Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Invisible Landscapes
Von Soundwalk Collective
Mit: Willem Dafoe, Anika Henderson, Evan Hughes, Jim Jarmusch, Natalia Lafourcade
Elektronik: S ... Weiter >>imone Merli, Benjamin Flesser, Radu Cilinca, Sofia Sanseverino
Studioaufnahmen: Erik Breuer und Thibaut Javoy
Mischung: Lorenzo Setti
Regie, Field Recording und Granularsynthese: Stephan Crasneanscki
Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)

Die Veränderung unseres Planeten durch den Klimawandel ist vielerorts noch unsichtbar. Dennoch schafft sie schon jetzt neue Landschaften und Lebensbedingungen. Das Soundwalk Collective macht diese Entwicklung hörbar. Auf Island und Grönland schmelzen die Gletscher dahin. Währenddessen ist die Atacama-Wüste in Chile so trocken, dass die dortigen Lebensbedingungen an ein Leben auf dem Mars erinnern. Landschaften zeugen immer auch von dem, was da war, was kommt, was sein könnte. Gemeinsam mit Musikerinnen und Künstlern wie Patti Smith, Jim Jarmusch und Willem Dafoe erkundet das Soundwalk Collective die rapide Veränderung unseres Planeten.

Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki und Simone Merli. Ansässig in Berlin und New York arbeiten sie zumeist mit Fieldrecordings sowie realen und imaginären Orten. Zusammenarbeit mit Patti Smith für „Killer Road“ (Deutschlandradio Kultur 2014) und „Illuminations“ (Deutschlandfunk Kultur 2018). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „The Peyote Dance“ (2020).
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg
05:50 Uhr   Aus den Feuilleto ... Weiter >>ns
06:00 Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Alltag anders
07:50 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Florentine Anders, Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann im Gespräch mit Ulrike Timm Florentine Anders begegnet ihrem1995 verstorbenen ... Weiter >>Großvater noch immer täglich. In der Berliner Karl-Marx-Allee oder am Fernsehturm am Alexanderplatz. Bauten, die eng mit dem DDR-Architekten Hermann Henselmann verbunden sind. Über den Großvater und ihre weit verzweigte Familie hat die Journalistin nun einen Roman geschrieben.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

Unser Bedürfnis nach Trost ist unstillbar. Bücher über Trost
Gespräch mit Benjamn Knödler ... Weiter >>>
Neue Krimis:
"Riot Girl" von Susanne Kaiser
Von Katrin Doerksen

Buchkritik:
"Ein Ort für Zufälle" von Ingeborg Bachmann (Salzburger Edition)
Von Elke Schlinsog

Straßenkritik:
"Die blaue Stunde" von Paula Hawkins
Von Katharina Borchardt

"Everything matters" - Ausstellung zu Susan Sontag in München
Von Andi Hörmann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Beatrice Rana morgen in der Philharmonie Berlin
Gespräch mit der Künstlerin
... Weiter >>
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth

Neues Album von Marc Ribot “Map Of A Blue City“
Von Goetz Steeger

Album der Woche: „Better Dreaming“ von Tune-Yards

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel

Popkultur Wochentalk mit Ingrid Wenzel & Stefan Mesch
14:30 Uhr   ... Weiter >> Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher

Sophia Kennedy mit "Squeeze Me"

Das muss man gehört haben ... oder auch ni ... Weiter >>cht: Pop
Von Claudia Gerth

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
Europa im Ukrainekrieg - willig aber handlungsunfähig?

Es diskutieren:
- Artes Gürpinar, stell. Vorsitzender Partei DIE LINKE
- Rebecca B ... Weiter >>arth, ARD-Korrespondentin in der Ukraine
- Stefan Meister, Politikwissenschaftler

Moderation: Julia Reuschenbach Putin ist nicht zu den Verhandlungsgesprächen nach Istanbul gereist. Die Koaltion der Willigen drohte erste mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich "enttäuscht". Nun regt Trump Friedensverhandlungen im Vatikan an. Kann nur noch der Pabst helfen?
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch

Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin: Slman Schocken
Von Carsten Dippel

Glosse - "Wer Jude ist, bes ... Weiter >>timme ich"
Von Yuriy Krotov
19:30 - Literatur
Krimis sind hier Kult
Australien und seine Thrillerszene
Von Margarete Blümel
(Wdh. v. 14.07.2023)

Kriminalgeschichten aus Down Under ... Weiter >> spiegeln die australische Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen. Krimis sind in Australien sehr beliebt, weil sie die Lesenden gern ins Outback mitnehmen - in abgelegene Regionen, in denen Menschen leicht verschwinden können. Thriller kommen in Down Under auch deshalb gut an, weil sich darin die Abgründe der multikulturellen Gesellschaft des Landes thematisieren lassen. Zudem tritt in der Krimiliteratur nicht selten der Pioniergeist der Australier zutage, eine lakonische, zupackende Grundhaltung, mithilfe derer man sich mit der harschen Umwelt arrangiert. Wenn der Pioniergeist nicht hilft und die Mitmenschen im Weg stehen, lässt Candice Fox ihren Protagonisten Hades seines Amtes walten. Der Chef der Unterwelt Sydneys weiß über alle Verbrechen der Stadt Bescheid und entsorgt die anfallenden Leichen. Nicht weniger spannend, aber ein wenig gesetzestreuer geht es bei Altmeister Garry Disher zu. En passant entsteht ein komplexes Porträt der australischen Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen.
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 18.05.2025

Arvo Pärt
"Magnificat"
"Nunc dimittis"
"The deer's cry"
"Sum ... Weiter >>ma"
"Dopo la victoria"
Sieben "Magnificat"-Antiphonen
"Which Was the Son of..."
"Da pacem"
"Kontakion", "Ikos", "Prayer after the kanon", aus: "Kanon Pokajanen"

Estonian Philharmonic Chamber Choir
Leitung: Tōnu Kaljuste
22:30 - Musikfeuilleton
Dietrich Fischer-Dieskau
Stationen einer Karriere
Von Kirsten Liese
(Wdh. v. 28.05.2005) Der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, dessen ... Weiter >>100. Geburtstag die Musikwelt am 28. Mai 2025 begehen wird, war eine der prägenden Sängerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Autorin lässt hier den Künstler selbst zu Wort kommen.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger

Uraufführung von Anne Lepper, "Flitterwochen im Fertighaus" in Essen
Gespräch mit Dorothea Marc ... Weiter >>us

Doppel-Uraufführung: William Forsythe und Thomas Hauert in Hellerau
Gespräch mit Elisabeth Nehring
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Und trotzdem!
Eine Lange Nacht über Zuversicht
Autorin: Gesine Schmidt
Regie: die Autorin

Die Lange Nacht über Zuversicht ist ein Beit ... Weiter >>rag zur Denkfabrik 2025: Machen statt meckern! Was passiet, wenn alle mit anpacken ... In unserer Gegenwart multipler Krisen haben die klassischen Fortschrittserzählungen und Wohlstandserwartungen an Überzeugungskraft verloren. Die Zukunft erscheint ungewiss, fragil und als etwas potenziell Bedrohliches. Es herrscht ein gesellschaftliches Klima der Angst und der Erwartung des Verlustes. Dystopien dominieren den öffentlichen Diskurs. Als Reaktion darauf haben die Begriffe Zuversicht und Hoffnung seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Doch worauf lohnt es sich zu hoffen? Für den tschechischen Autor, Menschenrechtler und Staatspräsidenten Václav Havel war die Hoffnung „nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat - ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“ Für die Klimaaktivistin Greta Thunberg stellt sie eine Gefahr dar, die zur Passivität verleitet und vom Handeln abhält. Wenn Hoffnung als Prinzip in dieser Weise Kritik auf sich zieht - ist Zuversicht eine Alternative? Worin unterscheiden sich Hoffnung und Zuversicht? Wie schafft man es, der Wirklichkeit ins Auge zu gucken und dabei nicht zu verzweifeln? Was braucht man, um handeln zu können? Kann Zuversicht trainiert werden wie ein Muskel? Und was können die Wissenschaften dazu beitragen? Die Lange Nacht reflektiert die Kunst der Zuversicht in Krisen, die Unverfügbarkeit von Hoffnung - und erörtert Resilienz und Verletzlichkeit des einzelnen und Möglichkeiten von Transformationsprozessen mit Expert:innen der Lebenskunst.
01:00 Uhr   Nachrichten
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
Lili Marlene - Eine Legende
Von Barry Graves und Waldemar Overkämping
RIAS Berlin 1976 Sie hat das Lied international bekannt gemacht, dam ... Weiter >>it wurden Lili Marlene und Marlene Dietrich eins. Sie ist ein Phänomen ewiger Jugendlichkeit, Schönheit und Intelligenz und die berühmteste in Deutschland geborene Frau aller Zeiten: Marlene Dietrich - meinen zumindest die Macher der Sendung: Barry Graves und Waldemar Overkämping, zwei RIAS-Urgesteine. Sie haben einige ihrer prominenten Freunde und Freundinnen wie Hildegard Knef und Heinz Rühmann, aber auch die damalige Bundestagspräsidentin Annemarie Renger und Publizistin Alice Schwarzer, die sie bewunderten, nach ihren Meinungen, Erwartungen und Erinnerungen gefragt. Eine Erkenntnis, die immer wieder in der Sendung auftaucht: Marlene Dietrich hat es nicht verwunden, dass die Deutschen ihr gegenüber so unfreundlich gewesen seien nach dem Krieg, weil sie nie begriffen hat, warum - sie sei nie gegen Deutschland gewesen, sondern immer nur gegen die Nazis.
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
06:40 Uhr   Aus den Feuilletons
07:00 Uhr   Nachrichten
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Künstliche Intelligenz im Alltag -
Was sie kann, was sie darf, was sie tut

Gäste: Constanze Kurz, Informatikerin und Expertin für Cybersic ... Weiter >>herheit
- und Dr. Andreas Kohne, Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz

Moderation: Marco Schreyl

Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de KI steckt in unseren Smartphones, sortiert unsere Mails, schlägt Musik vor - und wir bemerken es oft gar nicht: Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Doch wo genau begegnet sie uns - und wie verändert sie unser Leben? Was kann sie, was darf sie, und was sollte sie besser nicht? Welche Hoffnungen und welche Befürchtungen verbinden Sie mit der KI - und welche Rolle spielt sie in Ihrem persönlichen Alltag? Diskutieren Sie mit!
10:00 Uhr   Nachrichten
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg

Von Menschen, Flüsse und Landschaften

Buchkritik:
Paolo Rumiz "Eine Stimme aus d ... Weiter >>er Tiefe. Reise durch das unterirdische Italien"
Von Dirk Fuhrig

Carsten Kluth Zeitströme. Über Flüsse und Menschen

Buchkritik:
Alberto Gandolfo "Habitat"
Rezensiert von Frank Dietschreit

Buchkritik:
Giovanni Maria Sacco "Metafisica Concreta"
Rezensiert von Frank Dietschreit
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi
Moderation: Julius Stucke
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt

Schamlos und Schambefreit: Doris Uhlichs große Nacktperformance
Gespräch mit Doris Uhli ... Weiter >>ch

Zwischen Gandhi und Gewehren: Besuch bei De warme Winkels Proben zu "Gundhi"
Von Stefan Keim
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 78. Internationalen Filmfestspielen in Cannes
Moderation: Susanne Burg

Eindrück vom diesjährigen Festival i ... Weiter >>n Cannes
Gespräch mit Patrick Wellinski

Das Gesprächstheman auf dem Filmmarkt: Die Trump-Zölle
Gespräch mit Scott Roxborough

Der Cannes-Jahrgang: eine Bilanz
Gespräch mit Anke Leweke

Als Produzentin in Cannes unterwegs
Gespräch mit Janine Jankowski

Gehörlose und ihr Kampf um Bürgerrechte in den USA: "Deaf President Now"
Gespräch mit Davis Guggenheim
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar

Einsam und erfrischt? Draußen zu Hause!
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke
17:30 - Tacheles
Altersversorgung für Beamte -
Schluss mit den Privilegien?

Professor für öffentliche Finanzen und Wirtschaftsweiser Martin Werding im Gespr ... Weiter >>äch mit Gerhard Schröder
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Kreuzberger Gefechte
Ein Zaun um den Görlitzer Park?
Von Lorenz Rollhäuser
Regie: der Autor
Ton und Technik: der Autor
Dramaturgie: Ka ... Weiter >>trin Moll
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54‘30
(Ursendung)
(Wdh. am 25.05.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

Der Berliner Senat will den "Görli" nachts schließen. In Kreuzberg ist der Widerstand groß. Das war nicht anders zu erwarten. Kreuzberg ist immer dagegen. Aber hat der Bezirk auch Lösungen für die Probleme? Der Autor wohnt seit Langem am Görlitzer Park. Mit anderen Anwohnern und Aktivistinnen hat er vor Jahren versucht, die Situation zu verbessern, ohne dabei nur auf Repression zu setzen. Seit der Coronapandemie hat Crack die städtische Drogenszene erobert und dominiert den Handel im Park. Die Lage hat sich dadurch massiv verschlechtert: Nun gelten nicht mehr die Dealer, sondern die Konsumenten als Hauptproblem: Geschrei, Gewalt und Verelendung im Park und den Straßen drumherum nehmen immer weiter zu. Die Hilflosigkeit im Viertel ist groß. Zwischen hartem Durchgreifen und unbedingter Solidarität scheint es keinen Weg zu geben. Dabei bräuchte es bescheidene, pragmatische Schritte, um die Lage zu verbessern.

Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg, lebt in Berlin. Er ist seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/NDR/WDR 2014, dokKa-Preis). 2022 wurde er mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Zuletzt: „So nicht weiter“ (Deutschlandfunk 2023).
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Royal Opera House Covent Garden, London
Aufzeichnung vom 01.04.2025

Giacomo Puccini
"Turandot", Dramma lirico in drei Akten und fünf Bild ... Weiter >>ern
Libretto: Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Drama von Carlo Gozzi

Turandot, chinesische Prinzessin - Sondra Radvanovsky, Sopran
Altoum, Kaiser von China - Paul Hopwood, Tenor
Timur, entthronter Tatarenkönig - Adam Palka, Bass
Der unbekannte Prinz (Calàf) - SeokJong Baek, Tenor
Liù, junge Sklavin - Anna Princeva, Sopran
Ping, Großkanzler - Hansung Yoo, Bariton
Pang, Marschall - Aled Hall, Tenor
Pong, Küchenmeister - Michael Gibson, Tenor
Ein Mandarin - Ossian Huskinson, Bariton
Royal Opera Chorus
Orchestra of the Royal Opera House
Leitung: Rafael Payare
21:30 - Die besondere Aufnahme
"For Dieter - Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau"

Benjamin Appl, Bariton
James Baillieu, Klavier

Produktion: Alpha Classic / Deutsch ... Weiter >>landfunk Kultur 2025

Benjamin Appl hat seinem verehrten Mentor ein üppiges Denkmal gesetzt: Ein Buch mit Erinnerungen und Bildern sowie eine CD mit Liedern aus vier Jahrhunderten.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz

78. Filmfestspiele in Cannes - Die Palmen sind vergeben!
Gespräch mit Patrick Wellinski
< ... Weiter >>br>Reflexion zu Pazifismus: "Gundhi" von De Warme Winkel in Bochum
Gespräch mit Stefan Keim

Christopher Rüping in Wien mit „All About Earthquakes“ nach Kleist und hooks
Gespäch mit Martin Thomas Pesl
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Stromtonkunst
Elektronische Musik aus Island
Von Michael Rebhahn

Wie viele Musik aus Island ist auch ihre elektronische Variante ästhetis ... Weiter >>ch kaum dingfest zu machen: Eigensinn geht vor Kategorie. „Raftónlist“, wörtlich „Stromtonkunst“ ist das isländische Wort für elektronische Musik. Deren Geschichte beginnt bereits im Jahr 1960, als der Komponist Magnús Blöndal Jóhannsson mit seiner Einspur-Bandmaschine experimentierte. Und die Tradition, die damit begründete, hat sich bis heute fortgesetzt.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Diskurs
Europa im Ukrainekrieg - willig aber handlungsunfähig?

Es diskutieren:
- Ates Gürpinar, stell. Parteivorsitzender Die Linke
- Rebecca Bar ... Weiter >>th, ARD-Korrespondentin in der Ukraine
- Stefan Meister, Politikwissenschaftler

Moderation: Julia Reuschenbach
(Wdh. v. 23.05.2025 - Wortwechsel) Putin ist nicht zu den Verhandlungsgesprächen nach Istanbul gereist. Die Koaltion der Willigen drohte erste mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich "enttäuscht". Nun regt Trump Friedensverhandlungen im Vatikan an. Kann nur noch der Pabst helfen?
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Die Kulturmanagerin Frauke Roth
(Wdh. v. Deutschlandfunk) In Hamburg geboren, 1967, studierte Frauke Roth zuerst Querflöte in Freiburg, Londo ... Weiter >>n und Berlin. Sie schloss mit Konzertexamen ab und ging zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, einem eigenverantwortlich organisierten Spitzen-Ensemble. 1998 wechselte sie ins Management, formte aus dem Ensemble Oriol die Kammerakademie Potsdam. Aktuell feiert Frauke Roth ein Jubiläum: Seit 2015 ist sie Intendantin der Dresdner Philharmonie. In dieser Zeit konnte der Kulturpalast eingeweiht werden, mit einem auch international angesehenen Konzertsaal. Für Klassik-Pop-et cetera hat sich Frauke Roth ein musikalisches Programm überlegt, in dem die Flöte nicht fehlen darf.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 Uhr   Nachrichten
06:00 Uhr ... Weiter >>   Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Soka Gakkai in Deutschland
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
La DS - Eine Göttin wird 70
Von Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim
Evangelische Kirche Die Autolegende "Der Citroen DS" wird 1955 auf dem ... Weiter >> Pariser Autosalon erstmalig vorgestellt. "La DS" ist die Abkürzung für "La déesse" - französisch: Göttin.
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Seit wann gibt es Handys?
Von Jessica Zeller
Moderation: Ulrike Jährling Handys sind aus dem heutigen Alltag fast nicht mehr wegzudenken, ... Weiter >>und die meisten Kinder haben eins oder hoffen darauf, dass sie bald eins haben dürfen. Doch wann genau sind diese Dinger eigentlich erfunden worden. Und sahen sie schon immer aus, wie die Smartphones heute? Wir gehen heute im Kakadu auf eine kleine Zeitreise durch die Handygeschichte. Von den ersten klobigen Autotelefonen bis zur zweiten Generation der Klapphandys, und natürlich fehlt auch nicht der Blick in die Zukunft der Mobiltelefone.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel und Geschichten
Tili
Von Rusalka Reh
Gelesen von Karin Hanczewski
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 ... Weiter >>>
Mücken-Tim
Von Mara Schindler
Gelesen von Max von Pufendorf
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Ulrike Jährling

Rosa versucht, eine Linde zu retten, und egal wie nett Timea ist, das Baumhaus gehört Henri, und sie hat darin nichts zu suchen. Tili
Nichtsahnend bastelt Rosa an dem Geburtstagsgeschenk für ihren Freund Kelim, als sie durch das offene Fenster Bauarbeiter unten auf der Straße hört, die darüber sprechen, dass die Linde vor ihrem Fenster gefällt werden soll. Doch da kennen die Männer Rosa und Kelim schlecht, denn so leicht lassen sich die beiden Kinder ihre Linde nicht wegnehmen.

Mücken-Tim
Genau genommen ist das Baumhaus gar nicht seins, sondern Opas. Der hatte es nämlich vor vielen Jahren für Papa gebaut. Und Henri hatte es dann von Papa übernommen, als er groß und geschickt genug gewesen war, um ohne Hilfe hinauf- und wieder hinunterzuklettern. Nun muss er es reparieren und instand halten und alle paar Jahre anstreichen. Daher ist es doch schon sein Baumhaus. Und daher gehört es ihm jedenfalls mehr als dieser Timea, die da plötzlich drin sitzt.

Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt.

Mara Schindler, 1982 in Güstrow/Mecklenburg geboren, hat dort das Gymnasium und in Rostock die Universität besucht, die sie mit dem Bachelor für Germanistik und Philosophie recht eilig wieder verließ. Am liebsten hört sie Bäumen und alten Häusern zu und schreibt Geschichten und Bücher für Kinder und Erwachsene.
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
11:00 Uhr   Nachrichten
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke
12:30 - Die Reportage
Heiße Luft und digitale Schätze
Besuch in einer Bitcoin-Mine
Von Gregor Lischka Beim Bitcoin-Mining steckt man Strom in Rechner, und hera ... Weiter >>us kommen zwei Dinge: mit extrem viel Glück digitale Münzen. Und immer: jede Menge Hitze. Unter der Erde eines Augsburger Gewerbegebiets liegt eine solche Bitcoin-Mine und der Miteigentümer Kristian Kläger verbindet diese mit einer neuen Geschäftsidee. Er leitet die Abwärme der Rechner nach oben - direkt in die Produktionsräume seiner Kosmetikfirma. Gregor Lischka über digitale Münzen, Abwärme und die Frage: Ob Kryptowährungen mehr sein können als nur reine Spekulation.
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde

Gerechtigkeits-Theorie: Wann Ungleichheit Gewalt bedeutet
Gespräch mit Prof. Dr. Chris ... Weiter >>tian Neuhäuser

Wochenkommentar
Von Philipp Hübl
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
"Traum der Jugend, Ziel des Weisen"
Ein Gespräch mit Dietrich Fischer-Dieskau
Moderation: Karl-Dietrich Gräwe
(Wdh. v. 26.12.2008)

Nie ... Weiter >>mand hat den Liedgesang so geprägt wie Dietrich Fischer-Dieskau, der vor 100 Jahren geboren wurde. In dieser Sendung blickte er auf sein Lebenswerk zurück. Wenn jemand den Titel "Jahrhundertsänger" verdient hätte, dann vor allem er: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012). Wie Enrico Caruso oder Maria Callas den Operngesang prägten und ihre Namen zum Synonym für eine ganze Kunstrichtung machten, so formte Fischer-Dieskau den Liedgesang wie kein zweiter. Mit seinen nicht nur schön gesungenen, sondern auch tief durchdachten und schriftstellerisch reflektierten Programmen verhalf Fischer-Dieskau der Form des Liederabends zu einer weder vor noch nach ihm jemals erreichten Aufmerksamkeit. Der Operndramaturg und langjährige Deutschlandradio-Autor Karl-Dietrich Gräwe (1937-2019) kannte Fischer-Dieskau gut und führte mit ihm im Dezember 2008 dieses Gespräch, das wir anlässlich des 100. Geburtstages des Sängers als inzwischen historisches Dokument wiederholen.
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs

EM-Serie: Strukturelle Benachteiligung im Schweizer Fußball
Von Tamara Keller

Hockey me ... Weiter >>ets arts
Von Benedikt Kaninski

25. Mai 1935: US-Leichtathlet Jesse Owens stellt fünf neue Weltrekorde auf
Von Wolf-Sören Treusch
18:00 Uhr   Nachrichten
18:05 Uhr   Nachspiel. Feature
18:30 - Hörspiel
Die Erschöpften (4/10)
Abendessen mit Andersdenkenden
Von Oliver Sturm
Mit: Tom Schilling, Jeanette Spassova, Marleen Lohse, Inga Busch, Joha ... Weiter >>nn von Bülow, Martin Rentzsch, Sebastian Blomberg, u.v.m.
Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
Komposition: Andreas Bick
Regie: der Autor
NDR/Deutschlandfunk 2025

Neues aus der Pre-Holiday-Klinik: Im Urlaub trifft man oft auf „Andersdenkende“ − gerade für meinungsstarke Touristen kann das sehr anstrengend sein! Doch vielleicht lässt sich der Umgang mit ihnen üben? Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. der Klinik − was genau eigentlich?

Oliver Sturm, geboren 1959, ist Lektor, Übersetzer, Journalist und Regisseur. Er lehrte als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet seit 1996 er als freier Regisseur. Viele seiner Hörspielproduktionen wurden preisgekrönt, so wie „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.
20:00 - Konzert
Berliner Klavierfestival
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Aufzeichnung vom 21.05.2025

Ludwig van Beethoven
Sonate op. 31 Nr. 2 „Sturm- ... Weiter >>Sonate“

Felix Mendelssohn Bartholdy
Fantasien op. 16

Claude Debussy
Nocturne
"L'Isle joyeuse"

Johannes Brahms
Capriccio op. 76 Nr. 1
Ballade op. 10 Nr. 4

Nikolai Medtner
Sonate op. 25 Nr. 2 „Nachtwind“

Severin von Eckardstein, Klavier
22:00 - Nachrichten
22:05 - Literatur
Literatur im Gespräch
War die DDR ein Narrenschiff?
Christoph Hein über Leben, Werk und Wirkung
Moderation: Jan Drees

Christoph Hein f ... Weiter >>eierte am 8. April seinen 81. Geburtstag - und wahrscheinlich auch den Erfolg seines 750-seitigen Romans "Das Narrenschiff" über das Scheitern der DDR.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz

Eröffnung des NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz
Von Alexander Moritz
23:50 Uhr   ... Weiter >> Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler Nina Clarissa Frenzel ist eine Künstlerin aus dem Oderbruch in Brandenburg. Fern der Großstadt schreibt sie ... Weiter >> Gedichte, malt Bilder und komponiert. Ihre Musik, ihre Kunst ist nichts weniger als die Beschreibung des Lebens, das Werden und Vergehen - wie ein Tanz auf dem Drahtseil. Ihr Instrument ist das Cello und ihre Stimme. In der Tonart erzählt sie, woher ihre Kunst die Kraft bezieht, wo sie Inspiration findet und welche Gestalten sie annimmt - wandelbar und unendlich fassettenreich. Dazu erklingen Aufnahmen des Cellokonzertes von Wolfgang Korngold oder der Cellosonate von Zoltan Kodaly, aber auch von Songs von Mari Boine oder der Band Dead Can Dance - Musik, die Nina Clarissa Frenzel durch ihr bisheriges Leben begleitet hat.
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 ... Weiter >>Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Professorin für Bildende Kunst Else Gabriel im Gespräch mit Marco Schreyl
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh

Spurensuche in Tel Aviv: Wie schwer wiegt ein Schatten
Gespräch mit Christiane Wirtz

S ... Weiter >>pionage-Thriller in der Klima-Kommune: "See der Schöpfung" von Rachel Kushner
Von Sonja Hartl

Buchkritik:
"Herrinnen des Mondes" von Jokha Alharthi
Rezensiert von Carsten Hueck

Wer war Salman Schocken? Ausstellung zu jüdischem Warenhausinhaber und Verleger
Von Sebastian Engelbrecht
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

50 Jahre Musikbetonte Grundschulen in Berlin
Gespräch mit Frank Lunte

Album ... Weiter >>der Woche: Sophia Kennedy "Squeeze Me"

Vor 100 Jahren kommt erstmals afroamerikanischer Jazz nach Deutschland
Gespräch mit Stephan Wuthe

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Elversberg - Kleiner saarländischer Ort will in die Bundesliga
Von Florian Rahbari

Jüdische Gemeinde - Anfe ... Weiter >>indungen und Engagement in Köln-Chorweiler
Von Claudia Hennen

Rechtsstaat - Stadtrundgang im Leipzig soll mehr Wissen vermitteln
Von Peggy Fiebig
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Generation XYZ - Zum Start der Re:Publica
Gespräch mit Hagen Terschüren

Murderbot - gro ... Weiter >>ß erwartete Sci-Fi-Serie
Gespräch mit Lara Keilbart

Entropic Empire - Düstere Architektur-Visionen in Salzburg
Von Tobias Krone
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Taj Mahal & Keb Mo "Room On The Porch“
Von Kerstin Poppendieck

Das m ... Weiter >>uss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis

Heute Abend im Funkhauskonzert: Dota Kehr

Soundscout:
Latex aus Darmstadt
Von Martin Risel
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
19:30 - Zeitfragen. Feature
Rückkehr der Wehrpflicht
Schweden als Vorbild?
Von Michael Frantzen

Deutschland diskutiert über eine Rückkehr der Wehrpflicht. Und schau ... Weiter >>t dabei vor allem nach Skandinavien. In Schweden wurde die Wehrpflicht schon 2017 wieder eingeführt. Die Sicherheitslage in Europa hat sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine verändert. Inzwischen ist auch unklar, ob die USA noch ein verlässlicher Bündnispartner sind. Deshalb will die neue Bundesregierung nicht nur die Verteidigungsausgaben drastisch erhöhen. Auch über die Wiedereinführung der 2011 abgeschafften Wehrpflicht wird intensiv diskutiert. Vorbild könnten skandinavische Länder wie Schweden sein. Dort wurde die Wehrpflicht 2017 wieder eingeführt. Ein Vorbild für Deutschland? Klar scheint jedenfalls: Unter den neuen, geopolitischen Gegebenheiten braucht die Truppe nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Personal. Von 460.000 Soldaten im Ernstfall ist die Rede, aktuell kommt die Bundeswehr nur auf rund 180.000. Einen solchen Personalmangel kennen sie in Finnland und Schweden nicht. Das hat nicht zuletzt auch mit dem Konzept der Total Defense zu tun. Diese totale Verteidigung umfasst neben dem Militär den Zivilschutz und die gesamtgesellschaftliche Verteidigungsbereitschaft.
20:00 - In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Dota Kehr & Band
Moderation: Carsten Beyer
21:30 - Einstand
Arthur Bliss
"Two Nursery Rhymes"

Ignaz Lachner
"An die Entfernte (In die Ferne)" für Sopran, Violoncello und Klavier op. 23

Franz ... Weiter >> Schubert
"Auf dem Strom" für Sopran, Violoncello und Klavier D 943

Darius Milhaud
Quatre Poèmes de Catulle für Sopran und Violine op. 80

Isabelle Aboulker / Franck Villard
"Je t’aime" für Sopran, Violine, Klavier, Violoncello und Klarinette

Eva Zalenga, Sopran
Adam Ambarzumjan, Klarinette
Victoria Wong, Violine
Till Schuler, Violoncello
Doriana Tchakarova, Klavier

"Varia bel" heißt das Album der Sopranistin Eva Zalenga. Die Gewinnerin des Deutschen Musikwettbewerbs stellt sich hier mit Liedern aus verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Besetzungen vor. Darunter eine Ersteinspielung von Ignaz Lachner.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Zu nah am Abgrund
Von Pascal Garnier
Mit: Judith Rosmair, Timo Weisschnur, Lou Strenger, Patrick Güldenberg, Rainer Bock, Matti Krause, Jenny Kö ... Weiter >>nig, Swetlana Schönfeld, Martin Engler
Besetzung: Jutta Kommnick
Regieassistenz: Marie Permantier
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels, Philipp Adelmann
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Dramaturgie: Jakob Schumann
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54‘30
(Ursendung)

Éliette lebt ein ruhiges Leben in der Ardèche. Als sie einem Kleinkriminellen Unterschlupf gewährt, ist Schluss damit. Doch das lang ersehnte Abenteuer eskaliert schneller, als ihr lieb ist. Die attraktive Éliette genießt die Rente in ihrem Ferienhaus in der Ardèche. Das Einzige, was ihr fehlt, ist ein wenig Zärtlichkeit. Ihr Ehemann ist tot, die Kinder leben weit entfernt. Eines Tages, als über dem Dorf ein Gewitter niedergeht, taucht ein vierzigjähriger Mann auf, der in der Nähe eine Panne hatte. Éliette, die sich nach einem Abenteuer sehnt, lädt den Fremden ein zu bleiben, bis sein Auto repariert ist. Zwischen den beiden entwickelt sich so etwas wie eine Liebesgeschichte, bis plötzlich eine durchgedrehte junge Frau auftaucht, mit zwei Kilogramm Kokain in der Handtasche. Eine gewaltsame Wendung scheint programmiert − doch die Gewalt kommt unerwartet von ganz anderer Seite.
Ein französischer Roman noir fast ohne Polizistinnen und Detektive, ohne Gut und Böse − und natürlich ohne Happy End.

Pascal Garnier (1949−2010) war ein französischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk umfasst Kriminalromane, Erzählungen und Jugendbücher. Bekanntheit erlangte er mit melancholischen Romans noirs wie „Das Schicksal ist ein Pandabär“ (2008) und die später übersetzten „Der Beifahrer“ (1997), „An der A26“ (1999) und „Die Insel“ (1998). Für den Roman „Flux“ erhielt er 2006 den Prix de l'humour noir Xavier-Forneret.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger

Nach 17 Jahren Stiftung Preussischer Kulturbesitz: Hermann Parzinger geht
Von Vladimir Balzer ... Weiter >>
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Das Altwerden des Kunstliedes
Dietrich Fischer-Dieskau als Anwalt der zeitgenössischen Musik
Von Florian Neuner

Dietrich Fischer-Dieskau, ... Weiter >> dessen Repertoire kaum Grenzen kannte, setzte sich Zeit seines Lebens auch für die Musik der Gegenwart ein.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 ... Weiter >>Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Ärztin und Autorin Magdalena Gössling im Gespräch mit Marco Schreyl
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh

Ein Land in "Auflösungen“. Roman über das heutige New York
Gespräch mit Marlene Streeruwitz ... Weiter >>r>
Hörbuch:
"Else" von Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn
Von Tobias Wenzel

Buchkritik:
Tom Percival: "Der Junge in den falschen Schuhen"
Rezensiert von Dina Netz
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

Dietrich Fischer-Dieskau: sein letzter Schüler Benjamin Appl

Taj Mahal & Ke ... Weiter >>b Mo „Room On The Porch“
Von Kerstin Poppendieck

Album der Woche: Sophia Kennedy - "Squeeze Me"

Polar Prize heute verliehen an Queen, Barbara Hannigan und Herbie Hancock
11:30 Uhr   Musiktipps
11:40 Uhr   Chor der Woche
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Marc Brost, Autor
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Neues Solo-Album Reinhold Heil (Ex-Spliff)

Robert Forster mit neuem Album< ... Weiter >>br>
Andrzej Trzaskowski - Legende des Jazz & Vater des neuen polnischen Präsidenten?
Von Florian Schmidt

Alan Sparhawk mit Solo Album „With Trampled By Turtles“
Von Dirk Schneider
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Eine Portion Rassismus
Über Ausgrenzung und Aneignung auf dem Teller
Von Verena Carola Mayer
 
Essen ist Ausdruck von Kultur, Geschichte u ... Weiter >>nd Identität. Es kann Menschen verbinden und trennen. Die Koch-Kolumnistin Sissi Chen isst gern „Ente kross“, obwohl es dieses Gericht in der Heimat ihrer Eltern, China, gar nicht gibt. „Fusion“ ist für sie ein spannender Prozess. Die Probleme beginnen dann, wenn sich über Essen gesellschaftliche Ungleichheiten und Machtverhältnisse transportieren. Meryem Choukri beschäftigt sich als Kulturwissenschaftlerin mit dem Thema. Statt: „Was wird gekocht?“, fragt sie: „Wer verdient wie viel Geld damit, und wer arbeitet wo?“ - Emotion, Politik und Essen lassen sich kaum trennen - das spiegeln auch die jüngsten Anfeindungen gegenüber jüdischen Lokalen wider.
20:00 - Konzert
Großer Saal der Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 19.05.2025

Ludwig van Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61

Franz Schubert
Sinfo ... Weiter >>nie Nr. 4 c-Moll D 417 "Tragische"

Janine Jansen, Violine
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
22:00 - Nachrichten
22:05 - Feature
Selling Out or Giving Up
Popmusik zwischen Kunst und Kommerz
Von Mike Herbstreuth
Regie: Susanne Krings
Deutschlandfunk 2023

Wer mi ... Weiter >>t Popmusik Geld verdienen will, muss mehr machen als nur Musik. Werbedeals, eigene Firmen gründen, Rechteverkauf − das ist meist lukrativer als die bloße Kunst. War das schon immer so, oder hat der Kapitalismus die Popmusik endgültig aufgefressen? Es gab eine Zeit, da konnte man Musikerinnen und Musiker wenig Schlimmeres schimpfen als ein „Sellout“ zu sein − eine Person, die ihre Kunst, ihre Werte, ihre Authentizität und Autonomie verkauft hat: an ein Unternehmen, an eine Marke, an den Mainstream. Doch die Zeiten haben sich geändert. Mittlerweile ist fast ein Wettbewerb darum entstanden, mit Dingen Geld zu machen, die nichts mit Musik zu tun haben. Billie Eilish macht Werbung für Chanel, Bob Dylan verkauft die Rechte an all seinen Songs, Rapper wie Capital Bra lassen Eistee produzieren. Und: Viele werden dafür von ihren Fans gefeiert. Wo führt das hin, und welche Folgen hat das für die Kunst?
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk

Uraufführung in Münster: "Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet" von Guido Wertheimer
Gespräch mit Stef ... Weiter >>an Keim
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Vom Shanty bis zu Rock-Klassikern
Die Erfolgsgeschichte des Vokalensembles The Wellermen
Gäste: Luke Taylor, Jonny Stewart und Sam Pope
Moder ... Weiter >>ation: Olga Hochweis Mit einem viralen Hit des Sea-Shanty-Klassikers „Wellerman“ zu Beginn der Pandemie hat alles begonnen. 2021, ein Jahr später, entstand das britisch-amerikanische A-cappella-Quintett „The Wellermen“. Der Erfolg im Netz blieb keine Eintagsfliege, mittlerweile gibt es zwei Alben. Mit über 150 Millionen Klicks ist die Band eine etablierte Größe im internationalen Musikbusiness. Auch Rock- und Elektronik-Titel gehören jetzt zum Repertoire - natürlich mehrstimmig gesungen.
Im Rahmen ihrer Welttournee machen die Briten im Mai Station in Deutschland - und in der Sendung „Chormusik“.
00:55 Uhr   Chor der Woche
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Vokal
Moderation: Christian Reimann
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 U ... Weiter >>hr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr   Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Wildtierexperte Moritz Klose im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Nachrichten
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Über die Faulheit
“Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen“
Von Günter Wessel
(Wdh. v. 12.06.2024)

Das Christentum machte die Faul ... Weiter >>heit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? "Müßiggang ist aller Laster Anfang" - der Satz wird dem Franziskanermönch Berthold von Regensburg aus dem 13. Jahrhundert zugeschrieben. In der Antike hatte Faulheit keinen so schlechten Ruf. Erst das Christentum machte sie zur Todsünde, und die bürgerliche Gesellschaft griff das Diktum schnell auf. Doch haben wir nicht die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu immer mehr und immer größeren Autos, zu mehr und mehr Plastikmüll? Andererseits kann Faulheit auch Treiberin von Entwicklungen sein. Hat nicht ein Fauler das Rad erfunden, weil er die schweren Dinge nicht schleppen wollte, oder die Fertiggerichte, weil er nicht mehr kochen wollte? Und wenn Faulheit mehr ist als Trägheit oder Bequemlichkeit: Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen?
20:00 - Konzert
Fundación Juan March, Madrid
Aufzeichnung vom 29.01.2025

Manuel de Falla
Konzert für Cembalo, Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violon ... Weiter >>cello

Domenico Scarlatti
Vier Sonaten

Francisco Coll
Konzert für Cembalo und 14 Instrumente

Domenico Scarlatti
Vier Sonaten

Mahan Esfahani, Cembalo
Orquesta Sinfónica de Castilla y León
Leitung: José Trigueros
21:30 - Alte Musik
"In Rauben, Stehlen, Töten bin ich groß"
Oswald von Wolkenstein (1376 - 1445)
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 31.05.2016)

Er war Sänge ... Weiter >>r, Dichter, Komponist, durchstreifte als fahrender Ritter fast die ganze damals bekannte Welt - und zeichnet in seinen Texten ein schonungsloses Selbstporträt ... Er führte ein bewegtes Leben. Er war Soldat, Pilger und Bettelmönch, kaiserlicher Gesandter, Raubritter und Rechtsbeistand, Sänger und Dichter zugleich. Mehrmals geriet er in Gefangenschaft und wurde sogar einmal gefoltert. Doch verließ ihn nie das Selbstbewusstsein. Urkunden und Briefe unterzeichnete er stets mit „Ich Wolkenstein“. Das klingt auch in seinen diversen Liedern an. „Ein leicht gewonnen Gut“, so der letzte Minnesänger offenherzig, „schafft Hoffahrt, Stolz und Übermut“. Jedoch fügte er reumütig hinzu: „und oft ein sündig Blut“.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Hörspiel
Moetteli
Eine Begegnung mit künstlicher Intelligenz
Von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz
Mit: Hermann Bohlen, Irene Grüter, Toni Loren ... Weiter >>tz, Rubi Lorentz, Bettina Kurth, Britta Steffenhagen, Golo Euler, Thelma Buabeng sowie bekannten KI-Stimmen wie Siri, Bard und Co.
Musik: Hermann Bohlen
Ton: Jean-Boris Szymczak
SRF 2024
Länge: 54'30

Ein Mann sitzt in der Klemme, will aber nicht darüber reden. Lieber lässt er sich von einem dieser Geschöpfe helfen, die zur Spezies der KI gehören − Auftritt „Moetteli“, eine KI schweizerdeutscher Prägung. F. ist Autor, alleinerziehender Vater zweier Teenager-Mädchen, und er hat eine Krise. Darüber frei zu sprechen, sich vielleicht sogar professionelle Beratung zu suchen, kommt für ihn nicht infrage. Stattdessen Hinwendung zur KI als preiswertem Gesprächspartner und Gehilfen − um ein in der Tat ganz schön happiges Pensum zu bewältigen: F. muss bis in zwei Tagen ein Hörspiel geschrieben haben, einen schwierigen Brief an den Klassenlehrer und die Trauerrede für seine kürzlich verstorbene Schwester Henni. Gneta und Pepi, zwei sehr selbstbewusste Töchter, gucken ihm auf die Finger und funken dazwischen, als sie seinen sorglosen Umgang mit künstlicher Intelligenz bemerken.

Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Er lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin (1997) sowie mehrere Prämierungen seiner Stücke als „Hörspiel des Monats“. 2009 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt. Für sein Hörspiel „Alfred C. − Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012) erhielt er 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Weitere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: „Die Sprache der Wildschweine − Schweine-Heinz“ (2017) und „Der Home-Officer“ (2020). Zuletzt: „Hahnenkampf in Quitzow“ (RBB 2021).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Olivier Messiaen
"L'Ascension" für Orchester (1933)
Orchestre Philharmonique de L'ORTF
Leitung: Marius Constant

Dieter Schnebel
"Ch ... Weiter >>oralvorspiele I/II" für Orgel, Nebeninstrumente und Tonband (1966/68-69)
Gerd Zacher, Orgel
Juan Allende-Blin, Hans Martin Balz, John McCaughey, Nebeninstrumente
Interpreten-Ensemble Darmstadt (Posaunenchor)
Leitung: Johann Walter Scharf
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 - Nachrichten
04:05 - Tonart
Klassik
06:00 Uhr   Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Quäker
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
"Schaut nicht nach oben, schaut nach vorn."
- Wo Gott heute zu finden ist
Von Andreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Kakadu bei euch!
Moderation: Fabian Schmitz

"Ferdinand knackt Schlösser"
Von Patricia Pantel

"Pauline hat ihre Schulklasse gewechs ... Weiter >>elt"
Von Regina Voss Ferdinand knackt Schlösser
Es knackt und klickt und ratscht. Und - zack! - hat Ferdinand wieder ein Schloss geöffnet. Auf die Idee haben ihn die „Drei Fragezeichen“ gebracht, die ihre Fälle ja oft nur lösen können, indem sie sich Zutritt zu einem verschlossenen Raum verschaffen. Aber keine Sorge: Ferdinand ist kein Einbrecher, im Gefängnis will er natürlich nicht landen. Deshalb knackt er Übungsschlösser oder das alte Vorhängeschloss vom Gartenschuppen seiner Eltern. Aber zur Not könnte Ferdinand überall ausbrechen, falls er mal eingeschlossen wird. Patricia und Kakadu sind jedenfalls schwer beeindruckt!

Pauline hat ihre Schulklasse gewechselt
Die Entscheidung fiel ihr wirklich schwer. Man wechselt schließlich nicht einfach so die Schulklasse. Aber Pauline fühlte sich nach den Sommerferien in ihrer alten Klasse nicht mehr so richtig wohl. Und deshalb war ihr Entschluss vollkommen richtig.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Die Sache mit dem Schutzengel
Von Anna Böhm
Ab 7 Jahre
Regie: Cordula Dickmeiß
Komposition: Tilman Ehrhorn
Mit: Anton ... Weiter >> Ehrhorn, Valentin Karow, Tilda Jenkins, Tanja Wedhorn, Hansa Czypionka, Alexander Ebeert, Nico Holonics
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 45'10
Moderation: Fabian Schmitz

Merlins Schutzengel erledigt Hausaufgaben und schleppt die schwere Schulmappe, aber er passt auch auf, dass Merlin weder nascht noch Horrorfilme guckt. Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden - und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein?
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
09:30 - Kakadu Familienrätsel
Mit Ralf und Ryke
10:00 - Nachrichten
10:05 - Im Gespräch
Holocaust-Überlebender Albrecht Weinberg im Gespräch mit Katrin Heise
11:00 Uhr   Nachrichten
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12:30 - Die Reportage
13:00 - Nachrichten
13:05 - Aus den Archiven
Thomas Mann - Warum er nicht zurückkam
Von Klaus Sauer
Deutschlandfunk 1975
Vorgestellt von Isabella Kolar

Thomas Mann gehört zu den p ... Weiter >>roduktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Der uns - wie die "Zeit" notiert - "bis heute einfach nicht in Ruhe lässt". Am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren, feiern wir in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Als Thomas Mann 1933 nach einem kritischen Wagner-Vortrag - und dem Zorn der Wagner-Anhänger, zu denen auch Hitler gehört - zu einer Vortragsreise aufbricht, kehrt er von dieser auf Anraten von Freunden nicht mehr zurück. Es folgten Exilaufenthalte in Frankreich und der Schweiz. Besorgt angesichts deren geografisch gefährdeter Lage, wanderte die Familie Mann 1938 in die USA aus, wo sie über Umwege unter komfortablen Verhältnissen im kalifornischen Los Angeles ansässig wurden. Von November 1941 bis zum Kriegsende wandte sich der Schriftsteller mit einer eigenen anti-nazistischen Rundfunk-Sendereihe an die Bevölkerung seines Heimatlandes:
„Deutsche Hörer!“ wurde für das deutsche Programm der britischen BBC produziert. Nach einer überstandenen Lungenkrebserkrankung und der Vollendung seines Alterswerks „Doktor Faustus“ (1947) verbrachte Mann - zwischenzeitlich US-amerikanischer Staatsbürger geworden - seine letzten drei Lebensjahre im schweizerischen Kilchberg. Eine Rückkehr in das ihm entfremdete Deutschland lehnte er ab.
14:00 - Nachrichten
14:05 - Musik im Gespräch
"Hear it, feel it, embrace it"
Das "Liedstadt"-Projekt verbindet musikalische Milieus und zieht durch die Städte

Gast: Julian Prégardien, Sä ... Weiter >>nger, Initiator des "Liedstadt"-Projekts
Moderation: Holger Hettinger
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
17:30 - Die besondere Aufnahme
"Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser"
Geistliche Konzerte des 17. Jahrhunderts

Kirchheimer Düben Consort
Dominik Wörner, Bass
... Weiter >>
Produktion: Passacaille / Deutschlandfunk Kultur 2025

Das Düben Consort präsentiert Musik, die nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden ist. Werke der Erneuerung und Innovation, zum ersten Mal eingespielt.
18:30 - Hörspiel
Das Dorf der blinden Tänzer
Von Dominik Busch
Regie: der Autor
Mit: Valery Tscheplanowa, Zoe Hutmacher, Thelma Buabeng, Dor Aloni, Hansa Czyp ... Weiter >>ionka, Damian Rebgetz
Musik: Camill Jammal
Ton und Technik: Martin Eichberg und Gunda Herke
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'18

Armon und seine Tanzkompanie entfliehen dem Leistungsdruck und suchen in der unberührten Natur ihre Freiheit. Doch als sie sich in einer verlassenen Fabrik niederlassen, beginnen dunkle Geheimnisse ihre Gemeinschaft zu zerstören.

Anschließend:
Lene Albrecht im Gespräch mit Dominik Busch
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 23'25 Im Gebirgswald erleben die Aussteiger zunächst einen unbeschwerten Sommer: Jeder tanzt für sich, zunächst barfuß im Moos, mit geschlossenen Augen. Sie fühlen sich befreit davon, immer etwas meinen, produzieren und sich verkaufen zu müssen. Aber als die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, zieht die Kompanie in eine ehemalige Schuhfabrik im hintersten Teil eines Tales − und plötzlich gibt es wieder Regeln und Verbote: Der Blick der anderen bedeutet Kontrolle und Bewertung. Sehen und Wissen sind Sünde.
„Ich wollte eine Geschichte erzählen über eine Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern. Ich wollte die Spannung zwischen Bei-sich-Sein und Außer-sich-Sein, zwischen Spontaneität und Reflexion mit Worten, Bildern und Klängen erkunden. Im Kern ging es mir wohl um eine Frage, die im privaten, im beruflichen oder im politischen Feld auf vielen Ebenen immer wieder virulent wird: Wie viel Öffnung und wie viel Abgrenzung ist gut? Und ich hatte Lust, eine Geschichte zu erzählen, die in den Bergen spielt.“ (Dominik Busch)

Dominik Busch, 1979 in Sarnen geboren und in Luzern aufgewachsen, ist Autor, Hörspielmacher und Musiker. Er war Hausautor am Luzerner Theater und am Theater Basel. 2016 gewann sein Hörspiel „Draußen im Watt leg ich dich hin“ den Jurypreis des Berliner Hörspielfestivals. Deutschlandfunk Berlin produzierte 2019 auch: „In den Augen der Welt“.
20:00 - Konzert
Deutsches Chorfest Nürnberg
Live aus der St. Sebalduskirche

Werke von Salomone Rossi, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, He ... Weiter >>inrich Schütz, Louis Lewandowski, Eduard Birnbaum, Kurt Weill u.a.

Windsbacher Knabenchor
Mädchenchor der Regensburger Domspatzen
Leitung: Ludwig Böhme und Elena Szuczies
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
23:50 Uhr   Kulturpresseschau