Programme von Deutschlandfunk Kultur
Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.
Von Antye Greie-Ripatti (AGF)
Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 42'56
(Wdh. am 20.07.2025, 00.05 Uhr)
Direkt unter der ... Weiter >>Erde liegt das "Wood Wide Web“: die riesigen Fadengeflechte und weitläufigen Netzwerke der Pilze. Hier sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internets. Auch im Aktivismus vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. In Analogie dazu sonifiziert Greie-Ripatti für ihre Radiokomposition „Mycelium“ die Lebensfunktionen der Waldgewächse und kontrapunktiert sie mit Stimmen von Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt, darunter Black Lives Matter, die kurdische Frauenbewegung und verschiedene andere antikoloniale und kapitalismuskritische Bewegungen. So entsteht ein vielsprachiges Klang- und Stimmengeflecht, das eine leise, aber nachhaltige Utopie transportiert: Gemeinsam sind wir stark.
Antye Greie-Ripatti alias AGF ist Klangkünstlerin, Kuratorin, intersektionale Feministin und Netzwerkerin. Geboren und aufgewachsen in Ostdeutschland, lebt und arbeitet sie seit 2008 in Hailuoto, Finnland. Ihre Soundarbeiten nennt sie „Feminist Sonic Technologies“. Sie reichen von Mixed Media über audiovisuelle Live-Performances bis hin zu Radioproduktionen und Journalismus. Antye Greie-Ripatti arbeitet mit Sprache, Stimme und Klang, mit dem Zuhören und mit politischen Fragen.
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 ... Weiter >>Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Stephan Karkowsky
05:50 Uhr Aus den Feuil ... Weiter >>letons
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Alltag anders
07:50 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Moderation: Frank Meyer
"Die ganze Geschichte fasse ich an der Hand": Sammelband über Gastarbeit & Kunst
Gespräc ... Weiter >>h mit Dr. Maha El Hissy
Buchkritik:
"Die ganze Geschichte fasse ich an der Hand": Sammelband über Gastarbeit & Kunst
Rezensiert von Helmut Böttiger
Moderation: Carsten Beyer
Wartburgkonzerte 2025
Gespräch mit Cornelia de Reese
Alben, die 1995 Gesch ... Weiter >>ichte schrieben: Mellon Collie... von The Smashing Pumpkins
Von Simone Brauer
Album der Woche: Kae Tempest
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Friederike Schröder
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Korbinian Frenzel
Hiddensee - Wie die Versorgung der älteren Einwohner gelingt
Von Janet Lindemann
Moderation: Massimo Maio
Popkultur-Wochentalk mit Aida Baghernejad & Tobi Müller
14:30 Uhr ... Weiter >> Kulturnachrichten
Moderation: Martin Böttcher
Das Hören der Anderen: Morgen erscheint der neue "Musikexpress"
Gespräch mit S ... Weiter >>tephan Rehm
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Mellon Collie... von The Smashing Pumpkins
Von Simone Brauer
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Friederike Schröder
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Axel Rahmlow
Bulgarische Romane über den Kommunismus
Von Jörg Plath
(Wdh. v. 01.09.2023)
Bulgarisc ... Weiter >>he Autorinnen und Autoren, die über die Zeit des Kommunismus schreiben, machen sich damit im eigenen Land nicht unbedingt beliebt. Bulgarien zeichnet hohe Kontinuität aus. Die einst „ruhigste Baracke des Sozialismus“ wurde 35 Jahre lang vom dienstältesten und moskautreuesten Parteiführer geleitet, und nach Todor Schiwkows erzwungenem Rücktritt 1989 änderte sich zunächst wenig. Die ersten freien Wahlen seit 1946 gewann 1990 die nun Sozialistische Partei heißende KP, und noch immer sind manche der alten Kader in Amt und Würden. An der Universität lehren Historiker weiter die „alte Ideologie“, Waffenlieferungen an die angegriffene Ukraine organisierte das EU-Mitglied Bulgarien wegen starker Sympathien in der Bevölkerung für Russland bis Juni 2023 lieber über Drittstaaten. Erbittert wird seit Jahren über die Demontage des Denkmals für die heldenhafte Rote Armee in der Hauptstadt Sofia diskutiert. Seit einer künstlerischen Nacht- und Nebelaktion, die die sowjetischen Soldaten mit viel Farbe in Superman und andere US-amerikanische Comic-Helden verwandelte, bewachen ältere Genossen das Areal. Wer wie Alek Popov, Angel Igov oder Georgi Tenev Romane über die kommunistischen Jahre schreibt, darf sich nicht nur geneigter Aufmerksamkeit sicher sein.
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 15.06.2025
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion, BWV 245.2 (Fassung 1725)
Jak ... Weiter >>ob Pilgram, Tenor - Evangelist
Christian Wagner, Bass - Jesus und Arien
Miriam Feuersinger, Sopran
Sara Mingardo, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Guglielmo Buonsanti, Bass - Pilatus
Francesc Ortega i Martí, Bass - Petrus
La Cetra Vokalensemble Basel
La Cetra Barockorchester Basel
Leitung: Andrea Marcon
Das Ojai Music Festival in Südkalifornien
Von Arndt Peltner Seit 1947 schon findet alljährlich am Fuße des Los Pad ... Weiter >>res National Forest in der kleinen Gemeinde Ojai ein vielbeachtetes Musikfestival statt. Nur etwa 75 Meilen nordwestlich von Los Angeles treffen sich hier im Juni Musikerinnen und Musiker der zeitgenössischen Musik, darunter viele namhafte Dirigenten, Solisten und Orchester. Die Nähe zur Filmmetropole LA half durchaus über die Jahrzehnte, Ojai einmal im Jahr zu einem Zentrum der modernen Klassik und experimentellen Musik zu machen. In diesem Jahr findet das 79. Ojai Music Festival mit Musik zwischen J.S. Bach, Terry Riley, Pauline Oliveros und vielen weiteren statt.
Moderation: Vladimir Balzer
Neues Schimmelpfennig-Stück in Worms: "See aus Asche. Das Lied der Nibelungen"
Gespräch mit C ... Weiter >>hristoph Leibold
Heute Entscheidung zu Machtmissbrauchsvorwürfen von GMD Andrea Sanguineti
Gespräch mit Stefan Keim
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Eine Lange Nacht über die Geschichte der Hausfrau
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Claudia Mützelfeldt D ... Weiter >>ie Hausfrau ist keine zeitlose Selbstverständlichkeit, sondern ein Produkt des Kapitalismus - mit ihrer Blütezeit in den 1950er-Jahren. Entstanden ist das Idealbild bereits im 19. Jahrhundert im Bürgertum, als die Industrialisierung Arbeit und Wohnort erstmals trennte. Wer es sich leisten konnte, führte ein Leben als Hausfrau - ein Symbol bürgerlichen Luxus. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten Frauen das öffentliche Leben am Laufen: Sie arbeiteten in den Betrieben, organisierten den Alltag und sicherten das Überleben der Familien. Doch dann änderte sich das Klima und die Erwartung lautete: zurück an den Herd. Viele Frauen akzeptierten das nicht kampflos - zumal sie nun wieder finanziell abhängig waren und nur mit Erlaubnis des Ehemanns arbeiten durften. Anders war die Entwicklung in der DDR. Dort war die Vollzeitbeschäftigung von Frauen politisches Ziel. Offiziell gab es keine Hausfrauen - doch der Haushalt blieb trotzdem überwiegend Frauensache. Die Arbeit im Haushalt ist bis heute ein gesellschaftliches Reizthema. Aktuell sorgt das Phänomen der Tradwives in sozialen Netzwerken für Aufsehen: Junge Frauen präsentieren dort ein vermeintlich glückliches Leben als Hausfrau - und sammeln dafür Likes. Eine Lange Nacht ohne Putzschaum vorm Mund - aber mit einem kritischen Blick auf Geschichte und Gegenwart weiblicher Hausarbeit.
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten< ... Weiter >>br>06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech ... Weiter >>@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Uhr Nachrichten
15:00 Uhr Nachrichten
So spielt das Leben
Von Bettina Kurth
Regie und Ton: die Autorin
Mit: Tilla Kratochwil, Janina Rudenska, Anton Kurth und der A ... Weiter >>utorin
SWR 2024
Länge: 52'55
(Wdh. am 13.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
In einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, gibt Fanny, die Klavierlehrerin, den Menschen einen Ort der Ruhe. Bettina Kurth zeigt in ihrem poetischen Feature, wie Musik und kleine Dinge in Zeiten der Krise Trost und Halt bieten können. Manchmal sind es kleine Dinge, die einen im Leben halten. Wenn Kriege beginnen, Covid herrscht, der Vater Demenz entwickelt, der Sohn auszieht und alles zusammenzustürzen droht, hilft es manchmal, sich auf naheliegende Dinge zu besinnen. Wie das eigene Klavier. Und einen Onlinekurs zu belegen. Bei Fanny, der freundlichen Klavierlehrerin. Bettina Kurth beschreibt in ihrem Feature auf poetische Weise die Gleichzeitigkeit von Verzweiflung und Rettung.
Bettina Kurth, geboren 1973 in Kiel, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und gehörte von 1995 bis 1999 zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. Als Schauspielerin war sie in zahlreichen Filmen und Serien zu sehen. Daneben ist sie als Sprecherin tätig, sowohl in Hörspielproduktionen als auch in Features und Reportagen sowie in Hörbüchern. Sie lebt in Berlin.
Aufzeichnung vom 02.06.2025
Charles Gounod
"Faust", Grand Opéra in fünf Akten
Libretto: Jule ... Weiter >>s Barbier und Michel Carré nach "Faust et Marguerite" von Michel Carré und "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe
Le Docteur Faust - Stefan Pop, Tenor
Méphistophélès - Erwin Schrott, Bassbariton
Valentin - Boris Pinkhasovich, Bariton
Wagner - Ossian Huskinson, Bariton
Marguerite - Lisette Oropesa, Sopran
Siébel - Hongni Wu, Mezzosopran
Martha - Rosie Aldridge, Mezzosopran
Royal Opera Chorus
Orchestra of the Royal Opera House
Leitung: Maurizio Benini
Konzert für Violine und Orchester
Streichquartett op. 29 "Divorce"
Friedemann Eichhorn, Violine
Konzerthausorchester Berlin< ... Weiter >>br>Leitung: Christoph Eschenbach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NAXOS 2025
Die Welt im Stillstand - mitten in der Corona-Pandemie komponiert Fazil Say sein Violinkonzert. Inspiriert haben ihn die Ruhe, Farben und Atmosphäre eines Strandspaziergangs.
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Von Simon Whetham
Deutschlandfunk Kultur / Cashmere Radio 2025
Länge: ca. 54'30
(Wdh. v. 04.07.2025)
Seit dem ... Weiter >>18. Jahrhundert gibt es Motoren. Betrieben werden sie unter anderem mit Dampf, Benzin, Strom und Wind. Doch was passiert, wenn man sie mit Funkwellen füttert? Kinetisches Klangstück von Simon Whetham. Auf seinen Spaziergängen sammelt Simon Whetham Elektroschrott: alte Festplatten, Handstaubsauger, Kaffeemaschinen. Und er baut ihre Motoren aus. Denn seit 2021 experimentiert er damit, Sounds über Motoren abzuspielen statt über Lautsprecher.
In „Channelling Airwaves“ nutzt er Radiowellen und aktiviert die Motoren in unvorhersehbarer Weise: Ein Britzeln erweist sich als rhythmisch, ein feines Klirren erinnert an eine Melodie. Die von Radiowellen in Resonanz versetzten Motoren produzieren Strukturen, die erstaunlich musikalisch sind.
Simon Whetham, geboren 1970, ist ein britischer Sound-Künstler. Für seine Klanginstallationen und -performances nutzt er gefundenen Elektroschrott und Feldaufnahmen. Dabei bedient er sich unterschiedlicher Methoden, um verborgene Klangphänomene einzufangen.
(Wdh. v. Deutschlandfunk) China Moses ist die Tochter der Jazzlegende Dee Dee Bridgewater und de ... Weiter >>s Regisseurs Gilbert Moses. Geboren 1978 in Los Angeles, wuchs sie in Paris auf. Als 19-Jährige veröffentlichte sie ihr Debütalbum „China“. Mit ihrer warmen, wandelbaren Stimme trat sie in Rock- und Hip-Hop-Formationen auf, sang auf Jazzbühnen und an der Seite ihrer Mutter. Parallel verfolgte sie eine Karriere als Moderatorin, beim Fernsehsender MTV France und im französischen JazzRadio. Internationalen Erfolg als Sängerin brachte 2009 ihr Album mit dem Pianisten Raphaël Lemonnier: eine Hommage an Dinah Washington, die beim renommierten Label Blue Note Records erschien. 2023 gründete China Moses das Paris Soul Fest, im selben Jahr erhielt sie den französischen Verdienstorden. Ihr siebtes Studioalbum „It’s Complicated“ erscheint im Sommer 2025.
Moderation: Christoph Reimann
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 Uhr Nachrichten
06:00 U ... Weiter >>hr Nachrichten
Resonanz als menschliches Grundbedürfnis
Von Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche
Von Patricia Pantel
Moderation: Fabian Schmitz Mut ist eine Eigenschaft, die lange Zeit nur den Männern vorbehalten ... Weiter >> war. Mut war mit Krieg, Kampf und Streit verbunden. Doch das ist lange her, und wir wissen, jeder Mensch kann mutig sein. Mut macht uns alle trotz Angst handlungsfähig, und zwar für das Gute. Denn Mut ermöglicht uns, neue Erfahrungen zu machen oder gegen Ungerechtigkeit vorzugehen.
Gestrandet
Von Nina Petrick
Gelesen von Cristin König
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 ... Weiter >>
Der Feuermann
Von Mario Göpfert
Gelesen von Eva Meckbach
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Moderation: Fabian Schmitz
Sophie hatte sich so sehr auf den Urlaub am Meer gefreut. Doch dann taucht überraschend Jana in der kleinen Pension auf, und alles ist anders. Und auch Frankas Ferien bei der Großmutter auf der Insel mit dem Vulkan entwickeln sich anders als gedacht. Gestrandet
Von Nina Petrick
Auch in diesem Sommer freuen sich die Zwillinge Sophie und Moritz sowie ihr Vater auf die Ferien in der kleinen Pension Peci direkt am Meer. Aber dieses Mal sind sie nicht die einzigen Gäste: Jana, ihre Mutter und der Mischlingshund Schorschi teilen sich mit ihnen die Bucht. Während Jana und Moritz sich schnell anfreunden, schnorcheln, tauchen und Karten spielen, fühlt Sophie sich im Stich gelassen. Sie ist traurig und eifersüchtig. Bei einem Tagesausflug auf eine kleine Insel sondert Sophie sich ab und geht mit Schorschi spazieren. Als sie in eine Grube stürzt, kommt Jana ihr zu Hilfe. Sophie merkt, dass Jana doch in Ordnung ist.
Die Ferien könnten doch so schön werden, wie sie am Anfang gedacht hat.
Der Feuermann
Von Mario Göpfert
Die Sommerferien über helfen Franka und ihre Mutter der Großmutter in der Pizzeria in Italien. Franka liebt diese Wochen auf der Insel mit dem Vulkan. Letzten Sommer war sie jeden Abend mit dem Nachbarsjungen Tonio zum Angeln bei den schwarzen Klippen hinter der Stadt. Frankas Vater dagegen reist nicht gern auf die Insel. Er kann auch einfach nicht begreifen, wieso die Großmutter noch dort lebt. Wegen des Vulkans sei das dort unten ein einziges Pulverfass, sagt er. Jederzeit könne er erneut ausbrechen. Doch der letzte Vulkanausbruch liegt lange zurück, nur Urgroßmutter Rita kann sich noch daran erinnern, und die ist über 90 Jahre alt. Am Tag vor dem Ausbruch hatte die Urgroßmutter den Feuermann gesehen, zumindest behauptet sie dies. Ein geheimnisvoller Fremder, aus dessen Fingerkuppen Funken sprühten. Am Abend des Dorffestes begegnet auch Franka einem Mann, der Feuer spuckt. Droht etwa ein neuer Vulkanausbruch? Franka muss die Urgroßmutter warnen.
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
Paul Hindemith und der Werkkomplex "Die Harmonie der Welt"
Moderation: Michael Stallknecht
Was hält Welt und M ... Weiter >>ensch und Musik zusammen? In seiner letzten Oper suchte Hindemith nach existenziellen Antworten. Das Leben und Schaffen des Physikers, Astronomen, Mathematikers, Musiktheoretikers Johannes Kepler endete inmitten der Glaubenskämpfe des Dreißigjährigen Kriegs, was Paul Hindemith dreihundert Jahre später ins Zentrum seiner letzten umfangreichen Oper rückte. 1957 uraufgeführt, wird "Die Harmonie der Welt" bis heute selten gespielt, häufiger schon die gleichnamige Sinfonie. Dabei darf man sie als Lebenssumme verstehen: In der Form des Geschichtsdramas lieferte der Komponist hier, stärker noch als im bekannteren "Mathis der Maler", eine Rechtfertigung auch für die eigenen Irrungen und Wirrungen in zwei Weltkriegen. Und dafür, dass er inmitten der blühenden Nachkriegsavantgarde an einer eigenen Form tonalen Komponierens festhielt. Weil er glaubte, was Kepler postuliert hatte: dass es inmitten aller Dissonanzen eine Harmonie gibt, die Welt und Mensch und Musik zusammenhält.
16:00 Uhr Nachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
18:05 Uhr Nachspiel. Feature
Von Mohammed Dib
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Übersetzung aus dem Französischen: Helga Walter
... Weiter >>Mit: Ingo Hülsmann
Komposition: Ronald Steckel
Ton: Peter Kainz
DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 75'05
Menschen verschwinden oder versteinern: Die Stadt wird zum Labyrinth, beherrscht von Minotauren mit Flammenwerfern und gefährlichen Mumien mit erstarrten Gesichtern. Hoffnung auf Rettung kommt von den Frauen und dem Meer. Eine Stadt im Ausnahmezustand, irgendwo in Nordafrika. Menschen tauchen plötzlich auf, niemand weiß, woher. Nachts treffen sich die Leute vor ihren Häusern, geweckt von fremdartigen Geräuschen − man munkelt, sie kämen aus der unterirdischen Stadt. Überfälle der Spiroviren, Minotauren und Iriaceen verbreiten Terror, Mauern versperren plötzlich den Weg, und Verschwundene kehren als Versteinerte zurück, unfähig, von dem erlebten Grauen zu erzählen. Ein Mann streicht Tag für Tag durch die Gassen der Kasbah und sucht nach Erklärungen.
Mohammed Dib (1920−2003) gehört zu den Gründern der algerischen Nationalliteratur. Er stammt aus Tlemcen und war ursprünglich Weber, Buchhalter, Volksschullehrer, Dolmetscher und Journalist. Dib schrieb Gedichte, Theaterstücke, Märchen und Romane.
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.07.2025
Salina Fisher
"Tupaia“ für Orchester
Anders H ... Weiter >>illborg
Konzert für Viola und Orchester
Konzertpause
Elisabeth Hahn im Gespräch mit den Debütanten
Richard Strauss
Burleske in d-Moll für Klavier und Orchester
Igor Strawinsky
"Petruschka“. Burleske Szenen für Orchester (rev. Fassung von 1947)
Ionel Ungureanu, Viola
Mirabelle Kajenjeri, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tianyi Lu
Literatur aus Sri Lanka und der Diaspora
Von Margarete Blümel
Sri Lankas Literatur weiß von den Gre ... Weiter >>ueln des Bürgerkriegs, von der schweren Wirtschaftskrise und den religiösen Spannungen zu erzählen - auch mit Humor. Shehan Karunatilaka erhielt 2022 den Booker Prize für „Die sieben Monde des Maali Almeida“. Der satirische Roman erzählt von den Wirren des Bürgerkriegs in Sri Lanka, der Heimat des Autors. Die Jury pries neben dem Wagemut den Humor von Karunatilaka. Das Lob reichte der Schriftsteller gleich weiter und nannte den Humor ein zentrales Merkmal der sri-lankischen Gesellschaft: Er helfe, Krisen zu meistern und mit dem Trauma des Bürgerkriegs umzugehen. Der 1983 begonnene Bürgerkrieg endete 2009, aber der Konflikt zwischen den Singhalesen und den Tamilen schwelt weiter. Außerdem befindet sich Sri Lanka seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise, und die religiösen Spannungen sind beträchtlich. Die Lage ist schwierig, doch für die Literatur des Landes sind das glänzende Voraussetzungen.
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 ... Weiter >> Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Wach mit Pillen oder sterben
Ein Feature von Julia Weigelt In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine ode ... Weiter >>r Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dieses Feature wirft einen Blick auf historische wie aktuelle Entwicklungen im militärischen Umgang mit Drogen, analysiert Versäumnisse in der Prävention und zeigt, warum Schweigen keine Lösung ist - weder für die Betroffenen noch für die Gesellschaften, für die Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz gehen.
Große Bühne Heinepark
Aufzeichnung vom 04.07.2025
Sadio Sidibe & Band
Moderation: Carsten Beyer Sad ... Weiter >>io Sidibe zählt zu den bekanntesten Musikerinnen Malis. Die Sängerin aus der Wassoulou-Region im Südosten des Landes macht seit mehr als 20 Jahren Musik und wird mit großen Vorbildern wie Oumou Sangare oder Nahawa Doumbia verglichen. Als ehemalige Tänzerin bringt sie eine Menge Energie und Leidenschaft auf die Bühne.
Zur Eröffnung des Rudolstadt-Festivals waren Sadio Sidibe und ihre Band auf der großen Bühne im Heinepark zu erleben. Eine rauschende Party und ein würdiger Auftakt des diesjährigen Länderschwerpunkts Mali!
Debüt des Pianisten Anton Mejias
Von Elisabeth Hahn
Anton Mejias erhielt 2024 den Förderpreis Deutschlandfunk beim Musi ... Weiter >>kfest Bremen. Für sein Debütalbum hat der finnisch-kubanische Pianist das "Wohltemperierte Klavier" (zweites Buch) sowie die zwölf farbenfrohen Präludien "The Art of Memory" von Philipp Lasser ausgewählt. Der Pianist Anton Mejias, Jahrgang 2001, studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und am renommierten Curtis Institute in Philadelphia. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und debütierte bereits an bedeutenden Spielstätten wie der Hollywood Bowl oder beim Klavier-Festival Ruhr. Auf seinem ersten Album „The Art of Memory“ stellt Anton Mejias das Wohltemperierte Klavier Teil 2 und eine Weltersteinspielung von Philip Lassers Twelve Preludes: The Art of Memory gegenüber.
Von Hans Delbruck
Regie: Judith Lorentz
Mit: Daniel Montoya, Marie-Lou Sellem, Robert Frank, Thomas Kügel, Michael Rehberg, P ... Weiter >>eter Weiss, Amadeus Meaini, Lena Vogt, Martin Engler, Wilfried Hochholdinger
Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52'04
Schummeleien bei der Doktorarbeit und Vertuschungsversuche: Einem ehrgeizigen Jungpolitiker ist jedes Mittel recht, einen der begehrten Listenplätze seiner Partei zu ergattern. Moritz Sendlinger scheint alles richtig gemacht zu haben: Der aufstrebende Politiker hat promoviert und die Tochter des Vorstandsvorsitzenden der Hocke AG geheiratet. Allerdings weist seine Doktorarbeit einige Unregelmäßigkeiten auf. Die Journalistin Melanie Meyer-Manowski hat das herausgefunden und erpresst ihn. Sie fordert Schweigegeld und einen lukrativen Job in der Pressestelle der Hocke AG. Als die Dame auch noch um eine sechsstellige Starthilfe bittet, gerät Sendlinger immer mehr in Bedrängnis. Er beschließt, sie aus seinem Leben zu entfernen. Doch sein mörderischer Plan geht nicht auf.
Hans Delbruck, geboren 1955 in Feuchtwangen, studierte Katholische Theologie in München. Er arbeitet als Übersetzer und Ghostwriter in Berlin. „Doctor mendacii“ ist sein erstes Hörspiel. 2016 folgte die Produktion von „Rolltreppen ins Nichts“, ebenfalls bei Deutschlandradio.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Das Musiktheater der "Compagnia del Teatro Musicale di Roma"
Von Christine Anderson
DeutschlandRadio Berlin 2003 ... Weiter >> Domenico Guáccero und Egisto Macchi sind zwei Komponisten, die außerhalb ihres Heimatlandes Italien weitgehend unbekannt geblieben sind. Beide haben den größten Teil ihres Lebens in Rom gelebt und gearbeitet. Beide gehören der Generation der zwischen 1920 und 1930 Geborenen an und werden der sogenannten Römischen Schule der Neuen Musik zugerechnet. Zusammen mit dem inzwischen sehr viel bekannteren Sylvano Bussotti gründeten sie in den 60er-Jahren die „Compagnia del Teatro Musicale di Roma“ - ein Projekt zur Erarbeitung alternativer Musiktheaterkonzepte.
Moderation: Katrin Wilke
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
11:40 Uhr Chor der Woche
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Vom Buchverkäufer zum Handelsmonopolisten
Von Caspar Dohmen Seit seinem Marktstart vor 30 Jahren hat Amazon den globalen H ... Weiter >>andel umgekrempelt. Gestartet als Online-Buchverkäufer ist Amazon zur weltweit führenden Handelsplattform aufgestiegen, die die Spielregeln diktiert. Der globale Onlinemarktplatz hat zum Untergang vieler Geschäfte in den Städten beigetragen, eröffnete aber zugleich jedem Händler die Möglichkeit, seine Waren in alle Welt zu verkaufen. Für manch einen ist es eine Goldgrube. Aber es ist eine ungleiche Beziehung, besonders in Deutschland. Das kritisieren Wettbewerbshüter. Und das hat auch Siegward Schmitz, ein kleiner Spezialanbieter für Fotografie, erlebt. Er hat sich von der Plattform verabschiedet, was ein schmerzhafter Prozess war. Nun ist er froh, als Händler wieder frei zu sein.
Kühlhaus Berlin
Aufzeichnung vom 14.06.2025
Sergej Prokofjew
Quintett g-Moll op. 39
Fran ... Weiter >>çois Leleux, Oboe
Pablo Barragán, Klarinette
Kathrin Rabus, Violine
Sindy Mohamed, Viola
Nabil Shehata, Kontrabass
César Franck
Klavierquintett f-Moll FWV 7
Plamena Mangova, Klavier
Mohamed Hiber, Diana Tishchenko, Violine
Gérard Caussé, Viola
Tim Park, Violoncello
Francis Poulenc
"Tel Jour, telle Nuit" - Neun Lieder für eine Singstimme und Klavier auf Gedichte von Paul Éluard FP 86
Ema Nikolovska, Mezzosopran
Nathalia Milstein, Klavier
Dmitrij Schostakowitsch
Klavierquintett g-Moll op. 47
Alexander Malofeev, Klavier
Alissa Margulis, Diana Tishchenko, Violine
Gérard Caussé, Viola
Ivan Karizna, Violoncello
Episode 1 und 2
Von Felizitas Stilleke
Regie: die Autorin
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 11.07.2 ... Weiter >>025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten. Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf
Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen - vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los.
Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem „Eldest Daughter Syndrome“?
Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand
Mit ihrer jüngsten Schwester kommuniziert Felizitas nur über Sprachnachrichten. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander.
Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
St. Blasius Kirche
Aufzeichnung vom 07.06.2025
Werke von Orlando di Lasso, Felice Anerio und Giovanni Pierlui ... Weiter >>gi da Palestrina
Tenebrae Choir
Leitung: Nigel Short
00:55 Uhr Chor der Woche
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04: ... Weiter >>00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Menschheitsverbrechen und Reparationsansprüche im langen 20. Jahrhundert
Von Patric Seibel
(Wdh. v. 27.09.2023)
G ... Weiter >>edenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben. Öffentlichkeit und Politik waren sich nach beiden Weltkriegen einig darin, Reparationszahlungen vehement abzulehnen. Zwar musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg noch Zahlungen an die Sieger leisten, doch seitdem gelang es dem Außenministerium, entsprechende Forderungen abzuwehren. Auch wenn sich im Rahmen der Erinnerungspolitik das Verständnis für die Opfer der NS-Zeit verstärkt hat, wurde von dieser Linie bisher nicht abgewichen. Die deutsche Hoffnung, dass das Thema im Laufe der Zeit verschwindet, hat sich bis heute nicht erfüllt. Laut und deutlich fordern etwa Griechenland und Polen immer wieder Entschädigungen für Verbrechen, die vor 80 Jahren begangen wurde. Und es sind neue Akteure aufgetaucht: die Nachkommen der namibischen Nama und Herero. Sie sind nicht die einzigen Opfer deutscher Kolonialverbrechen.
Aufzeichnung vom 02.06.2025
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinsonate Nr. 22 A-Dur KV 305
Ralph Vaughan Williams
... Weiter >>>Two English Folksongs
Ralph Vaughan Williams
"How cold the Wind doth blow"
Tom Poster
"Lost and found" (UA)
Roderick Williams
"Come hither, child" (UA)
Louis Spohr
Sechs Gesänge op. 154
Roderick Williams, Bariton
Elena Urioste, Violine
Tom Poster, Klavier
Das Musikkabinett der Madame de Pompadour
Von Helga Heyder-Späth „Sie sang, sie spielte die meist ... Weiter >>en Instrumente auf eine meisterhafte Art. Sie tanzte mit aller der Leichtigkeit und dem Wesen einer Nymphe, von welcher sie die ganze Zärte und Geschmeidigkeit der Gestalt hatte.“ So schwärmte ein Zeitgenosse über Jeanne-Antoinette Poisson alias Madame de Pompadour. Die Lieblingsmätresse Ludwigs XV. war am französischen Hof des 18. Jahrhunderts eine einflussreiche Frau. Selbst in politischen Fragen legte der König großen Wert auf ihre Meinung. In ihren Privatkonzerten waren unter anderem Jean-Philippe Rameau, Louis-Nicolas Clérambault und Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville gern gesehene Gäste. Komponisten, die sie besonders schätzte, förderte Madame de Pompadour nach Kräften, und sie ließ es sich auch nicht nehmen, gelegentlich selbst als Musikerin aufzutreten.
Von Elisabeth R. Hager
Mit: Erika Hager, Robert Perger, Katharina Zobler, Pater Peter van Meijl und der Autorin
Komposition: Karl ... Weiter >>heinz Essl, Martin Mallaun
Ton: Jean Szymczak
Autorenproduktion 2014
Länge: 48'14
Auf einer Klassenfahrt klaut Grufti Elisabeth unbemerkt einen Knochen, entführt ihn in ihr Tiroler Jugendzimmer und vergisst ihn. Als Erwachsene fällt er ihr wieder in die Hände und sie bekommt Gewissensbisse. Aber was tun? Eine autobiografische Begebenheit in eigenwillig schönen Schleifen: Auf einer Klassenfahrt nach Wien besichtigen die Schülerinnen und Schüler auch die Gruft unter der Michaelerkirche. Dort lässt Elisabeth unbemerkt einen menschlichen Oberschenkelknochen in ihrem Rucksack verschwinden. Warum, versteht sie heute selbst kaum mehr. Viele Jahre bleibt der Knochen unentdeckt. Als Elisabeth sich als Erwachsene wieder mit ihm beschäftigt, beginnt für beide eine zweite große Reise. Es dauert fast 15 Jahre, bis der Knochen wieder in die Michaelergruft und dort an seinen angestammten Platz zurückkehren kann.
Elisabeth R. Hager, geboren 1981, aufgewachsen in Tirol, ist Schriftstellerin und Klangkünstlerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. das Hilde-Zach-Literaturstipendium der Stadt Innsbruck 2018. Als Teil des Kollektivs „Writing with CARE / RAGE“ kämpft sie für die bessere Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Berlin, Tirol und Neuseeland. Ihr dritter Roman, „Der tanzende Berg“, erschien 2022. 2024 veröffentlichte sie mit der Gruppe „Liquid Center“ den Kollektivroman „Wir kommen“ zu weiblichem Begehren, Sex und Alter.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Carsten Rochow
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Die missverstandene Krankheit
Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reiferscheidt
Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Gesch ... Weiter >>ichtsbüchern wähnen, doch die weltweit noch immer Leben prägt.
Residenz, Kaisersaal
Aufzeichnung vom 15.06.2025
"Unter Freunden"
Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Hände ... Weiter >>l und Giovanni Benedetto Platti
Julia Doyle, Sopran
Clara Blessing, Oboe und Konzeption
Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte
Rebecca Mertens, Fagott
Mayumi Hirasaki, Violine
Kristin von der Goltz, Violoncello
Sebastian Küchler-Blessing, Cembalo
Der Oboist und Komponist Giovanni Platti war Hofmusiker in Würzburg und ein echter Glücksfall für den musikbegeisterten Fürstbischof. Zusammen wurde musiziert, wie unter Freunden. Mit italienisch-deutschen Meisterwerken des 18. Jahrhunderts spürt ein Kreis handverlesener Barockspezialisten um Julia Doyle und Clara Blessing dieser Atmosphäre nach.
Von onlinetheater.live
Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann
Ton: Johan Olsson
Regie: Kathi Kraft, Luzi ... Weiter >>a Oppermann, Caspar Weimann
Autor*innenproduktion 2025
Länge: 46'23
(Ursendung)
Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert. Die gezielte Radikalisierung von Jungen und jungen Männern auf Social-Media-Plattformen hat reale Konsequenzen. Laut Bundeskriminalamt sind die Zahlen in allen Bereichen der geschlechtsspezifischen Gewalt gestiegen. Im Jahr 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland: 360 vollendete Tötungsdelikte innerhalb von 365 Tagen. Und Maskulinismus als radikalisiertes männliches Anspruchsdenken ist auch bei Terroranschlägen häufig als Nebenmotiv wirksam. Wie funktioniert diese maskulinistische Radikalisierung? Wo beginnt sie und wie kann man sie möglichst früh unterbrechen?
Im Sommer 2024 hat die Gruppe „onlinetheater.live“ maskulinistische Content-Bubbles auf TikTok mit einer eigens dafür entwickelten Videokampagne unterwandert. Zwischen Kurzvideos über sexistische Dating-Tipps oder Selbstoptimierungs-Marketing flochten die Künstler:innen in systematisch aufgebauten Accounts Gegenerzählungen zum dort herrschenden Männerbild ein. Die fiktiven Content Creators bedienten die Ästhetik und die Sehgewohnheiten der Zielgruppe, doch ihre Videos vermittelten de-radikalisierende Positionen. In diesem Doku-Hörspiel berichtet die Gruppe von ihrem Experiment und der großen Resonanz in Kommentarspalten und persönlichen Nachrichten.
Das Social-Media-Projekt „myke“, das dem Hörstück vorausging, ist eine Produktion von onlinetheater.live in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live, einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game „Loulu“ (onlinetheater.live / HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde „Loulu“ als „fast einziges gutes Handygame 2021“ empfohlen.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau