Programme von Deutschlandfunk Kultur
Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.
Acker Stadt Palast, Berlin
Aufzeichnung vom 25.05.2025
"En liten svensk rapsodi" (1993) für Sopran, Bas ... Weiter >>sklarinette, Klavier
Cantilena 2 (1997) für Frauenstimme, Flöte, Klarinette, Violine und Viola
Anna Clementi, Sopran
ensemble mosaik
Leitung: Chatschatur Kanajan
"Parafrasi 2" (2004) für Flöte und Tonband
"Passacaglia" (1988) für Flöte und Tonband
Solist: Roberto Fabbriciani
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Die deutsche Stimme berühmter Filmstars
(Wdh. v. 12.0 ... Weiter >>8.2024) Ihre Stimme kennen viele seit der frühen Kindheit: Susanna Bonaséwicz spricht seit 44 Jahren die Hexe Bibi Blocksberg. Aber auch internationalen Filmstars wie Isabelle Huppert oder Sissy Spacek leiht sie ihre Stimme.
Moderation: Andrea Gerk
Geschichte einer Familie im Ausnahmezustand: "Bis die Sonne scheint"
Gespräch mit Christian ... Weiter >>Schünemann
Buchkritik:
"KomaSee" von Oliver Maria Schmitt
Rezensiert von Liane von Billerbeck
LIteraturtipps
Der Film zum Buch: "Hot Milk" von Deborah Levy kommt ins Kino
Buch meines Leben: "The Chronology of Water" von Lidia Yuknavitch
Interview mit Dilek Güngör, Autorin
Moderation: Marie König
Gestern D-Tourauftakt von Kendrick Lamar in Köln
Gespräch mit Mike Herbstreuth
< ... Weiter >>br>Album der Woche: Frankie Cosmos - Different talking
Britpop - In den Sawmills Studios/Cornwall fing für Oasis alles an
Von Gabi Biesinger
Ex-Propaganda-Sängerin Claudia Brücken mit neuem Album "Night Mirror"
Von Marcel Anders
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Korbinian Frenzel
Neuer Regierungschef in Niedersachsen - Olaf Lies auf Sommerreise
Von Bastian Brandau
AfD in Bayern - Söders ... Weiter >>Problem mit Rechtsaußen
Von Michael Watzke
Erbe der Erdgasförderung - Giftigste Grube Deutschlands wird verpackt
Von Niklas Ottersbach
Moderation: Boussa Thiam
"Mädchen können kein Fußball spielen" - Die Doku zur Frauen-EM
Gespräch mit Torsten Körner, ... Weiter >> Regisseur der Dokumentation
Vorgespielt - The Alters
Von Marcus Richter
Kämpfe, Partys, böse Mösen - Berliner Lesben-Community im Schwulen Museum
Gspräch mit Collin Klugbauer, Kuratorin
14:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Andreas Müller
Durand Jones &The Indications mit "Flowers"
Technische Effekte, die ein ... Weiter >>en ganzen Musikstil oder eine Ära prägen
Von Goetz Steeger
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Julius Stucke
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Dürre in Andalusien
Wasser sparen mit KI
Von Michael Frantzen In Spanien ist die Niederschlagsmenge zw ... Weiter >>ischen 1991 und 2020 erheblich zurückgegangen. Zwar haben die überdurchschnittlichen Regenfälle in diesem Frühjahr die Wasserreserven teilweise aufgefüllt. Klimamodelle sagen aber voraus, dass Spanien längerfristig noch häufiger Dürren bevorstehen. Die Provinz Andalusien ist seit Jahren besonders stark betroffen. Dort versucht man dagegenzuhalten, u.a. mit Start-ups und Künstlicher Intelligenz, soll Wasser in der Landwirtschaft eingespart werden. Der Wasserbedarf für den Obst- und Gemüseanbau ist enorm. Umweltschützer fordern hingegen, die Bewässerungsfläche zu reduzieren.
Moderation: Jana Wuttke
Was das Erdmagnetfeld wirklich treibt
Von Jan Tolzmann
Vom Sedimentkern bis zum Sensor: So messen Wissenschaftler das Ma ... Weiter >>gnetfeld - und zerlegen Endzeitmythen.
Sebalduskirche Nürnberg
Aufzeichnung vom 31.05.2025
Aaron Copland
"In the Beginning"
Bob Chilcott
"Angry ... Weiter >>Planet" (Auszug)
Benjamin Britten
"To Daffodils"
"The evening Primrose"
aus: "Five Flower Songs"
Nana Forte
"Miserere Mei"
Frank Martin
Five Songs of Ariel
Francis Poulenc
"Figure humaine"
Knut Nystedt
"Peace I leave with you"
Bayerischer Landesjugendchor
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Franziska Kuba und Peter Dijkstra
Nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Maeve Metelka, Fiene Lydia Kaever, Timo Wei ... Weiter >>sschnur, Anton von Lucke, Hanna Plaß, Swetlana Schönfeld, Uriel Jung, Lukas Theodor Sperber, Gerald Schaale, Luise Noack, Inga Busch, Kristin Alia Hunold
Ton: Jean-Boris Szymczak
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Dirk Leyers
WDR 2024
Länge: 53'30
Tilda hängt in ihrer Kleinstadt fest wie der Kaugummi im Hörsaal. Während ihre Freunde in Großstädten studieren, muss sie die Verantwortung für ihre kleine Schwester Ida übernehmen. Denn ihre Mutter ist alkoholkrank. Nach dem Roman von Caroline Wahl. Uni, Supermarktkasse, Schwimmen. Tildas Leben ist streng getaktet rund um ihre kleine Schwester Ida. Die Mutter verliert die Kontrolle über ihre Sucht und ist nicht nur in puncto Verantwortung keine Hilfe, sondern genau das Gegenteil. Nur im Freibad ist Tilda für einen Moment frei.
Dort trifft sie eines Tages Viktor wieder, der wie sie immer 22 Bahnen schwimmt und der sie an ein Leben erinnert, das noch unbeschwerter war. Als plötzlich ein Promotionsangebot in Berlin winkt, gerät Tildas durchorganisiertes Leben ins Wanken: Kann sie Ida zurücklassen, um endlich ihren eigenen Weg zu gehen? „22 Bahnen“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die eindringlich von familiärer Verantwortung und der Suche nach einem selbstbestimmten Leben erzählt.
Die Romanvorlage von Caroline Wahl ist ein Spiegel-Bestseller und wurde zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2023 gewählt.
Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, hat Germanistik und Deutsche Literatur studiert, bevor sie in mehreren Verlagen arbeitete. 2023 erschien ihr Debütroman „22 Bahnen“, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. 2024 folgte ihr zweiter Roman „Windstärke 17“. Heute lebt die Autorin in Kiel.
Moderation: Charlotte Oelschlegel
u.a.:
Erstmals in Deutschland zu sehen: Die Bronzen von Casciano
Gespräch mit Marti ... Weiter >>n Maischberger, Staatliche Museen Berlin, Antikensammlung, Stellvertretender Direktor
On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Von Simon Whetham
Deutschlandfunk Kultur/Cashmere Radio 2025
Länge: ca. 54'30
Ursendung (Wdh. am 13.07.2025, 00.05 Uh ... Weiter >>r, Deutschlandfunk)
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Motoren. Betrieben werden sie unter anderem mit Dampf, Benzin, Strom und Wind. Doch was passiert, wenn man sie mit Funkwellen füttert? Kinetisches Klangstück von Simon Whetham. Auf seinen Spaziergängen sammelt Simon Whetham Elektroschrott: alte Festplatten, Handstaubsauger, Kaffeemaschinen. Und er baut ihre Motoren aus. Denn seit 2021 experimentiert er damit, Sounds über Motoren abzuspielen statt über Lautsprecher.
In „Channelling Airwaves“ nutzt er Radiowellen und aktiviert die Motoren in unvorhersehbarer Weise: Ein Britzeln erweist sich als rhythmisch, ein feines Klirren erinnert an eine Melodie. Die von Radiowellen in Resonanz versetzten Motoren produzieren Strukturen, die erstaunlich musikalisch sind.
Simon Whetham, geboren 1970, ist ein britischer Sound-Künstler. Für seine Klanginstallationen und -performances nutzt er gefundenen Elektroschrott und Feldaufnahmen. Dabei bedient er sich unterschiedlicher Methoden, um verborgene Klangphänomene einzufangen.
Moderation: Olga Hochweis
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof
05:50 Uhr Aus den Feuillet ... Weiter >>ons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Alltag anders
07:50 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Moderation: Andrea Gerk
Ungewöhnliche Reiseführer: Doris Akrap über "Oh, Dalmatien"
Gespräch mit Doris Akrap
... Weiter >>Buchkritk:
Hasso Spode: "Traum Zeit Reise. Eine Geschichte des Tourismus"
Gespräch mit Michael Opitz
Straßenkritik:
"Der Marsianer" von Andy Weir
Von Norbert Zeeb
Moderation: Marie König
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Albu ... Weiter >>m der Woche: Frankie Cosmos - Different talking
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Julius Stucke
Schwimmbad-Renovierung - Statt reden, packen alle Drelsdorfer selbst mit an
Von Jörn Schaar
Pflegekosten - In ... Weiter >>Bremen inzwischen bei 3500 Euro Eigenanteil
Von Dietrich Mohaupt
Brandenburgs 21-jährige Niederdeutsch-Botschafterin - Harry Potter auf Platt
Von Christoph D. Richter
Moderation: Boussa Thiam
Popkulturwochentalk: Kais Harrabi & Lara Keilbart
14:30 Uhr ... Weiter >> Kulturnachrichten
Moderation: Andreas Müller
Dialog zwischen den Ichs: Kae Tempest mit neuem selbstbetitelten Album
Gespräch ... Weiter >> mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Nicole Dittmer
17:30 Uhr Kulturnachrichten
Fasane in der Cancel Culture
Mit: Antje Ravik Strubel und Andrea Geier
Moderation: Jörg Plath
Antje ... Weiter >> Ravik Strubels neuer Roman "Der Einfluss der Fasane" erzählt von toxischem Arbeitsklima, sexualisierter Gewalt und Geschlechterstereotypen. Ein Berliner Theaterintendant nimmt sich in Sydney das Leben, und in Berlin wird eine Feuilletonchefin suspendiert. Hella Karl hatte als Erste in ihrer Zeitung den Theaterstar beschuldigt, er habe eine Schauspielerin zur Abtreibung gezwungen. Ist die Journalistin mit dem männlichen Nachnamen und ebensolchem Ellbogengebrauch nun schuld an seinem Tod? Eine wütende Öffentlichkeit glaubt es, und Hella Karl gerät in einen Abwärtsstrudel. Antje Ravik Strubel hat mit „Der Einfluss der Fasane“ einen Roman geschrieben über sexualisierte Gewalt, persönliche Verantwortung, mediale Erregungsdynamiken und allgegenwärtige Geschlechterstereotype. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Andrea Geier. Es moderiert Jörg Plath.
Aufzeichnung vom 28.06.2025
Franz Schubert
Ouvertüre zu "Die Zauberharfe" D 644
Robert Schumann
Konzert für ... Weiter >> Violine und Orchester d-Moll WoO 1
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Tobias Feldmann, Violine
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Leitung: Stephan Zilias
George Antheil in den wilden Zwanzigern
Von Sabine Fringes „Die Leute ohrfeigten und stießen sich ... Sie ... Weiter >> kämpften auf den Gängen, schrien, klatschten, heulten ... Ich selbst beendete die Mechanisms ruhig wie ein Kohlkopf“, schrieb George Antheil über die Aufführung seiner Mechanisms in Paris im Jahr 1923. Mit dem Ziel „berühmt und berüchtigt“ zu werden, war der 22-jährige Amerikaner ein Jahr zuvor nach Europa gekommen. Und sein Traum erfüllte sich prompt: Kaum einer hat so radikal die Traditionen auf den Kopf gestellt wie Antheil, der wie in seinem „Ballet Mécanique“ auch Sirene und einen Propeller aufs Konzertpodium brachte. Als „vierte Dimension der Musik“ betrachtete Antheil sein Ballett aus und für Maschinen. Das Musikfeuilleton erinnert an den Komponisten, Schriftsteller, Journalisten, Drüsenforscher und Torpedo-Erfinder.
Moderation: Charlotte Oelschlegel
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Ku ... Weiter >>lturpresseschau
Eine Lange Nacht über die Geschichte des Gesangs
Von Jürgen König
Regie: der Autor Das Singen scheint dem Mensc ... Weiter >>hen auf eine besondere Weise eigen zu sein. Warum? - darüber hat man sich schon in der Antike den Kopf zerbrochen. Von den ersten Tagen der Menschheit an, darüber ist sich die heutige Forschung weitgehend einig, wurde gesungen: in Anbetung der Götter oder um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, bei der Arbeit oder wenn es darum ging, wilde Tiere abzuschrecken. Zusammenhalt durchs Singen - das findet man bis heute: so gut wie kein Dorf, in dem es nicht wenigstens einen Chor gibt. Warum das so ist, wie und warum früher gesungen wurde, wie die Kunst des Singens sich (in Europa und anderswo) entwickelt hat - davon erzählt die „Lange Nacht“. Eine Geschichte, die von den Gebetsgesängen alter Turkvölker vor 6000 Jahren über die Einsamkeit mönchischer Gesänge, die Kapriolen des Belcanto und die Höhenrausch-Erfindungen eines Richard Wagner bis zu den Pop- und Punkgrößen unserer Zeit und den Fangesängen in den Stadien reicht. Und sie erzählt von der Kraft und der Freude des Singens, das Protesten Ausdruck verleihen, das Trost bringen und damit manchmal geradezu überlebenswichtig werden kann, wie es etwa die ukrainische Sängerin und „Lieder-Sammlerin“ Mariana Sadovska erfahren hat. Und das Singen unter der Dusche nicht zu vergessen! Fragt man herum, warum es so beliebt ist, ist die Antwort fast immer dieselbe: Singen macht glücklich!
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten< ... Weiter >>br>06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Uhr Nachrichten
15:00 Uhr Nachrichten
Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp
Deutschlandfunk Kultur 2025
Ursendung (Wdh. am 06.07.2025, 2 ... Weiter >>0.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Jeden Monat neue Kurzdokus.
doku drops 1: Antlitz der Zeit
Ton: Ingo Kottkamp, Ralf Perz, Hermann Leppich und die Autor*innen
Länge: 27‘08
Handlanger, Bauernmädchen, Großkaufmann mit Gattin: In den 1920er-Jahren fotografierte August Sander Menschen als Typen. Was wäre, wenn man das heute versuchen würde? Unsere Show mit Kurzdokus versucht eine Porträtkunst der Gegenwart:
Berliner Kohlenhändler 2025
Von Sonya Schönberger
Augen im Ton
Von Amir Shokati
doku drops 2: Nichtstun
Ton: Christiane Neumann und die Autor*innen
Länge: 27‘ 06
In ihrem Buch „How to do Nothing“ entdeckt Jenny Odell die subversive Kraft des Nichtstuns. Erreichen wir mehr Freiheit, eine komplexere Wahrnehmung und eine ökologischere Welt, in dem wir weniger tun? Unsere Show mit Kurzdokus probiert es aus:
Acht Minuten auf Gleis 3
Von Lisa Albrecht
Da ist dieser Moment
Von Cristina Marras
Lang(E)weilemagie
Von Sarah Fartuun Heinze Ein neues Format: doku drops ist das monatliche Magazin für kurzes dokumentarisches Audio. Doku für dokumentarisch und drops für: süße Drops, saure Drops, Tropfen, die Wellen schlagen, Tränen der Freude, der Rührung oder der Wut, Mike drops, kleine Einheiten, die Teil eines größeren Ganzen sind. In der Nachfolge der Feature-Antenne stellen wir jeden Monat neue Kurzdokus vor: vielfältig, vielschichtig und mit viel Spaß produziert. In der ersten Folge geht es um einen ikonischen Porträtfotografen und um das, was nach ihm und aus ihm folgt.
doku drops 1: Antlitz der Zeit
Mit folgenden Kurzdokus:
Berliner Kohlenhändler 2025
Von Sonya Schönberger
„Berliner Kohlenträger“ heißt eine berühmte Fotografie von August Sander aus dem Jahr 1929. Hundert Jahre später wirft Dirk Kögler, einer der letzten Berliner Kohlenhändler, einen Blick darauf, Und fragt sich: warum trägt der einen Hut?
Augen im Ton
Von Amir Shokati
Mit Jörg Pintsch, Jaëla Probst und Martin Bretschneider
In einem Rundfunkstudio wird ein Beitrag über August Sander produziert. Ihm, der Fotografiegeschichte geschrieben hat, soll ein Denkmal im Radio gesetzt werden. Aber schon bald gerät der routinierte Studiobetrieb ins Schlingern.
doku drops 2: Nichtstun
Mit diesen Kurzdokus:
Acht Minuten auf Gleis 3
Von Lisa Albrecht
Mit Friederike Wrobel (Gesang)
Im Dazwischen des Bahnhofs lassen wir unsere Gedanken schweifen - ohne Ziel und ohne Zweck. Welches Potenzial liegt in diesem Nichtstun?
Da ist dieser Moment
Von Cristina Marras
Da ist er, dieser kurze, endlose Moment des Wartens zwischen dem Wählen einer Telefonnummer und dem Abnehmen des Hörers auf der anderen Seite. Was von außen aussieht wie nichts, eröffnet im Inneren ein ganzes Universum an Gedanken, Gefühlen und Möglichkeiten.
Lang(E)weilemagie
Von Sarah Fartuun Heinze
Fartuun Sarah Heinze wäre gerne mit der Langeweile befreundet. Was kann dabei helfen? 20 Spieleinladungen und Würfel(n). Wer das Spiel nachspielen will, findet es hier: sarah-fartuun-heinze.de
Viele weitere tolle Kurzdokus gibt es in der Feature-Antenne, der Vorgängersendung von doku drops: hoerspielundfeature.de/alle-beitraege-im-ueberblick-feature-antenne-100.html
Roots - Folk - Weltmusik
Live aus Rudolstadt
u.a.
Sadio Sidibe (Mali)
Pedair (Wales)
Mojna (Schweden/Norw ... Weiter >>egen)
Moderation: Carsten Beyer
Das Rudolstadt-Festival ist das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival in Deutschland. Jedes Jahr pilgern die Fans aus aller Welt in die thüringische Kleinstadt an die Saale.
Länderschwerpunkt ist 2025 das afrikanische Land Mali. Mittendrin steht auch in diesem Jahr der Übertragungswagen von Deutschlandfunk Kultur, um die Konzerte live zu übertragen und mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Von Isabelle Duthoit, Alen Sinkauz, Nenad Sinkauz, Marijana Begović
Mit: Isabelle Duthoit (Stimme), Alen Sinkauz (Bass, Elektron ... Weiter >>ik), Nenad Sinkauz (Gitarre, Elektronik)
Ton: Marijana Begović
Kroatischer Rundfunk 2024
Länge: 22‘15
(Wdh. v. 27.06.2025)
Die Lyrik von Stéphane Mallarmé ist vieldeutig und zutiefst musikalisch. Eine Gruppe aus Musikerinnen und Komponisten hat sein berühmtestes Gedicht „Un coup de dés jamais n'abolira le hasard“ neu vertont. Ausgezeichnet mit dem EBU Palma Ars Acustica. Der „Palma Ars Acustica“ ist der Eurovision Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus. 2025 geht die Trophäe nach Kroatien für die Komposition „Mallarmé Sonore“.
Das Gedicht „Ein Würfelwurf tilgt nie den Zufall“ war Ausgangspunkt für eine gemeinsame Improvisation im Rahmen des Monats der Frankophonie im Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb. Aus der Probe für diese Performance montierte die Tonmeisterin Marijana Begović ein beeindruckendes Radiostück.
Anschließend:
Needed for Posterity
Von Marta Forsberg
Produktion: Schwedischer Rundfunk 2025
Länge: 19‘45
Isabelle Duthoit, geboren 1970 in Montargis/Frankreich, ist Klarinettistin und Vokalistin im Bereich Jazz und Improvisationsmusik.
Alen und Nenad Sinkauz, geboren 1978 bzw. 1980 in Pula/Kroatien, komponieren Musik für Tanz-, Theater- und Multimediaprojekte.
Marijana Begović, geboren 1978 in Zadar/Kroatien, ist Tonmeisterin beim kroatischen Rundfunk.
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Der Vater war es, der Wiebke Lehmkuhl früh die Liebe zum Singen vermittelte. 1983 in O ... Weiter >>ldenburg geboren, studierte sie aber zuerst Querflöte und Traversflöte, ehe sie die Gesangsausbildung aufnahm. Nach Gaststationen an den Opernhäusern in Kiel, Hamburg und Hannover wurde Wiebke Lehmkuhl noch vor dem Ende ihres Studiums am Opernhaus Zürich fest engagiert. Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2012 unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt ist die vielseitig engagierte Altistin auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu erleben, sei es mit Monteverdi oder Bach, Wagner oder Mahler. In Klassik-Pop-et cetera spricht sie über Aufnahmen, an denen sie sich nie satthören kann.
Moderation: Martin Böttcher
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 Uhr Nachrichten
06:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Die spirituelle Kraft des Waldes
Von Joachim Opahle
Katholische Kirche
Von Regina Voss
Moderation: Ulrike Jährling Es gibt Tage, da findet man sich einfach nur ... Weiter >> blöd. Schon morgens, beim Blick in den Spiegel, scheint nichts zu stimmen: Wie siehst du denn aus, murmelt man sich unfreundlich zu. Und nicht nur das eigene Spiegelbild wird kritisch beäugt. Nichts scheint zu stimmen. Ein fieser Bewertungsfritze nimmt uns unter die Lupe: Zu schlecht, zu faul, zu langsam, zu laut - die innere Stimme gibt keine Ruhe!
Warum ist das so? Warum sind wir manchmal besonders streng mit uns selbst?
Die Blauen Engel
Von Manuel Ostwald
Ab 6 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Sabine Worthmann
Mit: Aliyah Hamza, ... Weiter >> Luzie Adelmann, Lionel Jenkins, Charlie Triebel und Lasse Pantel
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Leonie Koll
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie und Redaktion: Thomas Fuchs
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Moderation: Ulrike Jährling
Nadira und Liv dürfen sich nicht mehr treffen, weil sich ihre älteren Brüder zerstritten haben. Doch niemand kann kontrollieren, wen man trifft, wenn man den Müll wegbringt. Oder doch? Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt und eigentlich beste Freundinnen. Doch seit einiger Zeit können sie sich nur noch heimlich im Müllhäuschen treffen. Und auch das nur für die fünf Minuten, die es normalerweise braucht, den Müll runterzubringen. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber die beiden Mädchen haben deswegen Stress zuhause.
Nach ein paar Tagen begegnen die Mädchen im Müllhäuschen dem achtjährigen Sigg. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt, und eigentlich finden die beiden Mädchen ihn auch erst doof. Trotzdem freunden sich die Kinder miteinander an und gründen eine Gang: Sie nennen sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle Mal beilegen soll. Doch dazu müssen sie Thore und Cem ins Müllhäuschen locken
Manuel Ostwald (geb. 1993 in Hamburg) ist ein deutscher Drehbuchautor und Dramatiker. Für „Die Blauen Engel“ erhielt er den Berliner Kindertheaterpreis 2021 und das Stück hatte 2022 seine Uraufführung im GRIPS-Theater Berlin.
Wir danken der Berliner Stadtreinigung BSR für die freundliche Unterstützung.
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
Von Florian Guckelsberger Am 11. Juli ist der 30. Jahrestag des Völkermords von Sr ... Weiter >>ebrenica. Über 8.000 muslimische Kinder und Männer wurden damals von bosnisch-serbischen Truppen ermordet - es war das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute prägen Misstrauen und politischer Nationalismus das Zusammenleben in Bosnien-Herzegowina. Und trotzdem gibt es Orte, an denen die gesellschaftlichen Gräben überbrückt werden. Die Korida - ein traditioneller bosnischer Stierkampf - ist einer davon. Florian Guckelsberger hat sich das Spektakel angeschaut.
Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine "Missa Papae Marcelli"
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Kna ... Weiter >>benchors
Moderation: Bernhard Schrammek
Klänge für den Papst - mit Ewigkeitswert: Palestrinas Messe prägt die Musikgeschichte seit gut 450 Jahren. Giovanni Pierluigi da Palestrina - geboren vor 500 Jahren - war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas "Missa Papae Marcelli" eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer "neuen Weise" komponiert worden.
16:00 Uhr Nachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
18:05 Uhr Nachspiel. Feature
Von Gerhild Steinbuch
Regie: Henri Hüster
Mit: Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Phili ... Weiter >>pp, Paul Zichner und Klaus Theweleit
Komposition: Bernhard Fleischmann
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Philipp Adelmann
Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 63'51
Anschließend:
Gespräch mit Gerhild Steinbuch zum Hörspiel "Wolfwelt"
Von Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 16'35
Verdrängte Verantwortung und gepanzerte Körper: Gerhild Steinbuch komponiert eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung. „Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede von 1985 über das Kriegsende ein bisschen zu wörtlich genommen haben und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt.
„Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes. Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft.
Gerhild Steinbuch,1983 in Mödling geboren, studierte Szenisches Schreiben und Dramaturgie in Graz und Berlin. Heute Theaterautorin und Dozentin in Wien sowie engagierte Poetologin bei nazisundgoldmund.net. Zahlreiche Literatur- und Theaterstipendien und -preise.
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 19.06.2025
Johann Sebastian Bach
Marche D-Dur BWV 1177
"Auf, schmetternde Töne ... Weiter >> der muntern Trompeten", Kantate BWV 207 a
"Jauchzet, frohlocket" BWV 248.2
"Lasst uns sorgen, lasst uns wachen", Kantate BWV 213
Hana Blažíková, Sopran
Maarten Engeltjes, Altus
Tilman Lichdi, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Leitung: Ton Koopman
Fasane in der Cancel Culture
Mit: Antje Ravik Strubel und Andrea Geier
Moderation: Jörg Plath
Der ne ... Weiter >>ue Roman von Antje Ravik Strubel heißt "Der Einfluss der Fasane" und erzählt von öffentlicher Erregung. Ein Berliner Theaterintendant nimmt sich in Sydney das Leben, und in Berlin wird eine Feuilletonchefin suspendiert. Hella Karl hatte als erste in ihrer Zeitung den Theaterstar beschuldigt, er habe eine Schauspielerin zur Abtreibung gezwungen. Ist die Journalistin mit dem männlichen Nachnamen und ebensolchem Ellbogengebrauch nun schuld an seinem Tod? Eine wütende Öffentlichkeit glaubt es, und Hella Karl gerät in einen Abwärtsstrudel. Antje Ravik Strubel hat mit „Der Einfluss der Fasane“ einen Roman geschrieben über sexualisierte Gewalt, persönliche Verantwortung, mediale Erregungsdynamiken und allgegenwärtige Geschlechterstereotype. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Andrea Geier. Es moderiert Jörg Plath.
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Haino Rindler
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Ein gemeinnütziger Verein hilft unfruchtbaren Paaren mit Kinderwunsch
Von Stefanie Müller-Frank
Eine Schwanger ... Weiter >>schaft per Eizellspende verstößt in Deutschland gegen das Gesetz. Neben der Eizellspende im Ausland gibt es eine weitere Option. Das „Netzwerk Embryonenspende Deutschland“ vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Menschen, die keine eigenen Kinder bekommen können. Die Bedingungen für eine solche Spende sind streng: Um sicherzustellen, dass kein Geld fließt, erfolgt die Vermittlung anonym. Das spendende Paar hinterlegt jedoch seine Daten notariell, damit ihr leibliches Kind mit 18 Jahren seine biologischen Eltern (und potentielle Geschwister) ausfindig machen kann. Das Feature erzählt davon, wie Embryonen neue Eltern bekommen.
Kesselhaus
Aufzeichnung vom 05.06.2025
Dominik Wania & Christophe Monniot Duo:
Dominik Wania, Piano
Ch ... Weiter >>ristophe Monniot, Saxofon
+ STRING 4ET
Amalia Umeda, Geige
Aleksandra Kryńska, Geige
Maëlle Desbrosses, Viola viola
Adèle Viret, Cello
Moderation: Matthias Wegner
Elvin Hoxha Ganiyev spielt die Violinsonaten von Eugène Ysaÿe
Vorgestellt von Olivia Artner
D ... Weiter >>ie sechs Violinsonaten von Eugène Ysaÿehaben Generationen von Geigern bis heute geprägt. Der Legende nach hat der belgische Komponist diese berühmt-berüchtigten Solowerke in nur einer Nacht komponiert. Der junge Geiger Elvin Hoxha Ganiyev hat diesen Olymp nun erklommenund alle sechs Meisterwerke für seinem Album eingespielt.
Von Christian von Ditfurth
Regie und Bearbeitung: Andrea Getto
Mit: Michael Evers, Michaela Steiger, Götz Schubert, ... Weiter >>Alexander Khuon, Maria Hartmann, Gerd Wameling, Maja Schöne, Michael Schumacher, Udo Schenk, Eva Skrotzki, Jürgen Thormann, Renate Lampen, Astrid Meyerfeldt, Siemen Rühaak, Wolfgang Condrus, Maik Solbach, Eva Kryll, Gudrun Gabriel, Uwe Müller, Özgür Özata, Sven Lehmann, Fritz Hammer, Wolfgang Michael
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
DKultur 2008
Länge: 54'29
Wurde Stachelmanns bester Freund Oskar Winter von Neonazis ermordet? Statt in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker zurück in die eigene Vergangenheit. Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nicht mit Gift. Die Akte auf dem Schreibtisch des Opfers, von Beruf Oberkommissar der Hamburger Kripo, scheint eine vielversprechende Spur zu sein. Stachelmann findet heraus, dass sein alter Freund kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar, um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: den „Thingstättenmord“, der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann die Spuren bis ins italienische Volterra.
Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die „alternativhistorischen“ Romane „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Lüge eines Lebens“ (2010).
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Der Komponist Franz Martin Olbrisch
Von Michael Rebhahn
Deutschlandfunk Kultur 2020
Elektroniker, Bastler, Entwickler ... Weiter >>: Franz Martin Olbrisch ist auf der Suche nach Erkenntnis mit den Mitteln des Klanglichen.
Moderation: Andreas Müller
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
11:40 Uhr Chor der Woche
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Wenn Bürger den Raum mitgestalten
Von Dirk Schneider Mitten in Hamburg, zwischen Landungsbrüc ... Weiter >>ken und Fischmarkt, liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Auf dem betonierten Streifen parken Autos und Wohnmobile. Als die Stadt plante, hier Gastronomie anzusiedeln, gingen die Anwohner auf die Barrikaden: noch mehr Kommerz im Touristen-Hotspot? Die Brache wird von vielen als Freizeitgelände genutzt, zum Gassi gehen, Ballspielen, Luft schnappen - direkt am Ufer des großen Flusses, gegenüber der großen Trockendocks der Werft Blohm & Voss. Das Park Fiction Komitee, eine Gruppe von Stadtteil-Aktivisten, startete eine „Wunschproduktion“: Mit Papier, Stiften und Bastelmaterial durften die St. Paulianer ihren ganz eigenen Vorstellungen für diesen innenstädtischen Raum Ausdruck geben: „Ein Pavillon zum Gewitterbeobachten!“, „Ein Vereinzelungspark!“, „Ein Teegarten mit Metallblumen“, „Eine riesige Wasserrutsche!“, „Unbestimmtheit!“, so lauteten nur einige der Ideen. Die Wunschproduktion ist abgeschlossen, jetzt geht es, inzwischen im Auftrag der Stadt, an die Umsetzung.
Aufzeichnung vom 22.06.2025
Alexander Borodin
Streichsextett d-Moll
Richard Wagner
Vorspiel zu "Tr ... Weiter >>istan und Isolde" (Bearbeitung für Streichsextett von Sebastian Gürtler)
Felix Otto Dessoff
Streichquintett G-Dur op. 10
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 (Bearbeitung für Klavier und Streichsextett von Franz Lachner)
ATOS Trio:
Annette von Hehn, Violine
Stefan Heinemeyer, Violoncello
Thomas Hoppe, Klavier
Mandelring Quartett:
Sebastian und Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl, Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello
Von Karen Muster
Regie: die Autorin
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 04.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk) ... Weiter >>
Karen fährt für zwei Wochen in das Haus ihrer betagten Eltern nach Bielefeld. Sie will Zeit mit ihnen verbringen, bevor es dafür zu spät ist. Vor allem ihrem Vater will Karen näherkommen. Als sie klein war, hatte er nie Zeit für sie. Doch auch als Rentner scheint ihm alles andere wichtiger zu sein als die Begegnung mit ihr.
Karen fragt sich: Kennt sie ihren Vater überhaupt? Früher war er links, ein Hippie mit langem Haar und Che-Guevara-Poster. Bei der der Europawahl 2014 hat er die AfD gewählt. Zwar nur dieses eine Mal, dennoch möchte Karen verstehen, wieso.
Zwei Wochen lang weicht sie ihm nicht von der Seite. Sie verordnet ihm und sich eine Nähekur und begleitet ihn zu alten Freunden, in die Vergangenheit, zum wöchentlichen Stammtisch. Kommen hier seine rechten Thesen her? Oder war es der Beruf als Richter, der ihn nach rechts rücken ließ? Wozu sie früher nie Gelegenheit hatten, gehen sie jetzt an: gemeinsam einen Prozess beobachten, Scharade spielen, längst vergessene Konflikte aufdröseln, zusammen Sport treiben.
Auf der Suche nach ihrem Vater erfährt sie nicht nur viel über diese rätselhafte Generation, am Ende entdeckt Karen auch sich selbst.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
"Gloria" für Sopran, gemischten Chor und Orchester
Elsa Benoit, Sopran
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
... Weiter >>Leitung: Martin Lehmann
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Berlin Classics 2025
00:55 Uhr Chor der Woche
Moderation: Dirk Schneider
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
"Sind wir uns denn so fremd?" Die migrantische Frauenbewegung in Deutschland
Von Jule Hoffmann
Sie kamen als Gastarbeiterinnen ... Weiter >>, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Im Zuge der Familienzusammenführung oder als Arbeitsmigrantinnen kamen in den 1970er- und 80er-Jahren viele Frauen aus den sogenannten Anwerbeländern wie der Türkei und Griechenland nach Deutschland - oft ohne Sprachkenntnisse oder soziale Kontakte. Angesichts ihrer massiven strukturellen Benachteiligung begannen sie, sich selbst zu organisieren: In Berlin, Hamburg und Köln entstanden die ersten Beratungsstellen für migrantische Frauen, teils gegründet im Verbund mit ersten Kontakten zur deutschen Frauenbewegung. Viele dieser Orte bestehen bis heute, wie die Kölner Beratungsstelle agisra e. V. oder der Türkische Frauenverein in Berlin. Oder die sogenannte Schokofabrik, die neben Räumen für Beratung und Sprachkurse das erste, 1988 eröffnete Hamam der Bundesrepublik beherbergt.
Das Radiofeature erzählt von solchen Pionierleistungen der migrantischen Frauenbewegung und davon, wie migrantische Frauen aktuelle feministische Kämpfe prägten und intersektionale Perspektiven entwickelten - gegen Rassismus, Patriarchat und soziale Ausgrenzung.
Aufzeichnung vom 16.06.2025
Jiří Kadeřábek
"S-C-S" für Orchester (Uraufführung)
Francis Poulenc
Konzert für z ... Weiter >>wei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61
Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz. 116
Lucas und Arthur Jussen, Klavier
Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Leitung: Petr Popelka
Der Schriftsteller Wilhelm Heinse im Opernrausch
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 24.01.2017)
< ... Weiter >>br>Ein Dichter des Sturm und Drang auf musikalischer Genussreise nach Italien. 1780 reist Wilhelm Heinse, Schriftsteller und Verfechter einer angeblich frivolen Genuss-Philosophie, nach Italien, in das "glückselige Land der Sirenen und Grazien". Der begeisterte Kunst- und Musikliebhaber bleibt dort drei Jahre und notiert getreulich seine Kunsterlebnisse. In seinen Tagebüchern und in seinem Roman 'Hildegard von Hohenthal' hat er ausführlich seine Musikeindrücke beschrieben. Heinses Aufzeichnungen sind auch ein bedeutendes Zeugnis zur Rezeptionsgeschichte der italienischen Oper und ganz allgemein zur Musikästhetik im 18. Jahrhundert.
Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden
Von Armin Smailovic und Branko Šimić
Mit: Jens Harzer, Vernesa Berbo sowie im Original ... Weiter >>ton: Ahmo Hasić, Rob Zomer und Drazen Erdemovic
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Beate Becker
Ton und Technik: Jan Fraune, Frank Klein und Christoph Richter
Musik: Damir Avdić
Lieder (Auswahl und Interpretation): Vernesa Berbo
Regie: die Autoren
Dramaturgie: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'30
Im Juli 1995 wurden im bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 Menschen, überwiegend muslimische Jungen und Männer, von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Ein Überlebender, ein Täter und ein UN-Schutzsoldat erzählen davon. „Natürlich, im Krieg passieren Sachen, das wussten wir, aber nicht in diesem Ausmaß.“ Im Sommer 1995 ereignete sich der Völkermord von Srebrenica. Davon erzählt dieses Hörspiel, dem eine langwierige Recherche zugrunde liegt: Durch die Arbeit als Dokumentar-Fotograf lernt Armin Smailovic 2009 einen der wenigen Überlebenden kennen. Ein Jahr später trifft er einen niederländischen UN-Soldaten, der zum Zeitpunkt des Massakers in Srebrenica stationiert war. Die „Blauhelme“ sollten eigentlich den Schutz der Bevölkerung vor Ort gewährleisten. Für „Srebrenica“ interviewen die beiden Autoren 2015 diesen ehemaligen Soldaten der UN-Friedenstruppe und den Überlebenden, der zu einem der wichtigsten Zeugen beim Tribunal in Den Haag geworden ist, noch einmal. Diese Gespräche und die Zeugenaussage eines Täters verdichten die Autoren zu dem Theaterstück „Srebrenica“ für das Thalia Theater Hamburg, das die Ereignisse von damals multiperspektivisch aufarbeitet. Daraus entstand das gleichnamige dokumentarische Hörspiel.
Armin Smailovic widmet sich in seinen dokumentarischen Arbeiten vor allem Gesellschaften in Krisen- und Kriegsgebieten sowie den politischen Folgen von bewaffneten Konflikten. 2010 Gründungsmitglied des Fotodoks-Festivals für Dokumentarfotografie in München, dort bis 2017 Co-Kurator. 2020 Gründungsmitglied der Agentur „Focus − Die Fotograf*innen“. Er ist Autor und Co-Regisseur der Theaterstücke „Srebrenica − I counted my remaining life in seconds …“ und „Atlas der Angst“, die am Thalia Theater in Hamburg gespielt wurden und auf seinen dokumentarischen Werken basieren. Seine Reportage- und Porträtarbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mehrmals beim Hansel-Mieth-Preis, mit dem Preis der Stadt München für herausragende fotografische Leistungen und mit dem 9. Marler Medienpreis Menschenrechte der deutschen Sektion von Amnesty International. Smailovic lebt zwischen München und Sarajevo.
Branko Šimić wurde in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) geboren. Er spielte am Freien Theater in Tuzla, studierte Schauspiel an der Akademie der Szenischen Künste an der Universität Sarajevo und Theaterregie an der Universität Hamburg. Seine Inszenierungen wurden in Spielstätten wie Kampnagel, Hebbel am Ufer, Thalia Theater oder dem internationalen Theaterfestival in Sarajevo gezeigt. Er lebt und arbeitet als Theaterregisseur und Festivalkurator in Hamburg.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau