Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Oscillations (4/4)
Von Christina Kubisch und Neo Muyanga
Host: Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Akademie der Künste / Cen ... Weiter >>tre for Humanities Research University of the Western Cape 2024
Länge: 54'30
(Ursendung)

Das Afrikabild in Deutschland steckt voller Klischees − auch in Bezug auf Klang. Dabei kommen viele künstlerische Innovationen aus Afrika. In einer vierteiligen Reihe zeigen wir die Ergebnisse eines Austauschprogramms zwischen Kapstadt und Berlin. Wenn wir uns Sounds aus Afrika vorstellen, denken wir oft an traditionelle Musik und deren Ableger im Pop. Und auch die Kritik an der kommerziellen Verwertung afrikanischer Klänge und Ressourcen reproduziert ein Klischee: das Bild vom armen ausgebeuteten Kontinent.
Mit dem Austauschprogramm „Oscillations“ wollen Deutschlandfunk Kultur, die Akademie der Künste und das Centre for Humanities Research der University of the Western Cape einen akustischen Dialog zwischen Nord und Süd über die Materialität von Sound und ihre Wirkung führen. Dabei soll sich ein anderes Bild von afrikanischen Sounds zeigen: eine innovative Ästhetik der Fürsorge und der Freiheit.

Im Rahmen von „Oscillations“ arbeiten Künstlerinnen und Künstler aus dem südlichen Afrika und aus Deutschland in Kapstadt und Berlin. Die Ergebnisse zeigen sie auch vom 26. April bis 19. Mai in der Berliner Akademie der Künste.

Mit:
The thing has happened
Von Neo Muyanga
Länge: 6‘52

A fairytale
Von Neo Muyanga
Länge: 13‘36

Everywhere and Nowhere
Von Christina Kubisch
Länge: 19‘00

Christina Kubisch begann nach ihrem akademischen Musikstudium, ortsspezifische Klanginstallationen und Mixed-Media-Arbeiten zu schaffen. Ihre Forschung zu elektromagnetischen Wellen und anderen verborgenen Geräuschen macht Phänomene hörbar, die normalerweise außerhalb der menschlichen Wahrnehmung liegen. Sie lebt in Berlin.

Neo Muyanga ist ein in Kapstadt ansässiger Komponist und Installationskünstler. Seine Arbeiten umfassen Neue Oper, Multimedia-Installation, Performance-Lectures und kommerzielle Musikalben. Seine Praxis basiert auf Archivrecherchen und bewegt sich zwischen Performance und Wissenschaft.
01:00 - Nachrichten
Global
Moderation: Carsten Beyer
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Sängerin und Autorin Mayjia Gille im Gespräch mit Marco Schreyl
Zwischen "ChansonRocknRoll" und Poesie Sie ist ein Multitalent: Mayjia Gille ... Weiter >>studierte Schauspiel, hat mehrere Lyrikbände verfasst, die Band “Eisvogel“ gegründet und gerade ihren Debütroman geschrieben. Er erzählt von einem Mutter-Tochter-Duo, das 1986 von der DDR in den Westen zieht.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

"Der tiefblaue Traum"
Gespräch mit Perikles Monioudis

Neue Krimis:
"Repair Club ... Weiter >>" von Charles den Tex
Von Tobias Grohle

Buchkritik:
"Gute Nachbarn" von René Char und Peter Handke
Gespräch mit Helmut Böttiger

Straßenkritik:
"Die Schattenschwester" von Lucinda Riley
Von Andi Hörmann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig

Album ... Weiter >> der Woche: Taylor Swift

Sendereihe "Oscillations" - Klangkunst aus Südafrika
Gespräch mit Marcus Gammel

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Bürokratieabbau in Berlin - Bilanz nach einem Jahr Schwarz-Roter Regierung
Von Claudia van Laak

Ein Jahr Sa ... Weiter >>arländische Wasserstoffagentur - Stahlproduktion wird grün
Von Anke Schaefer

Wasserstoff aus Nordost - Mecklenburg-Vorpommern rüstet um
Von Silke Hasselmann
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel

Popkultur Wochentalk mit Christoph Reimann & Minh Thu Tran
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer

Pet Shop Boys mit neuem Album "Nonetheless"
Gespräch mit Robert Rotifer

Z ... Weiter >>wischen Licht und Schatten: Justice mit "Hyperdrama"
Von Friederike Schröder

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
FDP will Wirtschaftswende -
was heißt das für die Koalition und für Deutschland?

Es diskutieren:
- Svenja Appuhn, Bundessprecherin der G ... Weiter >>rünen Jugend
- Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW
- Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP im Bundestag

Moderation: Birgit Kolkmann Die FDP hat einen 12-Punkte-Plan vorgelegt - für eine sogenannte Wirtschaftswende. Das Papier sieht unter anderem Einschnitte im Sozialsystem vor. Die Koalitionspartner sind verschnupft, die Opposition wittert das Ende der Ampel-Regierung.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt
Moderation: Miron Tenenberg
19:30 - Literatur
Hüterin des weinenden Feuers
Fremd in der Welt - die Schriftstellerin Natascha Wodin
Von Stefan Berkholz

Natascha Wodin erzählt in ihren ... Weiter >>Texten von ihren Erfahrungen als Kind von russisch-ukrainischen Zwangsarbeitern, von dem Gefühl der Verlorenheit und vom Fremdsein in der Welt. Natascha Wodin ist die Schmerzensfrau der Literatur. Als Kind russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter im Nachkriegsdeutschland fühlte sie sich wurzel- und schicksallos, führte ein Leben voller Angst. Die Schriftstellerin erzählt vom „Gefühl der Verlorenheit“, eingefroren in ihren Texten. Die Literaturwissenschaftlerin Natalia Blum-Barth fragt, warum Natascha Wodins Literatur erst spät entdeckt worden ist. Die Schauspielerin Martina Gedeck hat viele Texte Wodins für digitale Tonträger eingesprochen und spricht vom „Fremdsein in der Welt“. Ein Blick in den aktuellen Forschungsstand zur Zwangsarbeit erhellt die weitgehend unbelichtete Situation von Nachfahren. Natascha Wodin ist eine von ihnen. In ihrer Literatur hat sie dieses Thema umkreist: Sie ist fremd im eigenen Leben geblieben, aber mit der Sprache hat sie sich ihr Leben angeeignet.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Konzerthaus Dortmund
Aufzeichnung vom 16.04.2024

Mensch und Maschine

John Adams
"Short ride in a fast machine"

Johann Strau ... Weiter >>ß (Sohn)
"Perpetuum mobile", Musikalischer Scherz op. 257

George Gershwin 
"An American in Paris"

György Ligeti
"Mysteries of the Macabre" für Koloratursopran und Kammerorchester

Ludwig van Beethoven 
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Gloria Rehm, Sopran
Dortmunder Philharmoniker
Leitung: Gabriel Feltz
22:00 - Nachrichten
22:03 - Musikfeuilleton
Der Unmusikalische und die Musiker
Karl Kraus zum 150. Geburtstag
Von Albrecht Dümling Mit Musik konnte Karl Kraus wenig anfangen, er bez ... Weiter >>eichnete sich als unmusikalisch. Dennoch hat er auf Tonkünstler großen Einfluss ausgeübt. Mit seiner Wiener Zeitschrift „Die Fackel“ wurde er für viele von ihnen zur künstlerischen und moralischen Instanz. Arnold Schönberg erklärte einmal, er habe von Kraus „vielleicht mehr gelernt, als man lernen darf, wenn man noch selbständig bleiben will“. Die Sendung fragt, woraus sich die starke Ausstrahlung dieses Autors erklärte und was sie bewirkte.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann

"J'accuse" - Kader Attia in der Berlinischen Galerie
Gespräch mit Carsten Probst

Falk ... Weiter >> Richter inszeniert in München neues Elfriede Jelinek-Stück: "Asche"
Gespräch mit Christoph Leibold
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Trotz allem kein Hass
Eine Lange Nacht über Etty Hillesum
Von Burkhard Reinartz
Regie: der Autor Etty Hillesums Tagebücher (1941-43) si ... Weiter >>nd weit mehr als eine Chronik der holländischen Judenverfolgung. Liebe und Hass, Verzweiflung und Hoffnung im Angesicht der Shoah beschäftigen Hillesum in ihren Aufzeichnungen. Erstaunlich schnell wächst die junge Frau zu einer radikalen Altruistin heran. Etty Hillesum findet ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkennt dadurch ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen. Sie lehnt es ab, unterzutauchen und folgt anderen Amsterdamer Jüdinnen und Juden aus Solidarität in das holländische Transit-Lager Westerbork. Dort wirkt die moderne Mystikerin als „denkendes Herz der Baracke“. Ein Jahr später wird sie, noch keine 30 Jahre alt, mit ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert und Ende November 1943 umgebracht.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julius Stucke
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Liberalisierung des § 218 -
Überfällige Entscheidung oder Tabubruch?

Moderation: Vladimir Balzer

Live mit Hörern
08 00 22 54 22 ... Weiter >>54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl

Vor der Europa-Wahl: Vergangenheit kennen, Zukunft machen

Buchkritik:
William M ... Weiter >>acAskill: "Was wir der Zukunft schulden"
Rezensiert von Matthias Bertsch

Habbo Knoch: "Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte"
Gespräch mit dem Autor

Buchkritik:
Christian Bommarius: "Todeswalzer. Der Sommer 1944"
Rezensiert von Melanie Longerich
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Autorin
Moderation: Axel Rahmlow
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski

"Wenn Bären töten" lotet den Raum zwischen Mensch und Tier aus
Gespräch mit Andreas Pilcher ... Weiter >>

Was von der Liebe bleibt
Gespräch mit Kanwal Sethi

Das Ende der Gig-Economy: "Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt"
Gespräch mit Anke Leweke

Touched - radikal-sinnliches Körperkino (Teil 2)
Gespräch mit Claudia Roraius

Aktuelles: 70 Jahre Oberhausen - Geschichte eines Festival
Von Christian Berndt
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke

Bleiben Sie gesund!

Live on Tape:
Glukose-Hype: Was Blutzucker-Tracken bringt ... Weiter >>
Von Ulrike Jährling

Das gesündeste Gemüse der Welt: Brunnenkresse!
Von Matthias Finger

Krankenhaus-Architektur: Wir bauen Sie gesund!
Gespräch mit Christine Nickl-Weller

Schon krank? Unter Hypochondern
Von Ralph Gerstenberg

Serie Geschmacksfragen 6: Konservierter Sommer
Von Daniel Schreiber
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 - Tacheles
Homogene Parlamente - Schafft diverse Bürgerräte!

Prof. Dr. Armin Schäfer, Politikwissenschaftler, im Gespräch mit Susanne Führer Über 80 ... Weiter >>% der Abgeordneten im Bundestag haben ein abgeschlossenes Studium. Die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung findet sich im Parlament nicht wieder. Der Politologe Armin Schäfer plädiert daher für Bürgerräte, deren Mitglieder ausgelost werden. Die Abgeordneten wiederum müssten namentlich über die Ergebnisse der Bürgerräte abstimmen.
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig
Von Peter von Zahn
Produktion: NWDR 1949
Länge: 16'34

Ans ... Weiter >>chließend:
Ende der Anfrage
Von Christian Geissler
Regie: Hans Otto Müller
Mit: Ursula Jockeit, Dietlind Macher, Gudrun Nierich, Hanns Otto Ball, Hans Brenner, Werner Dahms, Paul Dättel, Karl Friedrich, Hans Kremer, Kurt Roesler, Rudolf Siege, Werner Simon, Ludwig Thiesen, Hubert Thürmer, Peter Versten, Helmut Wöstermann
Produktion: SWF 1965
Länge: 36'26

Ein Prozessbericht mit O-Tönen zeigt die Mörder des NS-Regimes als Dutzendfiguren. Im anschließenden Stück stößt die Recherche im Umfeld einer NS-Euthanasie-Anstalt auf eine Wand des Schweigens. In Leipzig beginnt 1948 der Prozess gegen Angestellte einer Munitionsfabrik, die Juden aus Europa und Polen getötet oder sadistisch zu Tode gefoltert haben sollen. Peter von Zahns Bericht dokumentiert, wie biedere Menschen zu Verbrechern werden können.

Von 1940 bis 1944 wurden im Schloss Hartheim bei Linz geistig Behinderte von der SS getötet und verbrannt. Bei Recherchen vor Ort traf der Autor auf Misstrauen und Verdrängung. Das Feature gehört zu den Vorboten bundesdeutscher Dokumentarliteratur.

Peter von Zahn (1913−2001) begann als Redakteur und Kommentator im Juni 1945 bei Radio Hamburg. Er hinterließ dreitausend Hörfunk- und rund tausend Fernsehbeiträge. Sie zeigen ihn als kritischen Kommentator der jungen westdeutschen Demokratie.

Christian Geissler (1928−2008) begann 1949 ein Studium der Evangelischen Theologie, konvertierte 1953 zum Katholizismus, studierte Philosophie und Psychologie und brach 1956 das Studium ab. Als Schriftsteller wurde er einer der großen Außenseiter des Literaturbetriebs. Er schrieb Romane, Gedichte, Fernsehspiele, Hörspiele und Dokumentarfilme. Politisch engagierte er sich im linken Spektrum gegen die militärische Aufrüstung der Bundesrepublik; in den 1970er- und 1980er-Jahren kritisierte er die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder. 1972−1974 war er Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Zahlreiche Hörspiele: „Eine alte Frau geht nach Hause“ (WDR 1956), „Verständigungsschwierigkeiten“ (SWF 1969), „Wanderwörter“ (SWR 2001). Für „Unser Boot nach Bir Ould Brini“ (SWF 1993) wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Concertgebouw, Amsterdam
Aufzeichnung vom 15.02.2024

Johannes Nicolaas Helstone
"Het pand der goden" (Das Pfand der Götter), mythische Op ... Weiter >>er
Libretto: Der Komponist

Heloinka - Judith van Wanroij, Sopran
Olindo - Lucas van Lierop, Tenor
Haloff/Alter Mann - Germán Olvera, Tenor
Halid - Jasper Leever, Bass
Athlolinda - Aylin Sezer, Sopran
Erzählerin - Manoushka Zeegelaar Breeveld
Cappella Amsterdam
Concertgebouworkest
Leitung: Otto Tausk Der Komponist Johannes Nicolaas Helstone wurde 1853 auf einer Herrnhuter Missionsstation in Suriname geboren, das damals eine niederländische Kolonie war. Er studierte Komposition in Leipzig. Seine Oper "Het pand der goden” gilt als sein Opus magnum. Das Werk wurde 1906 einmal in Berlin und einmal in Paramaribo aufgeführt. Nun folgt über 100 Jahre später die Erstaufführung im Amsterdamer Concertgebouw.
21:30 - Die besondere Aufnahme
Morton Feldman
"Piano, Violin, Viola, Cello"

Ensemble Avantgarde:
Andreas Seidel, Violine
Dorothea Hemken, Viola
Christian Giger, V ... Weiter >>ioloncello
Steffen Schleiermacher, Klavier

Produktion: Dabringhaus und Grimm / Deutschlandfunk Kultur 2023
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke

Bewahren oder zerstören? Das Künsterduo Böhler & Orendt in Nürnberg
Von Tobias Krone
< ... Weiter >>br>Sprachexperiment: Bastian Kraft inszeniert "Pygmalion" am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit André Mumot

Kirill Serebrennikow mit "La Nozze di Figaro" in der Komischen Oper Berlin
Gespräch mit Uwe Friedrich

Einzigartig. Rom Zeichnungen von Maarten van Heemskerck in Berlin
Gespräch mit Nikolaus Bernau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Gerhard Henschel
Gäste: Oliver Maria Schmitt und Susanne Fischer
Moderation: Katharina Teutsc ... Weiter >>h Die westdeutschen 1990er-Jahre waren rückblickend ein erstaunlich selbstgewisses Jahrzehnt. Den Eindruck bekommt man bei der Lektüre von Gerhard Henschels "Schelmenroman“. Der Kalte Krieg war vorbei, das Ende der Geschichte schien erreicht. Neues Unheil braute sich zwar bereits zusammen, es dauerte aber, bis die Leute das auf ihren Status quo bezogen. Noch war die Welt auch verschont von digitalen Mentalitäten. So gab es eine unangefochtene vierte Gewalt im Land voller charismatischer Aufklärer, die sich gegenseitig beharkten. Springerpresse, Neues Deutschland, FAZ, Titanic: In diesem Umfeld erblühte die publizistische Karriere des Schriftstellers Gerhard Henschel, der jetzt den zehnten Teil seiner Autofiktion vorlegt und seinen Helden Martin Schlosser für das Frankfurter Satiremagazin "Titanic” antreten lässt. Zusammen mit den anderen Redakteuren schwadroniert der Hansdampf nächtelang über Politik, Fußball und Literatur. Mit seinem Verleger Klaus Bittermann hatte Henschel 1994 das "Wörterbuch des Gutmenschen“ herausgegeben, worin Polemiken gegen linken Sprachkitsch versammelt waren. Dafür - sowie für sein Buch „Das Blöken der Lämmer. Die Linke und der Kitsch“ - hatte er viel Lob, aber auch viel Tadel erhalten. „Schelmenroman“ liefert jetzt die Chronik dieser publizistischen Ereignisse im Gewand der Autofiktion. Mit Gerhard Henschel diskutieren der Satiriker Oliver Maria Schmitt und die Literaturwissenschaftlerin Susanne Fischer.
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Der Schriftsteller Péter Esterházy
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Seine Bücher veränderten die ungarische Literatur und erweiterten den Horizont d ... Weiter >>er europäischen: Péter Esterházy war Schriftsteller, Essayist, ein Meister der Ironie. Als Sohn einer Adelsfamilie, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, kam Graf Péter Esterházy von Galántha in Budapest zur Welt. Seine Kindheit verbrachte er in einem abgelegenen Dorf, in das seine Eltern verbannt worden waren: Im Stalinismus galten sie als Klassenfeinde. Nach der Schule studierte er Mathematik und arbeitete als EDV-Techniker, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. 2001 erschien sein Hauptwerk "Harmonia Caelestis”, darin verwob er seine Familienhistorie mit der Geschichte Ungarns und Mitteleuropas. Kurz nach dem Erscheinen des Romans erfuhr der Schriftsteller, dass sein Vater Spitzel des ungarischen Geheimdienstes war. Daraufhin schrieb er den Folgeband "Verbesserte Ausgabe”. 2004 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2016 starb Péter Esterházy im Alter von 66 Jahren. Seine heitere Sicht auf das Leben und seinen ausgesuchten Musikgeschmack präsentierte er am 13. Juli 2013 im Deutschlandfunk.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Martin Böttcher
06:55 - Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Ein Lob auf die Musik!
Von Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
07:30 - Kakadu
Wie funktioniert die Straßenbahn?
Von Klara Fröhlich
Moderation: Fabian Schmitz Ticket knipsen und festhalten! Kakadu schwingt sich in die ... Weiter >> Fahrerkabine einer Straßenbahn und findet heraus, wie es ist, Straßenbahnfahrerin oder Straßenbahnfahrer zu sein. Auf Zeitreise nimmt er euch auch mit. Zurück in das Jahr 1880, als die Straßenbahn noch von Pferden gezogen wurde. Wie der Strom in die Bahn kam und warum sie eines der angesagtesten Transportmittel für die Zukunft ist, das klären wir in dieser Podcastfolge. Einsteigen bitte!
08:00 - Nachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel und Geschichten
"Das Baumhaus und das Schneckenhaus"
Von Martin Klein
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 ... Weiter >>>
"Die schöne Jolie"
Von Rusalka Reh
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Moderation: Fabian Schmitz

Arik hätte so gerne ein Baumhaus, und zugleich braucht das alte hinfällige Schaf Jolie ein neues Zuhause. Lange Zeit durfte Arik kein Baumhaus haben, denn Mama hatte Angst, dass er herunterfallen und sich wehtun könnte. Zum Glück gibt es Opa Rudi. Der ist erstens ein großer Fachmann für Baumaßnahmen aller Art und zweitens ein begeisterter Geschichtenerzähler. Doch Mamas Zustimmung zum Baumhausprojekt bekommen die beiden erst, als sie ihr versprechen, dass das Baumhaus eine Veranda bekommt. Denn ein Baumhaus ohne Veranda ist kein richtiges Baumhaus, sagt Mama.

Obwohl das alte Schaf dem Bauern Hintrop gehört, machen die Menschen mit ihm, was sie wollen. Die Jungen aus dem Dorf bewerfen es sogar mit altem Obst. Doch die „schöne Jolie“ ist nicht allein. Denn aus der Stadt ist Unterstützung herbeigezogen. Und auch, wenn nun sechs Kinder gegen eins stehen, ein mutiges und liebendes Herz gibt nicht klein bei. Eine Geschichte voller Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn über eine lebenswichtige Freundschaft.
09:00 - Nachrichten
09:05 - Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming
12:30 - Die Reportage
Zwischen Simbabwe und Südafrika
Wenn das Leben zum "Hustle“ wird
Von Leonie March Simbabwe, im Süden Afrikas, gilt als failed state. Autok ... Weiter >>ratie, Korruption und Hyperinflation haben das Land in eine Dauerkrise gestürzt, die nun schon seit Jahrzehnten anhält. Angesichts von Armut, Arbeitslosigkeit und auf der Suche nach einem besseren Leben sind Millionen Bürgerinnen und Bürger ins Ausland gegangen - die meisten ins Nachbarland Südafrika. Schätzungen zufolge über eine Million Menschen. Doch auch dort sind Leben und Arbeit nicht einfach, teils schlägt den Einwanderern Fremdenfeindlichkeit entgegen, viele Träume erfüllen sich nicht. Manche kehren daher nach Jahren in Südafrika zurück in ihre Heimat Simbabwe - der Hustle aber, der Kampf ums Überleben und Geldverdienen, der bleibt.
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller

Zum Tag der Arbeit: Was macht einen Lohn gerecht?
Gespräch mit Lea Prix

Phi ... Weiter >>losophische Orte: Der junge Engels in Wuppertal
Von Gerd Michalek
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber

Neue Rituale: Für Lebensschwellen und Gemeinschaftsgefühl
Eine Gesprächsrunde über Trauungen, Lebenswendefe ... Weiter >>iern und Jahreszeitenfeste jenseits der traditionellen religiösen Rituale mit Markus Grünling, Niklas Ottersbach und Kirsten Dietrich
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
Die goldene Mitte
Die Klaviersonate A-Dur KV 331 von Wolfgang Amadeus Mozart
Gast: William Youn, Pianist
Moderation: Ilona Hanning
(Wdh. v ... Weiter >>. 04.06.2017)

Tausendmal gehört - meist außerhalb des Zusammenhangs: Mozarts Sonate endet mit dem legendären Rondo "Alla turca".
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt

Israel bei Olympia - Boykott-Forderungen gegen den jüdischen Staat
Von Ronny Blaschke
... Weiter >>>Dribbeln gegen Vorurteile - Makkabi bietet pädagogisches Fußballtraining an
Von Alexa Hennings

Vor 75 Jahren stirbt die gesamte Fußballmannschaft des AC Turin bei einem Flugze
Von Eduard Hoffmann
18:30 - Hörspiel
Quitzow auf dem Trockenen
Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Regie: die Autor*innen
Mit: Thelma Buabeng, Steffi Kühnert, Johannes Benecke, ... Weiter >> Andreas Döhler, Martin Clausen, Jaecki Schwarz, Christine Schorn, Eva Weißenborn, Vanessa Gräfingholt, Mariola Brillowska, Winnie Bröwe, Lisa Hrdina, Bettina Kurth, Hüseyin Ekici, Peter Avar, Tatjana Jury
Komposition: Hermann Bohlen
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB 2023
Länge: 89'29

Quitzow in Brandenburg liegt in der trockensten Region Deutschlands. Das Dorf hat kein Wasser mehr. Aber: Man muss sich nur zu helfen wissen. Man nehme: viel märkischen Sand, etwas kriminelle Energie und die Hilfe der zugezogenen Berliner*innen. Die Dürre macht den Leuten in Quitzow zu schaffen. Die Strategien, mit ihr umzugehen, sind dabei höchst unterschiedlich. Günther hütet ein dunkles Geheimnis − oder wie kommt es, dass man bei ihm nachts Wasser plätschern hört? Im benachbarten Landwirtschaftsbetrieb werden die Kühe zur Schlachtung abgeholt, weil es kein Futter mehr gibt. Die Wiesen sind abgegrast und bei der Dürre wächst kein Gras mehr nach. Als dann das Landratsamt Thelmas Förderantrag auf eine Wasserauffang-Anlage aus formalen Gründen ablehnt, legen die Quitzower einfach noch eine Schippe drauf. Wo viel Dürre, da viel Sand. In liebevoller Kleinarbeit bauen sie eine Düne und kommen damit sogar ins Fernsehen. Und siehe da, auch das Umweltamt interessiert sich plötzlich für Quitzow und findet eine Anlage für ein zukunftsträchtiges Regenwasser-Management, ein Gebot der Stunde. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: Regen!

Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, schreibt und produziert seit seiner Studienzeit Hörspiele und Hörstücke.
Judith Lorentz, geboren 1974 in Berlin, ist Autorin und Theaterregisseurin. Sie wurde mehrmals mit dem deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
L'Auditorium de Radio France, Paris
Aufzeichnung vom 26.03.2023

Richard Dubugnon
Säkulare Suite nach Werken von Johann Sebastian Bach
... Weiter >>
Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur op. 35

Robert Schumann
Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3

Quatuor Ébène
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Daniel Mitnitsky, Violoncello
22:00 - Nachrichten
22:03 - Literatur
Das summende Nichts
Fliegenfangen in der Literatur
Von Rolf Cantzen
(Wdh. v. 14.11.2021)

Fliegen taugen nicht als Haustiere, sind aber ... Weiter >> immer im Haus. Sie werden nicht geliebt, doch manche Schriftsteller widmen sich ihnen liebevoll. Die Fliege ist das radikal Andere: Sie wird nicht gestreichelt, nicht gegessen, nicht geliebt. Ihr Summen erscheint chaotisch, ihr Flug unberechenbar, ihre Facettenaugen scheinen die Welt nur fragmentiert wahrzunehmen. In der Literatur taucht sie auf, wenn die Ordnung zerfällt, wenn Zufälle das Leben beherrschen, Tod und Teufel den Menschen Verderben bringen. Die Fliege ist unorganisiert. Mit ihr ist kein Staat zu machen. Sie ist das Gegenstück zur konstruktiven Biene: Bienen bilden Staaten, haben eine Königin und liefern Honig. Fliegen irritieren, destruieren und sind unsystematisch. Sie agieren willkürlich, fliegen im Zickzack. Sie zerlegen Leichen ebenso wie Ordnungssysteme. Doch manche Schriftsteller widmen sich ihnen liebevoll.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke

Heidelberger Stückemarkt: Bericht vom Wettbewerb des Autor*innen-Preises
Gespräch mit Marie- ... Weiter >>Dominique Wetzel
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Filmmusik
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Gynäkologin und Vorsitzende von Ärzte ohne Grenzen Deutschland Parnian Parvanta im Gespräch mit Katrin Heise
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreas Gerk

Arbeitstitel: Buchmesse und Kurs kreatives Schreiben in Erbil
Gespräch mit Najem Wali
< ... Weiter >>br>"Der Wind kennt meinen Namen": Der neue Roman von Isabel Allende
Von Tobias Wenzel

Buchkritik:
"Nach den Fähren" von Thea Mengeler
Rezensiert von Eberhard Falcke

Straßenkritik:
"Geheimnisse, Lügen und andere Währungen" von Wolfgang Ainetter
Von Andi Hörmann

Hörbuch:
"Gestehe" von Henri Faber
Von Elmar Krämer
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Album der Woche: Iron & Wine "Light verse"
Gespräch mit Matthias Wegner
... Weiter >>r>Ikkimel - Portrait & Konzertkritik der Musikerin aus Berlin-Tempelhof
Gespräch mit Caren Miesenberger

Recherche zur Zukunft des Live-Musikmarktes in Deutschland
Von Ina Plodroch

Inuit-Gesang, Fado, indischer Raga: Ohren auf Weltreise
Gespräch mit Martin Risel
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Lorenz Maroldt, Tagesspiegel
Moderation: Jana Münkel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Susanne Arlt

Plastikmüll - Tausende Aktivisten säubern den Rhein
Von Vivien Leue

Krankenhäuser - Proteste und Leistungskü ... Weiter >>rzungen in Mainburg und Regensburg
Von Andreas Wenleder

Kommunalwahl ohne Kandidaten - Ein Ort, wo keiner will
Von Christoph Richter
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Bon Jovi-Doku - Die skandalfreien Schwiegersohn-Rocker
Gespräch mit Nadia Shehadeh

Das ... Weiter >>Lesen der Anderen: Pop-Zeitschrift
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Drügh
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig

Recherche zur Zukunft des Live-Musikmarktes in Deutschland
Von Ina Plodroch ... Weiter >>r>
Wie klingt eigentlich Beach-Gothic-Musik? Die Band Kino Motel mit neuem Album
Gespräch mit Ed Fraser

Soundscout: Elena Rud aus München
Von Martin Risel

Wochenvorschau
Gespräch mit Martin Risel
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
19:30 - Zeitfragen. Feature
Autozulieferer in der Krise
Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften
Von Jennifer Stange Der Abschied vom Verbrenner stellt ... Weiter >>auch die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll ab 2028 die Serienproduktion von Einspritzdüsen für Dieselmotoren eingestellt werden. Doch was kommt danach? Betriebsräte und Werkleitung suchen nach neuen Perspektiven für ihre Fabrik. Es gibt sogar erste Erfolge, Module für Wasserstoffantriebe sollen hier produziert werden. Es gibt also Hoffnung, dass einige Arbeitsplätze erhalten werden können. Doch sicher ist die Zukunft nicht. Auch deshalb wünschen sich einige, dass alles so bleibt, wie es mal war. Das Ende des Verbrennermotors ist ein Politikum. Die Transformation zum Wohl des Klimas spaltet die Belegschaft nicht nur in Limbach-Oberfrohna, sondern in der gesamten Branche. Darauf setzen auch rechte Gruppen, die in den Betrieben Fuß zu fassen versuchen.
20:00 - Nachrichten
20:03 - In Concert
JazzBaltica
Maritim MainStage, Timmendorfer Strand
Aufzeichnung vom 24.06.2023

Nils Petter Molvaers Khmer:
Nils Petter Molvaer, Tromp ... Weiter >>ete
Eivind Aarset, Gitarre
Audun Erlien, Bass
Rune Arnesen, Schlagzeug
Per Lindvall, Schlagzeug
Pål Nyhus ('DJ Strangefruit'), DJ
Jan Bang, Electronics

Moderation: Matthias Wegner
21:30 - Einstand
"Das war der schönste Schultag seit langem!"
Eine Barockoper in der Albert-Einstein-Schule Laatzen
Von Miriam Stolzenwald Die Barockoper v ... Weiter >>on John Blow „Venus und Adonis“ gilt als die erste englische Oper. In der Geschichte treibt Amor am Hofe des englischen Königs Karl II. seine wilden Spiele, nur Venus bleibt ihrem Adonis bis in den Tod hinein treu.
Diese Oper über die Liebe hat das Barockensemble la festa musicale jetzt neu adaptiert. Die Handlung wurde in eine Schule verlegt und hier tatsächlich auch einstudiert. Gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv „ÂrtHouse Graz“ leitete das Ensemble ein Musikvermittlungsprojekt mit der Albert-Einstein-Schule in Laatzen bei Hannover. Über vier Monate lang setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Stoff auseinander, lernten die Chorpassagen, bauten selbst Requisiten in der Werkstatt, überlegten ihren Social-Media-Auftritt. Am Ende waren sie Teil der eigenen Operninszenierung „Venus and Adonis - The School of Love“, die nicht nur in der Schule, sondern auch im Schloss Herrenhausen aufgeführt wurde.
Für viele Kinder und Jugendliche war dieses große Projekt die erste Begegnung mit klassischer Musik. Die Reportage erzählt von den Erfahrungen mit der Oper, von Erfolgen und Misserfolgen und der Kraft der Musik.
22:00 - Nachrichten
22:03 - Kriminalhörspiel
Die gläserne Zelle (1/2)
Nach Patricia Highsmith
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Werner Richter
Bearbeitung und Regie: Felix Lehmann
M ... Weiter >>it: Maren Eggert, Patrick Güldenberg, Rosa Thormeyer, Hanno Koffler, Stephan Schad, Lasse Fell, Bernd Grawert, Tim Grobe, Marek Harloff, Pascal Houdus, Ole Lagerpusch, Falk Rockstroh, Michael Weber, Tilman Strauß, Maximilian Scheidt
Komposition: Nikolai von Sallwitz
Regieassistenz: Leo Schenkel
Ton und Technik: Christian Alpen und Angelika Körber
Produktion: NDR/SRF 2023
Länge: 53'56

Teil 2 am 6. Mai 22.03 Uhr

Philip Carter ist ein gutmütiger Ehemann und Vater. Doch nun sitzt er unschuldig in Haft. Der Gefängnisalltag ist brutal − und wird ihn für immer verändern. Rache-Thriller von Patricia Highsmith. Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büßen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, das ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des „Draußen“ und die Liebe seines Lebens: Hazel. Und für sein Recht auf diese Liebe ist Carter zu allem bereit.

Patricia Highsmith (1921−1995) war eine wichtige Vertreterin des psychologischen Kriminalromans. Ihr Romandebüt „Zwei Fremde im Zug“ (1950) wurde von Alfred Hitchcock verfilmt und machte sie über Nacht weltberühmt. Highsmith schrieb zahlreiche erfolgreiche Romane, darunter „Der talentierte Mr. Ripley“ sowie den unter Pseudonym veröffentlichten lesbischen Roman „Carol“. Sie lebte in Texas, New York, England, Frankreich und der Schweiz.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vlaldimir Balzer

"Goldene Blogger“ Bekanntgabe/Verleihg, Nominierte: Correctiv, Habeck etc.
Von Marcus Richte ... Weiter >>r

Schlösser und Gärten: Open-Air-Ausstellung in ihr Themenjahr zum Klimawandel
Gespräch mit Christoph Vogtherr

Kunst von DissidentInnen:Ausstellung von Getty Museum und Wendemuseum in L.A.
Von Kerstin Zilm
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
„Mit meiner Musik schaffe ich einen bildnerischen Raum“
Der Klangkünstler Rolf Julius (1939 - 2011)
Von Thomas Groetz
 
Mit seinen ebenso ... Weiter >>subtilen wie streng konzeptuellen Installationen wurde Julius zu einem Wegweiser der Klangkunst.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Variety is the spice of life
Moderation: DJ Swingin' Swanee

Unterschiedlichste Swing-Bands mit variationsreichen Sounds der 1930er- ... Weiter >>bis 1950er-Jahre. Egal, ob lustig oder gefühlvoll, sweet oder hot, alles swingt in diesen abwechslungsreichen vier Stunden mit DJ Swingin‘ Swanee und ihren Geschichten aus der Anfangszeit der US-amerikanischen Popmusik. Elegante Big Bands, sophisticated wie das Orchester von Duke Ellington, treffen auf derbe kleine Combos mit frühem Punk-Feeling, wie „Cats and the Fiddle”. Die verwunschenen Instrumentalklänge von Artie Shaw kontrastieren mit dem Sprechgesang der „Washboard Rhythm Kings”. Big Bands wie Jimmie Lunceford und Larry Clinton zeigen sogar innerhalb eines Orchesters die enorme Bandbreite der Spielweisen im Swing. Sängerinnen mit kraftvoller Bluesstimme wie Dinah Washington wechseln sich ab mit dem zwitschernd gehauchten Gesang von Rose Murphy am Klavier. Das Nat King Cole Trio tritt gegen den „Wall of Sound” eines Raymond Scotts an.
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Barbetreiberin und Autorin Kerstin Ehmer im Gespräch mit Tim Wiese
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreas Gerk

"Pudels Kern": Zeitreise in die wilden Jahre des Punks
Gespräch mit Rocko Schamoni

S ... Weiter >>traßenkritik:
"Dune - Der Wüstenplanet" von Frank Herbert
Von Andi Hörmann

Bosnien und Georgien: Aleksandar Hemon trifft Leo Vardiashvili in Berlin
Von Cornelius Wüllenkemper

Nastassja Martin: "Im Osten der Träume"
Rezensiert von Susanne Billig
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Gespräch mit Reinhard Mey

Album der Woche: Iron & Wine "Light verse"
< ... Weiter >>br>Frank Turner: "Undefeated"
Von Kerstin Poppendieck
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Jana Münkel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Susanne Arlt

Probleme von DHL-Shops - Woran das alternative Postamt krank
Von Magdalena Neubig

Dorfladen in Sachsen-Anhal ... Weiter >>t - Wie ein Geschäft die Leute zusammenhält
Von Niklas Ottersbach
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

KI- und Sportfilme
Von Christian Berndt
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig

Musika Peripherika, eine von der EU geförderte Initiative
Von Dirk Schneider< ... Weiter >>br>
Abhängigkeiten von Sex & Crystal-Meth: Erik Leuthäuser mit neuem Album "Sucht"
Gespräch mit dem Musiker

Frank Turner: "Undefeated"
Von Kerstin Poppendieck
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
19:30 - Zeitfragen. Feature
Selbstfahrende Autos
Deutschland probt die Revolution auf der Straße
Von Dirk Asendorpf

Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen oder ... Weiter >> E-Mails beantworten: eine faszinierende Idee. Deutsche Hersteller sind ganz vorn dabei. Selbstfahrende Autos - das können nur die IT- und Automobilgiganten in den USA. Diese Meinung hat sich festgesetzt - und sie ist falsch. Tatsächlich hat Deutschland gerade die Nase vorn. Als weltweit erste Hersteller verkaufen Mercedes und BMW ein System, das es der Fahrerin oder dem Fahrer erlaubt, das Auto streckenweise alleine fahren zu lassen, um derweil an einer Videokonferenz teilzunehmen oder E-Mails zu beantworten. Kommt es zu einem Unfall, haftet der Hersteller. Deutsche Gesetze erlauben das. Auch der US-amerikanische Autohersteller Tesla bietet selbstfahrende Autos an, die Verantwortung bleibt aber immer beim Fahrer.
Vorreiter wird Deutschland auch beim autonomen ÖPNV. Mit 10.000 Minibussen, die per App angefordert werden können, will Hamburg den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren, ab 2027 ohne Fahrer. Googles autonome Taxis bedienen in San Francisco dagegen nur einen Luxusmarkt. Ernsthafte Konkurrenz lauert eher in China.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
King's College Chapel, Cambridge
Aufzeichnung vom 29.03.2024

Ralph Vaughan Williams
"Heroic Elegy and Triumphal Epilogue" für Orchester< ... Weiter >>br>
Charles Villiers Stanford
"Justorum animae" op. 38/1 für Chor a cappella

Sir Hubert Parry
"There is an old belief" aus "Songs of farewell" für Chor a cappella

Charles Villiers Stanford
Stabat Mater op. 96 für Soli, Chor und Orchester

Eleanor Dennis, Sopran
Jennifer Johnston, Mezzosopran
James Platt, Bass
Paul Greally, Orgel
The Bach Choir
BBC Concert Orchestra
Leitung: Daniel Hyde

Am Karfreitag des Jahres 2024 begeht die Musikwelt den 100. Todestag des einflussreichen irischen Komponisten Charles Villiers Stanford. Zu seinen Ehren gibt es im King's College in Cambridge eine Aufführung des "Stabat Mater" mit dem Bach Choir und dem BBC Concert Orchestra. Ebenfalls erklingt Musik seines Freundes Hubert Parry und seines Schülers Ralph Vaughan Williams.
22:00 - Nachrichten
22:03 - Feature
Wurfsendungen nonstop
Mini-Hörspiele am laufenden Band
Von Brigitte Abraham & Ruth Johanna Benrath, Christian Berner, Anna-Luise Böhm, Susan ... Weiter >>ne Franzmeyer, Erwin Grosche, Astrid Litfaß, Marie T. Martin, Katharina Schlender, Frank Schültge, Robert Schurz, Wolfgang Seesko, Jan Theiler, Turbo Pascal und Frank Zauleck
Mit: Britta Steffenhagen und Gisa Flake
Dramaturgie: Julia Tieke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 49'37

Und noch eins, und noch eins, und … Dieses Stück hält was es verspricht: Hörspiele im Minutentakt. Auf ein gereimtes Dramolett folgt eine Slapstick-Nummer, auf die Publikumsbefragung eine irre Zahnärztin, auf die Ode eine Collage. Die Wurfsendung ist das kürzeste Hörspiel der Welt. Ab September 2004 ins Programm von Deutschlandfunk Kultur geworfen, geht die Ära dieser eigensinnigen Radiokunst im Frühjahr 2024 zu Ende. Insgesamt 3.499 Wurfsendungen wurden produziert; eine Auswahl von 99 in abendfüllenden Bühnenshows auch live aufgeführt. Zuletzt tourten damit Britta Steffenhagen und Gisa Flake.
„Wurfsendungen nonstop“ ist ein Zusammenschnitt aus Auftritten beim Hörspielsommer in Leipzig und der Hörspielwiese in Köln 2022. Die Schauspielerinnen wechseln permanent ihre Rollen, von Kaspar und Grete zu Mutter und Tochter − und zurück. Lustvoll testen sie Torten, entsorgen lyrische Versuche aus der Pubertät und treten nicht zuletzt als Disziplin, Tatendrang und Ehrgeiz auf.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer

Vermisste Widerspruchsfreiheit: Leiter der Oberhausener Kurzfilmtage vor Start
Gespräch mit L ... Weiter >>ars Henrik Gass

Neue Serien, die sich lohnen: "Die Zweiflers" und "Baby Reindeer"
Von Simone Schlosser
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
500 Jahre evangelischer Choral (5/12)
Künstlerische Etablierung
Der Choral im Frühbarock
Von Klaus-Martin Bresgott
Teil 6 am 05.06.2024
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck
04:00 - Nachrichten
04:05 - Tonart
Klassik
Moderation: Cornelia de Reese
06:55 - Wort zum Tage
Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Heilige Arbeit!
Warum wir auch noch im Himmel arbeiten werden
Von Pfarrer Christian Olding, Geldern
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu
Kakadu bei euch!
Mayra singt im Opernchor
Moderation: Tim Wiese Der Kakadu wollte wissen, was ihr für ein cooles Hobby habt, welchen Sport ... Weiter >> ihr betreibt, wie schwierig, aber auch wie schön es sein kann, ein Musikinstrument zu erlernen. Oder wie es ist, sich um ein Haustier zu kümmern. Oder was es bedeutet, die Schule zu wechseln. Oder in einem anderen Land zu leben.
08:00 - Nachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich
Von Janine Lüttman nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck
Ab 7 Jah ... Weiter >>re
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit: Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen "Shortie" Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek, Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau, Kiara Scheicht, Britta Steffenhagen, Lukas Turtur u.a.
Dramaturgie und Redaktion: Gudrun Hartmann
Produktion: NDR / Deutschlandfunk Kultur / hr 2020
Moderation: Tim Wiese

Eine Großstadtkindergeschichte von heute über verliebte Jungs, planlose Eltern und toughe Mädchen. Über Hotte Zimmermann, Bruda Berlin und die Zwillinge des Grauens. Über große Geheimnisse. Und große Gefühle. Ziemlich was los bei Matti und Otto. Matti hat ein „über“-seltsames Gefühl, wenn er Mina anschaut, die neu in der Klasse ist und super Fußball spielt. Otto kämmt sich neuerdings die Haare. Und als ob das nicht eigenartig genug wäre, steht plötzlich Mattis Papa vor der Tür, der sich seit fünf Jahren nicht gemeldet hat. Dafür zieht Ottos Mutter aus. Erstmal. Sich mit Mina anzufreunden, ist auch schwierig, denn sie will noch nicht mal verraten, wo sie wohnt. Dabei wollen Matti und Otto ihr Nachhilfe geben, damit sie nicht mehr von der fiesen Frau Streiter in Mathe gequält wird. Ziemlicher Schlamassel für die beiden, aber sie wollen unbedingt rausfinden, was mit Mina los ist.

Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus der Jugend Berlin-Mitte, Stiftung SPI.
09:00 - Nachrichten
09:05 - Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54

09.30 Kakadus Familienrätsel
Mit Ralf und Ryke
10:00 - Nachrichten
10:05 - Im Gespräch
Altbundespräsident Christian Wulff im Gespräch mit Susanne Führer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9
Themen des Tages
12:30 - Die Reportage
"Hier ist alles wunderschön anders“ 
Ein Bosnier gegen den Fachkräftemangel
Von Sophie Rebmann Deutschland fehlen die Fachkräfte. Deshal ... Weiter >>b sucht die Bundesregierung im Ausland nach ihnen. Über ein Anwerbeabkommen kommt auch der 20-Jährige Enis Alibegovic, ein ausgebildeter Elektrotechniker, nach Deutschland. Für den Bosnier geht damit ein Traum in Erfüllung, er wollte schon immer in Deutschland leben. Mit drei Koffern steigt er in Sarajevo in den Bus nach Köln. Die Bundesregierung hatte ihm einen Deutschkurs finanziert, einen Arbeitgeber vermittelt und beim Visa-Antrag geholfen. Zuerst ist er begeistert von seinem neuen Leben in Deutschland, doch dann beginnen die Probleme. Hält Enis durch? 
13:00 - Nachrichten
13:05 - Stunde 1 Labor
DARKLANDS
Dark Wave in Ost- und Westdeutschland
Von Henryk Gericke, Thomas Thyssen und Margarete Wohlan
(Wdh. v. 03.04.2022) Die polit ... Weiter >>ische Wetterlage in den 80er-Jahren war sowohl vor als auch hinter dem Eisernen Vorhang geprägt von der atomaren Systemschmelze des Warschauer Pakts und Nordatlantischen Bündnisses. Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 schien diese Bedrohung unheilvoll zusammenzufassen. Diese Atmosphäre spiegelte sich in einer Jugendsubkultur wider, die es zeitgleich und systemübergreifend in Ost- und Westdeutschland gab: Dark Wave. Eine Endzeitstimmung, für die Bands wie Joy Division, Bauhaus, Killing Joke, aber auch The local moon oder Nontoxic den Soundtrack lieferten.
Der große Unterschied zwischen den beiden Deutschlands: Die expandierende und lebendige Szene in Westdeutschland konnte auf ein Netz aus Clubs, Fanzines und Plattenlabels zurückgreifen. Im Osten lagen solche Strukturen jenseits der eingemauerten Vorstellungswelt, dabei war die DDR im Kern dunkel, denn die Sonne ging im Osten vor allem weltanschaulich auf. Als letzte Ausläufer eines sozialistischen Tiefdruckgebietes können heute die postkommunistischen Nibelungenlieder Rammsteins gelten.
Mit dem DDR-Infarkt verlief dann ein kurzer Tunnel ins Neonlicht eines gesamtdeutschen Darklands, gemeinsam mit Sphinxen, Greifen, Chimären, Einhörnern und Basilisken aus aller Welt feiert die Szene alljährlich das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig.
DARKLANDS ist eine Gespräch-Musik-Sendung, in der Henryk Gericke (Autor, DJ, Ost) und Thomas Thyssen (Musikjournalist, DJ, West) über das politische und ästhetische Phänomen Dark Wave sprechen, über die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den Darklands Ost und West der 80er-Jahre und die Hochzeit des gesamtdeutschen Gothic Anfang der 90er-Jahre.
14:00 - Nachrichten
14:05 - Musik im Gespräch
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
17:30 - Die besondere Aufnahme
Ludwig van Beethoven

Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 30 / 3

Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate"
... Weiter >>r>Antje Weithaas, Violine
Dénes Várjon, Klavier

Produktion: Deutschlandfunk / CAvi 2023
18:30 - Hörspiel
Die Öffnung der Welt
Von Sabine Salzmann
Regie: Christiane Huber
Mit: Jule Ronstedt, Thomas Schmauser, Katharina Stark, Edith Saldanha, Vince ... Weiter >>nt Glander, Jelena Kuljic, Bekim Latifi, Eva Patricia Klosowski, Svetlana Belesova, Jacob Roth, Pauline Seiberlich, Willy Löster, Christiane Huber
Komposition: Cornelius Borgolte
Ton und Technik: Michael Krogmann und Robin Auld
Produktion: BR 2023
Länge: 72'23

Eigentlich wollten Claudia und Frank, ein Ehepaar um die 50, in Rom das schöne Leben genießen, durch die Kathedralen streifen, sich von der Kunst berauschen lassen. Doch merkwürdige Erlebnisse geben der Reise eine andere Richtung. Mit dem Auszug ihrer Tochter Marianne haben Claudia und Frank ein neues Stück Freiheit gewonnen, und schließlich haben sie sich das immer gewünscht: reisen zu können. Nun, elf Jahre nach dem Mauerfall, kurz nach der Jahrtausendwende, im beginnenden Jahrzehnt der Globalisierung − wie es heute im Rückblick genannt wird − ist die Welt näher zusammengerückt, und doch sind nicht alle Lebensträume in Erfüllung gegangen. Auch Tochter Marianne hat sich den Aufbruch in das eigene Leben anders vorgestellt. Da ist dieser seltsame Zustand, in den Frank gleich am ersten Tag der Reise verfällt. Was hat er gesehen im Park, in der Hitze am Tiber? Und wer ist die Frau im Regen, die Marianne zur selben Zeit in Berlin anspricht? Heißt sie wirklich auch Marianne, und was will sie von ihr? „Die Öffnung der Welt“ begleitet eine Familie an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. In entgegengesetzter Richtung begeben sie sich auf die Suche nach neuem Sinn − die Eltern nach Westen, die Tochter nach Osten.

Sabine Salzmann, geboren 1983 in Wolfen, ist Autorin und Dramaturgin und lebt in Berlin. Ihr Hörspieldebüt „Im Sommer geht man raus, sagt Mutter“ war für den Deutschen Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ nominiert. 
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.04.2024

Mitsingkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy
"Elias" op. 70
Oratorium für Soli, C ... Weiter >>hor und Orchester

Gloria Rehm, Sopran
Anna Alàs i Jové, Mezzosopran
Caspar Singh, Tenor
Krešimir Stražanac, Bass

Rundfunkchor Berlin und Gäste
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Deutsche Streicherphilharmonie
Leitung: Simon Halsey
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Kompositionen von Erhard Grosskopf
Vorgestellt von Carolin Naujocks

Im März wurde Erhard Grosskopf 90 Jahre alt. Der Berliner Komponist verb ... Weiter >>indet avancierte Techniken mit seinem Faible für eine kultivierte Ästhetik.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Autorinnen Bianka Hadler und Sonja Voß-Scharfenberg im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreas Gerk
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Deep Science - Wer rettet die Erde? (2/5)
Sonnenschirm im All
Von Piotr Heller
Folge 3 am 16.05.2024

Liz Scott will mit Rohstoffen vo ... Weiter >>n Asteroiden im All ein gigantisches Sonnensegel errichten. Der Schatten soll der Erde Kühlung verschaffen. Liz Scott ist Bergbauingenieurin, genauer: Weltraum-Bergbauingenieurin. Mit Rohstoffen von Asteroiden verfolgt sie den Plan, im Weltraum ein gigantisches Sonnensegel zu errichten. Der Schatten soll dem fiebrigen Planeten die nötige Kühlung verschaffen. Nennen wir ihre Idee verrückt. Aber sie sagt: Die Träumer sind die anderen, die immer noch glauben, die Welt sei mit einer Politik der kleinen Schritte zu retten.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Laeiszhalle Hamburg
Aufzeichnung von 26.04.2024

Philippe Boesmans
"Chambres d’à-côté" für Ensemble

Maurice Ravel
Konzert für K ... Weiter >>lavier und Orchester G-Dur

Sergej Prokofjew
Suite aus dem Ballett "Romeo und Julia"

Martha Argerich, Klavier
Hamburger Symphoniker
Leitung: Sylvain Cambreling
22:00 - Nachrichten
22:03 - Freispiel
Schwerpunkt: Eltern
Mein Vater von der Samenbank
Auf der Suche nach der eigenen Identität
Von Frank Bowinkelmann, Valentin Thurn
Regie: Ha ... Weiter >>ns-Jürgen Schunk
Mit: Thomas Krause, Johanna Marx, Klaus Lehmann und Claudia Holzapfel
Ton: Peter Harsch
Produktion: WDR 2009
Länge: 48'46

Als Anna von ihrer Mutter erfährt, dass sie mit dem Samen eines Fremden gezeugt wurde, ist sie zunächst wie gelähmt. Die Frage nach dem Unbekannten in ihrem Leben lässt sie nun nicht mehr los. In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als 1.000 Kinder mithilfe einer Samenspende auf die Welt, und dennoch wird über Samenspenden nur selten gesprochen. Die Eltern stehen vor schwierigen Fragen: Sage ich meinem Kind, dass es durch eine Samenspende gezeugt wurde? Und wenn ja, wann und wie erkläre ich das? Wenn die jungen Erwachsenen mehr über ihren genetischen Vater erfahren wollen, stoßen sie meist auf unüberwindbare Hürden. Dabei ist das Wissen um die eigene Abstammung eine wichtige Säule der eigenen Identität. Das Feature begleitet Anna, eine junge Frau, bei der Suche nach ihrem Erzeuger.

In der Schweiz müssen seit 2001 die Daten von Samenspendern für Kinder, die durch Samenspenden gezeugt wurden, zugänglich gemacht werden. Sie erhalten Auskunft über ihre biologischen Väter, falls die Mutter dabei dem offiziellen Schweizer Verfahren gefolgt ist. Alle Fälle werden dokumentiert und die Daten von den Samenspendern in einem Register beim Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen (EAZW) 80 Jahre lang aufbewahrt.

Frank Bowinkelmann, 1962 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und arbeitet als Hörfunk- und Dokumentarfilmautor für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten zu den Themen Wissenschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des foodsharing e.V. und ist seit 2015 erster Vorsitzender des Vereins. 2012 erhielt er zusammen mit Valentin Thurn für „Frisch auf den Müll. Warum verschwenden wir so viele Lebensmittel?“ (WDR) den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in der Kategorie Hörfunk.

Valentin Thurn, 1963 in Stuttgart geboren, ist Autor zahlreicher Dokumentarfilme und Radiofeatures, Herausgeber von Sachbüchern und Dozent im Bereich Film und Journalismus. Sein Film „Taste the waste“ über die Verschwendung von Lebensmitteln prämierte auf der Berlinale 2011 und gewann den Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe sowie 15 weitere Preise im In- und Ausland. In seinem aktuellen Kinofilm „Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung“ folgt Valentin Thurn fünf außergewöhnlichen Lebensentwürfen von Menschen, die Alternativen für den Einzelnen und die Gesellschaft suchen.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Live vom Eröffnungsabend des Theatertreffens aus dem Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot