Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
"Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es."
Eine Lange Nacht über Erich Kästner
Von Christian Blees
Regie: Hanna Steger Erich Kästner (1 ... Weiter >>899-1974) begann schon zu Studienzeiten als Journalist und Theaterkritiker zu schreiben. Seine produktivste und auch erfolgreichste Phase hatte der in kleinbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsene Autor in der Weimarer Republik: Mit „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ erschienen in den Jahren 1929 bis 1933 seine bis heute bekannten Kinderbücher. 1931 veröffentlichte er mit „Fabian“ einen autobiografisch inspirierten Großstadtroman, der von den Nationalsozialisten 1933 bei der Bücherverbrennung mit der Begründung ins Feuer geworfen wurde, dass es sich um Pornografie handele. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Kästner, schon in seinen Gedichten nach dem Ersten Weltkrieg ein engagierter Moralist, als scharfer Kritiker aktueller politischer Entwicklungen auf und engagierte sich für Frieden und Völkerverständigung. Pünktlich zum 50. Todestag Kästners am 29. Juli würdigt die „Lange Nacht“ Leben und Werk eines Mannes, der bis heute als einer der bedeutendsten Autoren und Intellektuellen seiner Generation gilt.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
Raritäten der Klaviermusik Husum
Aufzeichnung vom 16.08.2022
Nadejda Vlaeva, Klavier
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
Die Aktualität des Kurt Tucholsky
Krieg dem Kriege - „Sie, lieber Kurt Tucholsky, bräuchten wir heute."
Vorgestellt von Isabella Kolar
(Wdh. ... Weiter >> v. 06.01.2024)

„Krieg gleich Mord“ - auf diese einfache Formel brachte Kurt Tucholsky den Wahnwitz dessen, was heute in russischen Medien nur in zynischen Euphemismen benannt werden darf und doch nichts anderes ist als ein Krieg. Welchen Rat würde der glühende Pazifist uns heute geben? Kurt Tucholsky, der am 9. Januar 1890 in Berlin geboren wurde, war überzeugter Pazifist und begnadeter Journalist und Schriftsteller. Er kritisierte in seinen Schriften das Spießertum, den Nationalismus und den Militarismus. Er lebte ab 1929 in Schweden und wurde 1933 aus Deutschland ausgebürgert. Tucholsky verfasste satirische Gedichte sowie sarkastische und heitere Erzählungen - häufig auch unter Pseudonymen - und zählte zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Durch die Veröffentlichung vieler gesellschaftskritischer Werke machte sich Tucholsky zum Feind der Nationalsozialisten. So stand er als Autor auch auf der Liste der Bücherverbrennungen im Jahr 1933. Er starb 1935 in der Nähe von Göteborg.
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Alkohol - Zwischen Genuss und Sucht

Gäste: Mia Gatow, Journalistin und Co-Host des Podcast „SodaKlub“
- und Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, ... Weiter >> Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Moderation: Katrin Heise

Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Ein kühler Rosé am Sommerabend, das Glas Sekt zum Anstoßen, ein Radler nach dem Sport. Alkohol gehört bei vielen Gelegenheiten dazu. Für die einen ein gelegentlicher Genuss; andere werden süchtig - hierzulande 1,5 Millionen Menschen. Wie finden wir das richtige Maß?
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl

Matthias Quent, Fabian Virchow: "Rechtsextrem, das neue Normal?"
Gespräch mit Prof. Dr ... Weiter >>. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf und Ann-Katrin Müller, Der SPIEGEL

Ingrid Brodnig: "Wider die Verrohung"
Interview mit der Autorin
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer

u.a.:
KI-Überwachung bei den Olympischen Spielen

Kolonialistische Tastaturen ... Weiter >>- Wie das Tippen des Westens die Welt beeinflusst

Crowdstrike-Hack: Warum gehen Firmen solche Risiken ein?
Gespräch mit Dennis-Kenji Kipker, Uni Bremen
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt

u.a.:
Solo-Star im Ensemble: Philipp Hochmair ist der neue "Jedermann" in Salzburg
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke

Statussymbole, Barfußschuhe, Rauchen - Was ist cool?
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer
17:30 - Tacheles
Jurist Maximilian Steinbeis - Die AfD missbraucht die Demokratie

Moderation: Susanne Führer Die AfD unterscheidet sich von den anderen Pa ... Weiter >>rteien im politischen Wettbewerb auch durch die Strategie, die sie verfolgt, nämlich den Missbrauch der Institutionen der Demokratie, sagt der Jurist Maximilian Steinbeis. Wohin das führen kann, zeigt sich in Ungarn, wo ein Regierungswechsel praktisch ausgeschlossen ist. Steinbeis zeigt auf, mit welchen Mitteln die AfD den Rechtsstaat kapern und zerstören kann.
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Bonga Boys
Global Village Stories
Von Martina Schulte
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: David Shanko, Kath ... Weiter >>arina Zapatka, Alexander Khuon, Brigitte Grothum und Martina Schulte
Ton: Jonas Bergler
Produktion: WDR / SR / SWR / RBB / Deutschlandfunk 2009
Länge: 53'30
(Wdh. am 28.07.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

Sie leben in Köln, Los Angeles, Bahrain oder Tel Aviv. Sie stammen aus Bonga in Äthiopien. In diesem Teil unserer Reihe zur Geschichte des Features zeigen wir, wie mit der Globalisierung auch ein neuer Sound ins Radio kommt. Tellerwäscher, Putzmann, Krankenpfleger oder Hausmädchen: Die Autorin dokumentiert die prosaischen Lebenswelten junger Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus dem äthiopischen Dorf Bonga, kontrastiert sie mit den oft geschönten Lebensbildern, die nach Hause kommuniziert werden, und begleitet Rückkehrer in die Heimat. Aus dem Gespinst von Hoffnungen, Enttäuschungen und Lügen entsteht das Bild eines archaisch­globalen Dorfes, in dem viele traditionelle Werte nur noch zum Schein existieren.

Martina Schulte, Jahrgang 1968, lebt als Autorin für Hörfunk und Fernsehen in Köln und Amsterdam.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Historische Aufnahmen
Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem
Aufnahmen von Dezember 1991 und Januar 1992

Ferruccio Busoni
"Arlecchino" o ... Weiter >>p. 50, Theatralisches Capriccio in einem Aufzug
Libretto: Ferruccio Busoni

Ser Matteo del Sarto - René Pape, Bariton
Abbate Cospicuo - Siegfried Lorenz, Bariton
Dottore Bomasto - Peter Lika, Bass
Arlecchino - Peter Matić, Sprecher
Leandro - Robert Wörle, Tenor
Colombina - Marcia Bellamy, Mezzosopran/Katharina Koschny, Sprecherin
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gerd Albrecht

Ferruccio Busoni
"Turandot", Chinesische Fabel in zwei Akten
Libretto: Ferruccio Busoni nach Carlo Gozzis "Turandot"

Turandot - Linda Plech, Sopran
Adelma - Gabriele Schreckenbach, Mezzosopran
Königinmutter - Celina Lindsley, Sopran
Altoum - René Pape, Bariton
Kalaf - Josef Protschka, Tenor
Truffaldino - Robert Wörle, Tenor
Pantalone - Johannes Werner Prein, Bass
Tartaglia - Gotthold Schwarz, Bass
Barak - Friedrich Molsberger, Bariton
RIAS Kammerchor Berlin
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gerd Albrecht

Zum 100. Todestag Ferruccio Busonis bringen wir in Archivaufnahmen zwei selten zu erlebende Kurzopern des Komponisten, die er in Aufführungen kombiniert wissen wollte und die 1917 in Zürich Premiere feierten.
22:00 - Die besondere Aufnahme
Klavierbearbeitungen von Ferruccio Busoni

Francesco Piemontesi, Klavier
Holger Groschopp, Klavier

Aus Studioproduktionen 2008 - 2020
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger

u.a.:
Neue Welle? Zunehmende Repressionen gegen Journalisten in Russland

Thom Luz inszen ... Weiter >>iert in Salzburg Stefan Zweig, „Sternstunden der Menschheit“

Legendäre Intérieurs (V): Schokoladen-Hamann in Berlin
00:00 - Nachrichten
00:05 - Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Clemens Meyer
Gesprächspartnerinnen: Manja Präkels und Shirin Sojitrawalla
Moderation: Kathar ... Weiter >>ina Teutsch Der neue epische Roman von Clemens Meyer beschreibt eine tief im Mythologischen angesiedelte Gegenwart, in der Gewalt die Dinge ins Rollen bringt. Zentrales Thema ist die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und das Auseinanderfallen von Staaten und Biografien. Die Erzählzeit umfasst den deutschen Angriff auf Belgrad im Jahr 1941, erzählt die deutsche Teilung, nimmt die Jugoslawienkriege in den Blick und konkretisiert die politische Gegenwart anhand einer Figur, die in der DDR der Achtzigerjahre und in der BRD der Neunziger zum Neonazi wird. Eine weitere Hauptfigur, die im jugoslawischen Partisanenkrieg traumatisiert wird und in den Sechzigerjahren in die Dreharbeiten der Winnetou-Filme im Velebit-Gebirge gerät, erlebt die ehemaligen Drehorte Jahrzehnte später als Schauplätze des Kroatienkriegs. Wie in jedem Epos schließt sich an den mythischen Orten der Menschheit, in dem Falle des kollektiven Bildarchivs des Films, ein erzählerischer Kreis. Clemens Meyer, der auch ein glänzender Drehbuchschreiber ist, stellt in „Die Projektoren“ große und kleine Zusammenhänge her.
Mit ihm diskutieren im LCB die Kritikerin Shirin Sojitrawalla sowie die Autorin Manja Präkels. Für ihrem Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“, der vom langsamen Verschwinden der DDR in den Neunzigern und vom Entstehen rechter Gewalt in einem brandenburgischen Nest handelt, gewann sie 2018 den deutschen Jugendliteraturpreis.
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Die Sängerin und Schauspielerin Evelyn Künneke
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Evelyn Künneke wurde 1921 in Berlin geboren. Ihr Vater war der berüh ... Weiter >>mte Operettenkomponist Eduard Künneke, ihre Mutter Opernsängerin. In den Dreißigern stieg Künneke als Fotomodell, Tänzerin und Sängerin in der Berliner Varieté-Szene auf. 1941 wurde ihr Lied „Sing, Nachtigall, sing“ mitten in der Kriegszeit zum Erfolgsschlager. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sie diverse Filmauftritte und war als Swing-Sängerin erfolgreich. Mitte der Sechziger wurde es stiller um die Entertainerin. Ihr Comeback läutete 1975 ein Auftritt in Rainer Werner Fassbinders erster Fernsehshow ein. In der Folge trat Evelyn Künneke als selbst ernannter „Antistar“ auf. Bis zu ihrem Tod 2001 tanzte und sang sie in der Berliner Revue „Drei Alte Schachteln“. Im Deutschlandfunk war sie im Januar 1980 zu erleben. Diese Ausgabe wiederholen wir als Highlight im Jubiläumsjahr.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow
06:55 - Wort zum Tage
Deutsche Muslimliga
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Von Hoffnung, Halt und Heiligem: Wovon Kirchen erzählen
Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
Evangelische Kirche
07:30 - Kakadu
Kann man die Zukunft vorhersagen?
Von Regina Voss
Moderation: Fabian Schmitz Möchtest du wissen, wie dein Leben als erwachsener Mensch aus ... Weiter >>sieht - oder willst du dich lieber überraschen lassen? Aber: Ist ein Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Das fragt der Kakadu und denkt dabei auf keinen Fall an eine Wahrsagerin mit Glaskugel. Der Vogel sucht nach wissenschaftlichen Methoden. Warum? Um unser Leben gut zu gestalten, muss man die Zukunft kennen. Also zählt Kakadu schon mal durch: Wer eine Schule bauen will, muss wissen, wie viele Kinder bald in der Nähe wohnen. Und das ist nur eins von vielen Beispielen. Auf in die Zukunft! Aber erstmal: Podcast hören!
08:00 - Nachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Der flüsternde Berg (2/7)
Der gefesselte Owen
Von Joan Aiken
Ab 7 Jahre
Regie: Manfred Marchfelder
Mit: Monika Hansen ... Weiter >>, Karsten Schmoldt, Stefanie Schastok, Hans-Werner Bussinger, Gerd Holtenau, Wolfgang Condrus, Uwe Müller, Holger Madin, Hans Madin, Erwin Schastok, Ben Becker, Rolf Maier, Otto Czarski, Herbert Weissbach, Bernd Ludwig, Hermann Ebeling, Susanne Lüpertz
Produktion: RIAS Berlin 1983
Moderation: Fabian Schmitz
Teil 3 am 04.08.2024

Auf der Suche nach der gestohlenen, sagenumwobenen, goldenen Harfe von Teirtu muss Owen vielerlei Abenteuer bestehen. Der zwölfjährige Owen Bren ist Waise und wohnt bei seinem griesgrämigen Großvater, der das kleine Ortsmuseum verwaltet. Als wertvollster Schatz wird dort die sagenumwobene Harfe von Teirtu aufbewahrt. Doch eines Tages ist die goldene Harfe verschwunden. Welche Rolle spielt Graf Malyn bei diesem Verschwinden. Und was hat es mit der alten Weissagung über die Harfe von Teirtu auf sich:

"Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt
und Schloß Malyn auf Wolken schwebt
dann hat der Herr Malyn was er gewollt:
die wiedergefundene Harfe aus Gold.
Dann wird der Berg einen Schleier tragen,
und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen.
Er findet im Abgrund den Tod.
Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not.
Sie kehren zurück in ihr Heimatland
und die Harfe gelangt in die richtige Hand."
09:00 - Nachrichten
09:05 - Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke
12:30 - Die Reportage
Erster Satellitenstart in Deutschland
Von der Nordsee aus ins All
Von Guido Meyer Australien hat einen, Südamerika hat einen, Nordamerika ... Weiter >> und Asien gleich mehrere - nur Europa hat keinen. Zwar können die Europäer ihre Raketen von Kourou aus ins All starten, aber Französisch Guyana ist schrecklich weit weg. Ein Tor ins All, einen Weltraumbahnhof gleich vor der Haustür - das wünschen sich Europas Raumfahrer. Schon in diesem Sommer könnte es so weit sein. Dann sollen von der Nordsee aus erstmals Raketen starten. Derzeit bereiten sich einige Teams auf ihre Jungfernflüge an Bord von Schiffen vor der Küste vor.
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde

u.a.:
KI und Emotionen: Kann ein Chatbot traurig sein?
Dr. Eva Weber-Guskar

... Weiter >>Wenn Begriffe wandern (1): Von der Giftmischerin zur „toxischen Männlichkeit"
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber

Singt dem Herrn ein neues Lied! Aber welches?
Von Ralf Bei der Kellen
.
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
"Fühlet euch Allah nah', schaut seine Tat!"
Ferruccio Busoni und sein Klavierkonzert
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation ... Weiter >>: Olaf Wilhelmer

75 Minuten Spieldauer und am Ende ein Chor, der Allah huldigt: Ferruccio Busoni schrieb eines der ungewöhnlichsten Klavierkonzerte der Musikgeschichte. Am 27. Juli 1924 starb Ferruccio Busoni. Seitdem ist ein Jahrhundert vergangen, in dem Busonis Werk allenfalls eine Nische im Konzertrepertoire besetzen konnte. Am meisten ist er durch seine eigenwilligen Transkriptionen und Bearbeitungen vor allem der Musik Johann Sebastian Bachs präsent. Doch seit einigen Jahren ist ein kontinuierlich steigendes Interesse an Busonis monumentalem, von einem Schlusschor gekrönten Klavierkonzert zu verzeichnen. Dieses durchaus sperrige Werk zeigt seinen Urheber als meisterhaften Pianisten und Komponisten ebenso wie als universell gebildeten Menschen, der mit seiner Musik eine Verbindung zum Worpsweder Künstlerkreis um Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke einging.
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
18:30 - Hörspiel
Ludwigshöhe (1/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Hans Pleschinski
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Ulrich Noethen, Jens Wawrczeck, ... Weiter >>Inga Busch, Tanja Schleiff, Hedi Kriegeskotte, Jens Harzer, Joachim Bliese, Imogen Kogge, Wolfgang Pregler, Astrid Meyerfeldt, Angela Schmid, Uwe Friedrichsen, Stefan Haschke, Marlen Diekhoff, Friedhelm Ptok, Brigitte Janner, Olaf Kreutzenbeck, Thore Kühl
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
Produktion: NDR / Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 74'51
Teil 2 am 04.08.2024, 18.30 Uhr

Die Geschwister Clarissa, Monika und Ulrich treten ein vertracktes Erbe an. Ihr Onkel hat sie mit gewaltigen Vermögenswerten bedacht, darunter eine Villa am Starnberger See. Doch es gibt eine Klausel im Testament. Auf einen Schlag wären die drei Geschwister ihre Existenzsorgen los. Allerdings ist das Erbe ihres Onkels Robert an eine Bedingung geknüpft: Sie müssen die Villa als Hospiz für Lebensmüde betreiben und ihnen dabei helfen, ihren Todeswunsch in die Tat umzusetzen. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe, öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von „Finalisten“. Darunter sind eine verzweifelte Verkäuferin, ein Bühnenbildner, eine Lehrerin mit Burn-out, eine vereinsamte Schauspielerin, eine liebeskranke Domina, aber auch eine 17-Jährige, die Angst hat, Opfer eines Ehrenmords zu werden.

Hans Pleschinski, 1956 in Celle geboren, lebt in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, u.a. „Ostsucht“ (1993), „Leichtes Licht“ (2005) und „Flakon“ (2023). Der Roman „Ludwigshöhe“ (2008) wurde mit dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Friedenskirche Ludwigsburg
Aufzeichnung vom 13.07.2024

Werke und Arrangements u.a. von
Guillaume de Ma ... Weiter >>chaut
Giovanni Gabrieli
John Tavener
Ayanna Woods
Max Reger
Arvo Pärt
Jake Runestadt
Blake Morgan
Jared Graveley

VOCES8
Chanticleer
22:00 - Nachrichten
22:03 - Literatur
Die Schattenlinie
Joseph Conrads letzte Reise
Ein Hörstück von Holger Teschke
(Wdh. v. 04.12.2016)

Joseph Conrad, alt und brummig, be ... Weiter >>gegnet auf dem Atlantik der Neuen Welt: einem jungen US-Amerikaner. Zum 100. Todestag Conrads. Ein Jahr vor seinem Tod am 3. August 1924 reist Joseph Conrad auf Einladung seines nordamerikanischen Verlegers Frank N. Doubleday in die USA. An Bord der Tuscania begegnet er dem jungen Journalisten Max Stone, der einen Coup für seine New Yorker Zeitung landen will: ein Interview mit dem berühmten britischen Schriftsteller über dessen Erwartungen und Pläne in Nordamerika. Da Conrad als scheu gilt, ist Stone gut vorbereitet. Die Kritik des Schriftstellers an den kolonialen Verhältnissen in Asien und Afrika hat seinen amerikanischen Optimismus ebenso erschüttert wie eine Reise durch Deutschland, die Heimat seiner Vorfahren, in der Inflation und politische Unruhen den Alltag prägen. Es gelingt Stone, einen Nachmittag mit Joseph Conrad zu verbringen. Zutiefst überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versuchter, Conrads Kritik zu widerlegen. Das Gespräch nimmt eine überraschende Wendung, als ein Telegramm aus Europa eintrifft.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt

u.a.:
Uraufführung Ondrej Adámeks neue Oper ""Unmögliche Verbindung" in Bregenz

Lege ... Weiter >>ndäre Intérieurs (VI): Aux Belle Poule: Ehemaliges Bordell in Paris

Overtourism und Reiselust: Gibt es nachhaltiges Reisen für alle?

Kult oder Kulturgut - Patent-Schutz für den Döner?
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Reporter Don Pablo Mulemba im Gespräch mit Tim Wiese
Neue Sicht auf Ostdeutschland  Als Deutscher mit angolanischen Wurzeln erlebte Don Pablo ... Weiter >> Mulemba in seiner Heimatstadt Eberswalde rassistische Ressentiments. Doch der junge Podcaster steht zu seiner ostdeutschen Identität, kämpft gegen rechten Hass und sagt: “Der Osten ist cool!“
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

u.a.:
"Fenster ohne Aussicht" - Ein Tagebuch aus dem Krieg
Gespräch mit dem Schriftste ... Weiter >>ller Dror Mishani

Heute vor 50 Jahren starb Erich Kästner - ist er noch Schullelktüre?

Buchkritik - "Gedicht für den unvollkommenen Menschen" von Agi Mishol

Straßenkritik: "Zur inneren Balance finden" von Anselm Grün

Hörbuchkritik: "Amrum" von Hark Bohm
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

u.a.:
Jüdischer Pop der Gegenwart; Teil 1: „Jüdischer Pop“ - was ist das?

... Weiter >>Album der Woche: Tom Liwa - "Primzahlen aus dem Bardo"

Meister der Jazzgitarre: Pat Metheny mit neuem Album "Moon Dial"
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Direktor
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Nana Brink

Wacken - Hardrock-Festival für Fans so teuer wie nie
Von Jörn Schaar

Islamistische Szene - Gefahr in Hamburg ... Weiter >>wurde unterschätzt
Von Joseph Röhmel

"Bei Anruf Kultur" - Telefonische Museumsführungen in Lübeck
Von Astrid Wulf

Überbelegte Frauenhäuser - Reportage aus einer Notaufnahme
Von Magdalena Neubig
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Waldbrände in Kanada - Lernen aus der bisher schlimmsten Saison
Von Charlotte Voß und Britta Reuther Gut 25000 ... Weiter >>Menschen wurden in den vergangenen Tagen aufgefordert, sich vor Bränden in den kanadischen Rocky Mountains in Sicherheit zu bringen. Im Westen des Landes sind mehrere Dutzend Waldbrände ausgebrochen, Feuerwehrleute aus Australien und Alaska helfen dabei, sie unter Kontrolle zu bringen. Wegen der anhaltenden Hitze geht die Sorge um, dass sich die Lage weiter verschärft. Kanada hat erst im vergangenen Jahr die bisher wohl schwersten Waldbrände in seiner Geschichte erlebt. Im Herbst hat die Regierung deshalb eine Task Force eingesetzt, um Lehren daraus zu ziehen und sich besser zu wappnen. Denn Klimawandel und Dürre befeuern die Gefahr.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Fentanyl im Straßenheroin
Warum synthetische Opioide auch in Deutschland zum Problem werden könnten
Von Marlene Halser „Fentanyl ist in De ... Weiter >>utschland angekommen“, sagt der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert. Seine Erkenntnis stützt er auf das Modelprojekt RAFT: Mit einem einfach anzuwendenden Test wurden in 17 Drogenkonsumräumen in Deutschland 5.000 Heroinproben auf Fentanyl-Beimischungen untersucht. Vor allem in Hamburg wurde das stark wirkende synthetische Opioid mehrfach gefunden. Für Heroinkonsumierende kann eine ungewollte Beimischung der hochpotenten Substanz tödlich enden. Das Feature zeigt, wie sich Drogenkonsumräume für die neue Bedrohung wappnen, erklärt, was Fentanyl in Deutschland mit den Taliban in Afghanistan zu tun hat und spricht mit einem Konsumenten, der beschreibt, wie schwer es ist, sich vor solchen Beimischungen zu schützen.
20:00 - Nachrichten
20:03 - In Concert
Rudolstadt-Festival
Grosse Bühne Heidepark
Aufzeichnung vom 05.07.2024

Paula Carolina & Band

Moderation: Carsten Beyer P ... Weiter >>aula Carolina macht Pop mit Tiefgang. Die Sängerin aus Hannover wandelt auf den Spuren der Neuen Deutschen Welle, verbindet den Sound der 80er Jahre aber mit anspruchsvollen Texten und politischen Botschaften. Gerade mal drei Jahre ist es her, dass Paula Carolina ihre erste Single veröffentlicht hat - und heute steht sie bereits auf großen Festivalbühnen von Southside bis Rudolstadt. Diesen erstaunlichen Karriereweg hat sie ihrer Chuzpe zu verdanken - und einem unerschütterlichen Optimismus, der auch aus ihren Texten spricht. „Da liegt noch Hoffnung auf der Straße.“ heißt es in dem Song „Angst frisst Demokratie“: „Hebt die irgendwer auf?“

Das ursprünglich an dieser Stelle angekündigte Konzert von Bukahara muss leider entfallen. Die Band hat den Konzertmitschnitt aufgrund der Heiserkeit von Sänger Soufian Zoughlami zurückgezogen.
21:30 - Einstand
„Dieupart & Bach“
A Suite Connection
Zu Gast: Das Alte Musik Ensemble Marsyas Baroque
22:00 - Nachrichten
22:03 - Kriminalhörspiel
Der Mendelssohnriss
Von Joy Markert
Mit: Maren Kroymann, Ulrike Bliefert, Maria Hartmann, Markus Meyer, Leonie Rainer, Friedhelm Ptok, Michael R ... Weiter >>otschopf, Lisa Hrdina, Rosario Bona, Uwe Preuss, Thomas Schumacher, Hüseyin Ekici und Max Woithe
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Musik: Anja Diehl (Gitarre) und Christoph Richter (Schlagzeug)
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 54'25

Privatdetektivin Cher Ebinger reist nach Leipzig, um ihre verzweifelte Freundin Ingrid zu besuchen. Deren Kinder, Vincent und Lilly, wurden tot aufgefunden − neben dem Grab eines berühmten Geschwisterpaars. Doch Ingrid glaubt nicht an Suizid. Ohne zu zögern, verlässt Privatdetektivin Cher Ebinger das Schwabenland und begibt sich nach Leipzig, um ihrer verzweifelten Freundin zu helfen. Ingrid erzählt, dass das Verhältnis zwischen ihren beiden Kindern innig war: Lilly lebte in einer WG in Berlin, ihr Bruder Vincent besuchte sie, so oft er konnte. In der Hauptstadt war es zu dem gekommen, was die Polizei später als „seltsame Umstände, vermutlich Suizid“ einordnete: Die Geschwister waren tot auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof aufgefunden worden, direkt vor dem Grab von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel − auch diese beiden waren Bruder und Schwester. Vincent, Bandleader in Leipzig, verehrte den Komponisten sehr. Lilly unterstützte ihren Bruder in all seinen Projekten. Cher Ebinger findet in den Nachrichten der beiden viele weitere Parallelen zu den Mendelssohn Bartholdys und beginnt, sich für das Leben in der WG zu interessieren.

Joy Markert wurde 1942 in Tuttlingen geboren. Er ist Schriftsteller, Hörspielautor und Verfasser von Filmdrehbüchern. 2006 erschien seine literarische Dokumentation „Die Potsdamer Straße − Geschichten, Mythen, Metamorphosen“. Privatdetektivin Cher Ebinger ist die Hauptfigur einer fünfteiligen Hörspielreihe für Deutschlandradio − die anderen Fälle sind „The Beat Goes On oder Die Hölderlin-Akte“ (2010), „Die Chamissofalle“ (2011), „Bello e impossibile oder Die Dohmsche Verführung" (2013) und „Jil und Khaled“ (2016).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger

u.a.:
Israelische Regierung will Druck auf Universitäten erhöhen

Legendäre Intérieurs (V ... Weiter >>II): Das Café Central in Wien
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Asche (2/2)
Ein Hörstück in zwei Teilen
Teil 2: Zur Sache
Von Florian Neuner
Produktion: Hessischer Rundfunk 2020

Eine Generation t ... Weiter >>ritt ab: Ob Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Konrad Boehmer oder Dieter Schnebel - die meisten prägenden Komponisten der Nachkriegsavantgarde sind inzwischen verstorben. Es war eine Generation, die sowohl die Musik als auch mit ihr die Welt verändern wollte. Heinz-Klaus Metzger, einer ihrer führenden Theoretiker, schrieb: „Was als Musik einst begriffen ward, bricht auseinander.” Der in Berlin und Wien lebende Schriftsteller Florian Neuner (*1972) spürt in seinem als große Collage angelegten Hörspiel den Biografien dieser Protagonisten eines „heroischen” Aufbruchs nach. Aus vielen Fragmenten entsteht ein Mosaik, in dem Widersprüche und Brüche nicht kaschiert werden. Auch will es ganz entschlossen nicht den Eindruck erwecken, Lebensläufe ließen sich zu erzählbaren Geschichten runden.
Angelpunkt von „Asche” ist das Leben eines weniger bekannten Musikers dieser Generation - eines Mannes, der als Komponist von elektronischer Musik innovativ war, dem aber die Widersprüche zwischen Kunst und Lebenspraxis und seine Alkoholsucht zum Verhängnis wurden. Allen seinen Stücken liegt die Tonreihe A-S-C-H-E zugrunde. Die hat auch der österreichische Komponist Christoph Herndler (*1964) in seiner Musik für diese Text- und Klanglandschaft aufgegriffen, die man als Requiem für eine Künstlergeneration verstehen kann.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: DJ Swingin' Swanee

“Daybreak Express” - Geschwindigkeit und Modernität in den Swing Songs der 1930er- bis 1950er-Jahre. ... Weiter >> Bennie Moten, Chick Webb und Jimmie Lunceford brechen in neue Zeiten auf und liefern sich rhythmische Uptempo-Duelle. Komponisten wie Duke Ellington und Raymond Scott lassen sich von Maschinen-Sounds inspirieren. Trends und Hipness besingen Myra Taylor und Cab Calloway. Eddie Cletro erspäht fliegende Untertassen. Camille Howards Songs sehnen sich nach der Geruhsamkeit vergangener Epochen. Langsame Faulpelze sind die Helden in Liedern von Cleo Brown und den Mills Brothers. Nellie Lutcher und Gene Krupa mögen schnelle, nach vorn preschende Beats.
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Anthropologin und Osteologin Bettina Jungklaus im Gespräch mit Ulrike Timm

(Wdh. v. 3.3.2023)
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Nana Brink

SPD am Abgrund - Wie die Genossen in Sachsen ums Überleben kämpfen
Von Alexander Moritz

Kirchenasyl - Letzte H ... Weiter >>offnung für ein Paar aus Syrien
Von Ullrich Schauen

Grüner Stahl - In der Kokerei lernen für die Industrie von morgen
Von Petra Vennebusch
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Kolumbiens Karibikküste - Urlaub im Land der Paramilitärs
Von Alisa Schröter Die Karibikküste Kolumbiens ist für ... Weiter >> viele ein Sehnsuchtsort: Küstenstädte wie Cartagena und Santa Marta mit ihren vielen Clubs und Bars, der Nationalpark Tayrona mit den Sandstränden und die Sierra Nevada de Santa Marta, die dicht bewachsene Bergkette mit den schneebedeckten Gipfeln machen die Region zum perfekten Urlaubsort für Touristen. Die Urlauber schätzen aber nicht nur Natur und Atmosphäre, sondern auch, dass sie hier relativ sicher reisen können. Zumindest im Vergleich zu früher, als Kolumbien noch als Nährboden für Guerillas und Drogen galt. Das Friedensabkommen, das die kolumbianische Regierung 2016 mit der FARC-Guerilla geschlossen hat, schien der große Wendepunkt für das Land. Aber an der Karibikküste hat es kaum etwas an der Sicherheitslage verändert. Hier herrschen, versteckt vor den Augen der Touristen, auch heute noch Gewalt und Einschüchterung.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Vom Rattenhaus zum Vorzeigeobjekt
Roma-Integration in Berlin-Neukölln
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
(Wdh. v. 31.10.2023)
... Weiter >>>In der Harzer Straße versuchen Menschen, zwei Welten in Einklang zu bringen. In einem Gebäudekomplex in der Harzer Straße in Berlin-Neukölln leben rund 600 Personen: Roma und Nicht-Roma. Die katholische „Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft“ hat die 137 Wohnungen 2011 günstig gekauft und vermietet sie seitdem zu angemessenen Preisen. Das Wohnprojekt gilt als gelungenes Integrationsvorbild. Roma, die einmal in der Hoffnung auf ein besseres Leben in das frühere sogenannte „Rattenhaus von Neukölln“ einzogen sind, haben es selbst mit auf Vordermann gebracht. Sozialarbeiterinnen und -arbeiter werden heute kaum mehr gebraucht. Sprachkurse, Beratung und Unterstützung haben sich bewährt. Herausforderungen bleiben: Noch immer ziehen viele Roma aus Rumänien und Bulgarien ohne Perspektive nach Deutschland, und noch immer gibt es Beschwerden und Anfeindungen gegenüber den Roma.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch
Konzertscheune Gohrisch
Aufzeichnung vom 27.06.2024

Dmitrij Schostakowitsch
Zwei Stücke ... Weiter >>für Streichoktett op. 11
Streichquartett Nr. 6 G-Dur op. 101

Alexander Raskatov
"Gebet (Kaddish)" für Sopran und Streichquartett

Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 14 Fis-Dur op. 142

Dmitrij Schostakowitsch
Nachgelassene Romanze für Bass und Klavier auf ein Gedicht von Jewgeni Jewtuschenko
vervollständigt durch Alexander Raskatov (Uraufführung)
Auftragswerk der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch

Elena Vassilieva, Sopran
Matthias Goerne, Bariton

Quatuor Danel:
Marc Danel, Violine
Gilles Millet, Violine
Vlad Bogdanas, Viola
Yovan Markovich, Violoncello

Fritz Busch Quartett (Schostakowitsch op. 11)
Tibor Gyenge, Violine
Federico Kasik, Violine
Michael Horwath, Viola
Titus Maack, Violoncello
22:00 - Nachrichten
22:03 - Feature
Vatersein
Eine Selbstbefragung
Von Philipp Lemmerich
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2023

Der Autor wird Vater. ... Weiter >>Er will ein „neuer Vater“ sein - weich, empathisch, präsent. Aber was bedeutet das konkret, im Alltag? Dann verstirbt plötzlich sein eigener Vater. Was als Selbstbefragung begann, wird zu einer Suche nach den Wurzeln der eigenen Identität. Ein Mann, der Autor, wird Vater. Er will ein „neuer Vater“ sein - weich, empathisch, präsent. Aber wie geht das? Was bedeutet Gleichberechtigung konkret, im Alltag? Was heißt Vatersein heute? Der Autor begleitet sich und seine kleine Familie im Werden. Das erste Lebensjahr: Freude und Überforderung, Streit und Versöhnung, laute und leise Töne. Das Mikrofon ist immer dabei. Kurz nach dem ersten Geburtstag des Kindes stirbt der Vater des Autors. Was als Selbstbefragung begann, wird zu einer Suche nach den Wurzeln der eigenen Identität. Im Moment des Abschiednehmens erkennt der Autor die Distanz zum Vater, das Fehlen einer gemeinsamen Sprache. Und fragt sich, welcher Vater er für seinen eigenen Sohn wird sein können.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Wunderkind und Wegbereiterin
Die erste Preisträgerin des Prix de Rome, Lili Boulanger
Moderation: Olga Hochweis Die internationale Klassi ... Weiter >>kwelt reibt sich am 31. Juli 1913 die Augen: Erstmals gewinnt eine Frau den renommierten Komponistenpreis Prix de Rome. Die gerade einmal 19-jährige Französin Lili Boulanger überzeugte mit ihrer Kantate „Faust et Hélène“ eine konservative und unverhohlen frauenfeindliche Jury. Diese bescheinigte Boulanger eine „stark gestalterische Kraft, die sich nicht in belanglose oder nebensächliche Einzelheiten verliere, was sofort verraten hätte, dass eine Frau die Musik komponierte“. Boulangers Triumph in einer Männerwelt markiert künstlerisch und gesellschaftlich einen Meilenstein weiblicher Selbstbehauptung. Bis zu ihrem frühen Tod 1918 schuf die musikalisch Hochbegabte eine Vielzahl hochkomplexer spätromantischer Werke, vor allem Lieder und Chorwerke. Sie lieferte damit nachfolgenden Generationen von Komponistinnen Vorbild und Ermutigung. Und ebnete einen steinigen Weg.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Kampfsport-Weltmeister und Autor Ronny Kokert im Gespräch mit Tim Wiese
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Nana Brink

Nachhaltige Dorferneuerung - In Schalkenmehren in der Eifel
Von Anke Petermann

Mit Wasserstoff produzieren - ... Weiter >>Firmen drängen auf Infrastruktur
Von Vivien Leue
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Brasiliens Landbesetzer - Kampf um Gerechtigkeit auf dem Acker
Von Philipp Lemmerich Sie besetzen Flächen, grün ... Weiter >>den darauf Camps, bewirtschaften sie. Seit 40 Jahren setzen sich Mitglieder des „Movimiento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra MST“ inzwischen für eine Umverteilung von Landbesitz in Brasilien ein. Rund 2000 solcher Siedlungen sind seither erwachsen. Die Landlosenbewegung versteht sich als Alternative zu industrieller Landwirtschaft, setzt auf Selbstversorgung und Basisdemokratie. Rechtlich beruft sie sich auf die brasilianische Verfassung. Millionen Hektar Land wurden im Laufe der Jahrzehnte bereits umverteilt. Ein beschwerlicher Kampf, mit dem sich die Aktivisten nicht nur Freunde machen.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Heavy Metal in der DDR
Provokation im sozialistischen Alltag
Von Katja Hanke
(Wdh. v. 06.06.2022)

Heavy-Metal-Fans gehörten zu einer d ... Weiter >>er größten Subkulturen in der DDR, wurden im Gegensatz zu den Punks aber später wenig beachtet. In den 1980er-Jahren war Heavy Metal nicht nur in der Bundesrepublik eine angesagte Jugendkultur, auch in der DDR gab es eine lebendige Szene. Allerdings erlebte sie ihr Fan-Sein anders als im Westen, denn die Musik und die Fanartikel gab es nicht in den Geschäften, auch nicht jene Accessoires, die Metal-Fans erst wie solche aussehen ließen: Nietengürtel, Band-T-Shirts, Lederjacken. Aus dem Mangel wuchsen kreative Lösungen, die die Szene besonders eng zusammenschweißten. Beliebte Treffpunkte waren Konzerte einheimischer Metal-Bands, zu denen die Fans in großen Gruppen auch von weiter weg anreisten. Konzerte fanden nicht nur in den Großstädten statt, sondern mehr noch auf dem Land - da, wo die staatliche Kontrolle weniger straff war. Denn die Metal-Fans standen unter ständiger Beobachtung. Mit ihrem Kleidungsstil und den langen Haaren waren sie eine Provokation im sozialistischen Alltag. Erinnerungen an eine wilde und laute Jugend, an ein kleines Stück Freiheit in einem unfreien Land.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Schubertiade Schwarzenberg /Hohenems
Angelika-Kaufmann-Saal
Aufzeichnung vom 15.06.2024

Franz Schubert
Streichquartett B-Dur D 112
... Weiter >>
Franz Liszt
Sieben Lieder, für Bariton und Streichquartett bearbeitet von Aribert Reimann

Gustav Mahler
Fünf Lieder, für Bariton und Streichquartett bearbeitet von Stefan Heucke

Konstantin Krimmel, Bariton
Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl, Viola
Bernhardt Schmidt, Violoncello
21:30 - Alte Musik
Musiker unterwegs (1/4)
Die Ohren des Hofes und der Stadt
Telemanns Reise nach Paris
Von Bernhard Schrammek
(Wdh. v. 28.11.2017)
Teil ... Weiter >>2 am 07.08.2024 Ende September des Jahres 1737 brach der Hamburger Kantor und Musikdirektor Georg Philipp Telemann zu einer Reise auf, die ihn nach Paris führen sollte. Es handelte sich um den ersten Auslandsaufenthalt des inzwischen 56-jährigen Komponisten, der aufgrund seiner eindrucksvollen Werke und zahlreichen Publikationen weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus hohes Ansehen genoss. Allem Anschein nach wurde Telemann in Paris mit offenen Armen empfangen und vom Publikum für die Aufführung seiner Kompositionen triumphal gefeiert.
22:00 - Nachrichten
22:03 - Hörspiel
Leben sammeln (1/3)
Die Tagebücher des Victor Klemperer (1918−1919)
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeg ... Weiter >>er
Mit: Udo Samel
Ton und Technik: Holger König und Monika Steffens
Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORB 1997
Länge: 52'59
Teil 2 am 07.08.2024, 22.03 Uhr

1918/19: Nach dem Kriegsdienst hat Victor Klemperer weder Arbeit noch Wohnung. Der Intellektuelle jüdischer Herkunft geht nach München, wo er auf Dichter, Revolutionäre und Schieber trifft. In seinen Tagebüchern hält er alles fest. Als die Tagebücher Victor Klemperers in den späten 1990er-Jahren erschienen, war das eine verlegerische Sensation. Der 1881 geborene jüdische Romanist und Publizist hatte insgesamt 60 Jahre lang sein Leben und seine Zeit dokumentiert. In vielen Haushalten finden sich bis heute die drei dicken Bände „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933−1945“ über die NS-Zeit. Seine Chroniken wurden zum Bestseller. Victor Klemperer hat nichts Sensationelles gemacht. Aber er hat ein exemplarisches Leben gelebt. Das ist auch der Reiz seiner frühen Tagebücher aus den Jahren 1918 bis 1932, die von Deutschlandradio Berlin unter dem Titel „Leben sammeln“ in drei Teilen produziert wurden. Udo Samel gestaltet die Tagebucheinträge Victor Klemperers in beeindruckender Weise, stets hält er die richtige Balance zwischen Abstand und Nähe zur Figur. Collagen aus Originaltönen vermitteln jeweils akustische Zeugnisse der Realität der beschriebenen Jahre.

Victor Klemperer(1881−1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe, war ein namhafter Romanist, seit 1920 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 arbeitete er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung „LTI − Notizbuch eines Philologen“ (1947), in der er die ideologische Verwendung der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert.
Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen.

Klaus Schlesinger (1937−2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. 1996 Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933−45 „Zeugnis ablegen“ (DLR Berlin/ORB).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Warschauer Herbst
Philharmonie Warschau
Aufzeichnung vom 23.09.2023

Teoniki Rożynek
"Shift" für Orchester und Audio-Playback (2022) ... Weiter >>r>Barbara Okón-Makowska, Klangregie
Kamil Keska, Klangregie
Michał Bereza, Klangregie
Arkadiusz Bialic, Orgel

Katherine Balch
"Kalesa Ed Kaluca" für sieben Kontrabässe (2019)

Agata Zubel
Klavierkonzert Nr. 2 für zwei Klaviere und Orchester (2022)

Tomoko Mukaiyama, Klaviere
Warschauer Philharmonie
Leitung: Wilson Hermanto
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Reiterin Sonja Endlweber im Gespräch mit Britta Bürger
Vom Business-Kostüm in die Reiterkluft

(Wdh. vom 29.01.2024) Statt Geld und Ka ... Weiter >>rriere entscheidet sich Sonja Endlweber mit 34 für Freiheit und Abenteuer. Die Unternehmensberaterin kündigt und reitet seit 2007 zusammen mit ihrem Partner, vier Pferden und einem Hund vor allem durch die USA. Jetzt ist Europa dran.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Harald Schmidt, Entertainer und Moderator
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:30 - Weltzeit
Moderation: Yana Adu
Taliban-Herrschaft - Die internationale Isolation bröckelt
Von Marc Thörner Vor drei Jahren übernimmt die Taliban in ... Weiter >>Afghanistan die Macht. Ohne internationale Hilfsgelder liegt die Wirtschaft seither am Boden, fast die Hälfte der Bevölkerung lebt in Armut. Relativ schnell ist auch die Hoffnung auf eine gemäßigte Herrschaft des Regimes geplatzt - Frauenrechte wurden systematisch eingeschränkt und drakonische Strafen, wie öffentliche Auspeitschungen und Hinrichtungen werden wieder vollzogen. Bisher hat kein Land das „Islamische Emirat Afghanistan“ anerkannt, doch die internationale Isolation bröckelt. In Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenarbeit und dem Kampf gegen Terrorismus nähern sich immer mehr Nachbarstaaten, aber auch Großmächte wie China und Russland, dem autoritären Regime in Kabul an. Und auch westliche Staaten zeigen sich immer gesprächsbereiter.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker

Autoradio - Wie die Musik am besten klingt
Von Thomas Reintjes

H ... Weiter >>unde - Wie ihre Nasen uns Menschen helfen
Von Magdalena Schmude
19:30 - Zeitfragen. Feature
Klima und Artensterben
Die Erde leidet unter der menschlichen Natur
Von Dagmar Röhrlich

Wir Menschen müssen unser Verhalten ändern, um di ... Weiter >>e Erde zu retten. Aber unsere menschliche Natur steht uns dabei im Weg. Rekordemissionen von Treibhausgasen, ein gewaltiges Artensterben und eine Weltbevölkerung, die allein zwischen 1950 und 2020 von etwa 2,5 Milliarden auf über 7,8 Milliarden Menschen gewachsen ist: Die Menschheit sprengt alle Grenzen. Obwohl sich die Folgen davon immer deutlicher abzeichnen, bleiben die Anzeichen für ein Umdenken schwach. Der Drang zu immer mehr Konsum scheint tief in unserem Verhalten verwurzelt zu sein. Den Kampf gegen die globalen Krisen haben lange Zeit die klassischen Naturwissenschaften vorangetrieben. Doch nun müssen auch Sozialwissenschaften und Psychologie mithelfen. Denn solange Konsum und Verschwendung nicht reduziert würden, bliebe alles andere nur Kosmetik, sagen Forschende. Wie können wir Menschen unsere Art zu leben und zu wirtschaften grundlegend überdenken und verändern?
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Kühlhaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.06.2024

Igor Strawinsky
Suite aus „L’histoire du Soldat“

Pablo Barragán, Klarinette
Mohamed ... Weiter >> Hiber, Violine
Yulianna Adveeva, Klavier

Ernest Bloch
„Nigun“

Clara-Jumi Kang, Violine
Itamar Carmeli, Klavier

Ernest Bloch
„Meditation Hébraïque“

Astrig Siranossian, Violoncello
Itamar Carmeli, Klavier

Johannes Brahms
Klavierquartett A-Dur op. 26

Igor Levit, Klavier
Clara-Jumi Kang, Violine
Gérard Caussé, Viola
Andrei Ioniƫã, Violoncello
22:00 - Nachrichten
22:03 - Freispiel
German Paranoia
Ermutigungshörspiel gegen Rassismus
Von Volkan T error
Regie: der Autor
Bearbeitung: Holger Kuhla
Mit: Azadê Pesmen, Ta ... Weiter >>mer Yigit, Fatma Gül, Hiyam Biary, Leonie Schramm, Volkan Türeli, Anna Gilsbach
Komposition und Ton: Volkan Türeli
Produktion: WDR 2023
Länge: 51'32

In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Aber dann lässt eine kleine Episode von Alltagsrassismus alles eskalieren. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit. Es beginnt an einem sonnigen Nachmittag und in aller Öffentlichkeit, direkt vor einem Schwimmbad: Wie so oft ist Aslan dem tagesüblichen Rassismus ausgesetzt. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Was soll ihm das anhaben, er ist längst als Künstler in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vergiss es einfach! Bis ihm klar wird: Doch, es ist zum Aufregen. Auf seinem Social-Media-Account veröffentlicht er eine kleine künstlerische Intervention, macht seinem Ärger satirisch Luft. Und dieser Post geht hoch wie eine Bombe: Medien stürzen sich auf ihn, Anwälte fordern Gegendarstellungen, plötzlich geht es um alles. Aber Aslan will nicht mehr hinnehmen, was er und andere tagtäglich über sich ergehen lassen müssen. Begleitet von seiner Familie und dem Grundgesetz denkt er laut darüber nach, warum täglicher Widerstand sinnvoll ist, gegen die germanische Paranoia und gegen den miesen Sound in seiner Stadt, für den die richtige Bezeichnung schlicht und einfach Rassismus ist.

Volkan Türeli aka Volkan T error gilt als einer der Wegbereiter für den türkischen Hip-Hop, Hardcore und Metalcore. Er gründete das autarke Künstlerlabel „Endzeit Industry“, komponierte und erarbeitete Stücke für diverse Theateraufführungen, Filme und Performances und steht seit geraumer Zeit bei verschiedenen Produktionen auf der Bühne, u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin. Er studierte Europäische Ethnologie, Politikwissenschaften, Soziologie und war von 2008 bis 2016 einer der Leiter der akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstraße, die durch Sound-, Film-, Performance- und Theaterproduktionen künstlerische Akzente im Jugendbereich setzt.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Animate
Von Chris Salter
Text: Kate Story
Übersetzung aus dem Englischen: Anke Burger
Regie: Chris Salter und Anouschka Trocker
Mit: Ju ... Weiter >>dith Rosmair und Steve Karier
Komposition: Caterina Barbieri, Limpe Fuchs und Sam Slater
Sound-Design: Sam Slater
Zusätzliche Sounds: Maxime Gordon
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / DISK / Kunstfest Weimar 2022
Unterstützt durch die Bundeskulturstiftung, Canada Council for the Arts und Fonds Recherche du Québec − Sociéte et Culture
Länge: 41'49

Kanada in naher Zukunft: Zwei Menschen fliehen vor der Klimakatastrophe durch die rauen Landschaften der Insel Neufundland. Das Autoradio bringt eine unheilvolle Nachricht nach der anderen. 3D-Hörspiel − bitte Kopfhörer bereithalten. Auf der Flucht vor der Klimakatastrophe und ihren Auswirkungen landen Daniel und Laurie in den Tablelands, einem Gebiet mitten im neufundländischen Nationalpark Gros-Morne. Der Boden ist ockergelb, wüstenartig, mutet an wie die Marsoberfläche, beinahe außerhalb von Zeit und Raum. Durch die Erderwärmung verändert sich die Landschaft sukzessive und mit ihr die Körper darin und die Verbindungen, die zwischen diesen Körpern bestehen. Seltsame Sounds erklingen. In einer Welt am Abgrund, in einer Welt voll radikaler Veränderungen werden wir Zeuginnen und Zeugen der komplexen Verschaltungen von Menschen und Natur. Dieses Hörspiel ist mit Binauraltechnik produziert. Mit Kopfhörern erleben Sie einen dreidimensionalen Raumklang.

Chris Salter ist Künstler und seit 2022 Professor für Immersive Arts und Leiter des „Immersive Arts Space“ an der Zürcher Hochschule der Künste. Zuvor war er 18 Jahre lang Professor für Computerkunst und Co-Director von „Hexagram − Réseau de Recherche-Création en Arts, Cultures et Technologies“, beides an der Concordia University in Montréal. 2022 erschien sein Buch „Sensing Machines: How Sensors Shape our Everyday Lives“. Sein Werk wurde international präsentiert, u.a. auf der Architekturbiennale Venedig, am Chronus Art Center Shanghai, bei den Wiener Festwochen, bei den Berliner Festspielen und auf der Ars Electronica in Linz.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Chefredakteurin von „Chrismon“ und Autorin Ursula Ott im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt
19:30 - Literatur
Reihe: Literatur und Wissenschaft
Ein Gespräch über den amerikanischen Schriftsteller James Baldwin zu dessen 100. Geburtstag
Mit: Alice Haster ... Weiter >>s, Autorin
Tiffany Florvil, Historikerin
Moderation: René Aguigah Der afroamerikanische Autor und Aktivist James Baldwin (1924-1987) führt gegenwärtig ein reiches Nachleben - fast 40 Jahre nach seinem Tod, im Jahr seines 100. Geburtstags am 2. August. Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Teju Cole, Ta-Nehesi Coates oder Jesmyn Ward beziehen sich auf ihn, die Bewegung „Black Lives Matter“ ebenfalls. In diesem Gespräch erkunden die Sachbuch-Autorin Alice Hasters und die Historikerin Tiffany Florvil, wie Baldwins Fragen und Impulse noch heute - oder heute wieder - wirken.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Internationales Chopin-Klavierfestival Duszniki-Zdrój
Live aus dem Kurtheater

Frederic Chopin
Polonaise Nr. 5 fis-Moll op. 44
Barcarol ... Weiter >>le Fis-Dur op. 60
Preludes op. 28: Nr. 13 Fis-Dur, Nr. 3 G-Dur, Nr. 2 a-Moll und Nr. 14 es-Moll
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35

Frederic Mompou
Variationen über ein Thema von Chopin

Isaac Albéniz
"La Vega"
"El Polo" und "Lavapiés" aus "Iberia"

Martín García García, Klavier
22:00 - Nachrichten
22:03 - Musikfeuilleton
„Majestätisch auf polnische Art“
Die Polonaise wird UNESCO-Weltkulturerbe
Von Hildburg Heider Der majestätische Rhythmus „Maestoso alla Po ... Weiter >>lacca“ bestimmt das festliche Finale von Andrzej Wajdas Spielfilm „Pan Tadeusz“. Und jährlich schreiten beim Wiener Opernball die Debütanten - Damen in Weiß und Herren im Frack - zum Klang von Karl Michael Zierers „Fächerpolonaise“ über das Staatsopernparkett. Der weltweite Siegeszug der Polonaise begann im Barock und wurde Ende 2023 in die UNESCO-Liste immaterieller Weltkulturgüter eingetragen. Zu Geschichte und Gegenwart des populären Tanzes kommen im Hörbild von Hildburg Heider Musikwissenschaftler, Interpreten und Praktiker zu Wort. Beleuchtet werden die grenzüberschreitenden Metamorphosen der Polonaise: vom höfischen Reigentanz über die Adaptionen in der russischen Oper und im Klavierwerk Frédéric Chopins bis hin zum klingenden, gemeinschaftsstiftenden Symbol der polnischen Identität.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage