Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur - Deutschlanradio Kultur
Teilen
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Jetzt läuft:
Server 1 - 128 Kbps
Server 2 - 256 Kbps
Server 3 - 96 Kbps
Server 4 - 48 Kbps
Über Deutschlandfunk Kultur
Höre Deutschlandfunk Kultur live, das kulturorientierte Hörfunkprogramm aus Berlin! Frühere Namen des Radios waren: DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin, 1994-2005) und Deutschlandradio Kultur (DLR Kultur, später: Dkultur, 2005-2017). Deutschlandfunk Kultur ist eine Antenne, die den Schwerpunkt auf Literatur, Kultur und Politik legt, sie ist für ihre Hörspiel- und Featerproduktionen bekannt. Berichte, Kommentare, Reportagen und Kulturkritiken, aber auch Gespäche über Tehmen, wie Kino, Theater, Medien, Philosophie und Religion gesendet. Das Radio bietet sonntags und an deutschlandweiten Feiertagen auch ein Radioprogramm für Kinder unter dem Namen Kakadu. Seit 2016 wird vom Deutschlandfunk Kultur jedes Jahr das Orchester des Jahres gewählt, wo besonderer Beiträge zum deutschen Musikleben, sowie herausragende künstlerische und pädagogische Arbeit gewürdigt werden. In den folgenden Städten u.a. kann das Programm auf starke Frequenzen auf UKW (mindestens 5 KW) gehört werden: Augsburg, Cottbus, Schwerin, Berlin, Frankfurt/Oder, Cuxhaven, Sassnitz, Bremerhaven-Schiffdorf.
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030, +49 221 345 1831
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
X: https://x.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030, +49 221 345 1831
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
X: https://x.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Deutschlandfunk Kultur Frequenzen
Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Metropol FM

Radio BOB!

1LIVE

Antenne Bayern

Sunshine Live

BR24

bigFM

80s80s

SWR1 RP

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

Klassik Radio

MDR Jump

WDR 4

Radio Gütersloh

DASDING

N-JOY

NDR 2

RadioMonster.FM

SWR1 BW

Festival Radio★

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

90s90s

Radio Hochstift

hr4

KISS FM

104.6 RTL

SWR4

WDR 5

RM.FM

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Energy

Tomorrowland One World Radio

hr1

Radio 21

TechnoBase.FM

1LIVE DIGGI

Absolut Radio

Nostalgie

NDR1 Welle Nord

MDR Thüringen

Jam FM

Berliner Rundfunk 91.4

planet radio

Weitere Radiosender
Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur
Wie vor 60 Jahren: Hans Rosenthal moderiert das (Klingende) Sonntagsrätsel
Die älteste Sendung im Programm von Deutschlandfunk Kultur wagt ein Experiment mit KI-generierter Stimme und lässt Hans Rosenthal das „Sonntagsrätsel“ wieder moderieren. Am 7. März 1965 um 9 Uhr 35 war es soweit: Auf RIAS 2 lief zum ersten Mal [...Weiter >>www.radioszene.de - 06.03.2025
Am 30. Juni schaltet Deutschlandradio diese 10 UKW-Sender ab
Deutschlandradio stellt in Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um.Weiter >>www.radioszene.de - 14.06.2024
Polaks Schlagertalk: Neue Podcast von DLF Kultur ab 19. März
Schlagermusik ist tief verwurzelt in der deutschen Kultur, sie erzählt Geschichten über Land, Leute und Lebensfreude. Aber trotz ihrer Beliebtheit dreht sich der musikfeuilletonistische Diskurs kaum um Marianne Rosenberg, Kerstin Ott oder Roland Kaiser. Und abseits des Rampenlichts bleiben die [...Weiter >>www.radioszene.de - 08.03.2024
ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>www.radiowoche.de - 18.08.2022
Gefällt dir das Radio? Empfehle es auch deinen Freunden!
Neue Sendungen sind im "Podcast" verfügbar!
Frei weg! - Rudern als Liebe (und Sucht)
Hochgeladen: 21.06.2025 18:05:00
Kulturpresseschau
Hochgeladen: 17.06.2025 23:50:05
Hart umkämpft: Guide-Michelin-Sterne für Deutschland vergeben
Hochgeladen: 17.06.2025 23:47:45
Art Basel und Krise auf dem Kunstmarkt
Hochgeladen: 17.06.2025 23:36:08
Weiter zu frühere Sendungen im PodcastPlaylist 18

03:51Racing Cars - Cardinal Black

03:46Better Than Ever - Taj Mahal & Keb Mo

03:40Rough Time Blues - Taj Mahal & Keb Mo

03:35I?m a Guitar Man - Micke & Lefty with Chef

03:31Wayward Water - Jonathan Stephen Simons

03:28Fedon - Kaia Kater
Abfrage der vergangenen Songs
Programme von Deutschlandfunk Kultur18
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Nürnberg singt
Der Wettbewerb beim Deutschen Chorfest
Von Claus Fischer
00:55 Uhr Chor der Woche
Der Wettbewerb beim Deutschen Chorfest
Von Claus Fischer
00:55 Uhr Chor der Woche
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Migrationsforscherin Naika Foroutan im Gespräch mit Ulrike Timm
Die postmigrantische Gesellschaft Sie ist Migrantin, hochgebildet, Universitätsprofessorin und Institutsleiterin: Naika Foroutan. Ihr Thema: die Transformation von Einwanderungsländern in postmigrantische Gesellschaften. Gab es bei uns 2008/9 statistisch gesehen mehr Aus- als Einwanderungen, so rangiert Deutschland mittlerweile auf Platz zwei der Länder mit den meisten Einwanderungen. Mit Folgen.
Die postmigrantische Gesellschaft Sie ist Migrantin, hochgebildet, Universitätsprofessorin und Institutsleiterin: Naika Foroutan. Ihr Thema: die Transformation von Einwanderungsländern in postmigrantische Gesellschaften. Gab es bei uns 2008/9 statistisch gesehen mehr Aus- als Einwanderungen, so rangiert Deutschland mittlerweile auf Platz zwei der Länder mit den meisten Einwanderungen. Mit Folgen.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Das beste Sachbuch? Zur Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises gestern Abend
Von Christian Rabhansl
Kabarett der Namenlosen
Gespräch mit Susanne Schädlich
Buchkritik:
Mohammed bin Salman
Rezensiert von Ingo Arend
Die schönsten Bücher des Jahres
Von Julia Eikmann
Moderation: Joachim Scholl
Das beste Sachbuch? Zur Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises gestern Abend
Von Christian Rabhansl
Kabarett der Namenlosen
Gespräch mit Susanne Schädlich
Buchkritik:
Mohammed bin Salman
Rezensiert von Ingo Arend
Die schönsten Bücher des Jahres
Von Julia Eikmann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Der Anfang vom Ende? Tour-Auftakt von Iggy Pop in Hamburg
Gespräch mit Jan Paersch
Von "Psycho Killer" zu Charli XCX: "Verspätete" Musikvideos?
Von Mathis Raabe
Demokratie gibt's nicht zum Nulltarif: Der Sänger Ozan Ata Canani
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Mathias Wegner
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Marie König
Der Anfang vom Ende? Tour-Auftakt von Iggy Pop in Hamburg
Gespräch mit Jan Paersch
Von "Psycho Killer" zu Charli XCX: "Verspätete" Musikvideos?
Von Mathis Raabe
Demokratie gibt's nicht zum Nulltarif: Der Sänger Ozan Ata Canani
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Mathias Wegner
11:30 Uhr Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Nicole Dittmer
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Nana Brink
Marinestützpunkt Rostock - Wie die Nato den Alltag bestimmt
Von Silke Hasselmann
"Der Wannefredder" - Bürger gründen lokale Zeitschrift
Von Ludger Fittkau
Jungbauern - Warum Genration Z es anders macht als ihre Eltern
Von Tim Belke
Marinestützpunkt Rostock - Wie die Nato den Alltag bestimmt
Von Silke Hasselmann
"Der Wannefredder" - Bürger gründen lokale Zeitschrift
Von Ludger Fittkau
Jungbauern - Warum Genration Z es anders macht als ihre Eltern
Von Tim Belke
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Comics 2099 - Sci Fi-Zeichner Ingo Römling über die Zukunft seiner Branche
Drag-Underground in Georgien
Von Henrik Schütz
Neue Ära? FSK testet KI für Altersfreigaben
Von Christian Berndt
14:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Gesa Ufer
Comics 2099 - Sci Fi-Zeichner Ingo Römling über die Zukunft seiner Branche
Drag-Underground in Georgien
Von Henrik Schütz
Neue Ära? FSK testet KI für Altersfreigaben
Von Christian Berndt
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Ein wundervolles Leben: Tom Odell
GoGo Penguin mit neuem Album
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Mathias Wegner
Newcomerin der Woche: Zavet - Sibirien im Gepäck
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Andreas Müller
Ein wundervolles Leben: Tom Odell
GoGo Penguin mit neuem Album
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Mathias Wegner
Newcomerin der Woche: Zavet - Sibirien im Gepäck
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Mexikos Maispolitik
Import ja, Anbau nein
Von Anne Demmer Mexiko bezieht jährlich Millionen Tonnen gentechnisch veränderten Mais als Futtermittel - verbietet jedoch dessen Anbau auf eigenem Boden. Möglich macht das ein juristischer Spagat: Außenpolitisch erfüllt das Land seine Handelsverpflichtungen gegenüber den USA, innenpolitisch zieht es eine biologische Schutzlinie. Die Regierung verweist auf kulturelle Identität und genetische Vielfalt, die durch den Anbau gentechnisch veränderter Sorten gefährdet seien. Washington kritisiert den Kurs als überholt und symbolisch, zumal Mexiko beim Import besonders im Futtermittelsektor abhängig bleibt. Symbolisch ist Mexikos Anbauverbot in der Tat - es setzt ein Zeichen - gegen globale Saatgutkonzerne und für agrarische Selbstbestimmung.
Mexikos Maispolitik
Import ja, Anbau nein
Von Anne Demmer Mexiko bezieht jährlich Millionen Tonnen gentechnisch veränderten Mais als Futtermittel - verbietet jedoch dessen Anbau auf eigenem Boden. Möglich macht das ein juristischer Spagat: Außenpolitisch erfüllt das Land seine Handelsverpflichtungen gegenüber den USA, innenpolitisch zieht es eine biologische Schutzlinie. Die Regierung verweist auf kulturelle Identität und genetische Vielfalt, die durch den Anbau gentechnisch veränderter Sorten gefährdet seien. Washington kritisiert den Kurs als überholt und symbolisch, zumal Mexiko beim Import besonders im Futtermittelsektor abhängig bleibt. Symbolisch ist Mexikos Anbauverbot in der Tat - es setzt ein Zeichen - gegen globale Saatgutkonzerne und für agrarische Selbstbestimmung.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Wie Archäologie Geschichtsmythen enttarnt
Von Usrula Storost
Moderation: Martin Hartwig
Wie Archäologie Geschichtsmythen enttarnt
Von Usrula Storost
19:30 - Zeitfragen. Feature
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Wie Unternehmen sich mit ihrer NS-Geschichte auseinandersetzen
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Nur ein Bruchteil der deutschen Unternehmen hat die eigene NS-Geschichte aufgearbeitet. Diese Wenigen finden ganz neue Formen dafür. Ein Antirassismus-Training, eine Azubi-Initiative, eine Stiftung gründen: Nach dem Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und einigen großen Studien finden Unternehmen heute andere und neue Wege, um ihre NS-Vergangenheit aufzuarbeiten. Südzucker in Mannheim/Offstein zum Beispiel schickt Mitarbeitende und Führungskräfte zu Schulungen und lässt zugleich das Archiv auswerten. Und bei BASF Schwarzheide, eigentlich kein Rechtsnachfolger der damaligen BRABAG, engagiert sich der junge Chemie-Nachwuchs bei der Gestaltung von Gedenkfeiern. Welche Motive stecken dahinter? Gehört es inzwischen zur unternehmerischen Verantwortung, zum "guten Ton", sich derart zu engagieren? Und wie gehen Firmen, die Profit aus NS-Zwangsarbeit gezogen haben, heute damit um?
Wie Unternehmen sich mit ihrer NS-Geschichte auseinandersetzen
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Nur ein Bruchteil der deutschen Unternehmen hat die eigene NS-Geschichte aufgearbeitet. Diese Wenigen finden ganz neue Formen dafür. Ein Antirassismus-Training, eine Azubi-Initiative, eine Stiftung gründen: Nach dem Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und einigen großen Studien finden Unternehmen heute andere und neue Wege, um ihre NS-Vergangenheit aufzuarbeiten. Südzucker in Mannheim/Offstein zum Beispiel schickt Mitarbeitende und Führungskräfte zu Schulungen und lässt zugleich das Archiv auswerten. Und bei BASF Schwarzheide, eigentlich kein Rechtsnachfolger der damaligen BRABAG, engagiert sich der junge Chemie-Nachwuchs bei der Gestaltung von Gedenkfeiern. Welche Motive stecken dahinter? Gehört es inzwischen zur unternehmerischen Verantwortung, zum "guten Ton", sich derart zu engagieren? Und wie gehen Firmen, die Profit aus NS-Zwangsarbeit gezogen haben, heute damit um?
20:00 - Konzert
Festival für Vokalmusik "a capella" Leipzig
Gewandhaus zu Leipzig
Aufzeichnung vom 05.06.2025
Rajaton
Das finnische Sextett "Rajaton" setzt sich über alle Genregrenzen hinweg - in Leipzig präsentierten sie finnische Songs, Eigenkompositionen aber auch Bearbeitungen von ABBA und Queen.
Gewandhaus zu Leipzig
Aufzeichnung vom 05.06.2025
Rajaton
Das finnische Sextett "Rajaton" setzt sich über alle Genregrenzen hinweg - in Leipzig präsentierten sie finnische Songs, Eigenkompositionen aber auch Bearbeitungen von ABBA und Queen.
21:30 - Alte Musik
"Händel weiß am besten unter uns allen, was großen Effekt tut“
Mozart, Brahms und Schönberg im Dialog mit Händel
Von Yvonne Petitpierre
Georg Friedrich Händels farbenreiche Musiksprache inspirierte Komponisten zur Auseinandersetzung mit seinen Werken - von der Barockzeit bis in die Gegenwart. Wie kaum ein andere Barockkomponist hat Händel Komponisten zu Bearbeitungen inspiriert - vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein. Und das in sehr unterschiedlicher Art und Weise: Als Mozart 1791 auf Anregung des Barons van Swieten den „Messias“ neu arrangiert, nimmt er massive Eingriffe in Händels Partitur vor, um einem veränderten Publikumsgeschmack gerecht zu werden. Brahms lässt sich von Händels unverwechselbarer Kompositionssprache zu seinem Variationszyklus op. 24 für Klavier anregen, der unter anderem Richard Wagner beindruckt, denn „man sieht, was sich mit alten Formen noch leisten lässt, wenn einer kommt, der sie zu behandeln versteht“. - Kompositorisch weiter gegangen zu sein als Mozart und Brahms in ihren Bearbeitungen behauptet Arnold Schönberg 1925 im Kontext seines Konzerts für Streichquartett und Orchester B-Dur, das auf Händels Concerto grosso op. 6 Bezug nimmt.
Mozart, Brahms und Schönberg im Dialog mit Händel
Von Yvonne Petitpierre
Georg Friedrich Händels farbenreiche Musiksprache inspirierte Komponisten zur Auseinandersetzung mit seinen Werken - von der Barockzeit bis in die Gegenwart. Wie kaum ein andere Barockkomponist hat Händel Komponisten zu Bearbeitungen inspiriert - vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein. Und das in sehr unterschiedlicher Art und Weise: Als Mozart 1791 auf Anregung des Barons van Swieten den „Messias“ neu arrangiert, nimmt er massive Eingriffe in Händels Partitur vor, um einem veränderten Publikumsgeschmack gerecht zu werden. Brahms lässt sich von Händels unverwechselbarer Kompositionssprache zu seinem Variationszyklus op. 24 für Klavier anregen, der unter anderem Richard Wagner beindruckt, denn „man sieht, was sich mit alten Formen noch leisten lässt, wenn einer kommt, der sie zu behandeln versteht“. - Kompositorisch weiter gegangen zu sein als Mozart und Brahms in ihren Bearbeitungen behauptet Arnold Schönberg 1925 im Kontext seines Konzerts für Streichquartett und Orchester B-Dur, das auf Händels Concerto grosso op. 6 Bezug nimmt.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Hörspiel
Sauerei (1+2/4)
Teil 1: Verschiedene Arten von Zucker
Teil 2: Liebe vergeht, Hektar besteht
Von Serotonin
Regie und Realisation: das Autorenteam
Mit: Bettina Kurth, Timur Işık, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çiğdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53'28
Teile 3 und 4 am 25.06.2025, 22.05 Uhr
Eine vierteilige Hörspielserie mit Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: Leitmotive sind die ethischen Probleme rund um das Tierwohl und pragmatische Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.
„Serotonin“ sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, etwa die Hörspielserie „KI-Mom“ (SWR 2022).
Teil 1: Verschiedene Arten von Zucker
Teil 2: Liebe vergeht, Hektar besteht
Von Serotonin
Regie und Realisation: das Autorenteam
Mit: Bettina Kurth, Timur Işık, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çiğdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53'28
Teile 3 und 4 am 25.06.2025, 22.05 Uhr
Eine vierteilige Hörspielserie mit Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: Leitmotive sind die ethischen Probleme rund um das Tierwohl und pragmatische Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.
„Serotonin“ sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, etwa die Hörspielserie „KI-Mom“ (SWR 2022).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Rapper Maeckes in der Oper: "Der rote Wal" - Uraufführung in Stuttgart
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Tribut an Gisèle Pelicot: "Der Prozess Pelicot“ bei den Wiener Festwochen
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Filme der Woche:
Black Te / Wilhelm Tell
Gespräch mit Jörg Taszman
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Susanne Burkhardt
Rapper Maeckes in der Oper: "Der rote Wal" - Uraufführung in Stuttgart
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Tribut an Gisèle Pelicot: "Der Prozess Pelicot“ bei den Wiener Festwochen
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Filme der Woche:
Black Te / Wilhelm Tell
Gespräch mit Jörg Taszman
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau