ukraine. Zuletzt die Serie „Der Überfall“ (SWR 2023).
Renate, Beatrix und Sau 6614
Von Christiane Seiler
Regie: die Autorin
Mit: Max von Pufendorf und Christiane Seiler
Ton: Alexander Brennecke
Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Wdh. am 16.03.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: eine Hochleistungskuh, eine Freilandziege und eine Zuchtsau. Wie schauen wir heute auf eine jahrtausendealte Praxis? Hochleistungskuh Renate steht in einem digitalisierten Stall. Rund um die Uhr liefert sie Daten: Milchmenge, Wiederkäufrequenz, Ruhephasen und vieles mehr. Ihr Körper, ihr Euter, ihr Verhalten, alles ist züchterisch optimiert für das Leben mit dem Melkroboter und anderen elektronisch gesteuerten Geräten. Wenn sie nicht mehr tragend wird, schickt man sie auf den Weg zum Schlachthof. Eine Milchkuh, die nicht kalbt, ist wertlos. Sie bringt keine Milch.
Beatrix schreitet der Herde von 150 Milchziegen voran zur Weide. Ab und zu lässt sie sich von der Hirtin den Kopf kraulen. In diesem Jahr hat sie nicht gelammt. Deshalb wurde sie am Morgen, bevor es auf die Weide ging, nicht gemolken. Dass sie keine Milch gibt, ist kein Problem. Ihr Nebenjob ist Landschaftspflege, sie hindert die Heide an der Verbuschung. Wenn sie in den Stall zurückkehrt, wird sie nach Kiefernnadeln duften.
Sau 6614 lebt unter konventionellen Bedingungen in einer wissenschaftlichen Versuchsanlage. Ihr Dasein bewegt sich zwischen Besamung, Trächtigkeit, Ferkel gebären und säugen. Der Kreislauf ihres Lebens ist optimal an die menschlichen Arbeitsbedingungen angepasst. Zum Gebären steht sie in einem sogenannten Ferkelschutzkorb. Damit sie ihre neugeborenen Kinder nicht erdrückt. Wissenschaftlerinnen stellen sich Fragen: ist ein solches Schwein glücklich?
Das Feature nimmt die Perspektive dieser drei Tiere ein, nähert sich ihrem Leben, begleitet sie im Stall und auf der Weide, erkundet mit dem Mikrofon ihre Interaktionen mit Maschinen und Menschen, taucht ein in ihre unterschiedlichen Welten mit Tier- und Menschenstimmen, Maschinengeräuschen, Stall und Weide. Die akustische Dimension verleiht den exemplarischen Tieren eine eigene Stimme, ermöglicht eine Erfahrung mit ihnen und ihrer Umgebung. Die Menschen, die sie betreuen, und die Daten der Maschinen, die sie messen, erzählen ihre Biographien.
Christiane Seiler ist Radio-Autorin und Übersetzerin. 2018 erhielt sie den n-ost Reportagepreis. Zahlreiche Features behandeln das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Kriegserfahrungen und das Leben in der Ukraine. Zuletzt die Serie „Der Überfall“ (SWR 2023).
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Metropolitan Opera
Aufzeichnung vom 08.03.2024
Giacomo Puccini
La Bohème
Oper in vier Akten nach:
"Scènes de la vie de bohème" von Henri Murger
Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Mimi - Kristina Mkhitaryan, Sopran
Musetta - Brittany Renee, Sopran
Rodolfo - Joseph Calleja, Tenor
Marcello - Luca Micheletti, Bariton
Schaunard - Gihoon Kim, Bariton
Colline - Luca Micheletti, Bass
Benoȋt - Donald Maxwell, Bass
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Alexander Soddy
Aufzeichnung vom 08.03.2024
Giacomo Puccini
La Bohème
Oper in vier Akten nach:
"Scènes de la vie de bohème" von Henri Murger
Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Mimi - Kristina Mkhitaryan, Sopran
Musetta - Brittany Renee, Sopran
Rodolfo - Joseph Calleja, Tenor
Marcello - Luca Micheletti, Bariton
Schaunard - Gihoon Kim, Bariton
Colline - Luca Micheletti, Bass
Benoȋt - Donald Maxwell, Bass
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Alexander Soddy
21:30 - Die besondere Aufnahme
Pēteris Vasks
Konzert für Violine und Streichorchester Nr. 2 "Im Abendlicht“
Camerata Bern
Antje Weithaas, Violine und Leitung
Als "Abschiedsmetapher“ komponierte Pēteris Vasks 2020 sein zweites Violinkonzert "Im Abendlicht“. Für den Komponisten gehört zum Blick in den Abgrund aber immer auch der gen Himmel, wo er als religiöser Mensch Hoffnung findet.
Konzert für Violine und Streichorchester Nr. 2 "Im Abendlicht“
Camerata Bern
Antje Weithaas, Violine und Leitung
Als "Abschiedsmetapher“ komponierte Pēteris Vasks 2020 sein zweites Violinkonzert "Im Abendlicht“. Für den Komponisten gehört zum Blick in den Abgrund aber immer auch der gen Himmel, wo er als religiöser Mensch Hoffnung findet.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
In Tik-Tok-Tempo: Gerald Barrys Oper "Salome" in Magdeburg
Gespräch mit Georg Kasch
Faszination des Bösen: Warum "Mephisto" auf so vielen Bühnen gespielt wird
Von Stefan Keim
Glamour, Party, Macht - 50. Todestag vom "King of Monaco"
Von Cai Rienäcker
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Marietta Schwarz
In Tik-Tok-Tempo: Gerald Barrys Oper "Salome" in Magdeburg
Gespräch mit Georg Kasch
Faszination des Bösen: Warum "Mephisto" auf so vielen Bühnen gespielt wird
Von Stefan Keim
Glamour, Party, Macht - 50. Todestag vom "King of Monaco"
Von Cai Rienäcker
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau