Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

01:05 - Tonart - Jazz
Moderation: Vincent Neumann
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Vor 50 Jahren
Asien und der Westen
Das 1. Berliner Metamusik-Festival 1974
Von Thomas Groetz

„Meta steht für ein kasten- und kästchenl ... Weiter >>oses Musikbewusstsein, dem die Querlinien über der Weltmusik wichtig geworden sind.“ (Walter Bachauer) Beim ersten der drei von Walter Bachauer initiierten Metamusik-Festivals ging es dem damaligen RIAS-Redakteur darum, sich über Abgrenzungen zwischen Neuer Musik und traditioneller Musik hinwegzusetzen. In die Berliner Nationalgalerie hatte er nicht nur wichtige Vertreter der US-amerikanischen und der europäischen Avantgarde eingeladen, sondern auch zeremonielle Musik aus Tibet, Indien, Pakistan und Japan; zudem berücksichtigte er experimentellen Rock. Das Konzept des heute legendären Festivals war, Einflüsse Asiens auf die europäische und amerikanische Kultur aufzuzeigen.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Bildhauerin Christiane Löhr im Gespräch mit Britta Bürger
Kunst des Filigranen Christiane Löhr hat ein Auge für das, was wir häufig übersehen ... Weiter >>: Disteln, Samen, Kletten. Aus ihnen formt die Künstlerin Skulpturen, viele im Miniaturformat. Eine besondere Verbindung hat sie zu Pferden, ohne die wäre sie wohl nie zur Künstlerin geworden.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

Zur Shortlist Deutscher Buchpreis
Gespräch mit Carsten Hueck

Literaturtipps
Von Su ... Weiter >>sanne von Schenck

Buchkritik:
Roxane Gay: "Halb so schlimm. 29 Essays über Rape Culture"
Rezensiert von Milena Bartholain

Literatur als Lebensaufgabe - Urs Engeler und seine Verlage
Gespräch mit Alexandru Bulucz
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger

Morgen Premiere von Schlagerballett "Ich nehm dir alles weg" im HAU
Gesprä ... Weiter >>ch mit Joana Tischkau

Ästhetik der Kontraste: Florian Weber mit "Imaginary Circle"
Von Niklas Wandt

Album der Woche: Lady Blackbird "Slang Spirituals"

The Rebel Riot: Die einzige Punkband in Myanmar
Von Felix Lill
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Constantin Schreiber
Moderation: Jana Münkel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moideration: Heidrun Wimmersberg

Mobilität auf dem Land - Eine private Mitfahrzentrale ersetzt den Bus
Von Christoph Richter

Versorg ... Weiter >>ung auf dem Land - Bilanz von Brandenburgs 24h-Supermarkt in Teschendorf
Von Johannes Kulms

Wenig Post-Fillialen in MV - Immerhin ein Automat in Wittendörp
Von SIlke Hasselmann

Taxigutscheine für Frauen - In München erfolgreich nach Erhöhung auf 10 Euro
Von Julia Ley
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Joan Fontcuberta Künstlerporträt
Von Lotta Wieden

"Angst und Geld"
Gespräch mi ... Weiter >>t Isabelle Graw
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Schlager-Legende Peter Kraus im Gespräch
Gespräch mit Peter Kraus

The Re ... Weiter >>bel Riot: Die einzige Punkband in Myanmar
Von Felix Lill

Ästhetik der Kontraste: Florian Weber mit "Imaginary Circle"
Von Niklas Wandt
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke

Libyen nach der Flut
Wiederaufbau mit politischer Botschaft
Von Moritz Behrendt Vor einem Jahr zerstörte ... Weiter >> eine Flutwelle die ostlibysche Stadt Darna. Ganze Stadtviertel wurden ins Meer gerissen. Tausende Menschen starben. Die Machthaber im Osten pumpen viel Geld in den Wiederaufbau - damit senden sie auch ein Signal an ihre Rivalen im Westen des Landes: "Seht her, bei uns geht es voran, dank Stabilität und Sicherheit!" Gekämpft wird in Libyen derzeit nicht mit Waffen - die Frage, wer Zugriff auf die Öleinnahmen hat, stellt das nordafrikanische Land aber vor eine Zerreißprobe.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei

Städtebau: Welche Bäume überleben den Klimawandel?
Von Claudia Neumeier
< ... Weiter >>br>Digital Streetwork: Jugendliche im Netz erreichen
Von Lydia Jakobi
19:30 - Zeitfragen. Feature
Zukunft der Landwirtschaft
Wie ein nachhaltiger Anbau funktionieren kann
Von Elmar Krämer Über 30.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel werden j ... Weiter >>edes Jahr auf deutsche Äcker gespritzt, um Unkräuter und Pilzbefall zu bekämpfen. Gleichzeitig werden die roten Listen, auf denen vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten vermerkt sind, immer länger. Das hat viele Gründe, Unkrautvernichtungsmittel sind einer davon. Biolandwirte wie Benedikt Bösel suchen nach neuen Wegen. Wie kann man als Landwirt die Natur schützen und gleichzeitig rentabel arbeiten? Der Betrieb des Landwirts aus Brandenburg gilt als Leuchtturm-Projekt eines wissenschaftlich fundierten Biolandbaus. Aber sind die Erfahrungen der ökologischen Landwirtschaft übertragbar? Welche Hürden und Risiken gibt es bei der Umstellung von traditioneller Landwirtschaft auf Öko-Anbau? Welche Perspektiven bietet eine Hightech-Landwirtschaft mit autonomen Landmaschinen und Pestizid-Einsatz mithilfe Künstlicher Intelligenz?
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 09.09.2024

Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81

Arnold Sch ... Weiter >>önberg
Vier Lieder für Gesang und Orchester op. 22

John Adams
"Harmonielehre" für Orchester

Fleur Barron, Mezzosopran
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
22:00 - Nachrichten
22:03 - Feature
Sie schaut, sie lockt
Sophia Loren − ein Porträt
Von Christian Scholz
Regie: Annette Berger
Produktion: DeutschlandRadio Berlin / BR 200 ... Weiter >>4 Ihre Karriere begann 1950. Mit 16 nahm die Neapolitanerin Schauspielunterricht, nachdem sie an einem Schönheitswettbewerb teilgenommen hatte. Einige kleine Filmrollen später schloss sie 1956 einen Vertrag über fünf Filme mit der Paramount. In „Stolz und Leidenschaft“ (1957) spielte sie neben Cary Grant und Frank Sinatra die (spanische) Hauptrolle. Bereits mit 15 lernte die Tochter einer alleinerziehenden Mutter in Neapel den 37-jährigen italienischen Filmproduzenten Carlo Ponti kennen − der war sogar zwei Jahre älter als ihre eigene Mutter. Die viele Jahre später geschlossene Ehe hielt ein Leben lang und bildete das Fundament für den anhaltenden Ruhm der Leinwandgöttin im Geschäftsmodell der beiden. Am 20. September 2024 wird Sophia Loren 90. Das Feature aus dem Jahr 2004 erzählt die Geschichte vom Kosmos Sophia Loren aus der Sicht des Autors.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke

Zur Reform der Filmförderung: Welchen Wert geben wir Film, Kino & Publikum?
Gespräch mit ... Weiter >>Jörg Taszman

Neue Serien: "Mum" & "Jugend"
Von SImone Schlosser
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Die Kantorei
Das erste Schallplattenlabel für evangelische Kirchenmusik in Deutschland
Von Claus Fischer Ungefähr zeitgleich mit dem katho ... Weiter >>lischen Label „Christschall”, etwa um 1930, fasste das protestantische Label „Die Kantorei” auf dem jungen deutschen Schallplattenmarkt Fuß. Das Etikett der herausgegebenen Platten zeigte einen stilisierten goldenen Orgelprospekt auf blauem Grund. Man nahm Luther-Lieder auf, zum Teil solistisch gesungen vom damals renommierten Musikwissenschaftler Hans-Joachim Moser, vor allem aber produzierte man Chormusikaufnahmen mit evangelischen Kantoreien aus dem gesamten Reichsgebiet, z.B. mit dem damals überregional bekannten Magdeburger Domchor unter Leitung des Schweizers Bernhard Henking. Das musikalische Spektrum reichte von Michael Praetorius und Heinrich Schütz bis zu damaligen evangelischen Gegenwartskomponisten wie Hugo Distler. Zu spüren ist beim Hören dieser Aufnahmen eine deutliche Ignoranz gegenüber der Musik des 19. Jahrhunderts. Claus Fischer stellt das Label und sein Anliegen vor.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz im Gespräch mit Marco Schreyl
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

"Freunderlwirtschaft": Mord in Österreichs korrupter Poltik-Elite
Gespräch mit Petra Hartlie ... Weiter >>b

Buchkritik:
"Hyphen" von Luise Meier
Rezensiert von Katharina Teusch

Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger

Bruckner 200 - mit dem RIAS Kammerchor
Gespräch mit Bernhard Heß

Da ... Weiter >>s muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisasbeth Hahn

Eine Teenager-Tragödie in Songform: "Leader of the Pack" der Shangri-Las
Von Laf Überland

Joan As Police Woman mit neuem Album "Lemon, Limes And Orchids"
Von Marcel Anders

Album der Woche: Lady Blackbird "Slang Spirituals"
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Jana Münkel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg

Ärztemangel in Brandenburg - Warum das Landarzt-Stipendium trotzdem ausläuft
Von Christoph Richter
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Wie fühlt Pop sich vor den Wahlen in Österreich
Von Sigrid Horn
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andres Müller

Heute Start des Reeperbahn Festivals in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider
< ... Weiter >>br>"Babel Babel": Neues Album der französischen New-Wave-Legenden Indochine
Gespräch mit Friedrike Schröder

Newcomer der Woche: Meravi mit Solo-Debüt "Golden Sign"

Joan As Police Woman mit neuem Album "Lemon, Limes And Orchids"
Von Marcel Anders
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke
18:30 - Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan

Bulgariens Green Deal
Der mühsame Ausstieg aus der Kohle
Von Diljana Lambreva Bis heute wird 40 Proze ... Weiter >>nt der Energie in Bulgarien aus Kohle gemacht, 34.000 Menschen arbeiten in den Kohlekraftwerken. Sie sind es, angeführt von Gewerkschaften, die immer wieder gegen den Green Deal der EU protestieren, auch, weil sie nicht ausreichend informiert werden. Die ständigen Regierungswechsel machen es nicht einfacher. Hinzu kommt, dass die bulgarische Energiewirtschaft seit langem in den Händen von Oligarchen liegt. Die grüne Wende bahnt sich, wenn auch langsam, trotzdem ihren Weg in Bulgarien, angetrieben in erster Linie von der Wirtschaft.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig

Politik mit Tracht
Von Matthias Weinzierl

Gründerzeiten (6) - Geschicht ... Weiter >>en vom Anfang - 18.09.1949
Von Elke Kimmerl
19:30 - Zeitfragen. Feature
Land für alle
Bodenreformen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Von Gunnar Lammert-Türk

Grund und Boden müssen ab und an umverteilt werden, ... Weiter >>damit alle Menschen eines Landes ohne Not leben können - das ist die Idee hinter Bodenreformen. Wie aktuell ist sie noch? Wem gehört der Boden eines Landes? Nutzen ihn die, die ihn besitzen, zum Wohl der Gesellschaft? Darf damit spekuliert werden, um Gewinn daraus zu schlagen - oder muss man Boden und Land immer mal wieder umverteilen, damit alle satt werden? Das sind die Fragen, aus denen die Idee der Bodenreform entstanden ist. Es gab sie bereits im Römischen Reich mit der Reform der Brüder Gracchus und während der europäischen Bauernkriege. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts brachten Henry George in den USA, Adolf Damaschke im Deutschen Kaiserreich und Leo Tolstoi in Russland den Besitz von Grund und Boden in Zusammenhang mit Vorstellungen von gesunder Lebensweise, Reformpädagogik und sozialer Gerechtigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die „Kollektivierung des Landeigentums” im Osten Deutschlands einer der Grundpfeiler des entstehenden „Arbeiter- und Bauern-Staats” - und heute sind es vor allem die Landreformbewegungen in Mittel- und Südamerika, die gegen „landgrabbing” durch meist ausländische Investoren aufbegehren, das sie als Ursache für soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung ansehen. Wie also können Landbesitz und die Sicherung der Existenzgrundlagen für alle in Einklang gebracht werden - und wie sinnvoll, wie nötig, wie akzeptabel ist dafür die Enteignung und Umverteilung von Landbesitz?
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Kammermusikfestival Krzyżowa Music
Kurtheater Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn), Friedenskirche Jawor (Jauer), Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa (Kreisa ... Weiter >>u)
Aufzeichnungen vom 05.09.-07.09.2024

Andrzej Panufnik
Klaviertrio op. 1 (1934)

Juliette Beauchamp, Violine
Zuzanna Sosnowska, Violoncello
Adam Golka, Klavier

Mieczysław Weinberg
Arie op. 9 und Capriccio op. 11

Juliette Beauchamp, Violine
Nathan Meltzer, Violine
Karolina Errera, Viola
Christoph Richter, Violoncello

Erkki-Sven Tüür
"Architectonics" II (1986)

Andrzej Ciepliński, Klarinette
Jonathan Swensen, Violoncello
Lilit Grigoryan, Klavier

Pavel Haas
Streichquartett Nr. 2 op. 7 "Von den Affenbergen“

Stephen Waarts, Violine
Bilal Alnemr, Violine
Miguel Erlich, Viola
Kristina Winiarski, Violoncello
Wojciech Herzyk, Schlagzeug
21:30 - Alte Musik
Frivoler Sprachenmischmasch
Der "Viersprachendruck“ von Orlando di Lasso
Von Bernhard Schrammek
(Wdh. v. 04.12.2019)

In seiner Sprache ... Weiter >>nvielfalt - Deutsch, Französisch, Italienisch, Latein - zeigt sich Orlando di Lasso als Europäer von Format. Der Münchner Hofkapellmeister Orlando di Lasso war eine der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Um seine Ausnahmestellung noch zu verdeutlichen, veröffentlichte er 1573 einen Druck mit Vokalwerken in vier verschiedenen Sprachen. In der Sammlung befinden sich Motetten in lateinischer Sprache, italienische Madrigale, französische Chansons und deutschsprachige Lieder. Diese enorme Stilvielfalt machte ihm kein Zeitgenosse nach.
22:00 - Nachrichten
22:03 - Hörspiel
Zeugnis ablegen (5/6)
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Fünfter Teil: Die Jahre 1941 und 1942
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Klaus Sc ... Weiter >>hlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Ton und Technik: Peter Kainz und Dagmar Looke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORB 1996
Länge: 54'27
Teil 6 am 25.09.2024, 22.03 Uhr

Victor Klemperer muss eine achttägige Haftstrafe antreten, während die Judendeportationen nach Polen beginnen. 1941/42: Klemperer wird wegen eines nicht verdunkelten Zimmers angezeigt und muss eine achttägige Haftstrafe antreten. Der Judenstern wird eingeführt und Judenverschickungen nach Polen beginnen. Die „Mischehe“ mit Eva schützt ihn, doch ihr tägliches Leben ist geprägt von Einschränkungen und Demütigungen. Währenddessen setzt sich der Zweite Weltkrieg immer grausamer fort.
Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Die hier vorliegende Hörspielfassung von Deutschlandradio Berlin und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde 1996 zum Hörbuch des Jahres gewählt.

Victor Klemperer (1881−1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe, war ein namhafter Romanist, seit 1920 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 arbeitete er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung von „LTI − Notizbuch eines Philologen“ (1947), in der er die ideologische Verwendung der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert.

Klaus Schlesinger (1937−2001) schrieb als Schriftsteller und Journalist Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 übersiedelte er von Ost- nach West-Berlin. Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher aus den Jahren 1933−45 „Zeugnis ablegen“ (DLR Berlin/ORB 1996), aus den Jahren 1918−32 „Leben sammeln“ (DLR Berlin/ORB 1997) und über die DDR-Zeit der Klemperers „Zwischen allen Stühlen“ (DLR Berlin/SFB-ORB 1999).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke

Joana Tischkau "Ich nehm dir alles weg - Ein Schlagerballett" im Hebbel am Ufer
Gespräch mit Tobi ... Weiter >> Müller

Radikale Abkehr - Alison Knowles Retrospektive in Wiesbaden
Von Stefsn Blumenbecker

Filme der Woche:
Favoriten / Samia
Gespräch mit Anke Leweke
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Walter Zimmermann

"Glockenspiel" für Schlagzeug solo (1983)

"Klangfaden" (1983) für Glockenspiel, Harfe und Bassklarinette

"Kore" ... Weiter >> (2010) für Flöte, Harfe, Schlagzeug, Klarinette und Klavier

Christian Dierstein, Schlagzeug
Ensemble Adapter
Leitung: Manuel Nawri
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Theologin, Kennerin der arabischen Welt und Autorin Claudia Mende im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
18:30 - Weltzeit
Moderation: Yana Adu

Thailands Dynastie
Eine reiche Familie regiert das Land
Von Jennifer Johnston Seit zwei Jahrzehnten steckt die ... Weiter >> thailändische Politik in der Krise - vor wenigen Wochen wurde die größte Oppositionspartei, und Wahlsiegerin die progressive Move Forward Partei verboten und der bisherigen Regierungschef Srettha Thavisin durchs Verfassungsgericht seines Amtes enthoben. Thailands neue Premierministerin, die 38-Jährige Paetongtarn Shinawatra, ist nach ihrem Vater und ihrer Tante das dritte Mitglied der Milliardärsfamilie in diesem Amt. Seit Jahren beeinflusst die Familie das politische und wirtschaftliche Geschehen. Sowohl ihr Vater als auch ihre Tante wurden bei Militärputschen gestürzt. Und auch gegen die 38-Jährige gerade erst ihr Kabinett ernannt und die Pläne ihrer Regierung vorgestellt hat zeigen sich schon mehrere Kritiker, die sie als Premierministerin loswerden wollen.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Ernährung und Longevity
Was bringen Nährstofftherapien und Supplements?
Von Bettina Conradi

Individuelle Nährstofftherapien sind innova ... Weiter >>tiv, aber nicht evidenzbasiert. Können sie trotzdem zu mehr Gesundheit führen? In der Tradition der orthomolekularen Medizin stehend, formiert sich zunehmend eine „neue” Medizin, die - präventiv und kurativ - Menschen viel stärker von ihrer individuellen Seite und auch von ihrem Wohlbefinden her in den Blick nimmt. Die Maßgabe: Mängel erkennen und ausgleichen. Im besten Fall sogar, bevor die Menschen krank werden. Diese Medizin findet aktuell vornehmlich in Privatpraxen statt, denn individuelle Laboranalysen, um den Nährstoffstatus zu bestimmen, sind keine Kassenleistung. Auch der Supplement-Markt boomt und mit ihm das Versprechen für „Longevity“, für ein langes gesundes Leben. Ist mit den richtigen Routinen vielleicht doch vieles möglich und können mit den richtigen Supplements sogar neue Wege der Heilung unterstützt werden?
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 15.09.2024

Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"
... Weiter >>
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 1 c-Moll (Wiener Fassung)

Wiener Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann
22:00 - Nachrichten
22:03 - Freispiel
Kontaktanzeigen
Von Mike Dele Dittrich Frydetzki, Judith Geffert und Jule Gorke 
Regie: Mike Dele Dittrich Frydetzki und Judith Geffert
Mit: ... Weiter >>Bettina Hoppe, Dela Dabulamanzi, Oska Melina Borcherding
Komposition: Nguyễn + Transitory
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel
Dramaturgie: Julia Gabel, Tatjana Petschl und Johann Mittmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: ca. 54’30
(Ursendung)

Eine Untergrund-Zeitschrift vernetzte und inspirierte Ende der 80er-Jahre zahlreiche Frauen und Lesben in der DDR. Heute gibt es wenig Dialog zwischen den Wegbereiter:innen von damals und jungen Queers. Dieses Hörstück nimmt Kontakt auf. In den 1980er-Jahren entwickelte sich in der DDR ein lebendiges und dichtes lesbisch-feministisches Netzwerk. Eine besondere Rolle für die Vernetzung spielte dabei die Zeitschrift „frau anders“. Das Hörstück „Kontaktanzeigen“ imaginiert eine Neuauflage der historischen Samisdat-Publikation, die damals am offiziellen Genehmigungsverfahren vorbei vervielfältigt werden konnte. Sie war als unabhängige lesbische Untergrund-Zeitschrift in der DDR einzigartig und prägte die lesbisch-feministische Szene in Ostdeutschland bis in die 1990er-Jahre hinein.
Im Hörstück wird Frau Anders lebendig und lädt queere ostdeutsche Menschen aus drei Generationen an ihren Küchentisch: Hier treffen Vertreter:innen historischer Subkulturen aus der DDR und den frühen 90er Jahren auf die aktuell Aktiven und sprechen über Entwicklungen im Ostdeutschland von heute. Wo können wir einander überhaupt begegnen? Wie finden wir gemeinsame Sprachen? Wie gehen wir um mit der Angst, falsch verstanden zu werden oder für die eigenen Lebenserfahrungen keine Anerkennung zu finden? Und welche Strategien können wir einander weitergeben? Zusammen wagen sie sich an die Planung einer Neuauflage des Magazins „frau anders“ − nur dieses Mal ganz anders.

Mike Dele Dittrich Frydetzki arbeitet als Künstler:in und Theaterwissenschaftler:in. Dey ist Teil des Performance-Kollektivs „Die Soziale Fiktion“ und promoviert seit 2022 zu (nicht-)konsensualen Praktiken des Probens an der Universität der Künste, Berlin. Mikes künstlerische Arbeiten befassen sich u.a. mit dem Neu-Schreiben p-ostdeutscher Geschichte aus queerfeministischer Perspektive und wurden zuletzt am Lofft − Das Theater Leipzig, am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau, Viernulvier Gent und Komuna Warszawa gezeigt.

Jule Gorke ist Autorin, Performerin und Theaterwissenschaftlerin. Sie ist Teil des feministischen Performancekollektivs „hannsjana“, dessen Arbeiten an den Sophiensaelen Berlin, am Nationaltheater Mannheim und am Luzerner Theater zu sehen waren. Seit 2019 arbeitet Jule auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ an der Freien Universität Berlin und forscht dort zur Ästhetik des feministischen Manifests in Performances des Gegenwartstheaters.

Judith Geffert, geboren 1989 in Magdeburg, ist freie Radio-Autor:in. Sie studierte Literatur- und Theaterwissenschaft, sowie Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Berlin und Frankfurt (Oder). Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Journalismus, Wissenschaft und Kunst. Seit 2013 produziert sie Features, Storytelling-Podcasts und experimentelle Dokus für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, rbbkultur und freie Radios. Sie ist außerdem Co-Kurator:in der 2023 eröffneten Wanderausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Oscillations Planétaires
Von Chantal Dumas
Komposition & Realisation: Chantal Dumas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 49‘ ... Weiter >>56

Der Boden, auf dem wir stehen, ist in Bewegung. Zwei bis vier Zentimeter pro Jahr verschieben sich die Kontinentalplatten. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas überträgt seismische Daten und tektonische Prozesse in Klang. Fortwährend verändert sich unsere Welt. Der Himalaya zum Beispiel wächst jedes Jahr einen Zentimeter in die Höhe. Grund dafür sind die Bewegungen der Kontinentalplatten. Diese (für uns minimalen) Verschiebungen verursachen in Tausenden und Millionen von Jahren Geysire und Erdbeben, Berge und Tiefseegräben. Ein kontinuierliches Werden.
Doch wie lassen sich diese Prozesse erfassen? Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat geologische und seismische Aktivitäten in Klang übertragen, in ein zeit-basiertes und inhärent dynamisches Medium.
So werden vor unseren Ohren die "Oscillations Planétaires" mit ihrer schier unvorstellbaren Dimension und Zeitlichkeit offenbar.

Chantal Dumas, geboren 1959 in Québec, ist Klangkünstlerin, Komponistin und Radiomacherin. Sie wurde 1997 und 2001 mit dem Prix Phonurgia Nova ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den Prix Bohemia für „Les petits riens“ (DKultur) und 2011 den kanadischen Opus Prize in music.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspieler Sabin Tambrea im Gespräch mit Katrin Heise
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt
19:30 - Literatur
Unter dem Regenbogen
Der Verleger Siegfried Unseld
Von Siegfried Ressel
(Wdh. v. 03.07.2020)

Siegfried Unseld war eine der großen Verl ... Weiter >>egerpersönlichkeiten Nachkriegsdeutschlands. Am 28. September vor 100 Jahren wurde er geboren. Als Aufsteiger der Wirtschaftswunderjahre beerbte er 1959 Peter Suhrkamp und schuf die sogenannte „Suhrkamp-Kultur”: Bücher von literarischer wie politischer Relevanz, die das geistig-kulturelle Leben Deutschlands maßgeblich prägten. Mit der regenbogenfarbenen Buchreihe edition suhrkamp gelang ihm ein Meisterstück. Als Mensch nicht unumstritten, lebte er rastlos für seinen Verlag; ein Patron alter Schule, ein Kraftzentrum mit enger Beziehung zu seinen Autorinnen und Autoren, ein gewiefter Geschäftsmann, ein Mäzen und Charmeur. Freunde, Kollegen und Autoren erinnern sich an Siegfried Unseld und an die Institution, die er bis zu seinem Tod 2002 leitete.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Live aus der Marktkirche zum Heiligen Geist, Clausthal-Zellerfeld

Sebastian Heindl
Improvisation für Orgel über die Ouvertüre g-Moll von Ant ... Weiter >>on Bruckner

Anton Bruckner
Ouvertüre in g-Moll
"Christus facuts est"
"Ave Maria" WAB 6

Sebastian Heindl
Improvisation für Orgel über Psalm 112 von Anton Bruckner

Anton Bruckner
Psalm 112

ca. 20.40 Konzertpause

Anton Bruckner
Messe Nr.1 in d-Moll

Sebastian Heindl, Orgel
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Łukasz Borowicz
22:30 - Musikfeuilleton
Verwandlungen und Verschränkungen
Momente der Wahrnehmung zwischen Richard Strauss und Arnold Schönberg
Von Peter Knopp Richard Strauss un ... Weiter >>d Arnold Schönberg: anfangs waren sie einander zugetan. Der zehn Jahre ältere und schon sehr bekannte Strauss unterstützte den jungen Komponisten aus Wien, dessen Hochbegabung Eindruck gemacht hatte. An Schönbergs Werk waren noch die Spuren der musikalischen Spätromantik deutlich erkennbar. Beide Komponisten folgten eigenwillig ihrem künstlerischen Weg und es war die Musik die sie trennte und einander fremd werden ließ. Hinzu kamen die zerstörerischen Zeitumstände.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
"Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise"
Die Lange Nacht über die Seefahrt
Von Margot Litten
Regie: die Autorin Schönheit und Schrecken - ... Weiter >> die Urgewalten des Ozeans haben Menschen seit jeher fasziniert. Schon vor mehr als 8.000 Jahren wagten sich Seefahrer hinaus aufs Meer. Ihr Aufbruch ins Unbekannte führte Kulturen zusammen, brachte wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen in Gang, initiierte aber auch Grausamkeiten wie den transatlantischen Sklavenhandel. In dieser „Langen Nacht” folgen wir den Spuren berühmter Seefahrer und ihrer Entdeckungen; erinnern an Höhepunkte und Katastrophen, tauchen ein in das Goldene Zeitalter der Luxusliner, spinnen Seemannsgarn und starten auch zu einer literarischen Kreuzfahrt. Noch immer übt das Meer große Faszination aus. Aber der Wind hat sich inzwischen gedreht: Massentourismus bedroht die Ozeane, und für Zehntausende von Migranten bedeutet die Flucht übers Mittelmeer den Tod.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
Becoming Michelle Obama
Einblick in das Leben der ersten schwarzen First Lady
Vorgestellt von Isabella Kolar

Michelle Obama: "Triff niem ... Weiter >>als Entscheidungen, die auf Angst beruhen. Triff Entscheidungen basierend auf Hoffnungen und Möglichkeiten." Michelle Robinson Obama war von 2009 bis 2007 die First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie studierte an der Princeton University und an der Harvard Law School und begann ihre berufliche Laufbahn als Anwältin bei der Kanzlei Sidley & Austin in Chicago, wo sie ihren zukünftigen Ehemann Barack Obama kennenlernte. Die Obamas leben derzeit in Washington, D.C. Sie haben zwei Töchter, Malia und Sasha. Für viele hat Michelle Obama mit ihrem Optimismus, ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem eleganten stressfrei daherkommenden Management von Beruflichem wie Privaten nach wie vor Vorbildfunktion. Auf Social Media folgen ihr - und ihrem Mann - Millionen , denn sie gestalten ihre Auftritte dort äußerst professionell. Michelle Obama wurde sogar als Alternvative zu Kamala Harris als mögliche demokratische Kandidatin für das Präsidentenamt gehandelt. Warum?
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Mehr als Besitz - Was ist Wohlstand?

Gäste: Vivian Dittmar, Autorin und Impulsgeberin für kulturellen Wandel
- und Prof. Dr. Dominik Enste, ... Weiter >> Wirtschaftsethiker und Verhaltensökonom am Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Moderation: Katrin Heise

Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Wohlstand wird landläufig mit Besitz verbunden, mit Geld, Reisen, einem auskömmlichen Leben. Immer mehr Menschen hinterfragen unseren auf Konsum und Wachstum orientierten Lebensstil, auch angesichts des Klimawandels. Müssen wir Wohlstand neu denken?
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
17:30 - Tacheles
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Mein Partner Hansipiepchen
Von Charlotte Niemann und Matthias Niemann
Regie: die Autoren
Mit: Dieter Hufschmi ... Weiter >>dt
Produktion: RB 1973
Länge: 42'48
(Wdh. am 22.09.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

Eine einsame Frau. Ein Wellensittich. Briefe an die Kinder, die nie beantwortet werden. Unsere Reihe „Wirklichkeit im Radio“ widmet sich in diesen Monaten „Typen“. Westberlin in den 1970er-Jahren. Nicht das Berlin der Subkultur und der Studentenkommunen. Sondern das Berlin der grauen Mietshäuser, der muffigen Hausflure und der Ein-Personen-Haushalte. Dort wohnt eine namenlose alte Frau allein mit ihrem Wellensittich. Hansipiepchen, ein Hähnchen mit blauem Federkleid, lebt frei in der guten Stube. Mit den Nachbarn steht sie auf Kriegsfuß. Sie schreibt lange Briefe an ihre Kinder. Doch niemand antwortet. Nur Hansipiepchen bleibt ihr treu.

Charlotte Niemann, 1915 als Lotty O.B.L. Timm in Hamburg geboren, gestorben 2013; Regisseurin und Komponistin. Bereits mit 11 Jahren trat sie live bei der Nordischen Rundfunk AG auf, für ihre musikalische Ausbildung erhielt sie staatliche Stipendien. Zwischen 1950 und 2002 produzierte sie bei Radio Bremen einige hundert Kinderhörspiele sowie O-Ton-Reportagen. Für ihre Kindersendungen, bei denen sie für Text, Musik und Regie verantwortlich war, wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Berghain Berlin
Aufzeichnung vom 10./11.05.2010

Gustav Holst
"Savitri" - Kammeroper op. 25 nach einer Episode aus dem "Mahabharata"
H ... Weiter >>ymnen aus dem „Rig Veda“ op. 26

Susan Bickley, Mezzosopran
Christopher Gillett, Tenor
Konrad Jarnot, Bariton
Damen des Rundfunkchors Berlin
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Leitung: Simon Halsey


BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 03./13.08.2024

Gustav Holst
"The Cloud Messenger", Ode für Alt, Chor und Orchester op. 30 auf ein Sanskrit-Gedicht von Kalidasa (englische Übertragung von Gustav Holst)

Jess Dandy, Alt
BBC Symphony Chorus
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Sakari Oramo

Gustav Holst
"Hammersmith" für Orchester

BBC Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins Vor 150 Jahren wurde der britische Komponist Gustav Holst geboren. Außer der berühmten „Planeten”-Suite hat er noch sehr viel mehr Musik geschrieben. Herausragend sind beispielsweise die Werke, in denen er sich mit der alten Kultur und Religion Indiens beschäftigt. Der Rundfunkchor Berlin hat vor Jahren Holsts Kammeroper „Savitri” mit einigen der Hymnen aus den Rig-Veda kombiniert. Das BBC Symphony Orchestra feiert bei den aktuellen „BBC Proms” den Komponisten mit einer Aufführung des sinfonischen Sanskrit-Gedichts „Der Wolkenbote”.
21:30 - Die besondere Aufnahme
Zwischen Tradition und Moderne
Jugendliche Kammermusikwerke von Gustav Holst

3 Stücke (für Oboe und Streichquartett)

Quintett a-Moll ... Weiter >>, op. 3 (für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott)

Sextett e-Moll (für Oboe, Klarinette, Fagott, Violine, Viola und Violoncello)

Quintett, op. 14 (für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott)

Ensemble Arabesque

Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Farao 2016

Schwärmerei für den Schreittanz: Der junge Gustav Holst bewunderte "alte" Meister wie Bach oder Purcell. In seinen erst spät entdeckten Kammermusikwerken wimmelt es nur so von barocken Bezügen.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Stunde 1 Labor
The Canadian Crew:
Über die Bedeutung von musikalischen Netzwerken
Von Juliane Reil Peaches, Mocky, Feist, Chilly Gonzales - alle sind s ... Weiter >>eit Ende der 90er-Jahre Teil einer kleinen Musikszene, die sich „The Canadian Crew“ nennt und ihre Anfänge in Berlin nahm. Obwohl die Vier ihre Karrieren im Austausch gestartet haben, sind alle jeweils in unterschiedliche Richtungen aufgebrochen. Ohne ein musikalisches Netzwerk wären ihre Karrieren anders verlaufen.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Diskurs
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Der Schriftsteller und Verleger Jo Lendle
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Jo Lendle, 1968 in Osnabrück geboren, ist in Washington und Göttingen gro ... Weiter >>ß geworden. Seine Eltern gründeten einen Kindergarten, er selbst ein Jugendzentrum. Studiert hat er in Hildesheim und Montréal Kulturwissenschaften, Literatur und Philosophie. Er war der erste Absolvent des Literaturinstituts Leipzig. Seit 2014 ist er Verleger der Hanser Literaturverlage. Vorher hat er das Literaturprogramm des DuMont Buchverlages in Köln mit aufgebaut und war als Gastprofessor und Dozent tätig. Gerade ist sein neuer Roman „Die Himmelsrichtungen“ erschienen. In „Klassik-Pop-et cetera” spricht Jo Lendle über die musikalische Sozialisation im Schulorchester und über seinen Gesangsunterricht. Der hat ihn nicht zu einem großen Sänger, aber zu einem glücklichen Menschen gemacht, wie er in der Sendung erzählt.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Christoph Reimann
06:55 - Wort zum Tage
Unitarische Kirche
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Highway to Heaven: Fromme Rocksongs
Von Uwe Birnstein, München
Evangelische Kirche
07:30 - Kakadu
Wo kommt unser Müll hin?
Von Klara Fröhlich
Moderation: Ulrike Jährling Habt ihr euch schon mal gefragt, was eure Mülltonnen sagen würden, ... Weiter >> wenn sie sprechen könnten? Die schwarze Tonne jammert vielleicht über einen Apfelgriebsch, der in den Kompost gehört, die Papiertonne über Pizzakartons mit Essensresten. Die gelbe Plastikmüll-Tonne quillt leider über. Und warum sind da Batterien drin gelandet? Oh, oh, oh. Mülltrennen ist gar nicht so leicht. Was die Profis von der Stadtreinigung mit unserem Müll machen und wann Müll ausnahmsweise auch mal nützlich sein kann, das klärt der Kakadu-Podcast in dieser Folge. Und erzählt garantiert keinen Müll!
08:00 - Nachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Sonnenglut und Wüstenpferd
Von Mario Göpfert
Nach dem Kinderbuch von Xavier-Laurent Petit
Aus dem Französischen von Anja M ... Weiter >>alich
Ab 7 Jahre
Regie: Christine Nagel
Komposition: Peter Ehwald
Mit: Tina Engel, Antonia Brunner, Fea Faika, Jörg Gudzuhn, Bernhard Schütz, Meriam Abbas, Tonio Arango
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 50'54
Moderation: Ulrike Jährling

Galshan und ihre Freundin Toja geraten in einen Sandsturm, der Tiere und Menschen heftig durcheinander wirbelt. Galshan verbringt ihre Ferien in der mongolischen Steppe, bei ihrem Großvater Baytar. Es ist ein unerträglich heißer und trockener Sommer. Baytars Ziehsohn Uugan will auf der Suche nach Wasser und besseren Weiden mit seiner Herde in Richtung Norden ziehen und Baytars Tiere mitnehmen. Nach einigem Zögern willigt der Alte ein. Galshan und ihre Freundin Toja, die aus der Stadt zu Besuch gekommen ist, begleiten Uugan und die Herde. Unterwegs geraten sie in einen heftigen Sandsturm, der Tiere und Menschen wild durcheinanderwirbelt. Als der Sturm sich gelegt hat, sind die Mädchen ganz allein in der endlosen Steppe. Nur Kudja, Galshans Adler, kann sie nun noch retten.

Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden, schreibt Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.
09:00 - Nachrichten
09:05 - Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9
Themen des Tages
12:30 - Die Reportage
Diagnose Prostatakrebs
Mein Tumor als Rechercheobjekt
Von Andreas Boueke Die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Männern ist Prostata ... Weiter >>krebs. Als unser Autor Andreas Boueke im Mai 2023 von seinem Hochrisiko-Tumor erfuhr, nahm er die Diagnose zum Anlass für ein Rechercheprojekt. Einer von zehn diagnostizierten Männern stirbt an dieser Erkrankung. Doch gerade in Deutschland hat die moderne Medizin viele Möglichkeiten, Menschen zu heilen und Leid zu mindern.
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
Esoterische Raumfahrt
"Die Planeten" von Gustav Holst
Moderation: Johannes Jansen
(Wdh. v. 23.08.2009)

Mit diesem Werk begab sich der ... Weiter >>britische Komponist 1918 in den Weltraum - weit entfernt von irdischen Meinungen, die jenseits des Ärmelkanals für Gustav Holst nicht immer allzu positiv ausfallen. In Deutschland rümpft man gern die Nase über dieses Werk, das im englischsprachigen Raum und in Skandinavien sehr beliebt ist: „Die Planeten“ von Gustav Holst, dem britischen Komponisten mit schwedisch-deutschen Wurzeln. Schwülstig und ohne Tiefgang, pompös und voller Lärm - Vorwürfe wie diese wurden seit der Premiere 1918 immer wieder laut. Aber was konnte Holst für den Missbrauch seiner Musik durch Werbung, Filmindustrie und bearbeitungswütige Arrangeure? Allerdings bleibt auch ein so renommierter Interpret wie Simon Rattle auf dem Teppich, wenn es um „The Planets“ geht: Für ihn ist diese Orchestersuite weniger ein Blick in den Himmel als ein „nostalgischer Blick auf ein England, das es so nie gegeben hat: das England der Kricketplätze, des warmen Bieres und der schlechten Küche“ …
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Themen des Tages
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
17:55 - Deutschlandfunk Kultur - Das Wahlstudio - Landtagswahl in Brandenburg
Landtagswahl in Brandenburg
Moderation: Korbinian Frenzel
19:00 - Hörspiel
Die Logik des Schlimmsten
Von Étienne Lepage
Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand
Regie: Dimitrij Schaad / Alexander Schaad
Mi ... Weiter >>t: Paula Beer, Bettina Hoppe, Jonas Dassler, Taner Sahintürk, Dimitrij Schaad
Komposition: Richard Ruzicka
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 48‘

Fünf Figuren erzählen Geschichten mit banalem Anfang. Aber das Harmlose wendet sich zum Schlimmsten, ja Grausamen. Sie zeigen scheinbar gleichgültig ihre Schwächen und Fehler. Wollen sie verstehen, was mit ihnen passiert? Inspiriert von einem philosophischen Werk „Logique du Pire“, das sich mit den Abgründen des menschlichen Geistes auseinandersetzt, entwickelte der kanadische Theatermacher Étienne Lepage ein fesselndes Stück, das die verschiedenen Facetten der Grausamkeit erforscht. In diesem Stück stehen fünf Figuren im Mittelpunkt, die in kurzen, prägnanten und oft schonungslosen Geschichten ihre Erlebnisse schildern. Diese Erzählungen beginnen zunächst mit scheinbar banalen, alltäglichen Begebenheiten, doch nehmen sie schnell eine unerwartete Wendung und führen die Zuschauer auf verstörende Weise „zum Schlimmsten“. Die Protagonisten, gefangen in ihrer eigenen inneren Welt, enthüllen dabei ihre Schwächen und Fehler mit einer fast erschreckenden Gleichgültigkeit. Doch trotz dieser scheinbaren Kälte und Distanz wirken sie nicht absichtlich bösartig oder rücksichtslos; vielmehr entsteht der Eindruck, dass sie selbst versuchen, die chaotischen und oft grausamen Entwicklungen zu begreifen, die sie durchleben.

Étienne Lepage wurde 1979 in Montréal geboren. Er studierte dort Literatur und vollendete seine Ausbildung an der École de théâtre du Canada. Er arbeitet als Autor, Übersetzer und Regisseur.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
Kammermusik Festival Hohenstaufen
Evangelische Kirche Hohenstaufen
Aufzeichnung vom 15.09.2024

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches ... Weiter >> Konzert Nr. 5 BWV 1050
Doppelkonzert für 2 Violinen d-moll BWV 1043

Osvaldo Golijov
Last round für Nonett

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048

András Adorján, Flöte
Rahel Rilling, Violine und Viola
Gabriel Adorján, Violine
Emily Mücke, Violine
Nora Farkas, Violine
Sara Rilling, Viola
Aline Saniter, Viola
Kristina Menzel-Labitzke, Viola
David Adorján, Violoncello
Chris Jepson, Violoncello
Heike Schuch, Violoncello
Dušan Kostić, Kontrabaß
Beni Araki, Cembalo
22:00 - Nachrichten
22:03 - Literatur
Nur Glitzer und Klischee?
Der Boom der New-Adult-Liebesromane
Mit Christine Lötscher u.a.
Moderation: Miriam Zeh
(Wdh. v. 18.02.2024)
... Weiter >>
Von großen Gefühlen erzählen, um große Gefühle auszulösen - Liebesromane begeistern das junge Publikum unter 30. Liebesromane boomen beim jungen Publikum zwischen 18 und 30 Jahren. Die sogenannten New-Adult-Romane mit glitzernden Buchcovern und englischsprachigen Titeln erzählen von großen Gefühlen, Selbstfindung und Erotik. Auf Instagram und TikTok herrscht reger Austausch über die mitreißenden und oft aufwändig vermarkteten Romane. Doch die Literaturkritik lässt sie bisher links liegen, anders als viele Publikumsverlage, die von den erstaunlichen Verkaufszahlen der neuen Liebesromane angezogen werden. Wie funktioniert das Genre? Verarbeiten die Unterhaltungsromane wirklich die immergleichen Geschichten oder steckt mehr dahinter? Was fesselt die Leserinnen, was fehlt ihnen bei anderen Liebesromanen?
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
12:00 - Nachrichten
12:05 - Nach der Wahl in ...
Brandenburg
Moderation: Susanne Arlt und Korbinian Frenzel
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
18:30 - Weltzeit
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Blackbox Behindertenfahrdienste
Über Lücken im Schutz gegen Gewalt und Missbrauch
Von Gesa Ufer Ein aufmerksamer Kollege vom Ordnungsamt h ... Weiter >>atte im Frühjahr 2023 den Fahrer eines Behindertentransportes dabei angetroffen, auf der Rückbank seines Autos, neben einer jungen, mehrfach eingeschränkten Frau sitzend, „unklare Handlungen“ vorgenommen zu haben. Ein Jahr nach der Anzeige wird das Verfahren gegen den Fahrer eingestellt; laut den Ermittlungen gab es keine Hinweise auf einen sexuellen Übergriff.
Das Feature untersucht einen Bereich, in dem eine hohe Dunkelziffer an Gewalt- und Missbrauchsfällen vermutet wird. Denn anders als für Wohneinrichtungen und Werkstätten gibt es für Fahrdienste weder Vorgaben zur Gewaltprävention, noch werden polizeiliche Führungszeugnisse oder Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Behinderung gefordert. Im Regelfall fährt, wer die Fahrt am günstigsten anbieten kann. Ein Missstand, gegen den Freunde, Angehörige und Betreuer aus den Einrichtungen jetzt mobil machen.
20:00 - Nachrichten
20:03 - In Concert
Salle Pleyel, Paris
Aufzeichnung vom 27.05.2024

Beth Gibbons und Band

Moderation: Carsten Beyer

Die Trip-Hop-Legende Beth Gibb ... Weiter >>ons kehrt nach langer Pause auf die Bühne zurück. Beth Gibbons wurde in den 1990er-Jahren bekannt als Sängerin der Band Portishead. Ihre unverwechselbare, melancholische Stimme hat den Trip-Hop-Sound der Band nachhaltig geprägt und ist bis heute vielen Musikfans im Ohr. Im Mai 2024 hat sich Gibbons nach langer Pause zurückgemeldet: „Lives Outgrown“ heißt ihr Solo-Debüt, das von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert wurde. Bei „In Concert“ erleben Sie Beth Gibbons und ihre Band bei einem Konzert im Rahmen ihrer umjubelten „Lives Outgrown“-Tour in der Pariser Salle Pleyel.
21:30 - Einstand
Das ligeti zentrum
Wo Kunst sich mit Wissenschaft und Technologie verbindet
Von Ulrike Henningsen György Ligeti hat seit Anfang der 1970e ... Weiter >>r-Jahre fast zwei Jahrzehnte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unterrichtet. Sein großer Traum war ein interdisziplinäres Zentrum für künstlerische Visionen und Lösungen für die Welt von morgen. Im Mai 2023 wurde diese Utopie Wirklichkeit.
Im Geist des Komponisten entwickeln Mitarbeitende in Teams in Projekten und Labs Ideen, die in der Zukunft nicht nur den Kulturbetrieb bereichern sollen. Frei und undogmatisch können Musikerinnen und Musiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler experimentieren und Ungewöhnliches wagen und umsetzen. Beteiligt sind in diesem Verbund die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die Technische Universität Hamburg-Harburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ulrike Henningsen hat das ligeti zentrum besucht.
22:00 - Nachrichten
22:03 - Kriminalhörspiel
Fischer sin Fru
Von Werner Buhss
Mit: Karl Kranzkowski, Stefan Kaminski, Micha Klobe, Matthias Matschke, Stefan Konarske, Cathlen Gawlich, Udo K ... Weiter >>roschwald, Monika Lennartz, Harald Warmbrunn, Andrea Solter, Fritz Hammer, Thomas Fränzel, Stephan Baumecker, Roland Hemmo und Britta Shulamit Jakobi
Ton und Technik: Martin Eichberg und Herrmann Leppich
Komposition: Frank Merfort
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 53'11

Ole Plessows dritter Fall: Eigentlich wollte der Kommissar auf Hiddensee Urlaub machen. Doch dann stirbt der alte Fischer Karl Loens, und kurz darauf wird die Leiche eines Unbekannten aus dem Wasser gefischt. Dieses Jahr ist der Sommer auf Hiddensee nicht wie sonst. Zwei Personen sind tot, die Menschen auf der Insel verunsichert. Dreh- und Angelpunkt scheint die schöne Marianne zu sein: Sie hatte nicht nur eine Affäre mit einem toten Urlauber, der aus dem Wasser geborgen wurde, sondern auch mit dem verstorbenen alten Fischer Karl Loens. Dabei ist sie die Ehefrau von Loens‘ Sohn Andreas. Für dessen Mutter − die Witwe Loens − steht fest: Marianne ist das Problem. Sie muss weg von Hiddensee. Kommissar Plessow streift über die Insel, er beobachtet die Menschen. Und auch er kann Mariannes Anziehung nicht widerstehen. Von Tag zu Tag fühlt er sich mehr zu ihr hingezogen.

Werner Buhss (1949−2018) war Autor, Übersetzer, Theater- und Hörspielregisseur. 1996 erhielt er den Mülheimer Dramatiker-Preis. Kriminalhörspiele u.a.: „Bandriss“ (DLR Berlin 1995) und „Mann außer Haus“ (DLR Berlin 2002). In der Reihe der Hiddensee-Krimis produzierte Deutschlandradio auch „Kaugummimonat“ (2005), „Ein toter Hund“ (2006), und Schneeregen" (2010).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage