Programme von Deutschlandfunk Kultur
Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.
Eine eigenwillige Sinfonie der Natur
Von Leonie Klein
Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium − der MoorReaktor. ... Weiter >> Auf den ersten Blick ist kaum vorstellbar, dass es sich hierbei um ein Musikinstrument handelt. Moore sind normalerweise nicht hörbar, aber das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Klangmaterial dienen auf Expeditionen durch deutsche Moorlandschaften gesammelte Klänge, die durch gemessene Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen sowie Klimadaten gesteuert werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Wiggering - denn das Moor ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch ein entscheidender Klimafaktor und Garant für Biodiversität. Bei der Arbeit am MoorReaktor treffen emotional-ästhetische Erfahrungen auf sachlich-kühle Argumente, heraus kommt eine eigenwillige Sinfonie der Natur.
Es diskutieren:
- Laura von Daniels, Forschungsgruppenleiterin Forschungsgruppe ... Weiter >> Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Jan Garvert
(Wdh. v. 17.01.2025 - Wortwechsel) Ab Montag ist Donald Trump der 47. US-Präsident. Schon im Vorfeld sorgt er für Aufregung. Er will den Panamakanal übernehmen und Grönland kaufen. Mexiko und Kanada droht er mit Zöllen und Sanktionen. Die Nato-Verbündeten sollen mehr für die Verteidigung ausgeben. Wie also umgehen mit diesen gefährlichen aber auch vagen Drohnungen? Stärke demonstrieren oder doch lieber Kompromissbereitschaft? Was hilft Europa im Umgang mit Trump?
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Johanna Summer wurde 1995 in Plauen geboren und begann im Alter von sieben Jahren ... Weiter >>mit dem Klavierunterricht. Das Spielen machte Spaß, das Üben allerdings nicht so sehr. Bald komponierte sie eigene Stücke und schmückte Vorhandenes spielerisch aus. Später studierte sie Jazzpiano in Dresden und Köln. Johanna Summer gründete ihr eigenes Trio mit Tobias Fröhlich am Bass und Jan-Einar Groh am Schlagzeug und veröffentlichte 2018 das Trio-Album „Juvenile“. 2020 folgte ihr viel beachtetes erstes Soloalbum „Schumann Kaleidoskop“. Auf dem Nachfolger „Resonanzen“ widmet sich die Musikerin weiteren klassischen Komponisten, darunter Beethoven, Grieg und Schubert. Auf Grundlage von deren Originalkompositionen lässt Summer neue Tonwelten entstehen und versucht, durch freie Improvisationen die Werke weiterzuerzählen.
Moderation: Oliver Schwesig
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 Uhr Nachrichten
06:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz und die Kirchen
Von Guido Erbrich, Leipzig, und Ulrike Lynn, Chemnitz
Katholische Ki ... Weiter >>rche
Von Anna Patazcek
Moderation: Fabian Schmitz Dass Eis kalt ist, wird ja niemand bestreiten. Nur warum ist das so? Also ... Weiter >> nicht, dass Wasser gefriert, wenn die Temperatur unter 0 Grad Celsius sinkt, das ist ein Naturgesetz und einfach Physik. Kakadu interessiert, warum wir Eis als kalt empfinden. Wann beginnt Kälte? Und hat es, ab wann wir etwas als kalt empfinden, womöglich damit zu tun, dass wir Warmblüter mit einer Körpertemperatur von rund 36 Grad Celsius sind?
Die Welt ist seltsam
Gedichte für Kinder
Von Karin Hahn
Mit Gedichten von Lisa Loviscach, Martin Auer, Must ... Weiter >>afa Haikal u.a.
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2012
Matti und das Winterunglück mit Opa Karl
Von Mara Schindler
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2014
Moderation: Fabian Schmitz
Kinder stellen Gedichte vor, die einen eigenen Blick auf die Welt werfen, und Opa Karl liegt im Krankenhaus, weil der Winterdienst vor dem Haus von Matti vergessen wurde. Für Erwachsene ist die Welt klar strukturiert und organisiert. Alles lässt sich erklären und begründen. Kinder erleben die Welt jedoch anders. Geheimnisvoll, merkwürdig und eigenartigen Gesetzen folgend. Sie stellen eigene Überlegungen an. Wie wäre die Welt, wenn Mäuse so groß wie Hunde wären? Bin ich noch ich, wenn meine Mutter mich neu eingekleidet hat? Ist grün wirklich grün und nicht, mit den Augen eines anderen gesehen, in Wahrheit blau? Wie gut, dass es Gedichte gibt, die diese Gedanken aufgreifen, mit ihnen spielen. In Gedichten darf gefragt werden: „Ja, aber wenn …?“ Und wir begreifen: Die Welt ist seltsam.
Gedichte für Kinder
Von Karin Hahn
Opa Karl liegt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Wäre er doch nur rechtzeitig nach Hause gekommen, wirft Matti sich selbst vor. Dann hätte er Lisbeths Winterdienst übernehmen können, für sie den frisch verschneiten Weg freigeschaufelt, Sand gestreut, und Opa wäre garantiert nicht gestürzt. Aber Matti hat den Zettel seiner Schwester zu spät gelesen. Nun liegt Opa in der Klinik, und Matti traut sich nicht, ihn zu besuchen.
Matti und das Winterunglück mit Opa Karl
Von Mara Schindler
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
Moderation: Thomas Jaedicke
Die Rückkehr des Generals
Von Nana Brink Brigadegeneral Kay Brinkmann hat die USA lange als seine zweite Heimat bezeichne ... Weiter >>t, auch weil er dort, tief im Mittleren Westen, als Teenager und junger Mann fünf Jahre lang gelebt und Freundschaften fürs Leben geschlossen hat. Brinkmann ist zwar oft an andere Orte in den USA zurückgekehrt, diese tiefe Verbundenheit aber ist ihm unter Präsident Donald Trump abhanden gekommen. Im Herbst 2024 macht sich Brinkmann noch einmal auf die Suche nach den Werten, die die USA für ihn mal ausgemacht haben. Ein Roadtrip mitten ins konservative Herz Amerikas.
Moderation: Stephanie Rohde
Kommentar: Vernunft und Demokratie passen nicht wie Arsch und Eimer
Von Simone Rosa Mi ... Weiter >>ller
Das Mittelalter und wir - Reliquien, Atheismus und die Sehnsucht der Fantasy
Es waren gar nicht alle fromm ... Weiter >>- Atheismus im Mittelalter
Von Mechthild Klein
Reliquien: die Sehnsucht nach dem Gott zum Anfassen
Von Michael Hollenbach
Mystik, Romantik, Fantasy - Wie das Mittelalter zum Sehnsuchtsort wird
Gespräch mit Germanistin Racha Kirakosian
Jüdische Gemeinden im Mittelalter: zwischen Blüte und Pogrom
Von Brigitte Jünger
Werke für Bläserquintett von György Ligeti
Gast: Manfred Stahnke, Komponist
Moderation: Hannah ... Weiter >>Bernitt
Ein Komponist, fünf Instrumente, zahllose Ideen: György Ligetis Bläserquintette stehen zwischen Tradition und Avantgarde. György Ligeti musste es selbst zugeben: Eine Loslösung von den Einflüssen etwa Béla Bartóks war ihm 1953 mit den „Sechs Bagatellen” für Bläserquintett noch nicht gelungen. Und dennoch waren seine musikalischen Einfälle für die in Ungarn herrschende Zensur zu viel, sodass die Uraufführung aller Stücke erst 16 Jahre später stattfand, als Ligeti in Westeuropa lebte. Zu dieser Zeit hatte es bereits das Folgewerk für Bläserquintett, die „Zehn Stücke“, auf die Bühne geschafft. Hier ist ein anderer Ligeti zu erleben - mit Ensemblesequenzen und Minikonzerten zwischen vereinzelten Tönen und dicht verwobenen Texturen. Unser Gesprächsgast Manfred Stahnke hat sein Handwerk als Komponist noch bei György Ligeti gelernt.
16:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Thomas Jaedicke
Moderation: Thorsten Jabs
Bewegungstherapie bei Long Covid - Die Dosis ist entscheidend
Von Sabine Lerche
Leere ... Weiter >>Stadien in der Coronazeit - Hat die Pandemie den Mannschaftssport verändert
Von Benedikt Kaninski
Belarussische Sportler und Sportlerinnen im Exil
Von Anja Schrum
18:00 Uhr Nachrichten
18:05 Uhr Nachspiel. Feature
Lieder aus dem Moor
Von Merzouga
Mit: Veronika Bachfischer, Jean Paul Baeck
Ton und Technik: Christoph Riesebe ... Weiter >>rg und Jens Müller
Komposition: Merzouga
Gesang: Filippa Gojo
Regie: die Autoren
Deutschlandfunk 2024
Länge: 55'47
Die Dichterin Emily Brontë kannte die karge Schönheit der Moore aus ihrer Kindheit. Das Kölner Klangkunstduo Merzouga entdeckt in ihren Gedichten Songs für unsere Zeit und entführt uns in den faszinierenden Lebensraum Moor. In ihren „Poems from the Moor“ beschwört Emily Brontë die besondere Atmosphäre der Landschaft Yorkshires. Zwei Jahrhunderte später verbringt ein Klangkünstler ein Jahr in einer Moorlandschaft. Daraus entsteht die Vertonung von Brontës Gedichten als „Songs from the Moor“. Das Klangduo Merzouga setzt diese in eine zeitgenössische Klanglandschaft aus Moor-Sounds und Field-Recordings brummender Wasserkäfer.
In den Schichten des Torfbodens verbirgt sich ein Archiv der Landschaft. Gräser, Moose und Pollen, die im nassen Moor über Jahrtausende erhalten bleiben, erlauben einen Blick in die Geschichte. In der Verschränkung von Musik und Wissenschaft, Klangkunst und Lyrik lotet das Kölner Klangkunstduo die Bedeutung der Moore für die Bewältigung der Klimakrise aus und versucht, Begeisterung zu wecken für diesen faszinierenden Lebensraum zwischen Wasser und Land.
Das Duo Merzouga (Janko Hanushevsky und Eva Pöpplein) produziert Radiosendungen und radiophone Klangkunst wie zuletzt das Hörspiel „Logbuch der Gegenwart“ (Deutschlandfunk 2022). Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grand Prix Nova.
Aufzeichnung vom 12.01.2025
Celebrating Sir Simon Rattle at 70
Michael Tippett
Ritual Dances, aus: "The Mi ... Weiter >>dsummer Marriage"
Mark-Anthony Turnage
"Sco", Konzert für Gitarre und Orchester (Uraufführung)
Ralph Vaughan Williams
Sinfonie Nr. 5 D-Dur
John Scofield, Gitarre
London Symphony Orchestra
Leitung: Sir Simon Rattle
Wenn Materialität zum Problem wird
Von Florian Felix Weyh
Einst waren Bücher wertvoll, heute sind sie vielen nur ... Weiter >> noch eine Last. Bücher, egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke, sind materialgewordener Geist. Von zerlesenen Taschenbüchern trennt man sich leichten Herzens - aber eine im Laufe des Lebens gewachsene Bibliothek schrumpfen oder gar entsorgen? Spätestens die Erben werden an den Tonnen hinterlassenen Papiers verzweifeln. Denn der einst wertvolle Nachlass ist heute nur noch eine Nachlast. Der Generationswechsel offenbart einen Kulturbruch: Bücher sind ein nachhaltiges Medium, werden aber selten mehrfach genutzt. Selbst Klassiker liest man lieber in Neuausgaben. Wie aufnahmefähig sind Zweitmärkte wie Antiquariate, Sozialdienste und Internet-Ankaufportale? Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten? Oder wartet am Ende doch nur die Müllverbrennung?
Moderation: Marietta Schwarz
80 Jahre Befreiung von Auschwitz - was nun? Kultur und Politik Gedenken
Gespräch mit Ludger ... Weiter >>Fittkau
At Finale - Ari Benjamin Meyer Kunsthalle For Music in Mönchengladbach
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Haino Rindler In seinem Buch „Zeitalter der Extreme“ bezeichnete der britische Historiker Eric Hobsbawm 1994 das 20. Jahr ... Weiter >>hundert als eine Epoche der Umwälzungen, Verwerfungen und krassen Veränderungen. Auf dem Gebiet der Musik gab es insbesondere im letzten Jahrhundert fundamentale Entwicklungen und Kontraste. In der Tonart wird der Begriff „extrem“ ausgedehnt bis ins 16. Jahrhundert. Die geistlichen Werke des Franziskaners Blasius Amon verbinden extreme Komplexität mit Wohlklang. In den Violinsonaten von Eugène Ysaÿe vereinen sich Sinnlichkeit mit bis an die Grenzen getriebener Virtuosität. Und der Cembalist Francesco Corti zeigt auf seinem Album „The Age of Extremes“, wie das Barock-Zeitalter mit seiner kunstvollen Polyphonie von der galanten Ära der Frühklassik abgelöst wurde, in der Komponisten wie Georg Benda oder Wilhelm Friedemann Bach den Ausdrucksgehalt ihrer Musik ins Extreme steigerten.
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:30 Uhr Nachrichten
05:50 Uhr ... Weiter >> Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Tochter von Holocaust-Überlebenden fürchtet US-Zukunft Die Wiederwahl Donald Trum ... Weiter >>ps ist für Irene Dische eine „Weltkatastrophe“. Aus Sicht der amerikanischen Autorin, deren Eltern in den 1930ern vor den Nazis nach New York flohen, sind Trump und seine Anhänger heute gefährlicher als noch vor acht Jahren.
Moderation: Joachim Scholl
Leiterin des Literaturarchivs Marbach veröffentlicht neue Rilke-Biografie
Gespräch mit Pr ... Weiter >>of. Dr. Sandra Richter
Heute erhält Stefanie Sargnagel den Bremer Förder-Literaturpreis
Von Andrea Gerk
Buchkritik:
"Für immer" von Maja Lunde
Rezensiert von David Hinzmann
Hörbuch:
"Im Schnee" von Tommie Goerz
Von Tobias Wenzel
Moderation: Oliver Schwesig
Die Inauguration des US Präsidenten & die Musik
Gespräch mit Dirk Schneide ... Weiter >>r
Trump und die Rapper
Von Mathias Mauersberger
Album der Woche: Jasmine.4.t. - "You Are The Morning"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Nicole Dittmer
Untersuchungsausschuss befragt Ministerin Paul
Gespräch mit Felicitas Boeselager
SPD-Wahlkampf - Ohne Scho ... Weiter >>lz-Plakate in Maifeld
Von Anke Petermann
Pflegeversicherung - Nach 30 Jahren stark reformbedürftig
Von Ronny Arnold
Arbeiten im Ruhestand - Wenn die Rente für Frauen nicht zum Leben reicht
Von Catalina Schröder
Moderation: Max Oppel
"Severance" Season 2 - Der Horror der Work-Life-Balance
Gespräch mit Lara Keilbart
Kun ... Weiter >>st und Fußball im Museum Abteiberg
Von Stefan Keim
14:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Oliver Schwesig
Mögliches TikTok-Verbot in den USA: Was heißt das für die Musikvermarktung?
Ge ... Weiter >>spräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Trump und die Rapper
Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider
Soundscout: Stevie Honda aus Köln
Von Martin Risel
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Julius Stucke
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
31 Jahre Lukaschenka
Wie sich Belarus verändert hat
Von Inga Lizengevic Am 26. Januar wird Alexander Luk ... Weiter >>ashenka erneut zum Präsidenten von Belarus „gewählt“ werden. Ernstzunehmende Gegenkandidaten gibt es nicht. Anders als bei der Abstimmung 2020, deren Wahlergebnisse die Regierung mutmaßlich manipulieren ließ, damit nicht Sviatlana Tsikhanouskaya gewinnt. Machthaber Lukaschenka ist seit 1994 an der Macht und veränderte Belarus grundlegend: politisch, wirtschaftlich und medial. Eine sichtbare Opposition gibt es nur noch im Ausland.
Moderation: Ulrike Köppchen
Gutachten an deutschen Gerichten
Von Marius Elfering In deutschen Gerichtssälen haben sie großen Einfluss. Doch ... Weiter >>sie sind keine Richterinnen, Staatsanwälte oder Verteidiger. Gerichtlich bestellte Gutachter geben Expertisen ab, schätzen die Gefährlichkeit von Beschuldigten ein, beurteilen die Psyche von Menschen oder den Ursprung von Verletzungen bei Opfern. Die Gerichte müssen sich darauf verlassen können, dass sie die Gutachten sorgfältig und mit der nötigen Qualität anfertigen. Denn nicht selten hängt hieran die Entscheidung, ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen. Doch schon lange gibt es Kritik am bestehenden Gutachtersystem an deutschen Gerichten. An fehlenden Qualifikationen oder der Beauftragung der immer gleichen Experten, auch wenn die nötige Expertise im Einzelfall vielleicht nicht da ist.
Wie viel Macht haben Gutachterinnen und Gutachter vor deutschen Gerichten? Und wie könnte das System verbessert werden?
Konzertbühne Heinepark
Aufzeichnung vom 07.07.2024
Krakauer and Tagg’s Good Vibe Explosion:
David Krakauer, Klarin ... Weiter >>ette und Gesang
Kathleen Tagg, Akkordeon und Keyboard
Sarah MK, Gesang
Yashie Früchter, Gitarre
Jerome Harris, Bass
Martin Shamoonpour, Perkussion
Moderation: Carsten Beyer Der New Yorker David Krakauer ist einer der besten Klarinettisten der Welt: Sein Repertoire umfasst Jazz, Neue Musik und Klassik - und natürlich den Klezmer, die Musik seiner osteuropäischen Vorfahren. „Klezmer music is the Yiddish language in music“, hat Krakauer einmal gesagt - was er damit meint, das zeigen er und seine Band Good Vibes Explosion bei ihrem Konzert auf dem Rudolstadt-Festival.
"An American in Paris" bearbeitet für fünf Bläser von Raaf Hekkema
David Biedenbender
"Refraction" (Ausschnitt)
S ... Weiter >>onus Quintett
Bläserquintett einmal anders: Hier stehen Saxofon, Klarinette, Bassklarinette, Oboe und Fagott zusammen für einen einzigartigen Klang. Saxofon, Klarinette, Bassklarinette, Oboe und Fagott: Fünf Holzblasinstrumente, die zusammen für einen einzigartigen Klang stehen. In Deutschland ist für diesen Klang des „Reed Quintets“ das Sonus Quintett aus Stuttgart ein Vorreiter. Das bereits mit vielen Preisen bedachte junge Ensemble wurde 2021 gegründet. Jetzt ist sein Debüt "Light" erschienen.
Von Christoph Prochnow
Regie: Andrea Getto
Mit: Jürg Löw, Matti Krause, Hanna Plaß, Wilfried Hochholdinger, Ger ... Weiter >>d Wameling, Erika Skrotzki, Wolfgang Michael, Swetlana Schönfeld, Bernardo Arias Porras, Max Urlacher
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Sonja Rebel
Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'24
Ist der Selbstmord von Paul Lafargue und seiner Frau Laura, der Tochter von Karl Marx, nur fingiert? Der Abschiedsbrief scheint gefälscht, die Zyankali-Spritzen bewusst platziert. Cocu geht der Sache nach. Bald wird er von Unbekannten verfolgt. Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gewählt habe. Viele ihrer linken Gesinnungsgenossen glauben nicht an einen Doppelselbstmord. So auch Kriminalinspektor Cocu, der vom Polizeidienst suspendiert wurde. Er fährt nach Draveil und versucht, auf eigene Faust den Hintergrund dieses angeblichen Suizids aufzudecken.
Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und seit 1973 auch fürs Hörspiel. Er lebt in Berlin. Deutschlandradio Kultur produzierte „Todesphantasie“ (2008) und „Der letzte Schritt“ (2010). Das ungleiche Paar Joubert und Cocu ermittelte bereits in „Der Zahn des Voltaire“ (2011), „Zolas Schornstein“ (2014) und „Van Goghs Schweigen“ (2015).
Moderation: Marietta Schwarz
Istanbul zeigt große Retrospektive des kurdischen Künstlers Ahmet Günestekin
Gespräch mit In ... Weiter >>go Arend
Widersprüche & Brüche der historischen Aufarbeitung der Shoah in Deutschland
Von Sebastian Engelbrecht
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Die Klangwelten der Sarah Davachi
Von Arndt Peltner
Die in Kalifornien lebende ... Weiter >> Sarah Davachi ist Komponistin und Performerin minimalistischer elektroakustischer Musik, die mit den Feinheiten des Klangfarbenspektrums arbeitet.
Moderation: Andreas Müller
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:30 Uhr Nachrichten
05:50 Uhr ... Weiter >> Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Moderation: Joachim Scholl
Bestseller-Kinderbuchreihe: Die "Haferhorde" wird 10 Jahre alt
Gespräch mit Suza Kolb
... Weiter >>
Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko
Von Elke Schlinsog
Buchkritik:
"David Bailey. Eighties"
Rezensiert von Thorsten Jantschek
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Moderation: Oliver Schwesig
Kulturförderung unter Trump - wie sich US-Musikinstitutionen aufstellen
Von Be ... Weiter >>rthold Schindler
Postume Veröffentlichung von Mac Millers "Balloonerism“
Von Niko Kappel
Ela Minus
Von Christoph Möller
11:30 Uhr Musiktipps
11:40 Uhr Chor der Woche
Moderation: Nicole Dittmer
Mehr Bahn im Saarland - Strecken sollen reaktiviert werden
Von Anke Schaefer
Verkehrswende - Hessen bremst ... Weiter >> bei Radschnellwegen
Von Ludger Fittkau
Moderation: Max Oppel
Film: "Der Tod ist ein Arschloch"
Gespräch mit Michael Schwarz
Hat Corona den Museumsbe ... Weiter >>such verändert? Was übrig geblieben ist
Von Natascha Pflaumbaum
14:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Martin Böttcher
Ela Minus
Von Christoph Möller
Rappende Sozialarbeiterin
Gespräch m ... Weiter >>it Lena Stoehrfaktor
Postume Veröffentlichung von Mac Millers "Balloonerism“
Von Niko Kappel
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Julius Stucke
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Brasiliens Rechte
Den Bolsonarismus abwehren
Von Karen Naundorf Nach der gestrigen Amtseinführung von D ... Weiter >>onald Trump geht in Brasilien die Sorge um, dass dies die Ambitionen der Familie Bolsonaro stärkt. Der Bolsonarismus hat bei den Kommunalwahlen im September sehr gut abschnitten. Man will den Putschversuch von vor zwei Jahren, als das Regierungsviertel gestürmt wurde, umdefinieren. Aus Tätern Patrioten machen. Dabei geht es nicht nur um die Angriffe auf die Institutionen am 8. Januar 2022, sondern auch um den Anschlag auf das Oberste Gericht vom 13. November 2024, bei dem der Attentäter den Obersten Richter töten wollte. Warum dieser Hass ausgerechnet auf die Justiz? Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Brasilien der Bolsonarismus - unabhängig vom Kandidaten - wieder an den Urnen gewinnt.
Moderation: Gerhard Schröder
Libyen vor Gericht
Von Paul Hildebrandt
Seit Jahren werden in Libyen Geflüchtete misshandelt - auch von Partnern der EU. Ein Be ... Weiter >>troffener zieht deshalb vor den Internationalen Strafgerichtshof. Sie werden gefoltert, versklavt, ermordet: Geflüchtete sind in Libyen brutaler Gewalt ausgesetzt - auch durch Partner der Europäischen Union, etwa der sogenannten libyschen Küstenwache. Rechtliche Konsequenzen bleiben bislang aus. Aber der südsudanesische Aktivist David Yambio, selbst über Libyen nach Europa geflohen, will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Mithilfe von Menschenrechtsorganisationen zieht er vor den Internationalen Strafgerichtshof, um das Grauen zu stoppen.
Das Feature erzählt Yambios Geschichte: von seiner Zeit als Kindersoldat im Kongo, von den Flüchtlingsprotesten in Libyen, die er organisiert hat, und von seinem Engagement in Europa. Wird das Gericht ein Verfahren eröffnen und die europäische Politik ahnden?
Radialsystem Berlin
Aufzeichnung vom 19.01.2025
Batya Frenklakh
"colors of the sand" für ... Weiter >>Ensemble (2025)
Uraufführung
Elnaz Seyedi
"Fragmente einer Erinnerung" für Ensemble (2015)
Mauro Lanza
"The Lincolnshire Poacher II" für sechs Musiker*innen und Elektronik (2022)
Europäische Erstaufführung
Georg Friedrich Haas
"die schwache Kraft" für Ensemble (2024)
Uraufführung
Yair Klartag
"The sun will stand still" für Ensemble und Elektronik (2024)
Europäische Erstaufführung
Meitar Ensemble:
Anat Nazarathy, Flöte
Nir Marom, Klarinette
Nadav Cohen, Fagott
Taila Herzlich, Violine
Yoni Gotlibovitch, Violoncello
Amit Dolberg, Klavier
Nadav Rogel, Schlagzeug
Mauro Lanza, Elektronik
Leitung: Pierre-André Valade
Jan, Porträt eines Freundes
Von Thomas David
Regie: Michael Lissek
Produktion: SWR 2024
Mit der Corona-Pande ... Weiter >>mie hat Jan das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbst gebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil. Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien. In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.
Moderation: Andrea Gerk
Neue Serien: "A Better Place"
Von Simone Schlosser
Hat Corona den Museumsbesuch verändert? ... Weiter >> Was übrig geblieben ist
Von Natascha Pflaumbaum
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Aufzeichnung vom 23.11.2024
Orlando di Lasso
"Lagrime di San Pietro" (Auszug)
Claudio Monteverdi
... Weiter >>"Lamento d'Arianna"
Giacomo Carissimi
"Jona", Oratorium
Chor des Bayerischen Rundfunks
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
00:55 Uhr Chor der Woche
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:30 Uhr Nachrichten
05:50 Uhr ... Weiter >> Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Moderation: Joachim Scholl
Buchkritik:
Matthias Lohre: "Teufelsbruder"
Rezensiert von Wolfgang Schneider
I ... Weiter >>hre Buchhändlerin empfiehlt ...
Buchhandlung Rupprecht Weiden/Oberpfalz
Gespräch mi Maria Rupprecht
Moderation: Oliver Schwesig
Raveline-Archiv digitalisiert: Zeitreise in Technojournalismus der 90er und 00er ... Weiter >>r>Gespräch mit Stefan Gubatz
Frankreich und die Steuer für Musik-Streamingdienste
Von Dirk Schneider
Keziah Jones "Alive and kicking"
Vom Simon Brauer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Nicole Dittmer
Corona-Schwerpunkt Bayern
Von Tobias Krone
Landratswahl Mittelsachsen - CDU unterstützt Kandidat mit ... Weiter >> Russlandnähe
Von Alexander Moritz
Moderation: Max Oppel
Erst inhaftiert in Belarus, jetzt in Berlin Musikerpotrait
Von Gesine Dornblüth
14:30 ... Weiter >> Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Martin Böttcher
Nach der Heartbreakerei: Das zweite Album von Fuffifufzich
Keziah Jones "A ... Weiter >>live and kicking"
Von Simon Brauer
Dark Disco zwischen Siouxsie Sioux und Morticia Addams: Dina Summer "Girls Gang"
Gespräch mit Konstantina Paschalidou Brudi
Frankreich und die Steuer für Musik-Streamingdienste
Von Dirk Schneider
Newcomer der Woche:
Musik von neuem Duo Tikhet (Angela Aux & Sepalot)
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Julius Stucke
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Alt in Singapur
Land der glücklichen Hundertjährigen
Von Jennifer Johnston Die durchschnittliche Leben ... Weiter >>serwartung ist in Singapur seit den 1960er Jahren um 20 Jahre gestiegen. Die Zahl der Hundertjährigen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Singapur ist offiziell die sechste „Blue Zone“ - ein Titel, der Regionen vorbehalten ist, in denen Menschen besonders lange und gesund leben. Die Regierung ergreift Maßnahmen, deren Ziel es ist, die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Es gibt ein hochentwickeltes Gesundheitssystem, kostenlose Sportangebote, Alkohol und Tabak werden streng besteuert. Eine umfassende Gesundheitsstrategie soll sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander fördern. Erfolgsfaktoren, die Singapur zu einem Vorreiter in Sachen Langlebigkeit machen.
Moderation: Martin Hartwig
Friedensverhandlungen in der Geschichte
Von Florian Felix Weyh Frieden kann ma ... Weiter >>n nicht einfach „anfangen“. Er wird zwischen zwei oder mehreren Parteien vereinbart und ist Ergebnis eines oft langwierigen Verhandlungsprozesses. Der westfälische Frieden, Versailles, Camp David, Dayton, Doha ... die Liste der meist nach den Aushandlungsorten benannten Friedensschlüsse ist lang, aber nicht so lang wie die der Konflikte. Manchmal wurde der richtige Moment verpasst oder er ist noch nicht da, weil beide Seiten sich noch Gewinne oder gar einen vollständigen Sieg erhoffen. Endet ein Krieg durch Sieg, folgt darauf üblicherweise ein Diktatfrieden. Er ist zugleich ein "fauler" oder "überforderter" Frieden, weil er neue Kriegsursachen in sich trägt. Haltbarer ist der Erschöpfungsfrieden, bei dem beide Seiten nicht mehr weiterkönnen. Doch dazu bedarf es der Einsicht, dass politische Lösungen mehr Vorteile bringen als militärische Aktionen. Grundsätzlich will keine Kriegspartei als erste Friedensvorschläge machen, weil sie damit strategische Nachteile erlitte. Unter welchen Voraussetzungen kann also eine vermittelnde Diplomatie den günstigen Zeitpunkt für Verhandlungen erspüren? Sind wir weiter als in der Antike, in der es nur die beiden Alternativen Vernichtung oder Unterwerfungsvertrag gab?
Aufzeichnung vom 21.09.2024
"Jeder hat irgendwo ein Herz"
Mit Werken von Miloslav Kabeláč
ffortissibros
Leitung ... Weiter >>: Benedikt Kantert
Georg Philipp Telemann als Geschäftsmann
Von Bernhard Schrammek
(Wdh. v. 11.12.2018) Der Mann ... Weiter >> war nicht nur ein exzellenter Musiker, sondern auch ein findiger Geschäftsmann: Wie kaum einer seiner Zeitgenossen verstand es Georg Philipp Telemann, seine Werke als Unternehmer selbst zu vermarkten. Er veröffentlichte zahlreiche Sammlungen im Selbstverlag und führte dabei etliche Innovationen ein, wie zum Beispiel das Subskriptionsverfahren oder musikalische Periodika. Auch das Hamburger Konzertwesen versuchte er in kommerzieller Hinsicht neu aufzustellen.
Von Falk Rößler
Regie: der Autor
Mit: dem Autor, Frank, René und Rocco, Christian Bangel, Michael Hiersche, Annika Pinske, Heike ... Weiter >>Rößler
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel
Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'37
Ein Autor porträtiert seine drei Onkel aus Frankfurt an der Oder. Wie ist der Wiedervereinigungsprozess mit all den Chancen und Erschütterungen für sie gelaufen? Eine Suche nach den Rissen der Nachwendebiografien, 30 Jahre später. „Meine drei Onkel kommen aus Frankfurt an der Oder. Sie waren 18 und 20 Jahre alt, als die ‚Wende‘ kam. Ihr Erwachsenenleben sollte gerade beginnen, da erlebten sie − wie alle Ostdeutschen − einen umgreifenden gesellschaftlichen Umbruch: Überzeugungen, Selbstverständlichkeiten und Zukunftspläne wurden auf den Prüfstand gestellt und mussten oftmals verworfen werden. Ungeahnte Möglichkeiten standen sozialen Verwerfungen gegenüber. Alles gleichzeitig. Mittlerweile sind über 30 Jahre vergangen, der Übergang ist vollzogen. Aber die Bruchlinien sind noch da. Höchste Zeit für meine Generation, ihnen auf den Grund zu gehen.“ (Falk Rößler)
Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt/Oder, Regisseur, Autor, Performer und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Hörspiel. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014, 2016 und 2019 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ nominiert. 2016 Ponto Performance Preis, 2020 Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin, 2021 Auszeichnung mit dem Deutschen Theaterpreis „Faust“. Für Deutschlandfunk Kultur: „FUX GEWINNT 4/3“ (2017), „Witzig!“ (2021, zusammen mit Tino Kühn und Nils Weishaupt).
Moderation: Gabi Wuttke
Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
Von Elena Gorgis
A ... Weiter >>uftragswerk: Ewald Palmetshofer schreibt fürs Resi München "Sankt Falstaff"
Von Christoph Leibold
Filme der Woche:
Kneecap / Der Graf von Monte Christo
Gespräch mit Jörg Tazman
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Vorgestellt von Carolin Naujocks
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:30 Uhr Nachrichten
05:50 Uhr Aus den Feuill ... Weiter >>etons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Dschibutis Dilemma
Zwischen Welthandel und Geopolitik
Von Julian Busch An keinem anderen Ort zeigen sich ... Weiter >> die Auswirkungen der Krise am Roten Meer so deutlich wie in Dschibuti. Die strategische Lage des Landes am Bab al-Mandeb, einer der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt, macht es zu einem Knotenpunkt für internationale Großmächte. Doch seit Huthi-Milizen aus dem Jemen Frachtschiffe in der Meerenge und im Roten Meer mit Raketen und Drohnen angreifen, gerät auch Dschibuti zunehmend unter Druck.
Überleben um jeden Preis?
Von Lydia Heller
Die Coronamaßnahmen der ersten Pandemiewochen sollten vor al ... Weiter >>lem Alte schützen. Schnell zeigte sich: Die Isolation hat vielen schwer geschadet. Wie ginge es anders? „Wie viele seiner Altersgenossen hat mein Vater keine Angst vor dem Tod“, schreibt Christine H. Anfang April 2020 an das Pflegeheim, in dem ihr Vater lebt. Seit einem Monat lässt es - entsprechend der damals in allen Bundesländern erlassenen Coronaschutzverordnungen - keine Besuche mehr zu. „Mich als seine einzige Bezugsperson nicht mehr sehen zu dürfen, ist für ihn grausamer als der Tod“.
Tausende solcher Beschwerden hat es gegeben in den ersten Wochen der Corona-Pandemie, bei Patientenvertretungen, Heimaufsichten, Alters- und Pflegeheimen. Und inzwischen zeigen Studien: Einsamkeit, Verwirrung, Aggressionen und Desorientierung gehörten zu den Folgen der Isolation der Alten. Der Wunsch, das Leben der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner zu schützen, führte dazu, dass viele von ihnen den Willen zum Leben verloren.
Dass sich so etwas nicht wiederholen darf, dass individuelle Lösungen hätten gefunden werden müssen, darüber bestand schnell Einigkeit. Nur: Kann es die überhaupt geben, wenn - wie im Falle einer Viruspandemie - die Entscheidungen Einzelner unmittelbar Auswirkungen auf alle haben können? Auch tödliche? Gibt es Freiheit ohne Gesundheit? Warum stand das nackte Überleben damals über dem erfüllten Leben? Und: Wie denken wir fünf Jahre später über Leben und Tod?
Aufzeichnung vom 12.01.2025
Sofia Gubaidulina
Chaconne
Johannes Brahms
Variationen und Fuge über ein Thema ... Weiter >>von Händel B-Dur op. 24
Patricia Kopatchinskaja
Three Pieces for Piano (Uraufführung)
Franz Liszt
Sonate h-Moll
Lukas Sternath, Klavier
Dr. C's Conversationslexikon − G wie Geld
Von Armin Chodzinski und Nis Kötting
Regie: Armin Chodzinski
Mit: Armin Chodzi ... Weiter >>nski, Andreas Grötzinger, Ruth Marie Kröger und Iris Minich
Komposition und Ton: Nis Kötting
SWR 2015
Länge: 51'51
Ist Geld eigentlich nur Papier und Plastik im Portemonnaie? Oder eine Zahl auf dem Kontoauszug? Oder noch metaphysischer: eine Fiktion, die real ist, weil alle daran glauben? Dr. C hat da ein paar Ideen gesammelt. Früher gab es Konversationslexika. Damit man wusste, worüber man redete. Jetzt gibt es Dr. C. Der referiert, theoretisiert, exemplifiziert: diesmal über Geld. Geld ist schön und demokratisch, eine grandiose Erfindung, aber auch ein Problem − nur was für eins? Zwischen den Opfer-Ritualen der Vorzeit, der Gewissheit, dass Geld ein Band des Vertrauens ist, und dem steten Verschwinden des Geldes tun sich viele Fragen auf.
„Das Geld, die Repräsentation der Waren, ist müde von der ganzen Bewegung und es will sich ausruhen, es will sich anlegen. Müde von dem ganzen Fleiß, der einst in ihm verdichtet wurde, legt es sich an sich selbst an, denn es hat ja auch schon viel erlebt.“
Armin Chodzinski, geboren 1970 in Hamburg, hat Kunst studiert, im Management und in der Beratung gearbeitet und in Anthropogeografie promoviert. Er arbeitet am Verhältnis von Kunst und Ökonomie, das sich im Stadtraum destilliert. In Performance Lectures, Ausstellungen, Dozenturen, Konzerten und Publikationen versucht er unzureichend, die Welt zu erklären. Seine Methode ist der Selbstversuch. In der Radiofeature-Reihe „Dr. C’s Conversationslexikon“ erschienen zuletzt „F wie Feierabend“ und „V wie Verantwortung“ (SWR 2024).
Nis Kötting, geboren 1981, hat Musikwissenschaft studiert und ist als Pianist und Keyboarder in diversen Bandformationen tätig. Mit der Soul-Sängerin Nneka ist er in den letzten Jahren durch die ganze Welt getourt und hat in unzähligen Clubs und Festivals in Europa, Amerika und Afrika gespielt. Für gemeinsame Produktionen mit dem Performance-Künstler Armin Chodzinski komponiert er Theater- und Hörspielmusik. Kötting lebt und arbeitet in Hamburg.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Der Art’s Birthday geht zurück auf den Fluxuskünstler Ro ... Weiter >>bert Filliou. Er ernannte 1963 den 17. Januar zum 1.000.000. Geburtstag der Kunst. Seither wird dieses Ereignis weltweit mit Konzerten und Ausstellungen gefeiert.
An der globalen Geburtstagsparty beteiligen sich zahlreiche europäische Radiosender mit Performances, Konzerten und Ausstellungen.
Moderation: Carsten Beyer
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik und Neue Krimis
05:30 Uhr Nachrichten
05:50 Uhr ... Weiter >> Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Alltag anders
07:50 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
Über den Erfolg von Krimis aus Island
Von Marten Hahn
(Wdh. v. 09.02.2024)
Isländische Krimis sind zum Exportschlager ... Weiter >> geworden. Dabei ist die Mordrate auf der Insel gering. Autorinnen und Autoren beschreiben, was sie am Genre fasziniert. Island gilt als das sicherste Land der Welt. Und doch entsteht dort viel Literatur über Mord und Totschlag. Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir schrieb jüngst einen Island-Krimi. Und auch der zugezogene Schweizer Autor Joachim B. Schmidt konnte sich dem Sog nicht entziehen und trug mit „Kalmann“ zum Genre bei. Warum sind Kriminalromane so beliebt? Liegt es an der langen Dunkelheit? Sind es die gewaltigen Landschaften oder wirtschaftliches Kalkül? Denn Island-Krimis sind längst zum Exportschlager geworden. Krimiautorinnen und -autoren erzählen, was sie an dem Genre reizt und was sie beim einzigen Pathologen Islands gelernt haben. Der bietet mittlerweile Seminare an für diejenigen, die sich literarisch mit Verbrechen und Mord befassen.
Aufzeichnung vom 13.01.2025
Giorgio Battistelli
"Scilia"
Richard Strauss
Vier letzte Lieder für Sopran ... Weiter >> und Orchester
Johanna Senfter
Sinfonie Nr. 2 d-Moll op. 27
Susanne Serfling, Sopran
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Leitung: Marc Niemann
Dmitrij Schostakowitsch am Klavier
Von Elisabeth Hahn
(Wdh. v. 08.05.2020) Dmitrij Schostakowitsch ist heu ... Weiter >>te vor allem als Komponist von 15 Sinfonien bekannt. Auch sein umfangreiches Kammermusik- und Klavierwerk wird geschätzt und viel gespielt. Doch Schostakowitsch war auch ausgebildeter Pianist und hat vor allem seine eigenen Werke regelmäßig aufgeführt und eingespielt. Der Dirigent Nikolai Malkò bezeichnete Schostakowitschs Klavierspiel als „eher überraschend als bewundernswert“. In seinem Klavierspiel reflektierte der Komponist auch sich selbst. Außerdem lassen die wenigen Aufnahmen am Klavier Rückschlüsse auf die Lebenssituation und das soziale Umfeld des Komponisten zu.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Eine Lange Nacht über die Schriftsteller Primo Levi und Jean Améry
Von Christoph David Piorkowski
Regie: Vera ... Weiter >>Teichmann
(Wdh. v. 02.04.2022) Nicht mehr lange, dann werden die letzten Zeugen des Holocaust für immer verstummt sein. In einer Zeit, da die Shoah von verschiedenen Seiten her relativiert wird, kommt dem Genre der Lagerliteratur eine besondere Bedeutung zu. Viele Überlebende haben von Auschwitz unisono als einem „Schwarzen Loch“ der menschlichen Zivilisation gesprochen. Dennoch haben die „Barackengenossen“ Jean Améry (1912 - 1978) und Primo Levi (1919 - 1987) aus ihren Erfahrungen gegensätzliche Schlüsse gezogen - und gerieten darüber nach der Befreiung gar in einen öffentlichen Streit. Während den italienischen Juden Primo Levi die Niederschrift seiner „grausigen Erinnerungen“ erleichtert, wird der von den Nazis zum Juden gemachte Österreicher Jean Améry in seinem Leben nicht mehr heimisch. In „Jenseits von Schuld und Sühne“ beschreibt er, wie die Tortur dauerhaft in ihn eingedrungen ist. Levi sucht einen Sinn in der Hölle - Amérys Weltvertrauen ist dauerhaft zerstört. 1978 setzt er seinem Leben ein Ende. Jahre später stürzt Primo Levi in den Treppenschacht seines Turiner Wohnhauses. Ob er ebenfalls Hand an sich legte, ist nicht eindeutig geklärt. Die Lange Nacht erzählt vom Leben und Denken der beiden Persönlichkeiten, deren Schicksale gleichzeitig so viel verband - vom antifaschistischen Widerstand über die entmenschlichenden Erfahrungen im Konzentrationslager bis hin zum Versuch literarischer Bewältigung.
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten< ... Weiter >>br>06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Uhr Nachrichten
Live vom Filmfestival Max Ophüls Preis
Moderation: Patrick Wellinski
15:00 Uhr Nachrichten
Krankheit erzählen − Krankheit politisieren
Von Barbara Eisenmann
Regie: die Autorin
Mit: Anja Schneider und Constan ... Weiter >>ze Becker
Ton: Alexander Brennecke
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'30
(Ursendung)
(Wdh. am 26.01.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Am Anfang steht ein krankes Auge, das nicht heilen will. Dann kommen die Fragen: Wie verändert Krankheit die Menschen, die damit umgehen müssen? Lässt sich Krankheit erzählen? Und kann man sie politisieren, also als politische Erfahrung begreifen? „Nehmen wir die Dramentheorie von Aristoteles: Exposition, erregendes Moment, Peripetie, retardierendes Moment, Auflösung. Mit diesem Schema könnte man viele Krankheiten erzählen. Aber chronische Krankheiten sind beispielsweise damit nicht erfasst. Sie kennen keine Peripetie und keine Auflösung.“ (O-Ton Stefan Ripplinger)
In diesem Feature geht es einerseits um eine langwierige Augenerkrankung, an der die Autorin gelitten hat. Zugleich aber darüber, wie von Krankheit erzählt wird in einer kapitalistischen Gesellschaft voller neoliberaler Subjekte: Wie lässt sich Krankheit zu einer Geschichte machen, und ist das überhaupt wünschenswert? Die Gesellschaft legt uns nahe, die beste Version unserer selbst zu sein. Wenn Krankheiten dem entgegenstehen, was fängt man dann mit solchen Störungen an? Persönlich, diskursiv, theorielastig, relevant, konkret, mit Mitteln der Dokumentation und des Hörspiels stellt Barbara Eisenmann Fragen, die alle angehen − denn vor Krankheiten ist niemand sicher.
Barbara Eisenmann, geboren 1960, studierte Hispanistik und Germanistik, lebt als Radioautorin und Regisseurin in Berlin. Zuletzt: „Spiel mir das Lied vom Lithium“ (SWR/Deutschlandfunk 2022), „Die Kuh im Parlament der Dinge“ (Deutschlandfunk/WDR 2024).
Giuseppe Verdi
"Aida", Oper in vier Akten
Libretto: Antonio Ghislanzoni
Aida - Angel Blue ... Weiter >>, Sopran
Amneris - Judit Isabela Kutasi, Mezzosopran
Radamès - Piotr Beczala, Tenor
Amonasro - Quinn Kelsey, Bariton
Ramfis - Dmitry Belosselskiy, Bass
Der König - Morris Robinson, Bass
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Klaviertrio Nr. 1 D-Dur op. 23
Hyperion Trio:
Hagen Schwarzrock, Klavier
Oliver Kipp, Violine
Katharina Troe, Vio ... Weiter >>loncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / cpo 2025
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau