Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Mosaico
Der koreanische Komponist Sukhi Kang (1943 − 2020)
Von Stefan Fricke

Für Kang war das Wichtigste in der Musik die Struktur. Das ä ... Weiter >>nderte sich auch nicht mit der elektronischen Musik, die er 1969 nach Südkorea brachte.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Diskurs
Verliebt, verlobt, vergiss es - die Zukunft der Ehe

Darüber diskutieren:
- Beatrice Frasl, Autorin, Podcasterin
- Dr. Gesa Mayer, Soziolo ... Weiter >>gin, Bildungswissenschaftlerin, Technische Universität Hamburg
- Dr. Laura Schlichting, Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Moderation: Axel Rahmlow
(Wdh. v. 11.04.2025 - Wortwechsel) Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der Eheschließungen in Deutschland seit den 1950er Jahren halbiert. Trotz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Privilegien, die die Ehe mit sich bringt, hat sie an Bedeutung verloren. Studien belegen, dass Männer von einer Ehe gesundheitlich und ökonomisch profitieren, Frauen aber einem erhöhten Risiko für seelische und körperliche Krankheiten ausgesetzt sind. Verfestigt die Ehe klassische Rollenbilder? Und wie kann eine freiheitliche und gleichberechtigte Liebe gelingen?
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Das SIGNUM saxophone quartet
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Signum: ein lateinisches Wort, zu übersetzen etwa mit „Zeichen“. Ihrem Namen entsprech ... Weiter >>end haben die Mitglieder des international erfolgreichen SIGNUM saxophone quartet ein Zeichen gesetzt. Insbesondere für die große Vielfalt an Stilen, in die das Saxofon organisch eintauchen kann. So haben sie bereits Programme und Alben konzipiert, die Kompositionen aus vielen Jahrhunderten Musikgeschichte vereinen - ob Klassik, Jazz, Folkloristisches oder neue Musik. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble gründete sich 2006 in Köln. Blaž Kemperle und Alan Lužar, die Gastmoderatoren dieser Sendung, stammen aus Slowenien. Sie bilden den Kern des Quartetts, das bereits einige Besetzungswechsel verzeichnet. Derzeit spielen sie mit Jacopo Taddei und Aram Poghosyan. Konstant ist die hohe Spielkultur des Ensembles und die Entdeckerlust in musikalischer Hinsicht.
03:00 - Nachrichten
Urban
Moderation: Martin Böttcher
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 Uhr   Nachrichten
06:00 Uhr ... Weiter >>   Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Alt-Katholische Kirche
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Von Leid und Leidenschaft.
− Warum Bachs Johannes-Passion heute noch fasziniert
Von Meinrad Walter, Freiburg im Breisgau
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Ist Schlagzeugspielen schwierig?
Von Moritz Chelius
Moderation: Tim Wiese Um Schlagzeug zu lernen, musst du in der Lage sein, mit Händen u ... Weiter >>nd Füßen unterschiedliche Rhythmen zu spielen. Außerdem braucht es Ausdauer und Kraft, und dann ist ein Schlagzeug groß, teuer und schwer zu transportieren. Ach ja, und laut ist es natürlich auch. Doch wer all diese Herausforderungen meistert, der kann anschließend wirklich coole Musik machen.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel und Geschichten
"Philo will fliegen"
Von Rusalka Reh
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2025
und
"Vom Max, ... Weiter >> der nichts konnte"
Von Mario Göpfert
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Tim Wiese

Philo ist ein Fisch, der merkwürdigerweise im Botanischen Garten wohnt und fliegen lernt. Ebenso seltsam ist der Hamster Raffi, der sprechen kann. Philo ist ein Papageienbuntbarsch, der im Vivarium im botanischen Garten lebt und mit seinen bald 20 Jahren eher schon ein älterer Herr unter den Fischen ist. Doch ausgerechnet ihn sucht sich Wendi aus, um ihn zu trainieren. Sie bringt Philo bei, auf dem Rücken zu schwimmen, mit ihr Schnappball zu spielen und sogar durch einen kleinen Reifen zu springen.

Jeder kann doch etwas Besonderes. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller.
Max’ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max’ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt.

Mario Göpfert wurde 1957 in Dresden geboren. Weil er als Kind keine spannenden Bücher besaß, beschloss er, sich seine Geschichten selbst zu schreiben. Diesem Entschluss ist er treu geblieben. Seit 1985 ist er freiberuflicher Autor. Er schreibt hauptsächlich Kinderhörspiele und Radiogeschichten.
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
Quereinstieg als Lehrerin
"Am Anfang habe ich einfach durchmoderiert"
Utz Dräger im Gespräch mit Judith Trautwein

Doppelter Neustart mit ... Weiter >>Mitte vierzig: Radiojournalistin Judith Trautwein zieht mit ihrer Familie aufs Land und entscheidet sich gleichzeitig für den Quereinstieg ins Lehramt. Der Schulalltag ist eine echte Herausforderung - aber mittlerweile hat sie zu ihrer Leidenschaft gefunden.


Abtreibung
Ärztin im Glaubenskonflikt
Von Sophie Rebmann

Regine wächst in einem christlichen Umfeld auf. Schon als Kind ist sie fasziniert vom Leben und dessen Entstehung. In der medizinischen Ausbildung ist sie das erste Mal bei einer Abtreibung dabei - und schockiert. Regine konfrontiert sich intensiv mit dem Thema und sucht einen Weg, ihre Arbeitsrealität und ihren Glauben in Einklang zu bringen.
11:00 Uhr   Nachrichten
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann
12:30 - Die Reportage
Sinto Oswald Marschall
Boxer, Politiker, Mensch
Von Francisco Olaso
(Wdh. v. 01.04.2024) Oswald Marschall hatte alle Voraussetzungen ... Weiter >>ein Boxstar zu werden. 1974 vertrat er die deutsche Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften und wäre 1976 aufgrund seiner Leistungen ein Kandidat gewesen für die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Er wurde jedoch nicht nominiert und glaubt heute, dass seine Zugehörigkeit zur Sinti-Gemeinschaft eine Rolle dabei spielte. Oswald Marschall hängte seine Boxhandschuhe an den Nagel, setzt seinen Kampf aber außerhalb des Rings fort. Als politischer Referent im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma kämpft der 69-Jährige gegen Diskriminierung und Vorurteile. 
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde

Machen statt Meckern - wann ist Kritik produktiv?
Gespräch mit Inga Bones

Nosta ... Weiter >>lgie - Jetzt hat es die Mitte erwischt
Von Nils Schniederjann
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
Moderation: Victoria Eglau

Wege

"Acht Tage im April" - ein neues Buch über den letzten Weg des Dietrich Bonhoeffer
Gespräch mit dem P ... Weiter >>farrer und Autor  John McCabe, Forscher am Von Hügel Institute der Universität Cambridge

Leben als Unterwegssein - Mobilität in den großen monotheistischen Religionen
Von Gerd Brendel

Wege zwischen Kitsch und Lebenshilfe - das Gedicht "Spuren im Sand“
Von Kirsten Dietrich

Pilgern in Nordirland - der St. Patrick's Way ist dem irischen Nationalheiligen gewidmet
Von Peter Kaiser
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
Untergehende Welten
"La valse" und "Le tombeau de Couperin" von Maurice Ravel
Moderation: Jan Brachmann
(Wdh. v. 09.11.2008)

Vor und n ... Weiter >>ach 1914: Maurice Ravel beschwor die untergehende Welt des "Fin de siècle" − und das Gedenken an Musiker, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Tanzen auf dem Vulkan, knapp am Rande des Untergangs: Maurice Ravels „La valse“ bringt das ganze Lebensgefühl des „Fin de siècle“, gemischt aus Katastrophenvorahnung und überhitzter Lebenslust, in einer knappen Ballettmusik unter.
Jan Brachmanns Interpretationsvergleiche, die auch etliche Jahre nach der Erstsendung nichts von ihrer Eindringlichkeit verloren haben, erschließen nicht nur diese quasi politische Komponente des ebenso mitreißenden wie verschreckenden Stückes, sondern gehen auch seiner Wirkung auf den Grund − und suchen Verbindungen zwischen den „Walzerkönigen“ der Wiener Strauß-Dynastie und dem sensiblen französischen Feingeist.
Einen Kontrapunkt setzt die Suite „Le tombeau de Couperin“, die, wie viele Kompositionen Ravels, sowohl in einer Klavier- als auch in einer Orchesterfassung existiert.
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler

Nachhaltigkeit im Fußball - Wie gut funktioniert das Mitfahrerportal der DFL?
Von Maximilian ... Weiter >>Rieger

"Players Podcast" mit neuen Folgen - Trans Menschen im Fußball
Gespräch mit Raphael Späth

Ein ukrainischer Sumo-Ringer sorgt in Japan für Aufsehen
Von Felix Lill
18:00 Uhr   Nachrichten
18:05 Uhr   Nachspiel. Feature
18:30 - Hörspiel
Die Angestellten
Nach dem Roman von Olga Ravn
Übersetzung aus dem Dänischen: Alexander Sitzmann
Bearbeitung: Raha Emami Khansari und Henri Hü ... Weiter >>ster
Mit: Raha Emami Khansari, Edith Saldana, Iris Niedermeyer, Sebastian Hufschmidt, Gabriel Schneider, Jeanette Spassova, Taner Şahintürk, Benny Claessens, Angela Winkler, Mateja Meded
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Komposition: Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke
Regie: Henri Hüster
Dramaturgie: Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 89‘28

Olga Ravn erschafft ein vielschichtiges Porträt der Arbeitswelt an Bord des Raumschiffs 6000. Dabei ergründet sie fundamentale Fragen nach der Natur der Arbeit, Identität und Menschlichkeit im technologischen Zeitalter. Die Besatzung des Schiffes − Menschen wie Humanoide − eint eine tiefe Sehnsucht nach ihrer verlorenen Heimat. Diese Sehnsucht spiegelt sich in ihren Träumen und Erinnerungen wider und manifestiert sich in ihrer besonderen Beziehung zu bestimmten Objekten. Die Entfremdung von der Erde steht im Mittelpunkt und treibt die Charaktere zu einer rastlosen Suche nach Identität und Bedeutung in ihrer künstlichen Umgebung. Dabei verwischen zusehends die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, was grundlegende Fragen aufwirft: Was macht uns menschlich? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen biologischen und künstlichen Wesen?
Die Arbeitsbedingungen auf der 6000 sind von permanenter Überwachung und Kontrolle geprägt. Diese entmenschlichende Atmosphäre führt bei der Besatzung zu wachsendem Stress und schleichendem Realitätsverlust. In dieser sterilen Welt werden die wenigen persönlichen Gegenstände zu bedeutsamen Ankerpunkten − sie verkörpern Verbindungen zur Vergangenheit, Zukunft oder zu alternativen Realitäten. Während die Angestellten zunehmend ihre Selbstwahrnehmung verlieren, suchen sie verzweifelt nach Wegen, ihre Individualität in einem System zu bewahren, das sie auf ihre bloße Funktionalität reduziert.

Olga Ravn, geb. 1986 in Kopenhagen, dänische Autorin. Nach ihrem Studium an der Kopenhagener Autorenschule arbeitet sie als Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik, Romane und Essays. Für „Meine Arbeit“ erhielt sie 2020 den Politiken-Literaturpreis. Ihre Werke, darunter der erfolgreiche Roman „Die Angestellten", verbinden verschiedene Genres und thematisieren Mutterschaft, Arbeit und gesellschaftliche Erwartungen.
20:00 - Konzert
Heidelberger Frühling
Aula der Alten Universität Heidelberg
Aufzeichnung vom 03.04.2025

Juan Crisóstomo Arriaga
Streichquartett Nr. ... Weiter >>3 Es-Dur

Joaquín Turina
Streichquartett "Oración del Torero" op. 34

ca. 20:35 Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit Vera Martinez Mehner und Eckart Runge

Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D 956

Cuarteto Casals:
Vera Martínez Mehner, Violine
Abel Tomàs, Violine
Cristina Cordero, Viola
Arnau Tomàs, Violoncello
Eckart Runge, 2. Violoncello, a. G.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Literatur
Das Lyrische Quartett im Frühjahr 2025
Gedichte im Gespräch
Mit Frieder von Ammon, Gregor Dotzauer und Nancy Hünger
Moderation: Maren Jäger ... Weiter >>r>Aufzeichnung vom 09.04.2025, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Drei Lyrik-Aficionados, eine Moderatorin, eine Rezitatorin und drei neue Gedichtbände. Der Kritiker Gregor Dotzauer (Tagesspiegel), der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und die Lyrikerin Nancy Hünger diskutieren im Deutschen Literaturarchiv Marbach über drei neue Gedichtbände des Frühjahrs und haben zudem eine Empfehlung im Gepäck. Birgitta Assheuer trägt wie immer einige Gedichte aus den besprochenen Bänden vor.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz

Kunst feiern! Zum 20. Geburtstag der Videonale in Bonn
Von Rudolf Schmitz

Nachlass v ... Weiter >>on Friedrich Nietzsche: Weimar hat jetzt Weltdokumentenerbe
Gespräch mit Helmut Heit

"Caesar und Kleopatra": Kulturgeschichtliche Schau zum legendären Paar in Speyer
Gespräch mit Lars Börner

Schwarze Diaspora in Mannheim: Tavares Strachans Kunst "Supernova"
Von Christian Gampert
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 ... Weiter >> Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspielerin Uschi Glas im Gespräch mit Tim Wiese
"Ein Schätzchen war ich nie“
(Wdh. v. 28.02.2024) Schon als Kind in Landau träumt Usch ... Weiter >>i Glas von einer Filmkarriere. Die wilden 60er in London und München bringen ihren Durchbruch. Die Schauspielerin ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag sind ihre Memoiren herausgekommen.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

"Die Hände zum Himmel": Lebensbuch eines Literaturkritikers
Gespräch mit Hubert Winkels ... Weiter >>r>
Buch meines Lebens: "Der Mann, der seine Kinder liebte" von Christina Stead
Von Jonathan Lethem

Buchkritik:
"Die blutige Kammer" von Angela Carter
Rezensiert Maximilian Mengeringhaus

Straßenkritik:
"Juli, August, September" von Olga Grjasnowa
Von Andi Hörmann

Hörbuch:
"Harold und Maude" von Colin Higgins
Von Georg Gruber
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Coachella goes Klassik? Gustavo Dudamel und Los Angeles Philharmonics
Von Nils ... Weiter >>Dampz

Album der Woche: Valerie June, "Owls, Omes and Oracles"

Neue Studie: Amateurmusizieren in Deutschland
Gespräch mit Stephan Schulmeistrat

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Anne Rabe, Autorin
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

"Nanos Kids Club“ - Eine Anlaufstelle für ukrainische Mütter und Kinder
Von Claudia van Laak

Kulturhauptsta ... Weiter >>dt Chemnitz - Warum Kunst auch dörfliche Identität sein kann
Von Alexandra Gerlach
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Die Filmförderung im neuen Koalitionsvertrag
Von Christian Berndt
14:30 Uhr   ... Weiter >> Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Nick Waterhouse im Gespräch

Valerie June, "Owls, Omes and Oracles"
Von K ... Weiter >>erstin Poppendieck

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori

Soundscout: MílleniumKid aus Gießen
Von Martin Risel

Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 41/66: Zwischen Himmel und Erde

Am Nachthimmel von Basra trifft der Ifrit eine Ifritin. Sie kommt gerade aus Kairo: Der Wesir dort hat ei ... Weiter >>ne Tochter im gleichen Alter wie Hasan. Der ägyptische Sultan wollte sie heiraten, doch der Wesir verweigerte es ihm. Sie sei bereits versprochen.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan

Indiens Wirtschaft
Warum Modi jetzt die Frauen braucht
Von Antje Stiebitz Die Frauen in Indien verdie ... Weiter >>nen zunehmend Geld, haben ein eigenes Bankkonto, erhalten Darlehen für Eigenheime und erobern klassische Männerdomänen wie beispielsweise die Zahl der Zulassungen für technische und naturwissenschaftliche Disziplinen zeigt. Die indische Regierung hat erkannt, dass sie nicht auf die weibliche Hälfte der indischen Bevölkerung verzichten kann, wenn sie das Bruttosozialprodukt steigern will. Und die Regierung unter Premier Modi möchte Indien zu einer führenden Wirtschaftsnation machen.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke

Frankfurter Wasserhäuschen - Gefährdetes Kulturgut
Von Ludger Fittkau

Po ... Weiter >>lnische Milchbars - Wo der Sozialismus weiterlebt
Von Jan Borree
19:30 - Zeitfragen. Feature
Durchs Raster gefallen
Menschen ohne Krankenversicherung
Von Thomas Kruchem
(Wdh. v. 18.12.2023) In Deutschland muss jeder Bürger krank ... Weiter >>enversichert sein, das hat der Bundestag 2009 beschlossen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Das Statistische Bundesamt schätzt die Zahl auf über 60.000, Sozialverbände gehen von einer weit höheren Zahl aus. Betroffen sind vor allem Obdachlose, aber auch Soloselbstständige, Flüchtlinge oder Menschen aus EU-Staaten, die keine sozialversicherungspflichtige Anstellung haben, fallen häufiger durchs Raster. Viele können die Versicherungsbeiträge nicht zahlen und genießen dann nur noch einen eingeschränkten Gesundheitsschutz. Die Folgen sind dramatisch: Krankheiten werden verschleppt, notwendige Behandlungen finden nicht statt, die Gesundheit verschlechtert sich.
20:00 - In Concert
Vara Konserthus
Aufzeichnung vom 11.11.2011

Marianne Faithfull & Band:
Marianne Faithfull, Gesang
Doug Pettibone, Gitarre
Rob ... Weiter >>Burger, Keyboards
Rory McFarlane, Bass
Martyn Barker, Schlagzeug

Moderation: Carsten Beyer Drogen, Magersucht, Obdachlosigkeit und ein gescheiterter Suizidversuch: Marianne Faithfull hat in ihrem Leben einiges durchgemacht - und sie hat überlebt. Immer dann, wenn niemand mehr mit ihr gerechnet hat, ist sie zurückgekommen - mit großartigen Songs und einer Stimme, die im Gedächtnis blieb, weil man ihr die Höhen und Tiefen ihres Lebens anhören konnte. Mitte der 1960er-Jahre ging ihr Stern auf, mit dem Song „As Tears Go By“, den Keith Richards und ihr späterer Liebhaber Mick Jagger für sie geschrieben hatten - und bald darauf galt sie als weibliche Verkörperung der „Swinging Sixties“, eine Rolle, die sie immer gehasst hat. Später wurde Faithfull zur Grande Dame des britischen Pop, die mit dem Album „She Walks In Beauty“ ein spätes Meisterwerk hinterlassen hat. Am 30. Januar ist Marianne Faithfull im Alter von 78 Jahren gestorben. Wir erinnern an die Sängerin mit einem Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2011.
21:30 - Einstand
"Das sind wir ihnen schuldig"
Die "Feminale" an der Musikhochschule Hamburg
Von Sylvia Roth

Werke von Komponistinnen gewinnen an Präsenz ... Weiter >>im Musikbetrieb. An der Musikhochschule in Hamburg veranstaltet ein Studierendenteam das Musikfestival Feminale, das im April 2025 zum dritten Mal stattfindet. Werke von Komponistinnen gewinnen an Präsenz im Musikbetrieb: Einzelne Orchester verpflichten sich, in jedem Konzert ein Werk einer Frau aufzuführen. SolistInnen nehmen Stücke von Komponistinnen in ihr Repertoire auf. Doch wie sieht es eigentlich an den Musikhochschulen aus? Wie stark sind Kompositionen von Frauen im dortigen Studienalltag vertreten? An der Musikhochschule in Hamburg will ein Studierendenteam Komponistinnen stärker im Betrieb verankern. Dafür wurde unter anderem ein jährliches Musikfestival auf die Beine gestellt, das im April 2025 nunmehr zum dritten Mal stattfindet.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Die Experten (1/5)
Ankunft am Nil
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, G ... Weiter >>isela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 55'39

Folge 2 am 16.04.2025, 22.05 Uhr

Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Der israelische Staat ist noch jung und von Feinden umgeben, Konrad Adenauer sagt ihm Militärhilfe zu. Gleichzeitig wirbt das Nachbarland Ägypten um westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker. Die Experten sollen für Präsident Gamal Abdel Nasser Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet, dass sie in Kairo bleibt und als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.

Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis

Zwei Jahre nach Kriegsausbruch im Sudan - Dichterin Najlaa Eltom liest in Berlin
Gespräch mit To ... Weiter >>mas Fitzel

Daniel Libeskind baut in Auschwitz
Von Martin Adam
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Experimentelle Pianistik
Der Interpret und Autor Herbert Henck (1948 - 2025)
Von Thomas Groetz

Herbert Hencks virtuoses wie einfühlsames ... Weiter >>Klavierspiel war nicht von Kalkül oder Geltungssucht geleitet, sondern von leidenschaftlicher Unbestechlichkeit. „Kunst ist Ausdruck einer psychischen Not, und man macht sie nicht mal zwischen Tür und Angel“, erklärte Herbert Henck in einem Interview mit Arnulf Marzluf vom Bremer Weserkurier, das 1996 erschienen ist. Seinen selbst gewählten Aufgaben, sei es die Einstudierung und Aufführung von Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts oder das Verfassen musikwissenschaftlicher Texte, die Herausgeberschaft einer Schriftenreihe, literarische Arbeiten oder Aufnahmen eigener Musikstücke, die er als „Improvisationen“ betitelte, widmete er sich mit kompromissloser Leidenschaft.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspieler Robert Stadlober im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

"Rasender Stillstand" Über den belarusischen Revolutionssommer und die Folgen
Gespräch mi ... Weiter >>t Ingo Petz

Buchkritik:
Heike Geißler: "Arbeiten"
Rezensiert von Susanne Billig

Straßenkritik:
"Gittersee" von Charlotte Gneuß
Von Andi Hörmann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Hildegard Knef - ein neues (altes) Buch und jahrzehntelange Beschäftigung
Gespr ... Weiter >>äch mit Christian Schröder

Album der Woche: Valerie June

Popstars und MAGA-Bewegung: Wo bleibt der Protest?
Von Ina Plodroch

"Gebt uns nicht auf": Bonnie Raitt über die Entwicklungen bei Kennedy Centre
Von Harald Mönkedieck
11:30 Uhr   Musiktipps
11:40 Uhr   Chor der Woche
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Anne Hähnig, Die Zeit
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Klimaschutz - Warum Dorfbewohner einen Mikrowald anpflanzen
Von Jörn Schaar

Berufssprachkurse
Von Anke ... Weiter >> Petermann
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

In Russland verboten, Neustart in Berlin: AIGEL mit Album "Killer Qız“
Gespräc ... Weiter >>h mit Gaisina Aigel

"Gebt uns nicht auf": Bonnie Raitt über Entwicklungen bei Kennendy Centre
Von Harald Mönkedieck

Popstars und MAGA-Bewegung: Wo bleibt der Protest?
Von Ina Plodroch
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 42/66: Hasan hoch in der Luft

Die Ifritin berichtet: Der zornige Sultan hat befohlen, dass die Tochter seines Wesirs sofort den Stallknec ... Weiter >>ht mit zwei Buckeln heiraten muss. Besorgt hecken der Ifrit und die Ifritin einen Plan aus und fliegen den schlafenden Hasan nach Kairo.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Andre Zantow

US-Landwirtschaft
Farmer fürchten Verluste durch Zollstreit
Von Sarah Schmidt Weite Teile der USA sind l ... Weiter >>andwirtschaftlich geprägt. Es gibt rund 2,6 Millionen Beschäftigte, von denen viele 2024 für Donald Trump gestimmt haben. Zur Zoll-Politik der US-Regierung gibt es unterschiedliche Stimmen. Die einen hoffen auf mehr Kunden im In- und Ausland. Die anderen sorgen sich um die Gegenzölle und die Verteuerung ihrer Produkte, die damit weniger konkurrenzfähig werden. In Kansas lässt sich beides beobachten. Auch wie die Sparmaßnahmen der DOGE-Behörde in der Landwirtschaft für Frust sorgen.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei

Respect-Code am Filmset - Der Fall Merve Aksoy
Von Sonja Fröhlich
19:30 - Zeitfragen. Feature
Der Aufstieg des Bitcoin - Wie ein Kryptowert die Finanzwelt entzweit
Von Gregor Lischka „Bitcoin is going to the Moon!“. Das kündigte Donald ... Weiter >> Trump bereits während seines Wahlkampfs an. Der Bitcoin werde durch die Decke gehen - ja gar bis zum Mond. Galt ein Bitcoin-Investment lange Zeit vielen Menschen noch als zwielichtig und extrem riskant, wetten mittlerweile immer mehr Anleger auf immer weiter steigende Kurse - der Kryptowert bricht einen Rekord nach dem nächsten und ebnet sich so seinen Weg in den Mainstream der Finanzwelt. Aber ist er wirklich, wie die Befürworter behaupten, ein dezentrales und sicheres Zahlungsmittel, das die Kaufkraft erhält und als Anlage immer mehr im Wert steigt? Oder sind die fast schon märchenhaften Kursgewinne der vergangenen Monate nichts weiter als Spekulationen auf ein Produkt ohne jeglichen inneren Wert?
20:00 - Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.04.2025

Anna Thorvaldsdottir
"Heyr þú oss himnum á" für Chor a cappella

Giuseppe Verdi
... Weiter >>"Messa da Requiem" für Soli, Chor und Orchester

Krassimira Stoyanova, Sopran
Yajie Zhang, Mezzosopran
Gregory Kunde, Tenor
Kostas Smoriginas, Bassbariton
Rundfunkchor Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Eva Ollikainen
22:00 - Nachrichten
22:05 - Feature
Er will nicht mehr leben − und jetzt?!
Episode 1: Depression, Selbstmordgedanken und Empathie
Von Manuel Gogos
Regie: der Autor
Deutschlan ... Weiter >>dfunk 2025

Manuel hat Angst: Sein bester Freund leidet unter Depressionen. Zwar schon lange, aber in letzter Zeit wirkt er regelrecht lebensmüde. Manuel ringt am Telefon mit seinem Freund. Er will ihm helfen, nur wie? Manuel scheint von Depressiven umgeben, nicht nur in der Familie, auch er hat schon eine solche Phase durchgemacht. Er kann das Depressivsein also gut nachempfinden. Aber nützt das Mitgefühl? Und kann Frank, Manuels neuer Freund aus Episode 1, ihn unterstützen? Denn manchmal sorgt sich Manuel, die Krankheit seines Freundes könnte auch ihn wieder ergreifen.
In dieser Episode geht es im wahrsten Sinne um Leben und Tod. Aber auch um Freundschaft, was sie kann und wo sie endet.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis

Neue Serien: "The Last of Us" & "Dying for Sex"
Von Simone Schlosser
23:30 Uhr   ... Weiter >> Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Berwaldhallen, Stockholm
Aufzeichnung vom 15.03.2025

Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Krzysztof Penderecki, Alma Mahler, György L ... Weiter >>igeti, Frank Martin, Francis Poulenc u.a.
"Agnus Dei"

Schwedischer Radiochor
Leitung: Kaspars Putniņš
00:55 Uhr   Chor der Woche
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04: ... Weiter >>00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Fotografen Ute und Werner Mahler im Gespräch mit Tim Wiese
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

"Spott macht Spaß": Über Robert Walsers vergnügliche Texte
Gespräch mit Nora Gomringer ... Weiter >>>
Von "Vergänglichkeiten" beim Erzählen - ein Abende, u.a., mit Matthias Enard
Von Gerd Brendel

Aus den Listen: "Die drei ??? und Das Geheimnis der sieben Palmen"
Rezensiert von René Aguigah

Buchkritik:
Die Familie von Sarah Mesa
Rezensiert von Victoria Eglau

Buchhandlung Sternkopf & Hübel in Celle
Gespräch mit Stefan Jakubik
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Tunde Adebimpe mit Solodebüt "Thee black boltz"
Von Marcel Anders

Litera ... Weiter >>t im Pop-Gewand: Synje Norland singt Theodor Storm
Gespräch mit Synje Norland

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Berliner Ensemble
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Geflüchtete in Arbeit - Warum Sachsen-Anhalt keine andere Wahl hat
Von Niklas Ottersbach

Asyl in Bayern - W ... Weiter >>ie Kommunen Geflüchtete unterbringen
Von Tobias Krone

Digitale Verwaltung - Wie Eltern bei Anträgen entlastet werden
Von Dietrich Mohaupt
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio

"Ratten" - Underground-Comics der Gegenwart
Gespräch mit Karla Paloma

Die Filmförde ... Weiter >>rung im neuen Koalitionsvertrag
Von Christian Berndt
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Tunde Adebimpe mit Solodebüt "Thee black boltz"
Von Marcel Anders
15:30 ... Weiter >> Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 43/66: Goldmünzen für alle

Hasan findet sich in Hochzeitsvorbereitungen wieder, seine Taschen voll Gold. Die Ifrite haben es hineingezaub ... Weiter >>ert. Er verteilt die Münzen unter den Frauen von Kairo. Die sind überzeugt: Die Tochter des Wesirs soll Hasan heiraten, nicht den Buckligen.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Andre Zantow

Syrer in der Türkei
Ohne Sicherheit keine Rückkehr
Von Hiba Obaid und Vanessa Guinan-Bank Auch wenn die A ... Weiter >>nfeindungen und Gewaltausbrüche gegenüber Syrern in der Türkei zunehmen, gibt es derzeit keine große Abwanderung in die alte Heimat. In den ersten Tagen nach dem Sturz des Landzeitherrschers Assad fuhren tausende Syrer über die Grenze, aber der Großteil verbleibt erstmal in der Türkei, um abzuwarten, wie sich die Sicherheitslage, das Gesundheitssystem und die Wirtschaft entwickeln. Mehr als drei Millionen Syrer sind nach dem Ausbruch des Aufstandes 2011 in der Türkei untergekommen. Dafür erntete Präsident Erdoðan viel Kritik von der Opposition. Nun spielt er eine zentrale Rolle bei der Neugestaltung Syriens.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
19:30 - Zeitfragen. Feature
"Und feuerten den Schuss, der um die Welt ging"
Im April 1775 beginnt der amerikanische Revolutionskrieg
Von Nora Sobich Am 19. April 1775 ... Weiter >> eskaliert nahe Boston der koloniale Widerstand gegen das British Empire. Aus Aufruhr und Protest wird ein blutiger Befreiungskrieg, der „War of Independence“. Mit den Jubiläen dieser ersten Gefechte beginnen in den Vereinigten Staaten jetzt die Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation: In unsicheren Zeiten einer Revolution von oben, die um jeden Preis Geschichte schreiben und umschreiben will.
20:00 - Konzert
Salle Métropole Lausanne
Aufzeichnung vom 06.03.2025

Golfam Khayam
"I am not a tale to be told" für Sopran und Orchester

Joseph Ha ... Weiter >>ydn
Sinfonie No. 45 fis-Moll "Abschieds-Sinfonie"

Igor Stravinsky
Concerto in Es "Dumbarton Oaks"

Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester Sz 113

Kammerorchester Lausanne
Leitung und Sopran: Barbara Hannigan
21:30 - Alte Musik
Sechs mal x und immer anders ‒ Bachs Köthener Zyklen
Von Michael Maul
(Wdh. v. 02.10.2018)

Vielleicht, weil Gott die Welt in sechs Tagen ... Weiter >>erschuf, umfassen Bachs Köthener Zyklen stets sechs Werke oder ein Vielfaches dieser göttlichen Zahl. Als Kapellmeister in Köthen hatte Bach viel Zeit zu komponieren ‒ Zeit, die er keineswegs nur nutzte, um für seinen musikbegeisterten Fürsten Leopold eine Tafelmusik nach der anderen zu Papier zu bringen. Im Gegenteil: In den sechs Jahren entwickelte Bach eine Vorliebe für zyklische Formen in anspruchsvollen und mitunter experimentellen kammermusikalischen Gattungen. Musik, die sich nur sehr bedingt zur Untermalung des rauschenden, oberflächlichen Hoflebens eignete. Und weil Gott die Welt in sechs Tagen erschuf, umfassen Bachs Köthener Zyklen auch stets sechs Werke oder ein Vielfaches dieser göttlichen Zahl. Ob mehrstimmige Fugen und Tänze für eine einzelne Violine oder ein solistisches Violoncello, französische und englische Suiten oder gleich 24 Präludien durch alle Tonarten: Kaum etwas ließ Bach unversucht; und kaum eine technische Herausforderung blieb den Mitspielern seiner Hofkapelle erspart. Den Eigenheiten von Bachs Köthener Werk-Zyklen, aber auch den Rätseln, die uns diese einzigartige Musik noch immer aufgibt, geht der Bach-Forscher Michael Maul nach.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Die Experten (2/5)
Raketen für Nasser
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schüt ... Weiter >>z, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 55'37

Folge 3 am 17.04.2025, 22.05 Uhr

Ägypten, 1962: Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher − und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Rita hat auf den Wunsch ihres Vaters hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos. Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass in Ägypten deutsche Wissenschaftler an Rüstungsprojekten arbeiten: Eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können?

Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel

Filme der Woche:
Oslo Stories: Liebe / Ernest Cole: Lost and Found
Gespräch mit Jör ... Weiter >>g Taszman

"Tea and dry Biscuits" - 75 Jahre Georg Kolbe Museum in Berlin
Von Simone Reber
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Kompositionen von Casper Johannes Walter
Vorgestellt von Carolin Naujocks
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 ... Weiter >> Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel im Gespräch mit Ulrike Timm
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Raus aus der Umklammerung: "Die Poesie des Buchhalters"
Gespräch mit der Designerin Ulrik ... Weiter >>e Damm

Buchkritik: Achille Mbembe: "Die terrestrische Gemeinschaft"

Feministische Tiergedichte: "Der Hahn erläutert der Henne, wie man Eier legt"
Gespräch mit Ella Carina Werner, Schriftstellerin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig

Buchrezension: "John & Paul - A Love Story in Songs"

Warwick: Nachhalti ... Weiter >>ge Bässe aus dem Vogtland

Ausblick: Konzertübertragungen an den Osterfeiertagen
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Alexander Thiele, Business & Law School Berlin
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Das World Press Foto 2025 und das Russland-Propaganda-Dilemma
Gespräch mit Lotta Wieden ... Weiter >>>
Bilder des Unsagbaren - Safaa Odah, Comiczeichnerin aus Gaza
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller

Sirens of Lesbos mit neuem Album: "i got a song, it's gonna make us millions"
G ... Weiter >>espräch mit Nabyla und Jasmina Serag

Würdigung von "él records" / Buch + Compilation "Bright young things"
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 44/66: Dämonisches Treiben

Die Hochzeitsnacht steht bevor, und alle Gäste werden nach Hause geschickt. Außer Hasan, den halten die beiden ... Weiter >> Ifrite auf. Die Geisterwesen haben etwas vor: Sie spielen dem ungeliebten Bräutigam übel mit, und Hasan kann das Brautgemach betreten.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Na ... Weiter >>chrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan

Albaniens stille Wahl
Wie Kritik im Land verstummt
Von Christoph Kersting Die Verhaftung des Bürgerme ... Weiter >>isters von Tirana, Erion Veliaj, wegen Korruptionsvorwürfen im großen Stil ist das jüngste Beispiel für die innenpolitische Lage in Albanien, wo die unabhängige Justiz in Gefahr und die Demokratie auf dem Rückzug ist. Und doch scheinen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai - den ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen - der fest im Sattel sitzende Premierminister Edi Rama und seine Sozialistische Partei SP auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein. Das liegt nicht nur daran, dass er durch strategische Vereinbarungen mit wichtigen EU-Führern - etwa das Migrationsabkommen mit Italien - starke internationale Verbindungen aufgebaut hat, sondern auch an einer zersplitterten und geschwächten Opposition.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
"Ich brauche mal eine Pause“
Über das große Glück der kleinen Unterbrechung
Von Andrea Gerk
(Wdh. v. 28.03.2024)

Warum ist es so sch ... Weiter >>wierig geworden, sich kurz Zeit zu nehmen? Und warum schätzen wir die kurze Unterbrechung so wenig? Obwohl die Forschung doch zeigt: Pausen helfen uns dabei, dem Leben Rhythmus, Sinn und Struktur zu geben.
20:00 - Konzert
Propsteikirche St. Johann im Schnoor, Bremen
Aufzeichnung vom 20.03.2025

Orlando di Lasso
Johannespassion und Motetten zur Fasten- und Pa ... Weiter >>ssionszeit

Ensemble Weser-Renaissance:
Andrew Hallock, Superius
David Erler, Altus
Bernd Oliver Fröhlich, Tenor (Testo)
Jan van Elsacker, Tenor
Tore Tom Denys, Tenor
Przemysław Bałka, Bass
Tim Whiteley, Bass
Leitung: Manfred Cordes
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Die Experten (3/5)
Die Bomben
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisel ... Weiter >>a Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 55'41

Folge 4 am 18.04.2025, 18.30 Uhr

Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wird entführt und bleibt spurlos verschwunden. Inzwischen hat Kai, Ritas Bruder, mit dem Vater gebrochen und ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Als Rita ihn in Hamburg besucht, wird sie von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Die Situation ändert sich drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Ritas Geliebter Hani verletzt wird. Wer steckt hinter dem Attentat?

Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel

Sandra Hüllers Regiedebüt: "Penthesile:a:s" am neuen Theater Halle
Gespräch mit dem Kri ... Weiter >>tiker Georg Kasch
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
apeiron
Von Leona Jones
Mit: Stimmen von Freiwilligen aus dem schottischen Ort Stromness
Vokalsolistin: Audrey Chen
Field recordings und T ... Weiter >>amtam: Leona Jones
Redaktion und Dramaturgie: Frank Halbig
Ton und Technik: Daniel Senger und Robin Zwirner
Komposition und Regie: Leona Jones
SWR 2024
Länge: 29'43

Was ist der Urstoff der Welt? Laut dem Vorsokratiker Anaximander ist es das Apeiron, ein unaufhörlicher Prozess des Vergehens und Werdens. Die Klangkünstlerin Leona Jones findet es auf einer der schottischen Orkney-Inseln. Als die Klangkünstlerin Leona Jones auf einer der schottischen Orkney-Inseln ein Haus hütete, wurde sie an das vorsokratische Konzept des Apeiron erinnert. Denn in dem kleinen Küstenort waren die ewigen Rhythmen des Meeres und des Lebens nur allzu präsent: Ebbe und Flut, einmal täglich das An- und Ablegen der großen Autofähre, durchgängig ein kalter, pfeifender Wind.
Leona Jones nahm die Stimmen und Dialekte der Einheimischen auf, machte Unterwasseraufnahmen und Fieldrecordings, imaginierte, was das Meer zu sagen hätte, wenn man es nur fragen würde. Daraus komponierte sie ein Hörstück über all das, was ewig scheint und sich doch fortwährend verändert.

Leona Jones lebt als Klangkünstlerin in Cardiff, Wales. In ihren experimentellen Performances und Installationen arbeitet sie häufig interdisziplinär. Ihre bevorzugten Materialien sind Sprache, Stimme und Klang. Meist stellt sie in ihren Werken Bezüge zu der jeweiligen Umgebung her. Jones war auch als Produzentin bei BBC Radio Wales tätig und produzierte und moderierte ein Programm bei einem lokalen Radiosender.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 - Nachrichten
04:05 - Tonart
Klassik
Zu Gast: Geigerin Rahel Maria Rilling

Rahel Maria Rilling entstammt einer traditionsreichen Musikerfamilie und erhielt bereits im Al ... Weiter >>ter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Früh geprägt wurde sie durch ihren Vater, den international geschätzten Dirigenten und Bach-Spezialisten Helmuth Rilling. Die Musik Johann Sebastian Bachs bildet bis heute einen zentralen Pfeiler ihres Repertoires und spiegelt sich in ihrer Diskografie wider.

Im Jahr 2006 rief sie das Kammermusikfestival Hohenstaufen ins Leben, das seither jeden Herbst in der malerischen Umgebung nahe Stuttgart stattfindet. Aus diesem Festival erwuchs das "Hohenstaufen Ensemble", das sich mit großem Enthusiasmus der Kammermusik widmet - zahlreiche neue Aufnahmen stehen kurz vor der Veröffentlichung. Besonders am Herzen liegt ihr auch das Werk ihres jüdischen Urgroßvaters Robert Kahn, dessen musikalischen Nachlass sie mit Freunden erschließt. Seine Kompositionen hat sie auf mehreren Alben eindrucksvoll zum Klingen gebracht. Darüber hinaus engagiert sich Rahel Maria Rilling mit großer Hingabe in musikpädagogischen Projekten.

Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen, während einige ihrer Alben angespielt werden.
06:00 Uhr   Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Für dich, Judas!
- Neue Perspektiven auf einen vertrauten Verräter
Von Pfarrer Christian Olding, Geldern
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Kakadu bei euch!
Moderation: Ulrike Jährling

Frederik ist blind und leidenschaftlicher Zugfahrer.

Eine besondere Freundschaft: Levi u ... Weiter >>nd Yamur

Wir besuchen euch in eurer Welt. Wie lebt ihr, was ist euch wichtig und was habt ihr Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen? Frederik liebt Züge.
Frederik fährt liebend gern mit dem Zug. Fast jede Woche, wenn er von seiner Mutter zu seinem Vater fährt und wieder zurück. Das ganz Besondere daran: Frederik ist blind.

Eine besondere Freundschaft: Levi und Yamur
Levi und Yamur sind beste Freunde. Sie machen vieles zusammen - spielen, lachen und feiern. Levi kann nicht sprechen wie andere Kinder. Er benutzt einen Talker, der für ihn redet. Aber das ist für Yamur kein Problem. Denn Freunde verstehen sich auch ohne viele Worte.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Homeschooling mit Gott
Von Frauke Angel
Ab 8 Jahre
Regie: Friederike Wigger
Kompositionen: Andreas Weiser
Mit: Tilda ... Weiter >>Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Moderation: Ulrike Jährling

Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers nutzt Nike, um einen Brief an Gott zu verfassen. Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen.
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
10:00 - Nachrichten
10:05 - Im Gespräch
Sopranistin Edda Moser im Gespräch mit Britta Bürger
11:00 Uhr   Nachrichten
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann
12:30 - Die Reportage
13:00 - Nachrichten
13:05 - Literatur
Vaterlos aufgewachsen
Eine Suche nach den Folgen einer verdrängten Tragödie
Mit Zora del Buono und dem Neurologen und Psychiater Prof. Dr. Tors ... Weiter >>ten Kratz
Moderation: Dorothea Westphal
14:00 - Nachrichten
14:05 - Musik im Gespräch
Instrumentaler Glanz in kleinen Kirchen: Dorforgeln in Norddeutschland
Gast: Konrad Küster, Musikwissenschaftler an der Universität Freiburg
Mod ... Weiter >>eration: Holger Hettinger
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moderation: Birgit Kolkmann
17:30 - Die besondere Aufnahme
Louis Spohr
"Des Heilands letzte Stunden"
Passionsoratorium

Kammerchor Stuttgart
Deutsche Kammerphilharmonie Stuttgart
Leitung: F ... Weiter >>rieder Bernius

Produktion: Carus/Deutschlandfunk Kultur 2025
18:00 - Nachrichten
18:05 - Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
18:30 - Kriminalhörspiel
Die Experten (4/5)
ABC-Waffen
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisel ... Weiter >>a Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 55'24

Folge 5 am 20.04.2025, 18.30 Uhr

Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Seitdem bekannt ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Außerdem geraten sie ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Rita hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Sie hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum, beginnt, selbst zu recherchieren, und beschließt, mit dem geheimnisvollen Johnny Schwartz zusammenzuarbeiten. In der Wüste beobachten sie einen Raketenstart, bei dem Ritas Chef Max schwer verletzt wird. War es wirklich ein Unfall? Schließlich macht Rita eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny erschüttert.

Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).
20:00 - Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.04.2025

Johann Sebastian Bach
"Matthäus-Passion" BWV 244

Elisabeth Breuer, Sopran
Anna L ... Weiter >>ucia Richter, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor (Evangelist)
Thomas Hobbs, Tenor
Matthew Brook, Bass (Jesus-Worte)
Stephan Loges, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle Dirigent
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles
Eine Lange Nacht über den Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann
Von Gisa Funck
Regie: Burkhard Rei ... Weiter >>nartz Als „Kultautor“ verehrt, aber auch von vielen gefürchtet: Auch fünfzig Jahre nach seinem frühen Tod durch einen Autounfall in London am 23. April 1975 gibt der Provokateur, Pop-Avantgardist und Literatur-Rüpel Rolf Dieter Brinkmann immer noch Rätsel auf - und ist sein genre-sprengendes Werk nicht leicht einzuordnen. Erst jetzt, nachdem der Nachlass lange unter Verschluss war, ist eine erste Biografie erschienen. 1940 in Vechta geboren, schrieb und dichtete Brinkmann zunächst generationstypisch gegen den Muff der Adenauerzeit an - und wurde 1969 mit der (zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla) herausgegebenen Anthologie „Acid“ berühmt: eine Sammlung frech-obszöner Underground-Texte aus den USA und Großbritannien, die heute als Gründungsdokument der deutschen Popliteratur gilt. Schon darin formulierte Brinkmann sein (von den US-Underground-Poeten abgelauschtes) Literaturcredo, das lautete: mehr Sinnlichkeit, mehr Alltagswelt und mehr Erzählpräsenz im Hier und Jetzt. Im Glauben an die tabubrechende Kraft der Provokation, verwandelte sich Brinkmann danach jedoch vom Pop-Kulturstar immer mehr in einen rabiaten Alles-Beschimpfer, der in seinen cholerischen Ausfällen nicht nur über den „Kontrollstaat“, die Amerikanisierung, den (aus seiner Sicht korrupten) Literaturbetrieb, ältere Autoren wie Heinrich Böll oder Günter Grass gnadenlos herzog, sondern auch über die linke Studentenbewegung und gleichaltrige Kollegen, Frauen oder Freunde wie Peter Chotjewitz oder Nicolas Born. Am Ende stand der Sprach- und Weltskeptiker Rolf Dieter Brinkmann in seiner unmäßigen Wut auf alles und jeden dann ziemlich alleine da und fühlte sich einsam auf seiner Suche nach einer ganz neuen Form der radikal subjektiven Lebens-Mitschrift. Nichtsdestotrotz gilt er heute als einer der einflussreichen Autoren der Nachkriegszeit - und wirken vor allem seine späteren Collagebücher (etwa „Rom, Blicke“) und sein Versuch, die Alltagsrealität nicht nur schreibend, sondern auch per Foto- und Filmkamera möglichst unverfälscht einzufangen, auch nach fünfzig Jahren immer noch hochaktuell und faszinierend.
01:00 Uhr   Nachrichten
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten< ... Weiter >>br>06:40 Uhr   Aus den Feuilletons
07:00 Uhr   Nachrichten
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Uhr   Nachrichten
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh

Hannah Bethke: "Vom Glauben abgefallen"
Gespräch mit der Autorin

Buchkritik
... Weiter >>"Kult" von Reinhard Marx
Rezensiert von Sieglinde Geisel

Neue Religionsessay-Reihe im Claudius Verlag
Vorgestellt von Ernst Rommeney

Buchkritik
"Mutig sein" von Mariann Edgar Budde
Rezensiert von Nana Brink
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 45/66: Abends Kairo, morgens Damaskus

Schahrasad erzählt: Die beiden Ifrite treiben ihr Spiel mit Hasan weiter. Sie fliegen den schlafend ... Weiter >>en Bräutigam durch die Luft, bis der Tag anbricht. Die Ifritin legt den halbnackten Hasan vor einem Stadttor von Damaskus ab. Die Passanten staunen.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
17:30 - Tacheles
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Reihe: 18 Plus!
Fifty Shades of Meryem
Von Leon Daniel und Yannick Kaftan
Regie: die Autoren
Mit: Meryem Öz
Ton und Technik: Jan Fraune ... Weiter >>, Lukas Wilke und Michael Kube
Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 53'04
(Wdh. am 20.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

Von Michael-Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: In Meryems Schauspielerei spiegelt sich immer auch ihre deutsch-türkische Biografie. Meryem ist Schauspielerin. Das hat sie von ihrer Mutter, das Rebellische, sagt ihre Cousine Seda. Schon in der Schule steht sie als Michael Jackson auf der Bühne und tanzt. In die vielen Rollen, die sie jetzt spielt, bringt sie immer auch viel Persönliches ein, das ist ihr wichtig. Wie sehr muss sie sich dabei der deutschen Gesellschaft und der Theaterszene anpassen? Wie viel kann sie ändern? Meryem will politisch sein, Dinge anders machen. In der Türkei, der Heimat ihrer Eltern, gibt es ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das Meryem in Deutschland manchmal vermisst. Der Fußballspieler Neymar, sagt sie, habe eine Klausel in seinem Vertrag: „Er kann so oft nach Brasilien fliegen, wie er will.“ Einen solchen Vertrag wünscht sich Meryem auch für sich am Theater.

Leon Daniel, geboren 1990 in Hamburg, studierte Film an der Hochschule für bildende Künste und Bildgestaltung an der Hamburg Media School. Er lebt in Hamburg und arbeitet als Filmemacher und Kameramann.

Yannick Kaftan wurde 1990 in München geboren. Er studierte Film an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und entwickelte ein besonderes Interesse an dokumentarischen und offenen Erzählformen.
Beide arbeiten seit ihrem Studium an der HFBK in verschiedenen Formaten zusammen. „Fifty Shades of Meryem“ ist ihr erstes gemeinsames Hörstück.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Royal Opera House, London
Aufzeichnung vom 01.02.2025

Leoš Janáček
"Jenůfa", Oper in drei Akten nach Gabriela Preissovás Theaterstück "Je ... Weiter >>jí pastorkyňa"
Libretto: der Komponist

Jenůfa - Corinne Winters, Sopran
Die Küsterin Buryja - Karita Mattila, Sopran
Števa Buryja - Thomas Atkins, Tenor
Laca Klemeň - Nicky Spence, Tenor
Die alte Buryja - Hanna Schwarz, Alt
Altgesell - James Cleverton, Bariton
Dorfrichter - Jonathan Lemalu, Bass
Die Frau des Richters - Marie McLaughlin, Sopran
Karolka - Valentina Puskás, Mezzosopran
Jano - Isabela Díaz, Sopran
Schäferin - Veena Akama-Makia, Mezzosopran
Barena - Jingwen Cai, Mezzosopran
Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Jakub Hrůša
22:00 - Die besondere Aufnahme
Musik für die Besiegung der Pest in Venedig 1631
Claudio Monteverdi
Messa per Maria Salute

Musica Fiata
Leitung: Roland Wilson
... Weiter >>r>Produktion: cpo/Deutschlandfunk Kultur 2025
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke