Programme von Deutschlandfunk Kultur
Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.
"Smar II"
für E-Gitarre, Kontrabass und Elektronik
Uli Fussenegger, Kontrabass
Yaron Deutsch, E-Gitarre
... Weiter >>>Cedric Spindler, Klangregie
"BLAP"
Göttinger Symphonieorchester
Leitung: Nicholas Milton
Vorgestellt von Carolin Naujocks
Moderation: Carsten Rochow
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Regisseur und Drehbuchautor Jan Ole Gerster im Gespräch mit Britta Bürger
Das Kino im Jugendzimmer ... Weiter >> Um ein Praktikum zu bekommen, rief Jan Ole Gerster vierzig Mal bei der Produktionsfirma X-Filme an - es klappte. Später schrieb er mit seinem Debüt "Oh Boy" Filmgeschichte. Heute ist der Regisseur mit "Islands", einem Thriller über einen Tennislehrer auf der Berlinale.
Moderation: Andrea Gerk
"Das Lieben danach": Selbstbefragung über die lebenslangen Folgen von Missbrauch
Gespräch mi ... Weiter >>t Helene Bracht
Straßenkritik:
"Die Erfindung der Bundesrepublik..." von Sabine Böhne-Di Leo
Von Maria Bonifer
María Ospina Pizanos neuer Bogotá-Roman "Für kurze Zeit nur hier"
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Der lange Schatten der Guillotine" von László F. Földényi
Rezensiert von Hans von Trotha
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Forschung vermitteln, Forschung erzählen: Buchempfehlungen im Feburar 2025
Gespräch mit Kim Kindermann
Moderation: Mathias Mauersberger
Berlin schläft ein: Der Landesmusikrat Berlin sammelt Wiegenlieder
Gespräc ... Weiter >>h mit Ralf Sochaczewsky
Die Ehrenreich-Collection in Bern - das größte Opern-Bootleg-Archiv der Welt
Von Niko Kappel
Album der Woche: John Glacier
Von der Berlinale: der Film "Köln 75"
Von Oliver Schwesig
Buch zum 85. Geburtstag von Christoph Eschenbach
Gespräch mit Margarete Zander
Düster, träge, sexy: 30 Jahre Maxinquaye von Tricky
Von Martin Böttcher
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Korbinian Frenzel
Themen, die Wahlentscheidungen beeinflussen können - Ganztagsbetreuung
Von Vivien Leue
Rechtsruck - Die Af ... Weiter >>D wird radikaler und die CSU rückt nach
Von Tobias Krone
Bürgerschaftswahl Hamburg - Das Potential der AfD
Von Magdalena Neubig
Moderation: Gesa Ufer
Deine Arbeit hasst Dich - Gespräch mit Dietmar Dath zum Brecht Festival
Gespräch mit Dietmar D ... Weiter >>ath
Other People's Money - Serie über den Cum Ex Skandal auf der Berlinale
Gespräch mit Jan Schomburg
Die Welt aus Sicht der Quanten - Ausstellung von Laure Prouvost im Kraftwerk
Von Laura Helena Wurth
14:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Andreas Müller
Neues Album von Heather Nova "Breath and Air"
Von Kerstin Poppendieck
B ... Weiter >>uch: "Golden Pudel Ethnographie" - Atmosphäre, Netzwerke und Reputation
Gespräch mit Maxime Le Calve
Düster, träge, sexy: 30 Jahre Maxinquaye von Tricky
Von Martin Böttcher
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Nicole Dittmer
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Taiwans Arbeitskultur
Drei Tage Urlaub sind garantiert
Von Carina Rother
Moderation: Michael Böddeker
Neue Bedrohung: Atomwaffen im Weltall
Von Guido Meyer
Dating: Au ... Weiter >>ch Frauen bevorzugen jüngere Partner
Von Claudia Neumeier
High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie
Von Dagmar Röhrlich
Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende. ... Weiter >> Bisher bremsen hohe Kosten den Fortschritt. Neue Technologien sollen das ändern.
(Wdh. v. 10.02.2025, "Wissenschaft im Brennpunkt", Deutschlandfunk) Geothermie kann der Schlüssel zur Energiewende sein - wenn die Kosten für Tiefbohrungen sinken. Das Potenzial ist gewaltig: Allein in Deutschland könnte Tiefengeothermie ein Viertel des Wärmebedarfs decken. Und falls die Temperaturen im Untergrund hoch genug sind, lässt sich mit ihnen sogar Strom erzeugen - rund um die Uhr als Grundlast. Deshalb beginnen auch Tech-Giganten wie Meta und Google, sich für die Technologie zu interessieren. Bislang bremsen hohe Bohrkosten die Erschließung. Doch neue Materialien, diamantbesetzte Bohrköpfe oder weltraumerprobte Informationstechnologie könnten die Preise senken.
Aufzeichnung vom 16.02.2025
Anna Thorvaldsdottir
"Catamorphosis" für Orchester
Jean Sibelius
Zwei Serenaden ... Weiter >> für Violine und Orchester op. 69
Thomas Adès
"Märchentänze" für Violine und Orchester
Jón Leifs
"Geysir", Vorspiel für Orchester
Igor Strawinsky
"Le sacre du printemps", Ballettmusik
Pekka Kuusisto, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Nicholas Collon
Von Lars Werner
Regie: Christine Nagel
Mit: Linda Blümchen, Max Schimmelpfennig, ... Weiter >>Matthias Rheinheimer
Musik: Bitch 'n' Monk
Ton und Technik: Martin Eichberg und Sonja Rebel
Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'29
Es geht um die Liebe im 21. Jahrhundert und um ein Wettbüro für Katastrophen. Tarik setzt darauf, dass sein Herz nicht brechen wird. Ella wettet dagegen. Und dann treffen sie sich, wie man sich halt so trifft. Ein Wettbüro für Katastrophen: Anlaufstelle für Glückssucher und Pechvögel − so wie Tarik, der notorisch unterfinanziert ist. Dieses Mal hat er etwas ganz Großes: Er wettet, dass sein Herz nicht brechen wird. Die halbe Stadt hält dagegen − auch Ella. Und dann treffen sie sich. Was ohnehin so schwierig ist, wird hier zum besonderen Balanceakt: jung sein und etwas miteinander wagen, Streit und Missverständnisse aushalten, wo das bessere Match nur einen Klick weit entfernt ist und sich alle elf Sekunden jemand verliebt.
Lars Werner, geboren 1988 in Dresden, ist Autor mehrerer Theaterstücke und Hörspiele. Für sein Stück „Weißer Raum“ erhielt er 2018 den Kleist-Förderpreis. 2019 bekam er das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Seine Stücke liefen u.a. im Theater Münster, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und im Staatstheater Braunschweig. 2023 erschien sein Romandebüt „Zwischen den Dörfern auf hundert“. Deutschlandfunk Kultur produzierte die Krimi-Hörspiele „Mönche“ (2021), „Alpha“ (2022) und „Menschen fallen” (2024). Lars Werner lebt und arbeitet in Berlin.
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Eckhard Roelcke
Berlinale-Kritik:
What does that Nature Say ... Weiter >> to you / La Cache
Gespräch mit Anke Leweke
Roadmovie: Uraufführung in Mülheim "Kein Plan (Kafkas Handy)" von Kathrin Röggla
Gespräch mit Stefan Keim
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Von Michael v. zur Mühlen, Thomas Köck, Andreas Spechtl, Katharina Ernst, Annea Lounatvuori und Martin Miotk
Musik: ... Weiter >>Katharina Ernst, Annea Lounatvuori, Thomas Köck, Andreas Spechtl
Performance / Stimmen: Katharina Ernst, Andreas Spechtl, Annea Lounatvuori, Thomas Köck
Nach einem Text von Thomas Köck
Regie, Komposition und Mix: Andreas Spechtl
Avatare und Gamedesign: Michael v. zur Mühlen
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lefx Leipzig
Kunstfest Weimar/PAD − Performing Arts & Digitalität Festival Wiesbaden/CfL Münster/Pumpenhaus Münster 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Angenommen, Sie treffen in einem Paralleluniversum auf sich selbst. Was würden Sie fragen? Was miteinander besprechen? In „the weird & the eerie“ begegnen vier Musizierende ihren KI-Doppelgängern. Überraschungen inklusive. In einer virtuellen Umgebung sind die Musikerinnen und Musiker Andreas Spechtl, Thomas Köck, Annea Lounatvuori und Katharina Ernst mit sich selbst konfrontiert - oder eigentlich mit Avataren, die mit ihren Erinnerungen und Stimmen gefüttert und trainiert wurden. Man kommt miteinander ins Gespräch, macht zusammen Musik, sinniert über Gegenwart und Vergangenheit. Und da wundert sich der Avatar, der sich selbst für einzigartig hält: Wir haben so viele Gemeinsamkeiten − wie kann das sein?
Dann driftet er ab und erweist sich als Erzähler, dem nicht zu trauen ist. Was ist das? Ein Glitch? Oder doch: das Eigenleben? Wo hört das Archiv auf, wo fängt der Datenkapitalismus an? Und wem gehören unsere Erinnerungen?
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, der Kunststiftung NRW und von Programm „Medienwirtschaft und Standortförderung“ der Thüringer Staatskanzlei. Unterstützt durch das Österreichische Kulturforum Berlin.
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist Autor. Seine Theaterstücke, Libretti und Hörspiele wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Mülheimer Dramatikpreis 2019, mit dem Kleist-Preis 2016 und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2021.
Andreas Spechtl, geboren 1984, ist Musiker und Sänger, unter anderem bei der Band „Ja, Panik“, die auf zahlreiche Alben und eine zwanzigjährige Bandgeschichte zurückblickt. Als Komponist arbeitet er zudem fürs Theater.
Michael v. zur Mühlen, geboren 1979, inszeniert seit zwanzig Jahren genreübergreifend Schauspiel, Oper und zeitgenössisches Musiktheater. Bis 2021 war er Regisseur und Chefdramaturg der Oper Halle.
Martin Miotk ist Bühnen- und Kostümbildner, sowie Regisseur. Seine Arbeit für die Operette „Polnische Hochzeit“ an der Oper Graz wurde 2021 für den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie „Das beste Bühnenbild“ nominiert.
Katharina Ernst wurde 1987 in Wien geboren. Als Schlagzeugerin interessieren sie polyrhythmische, ungerade und chaotische Strukturen. 2022 erhielt sie vom Land Österreich ein Staatsstipendium für Komposition.
Annea Lounatvuori, geboren 1984 in Hyvinkää in Finnland, lebt heute als Musikerin in Berlin. Ihre Instrumente sind akustisches Cello, E-Cello, Klavier, Saxophon, E-Bass und Synthesizer.
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 U ... Weiter >>hr Nachrichten
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg
05:50 Uhr Aus den Feuilleto ... Weiter >>ns
06:00 Uhr Nachrichten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Alltag anders
07:50 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Schauspielerin Devrim Lingnau im Gespräch mit Katrin Heise
Moderation: Andrea Gerk
Happy Birthday, "New Yorker": Das Literaturmagazin wird 100
Von Benjamin Knödler
"Hun ... Weiter >>dert Wörter für Schnee": Die Eroberung des Nordpols als Roman
Straßenkritik:
"Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
"Es werden schöne Tage kommen" von Zach Williams
Rezensiert von Manuela Reichart
María Ospina Pizanos neuer Bogotá-Roman "Für kurze Zeit nur hier"
Von Tobias Wenzel
Moderation: Mathias Mauersberger
Heute Rias Kammerchor Stabat Mater
Gespräch mit Ruth Jarre
Album de ... Weiter >>r Woche: John Glacier
Neues Album von Heather Nova "Breath and Air"
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Korbinian Frenzel
Grenzkontrollen - Mehr Frust in Polen als in Brandenburg
Von Przemyslaw Zuk
Abschiebungen - Nordrhein-Westf ... Weiter >>alen plant zweite Haftanstalt
Von Conor Körber
Klimawandel - Was ist für Flutbetroffene im Ahrtal wahlentscheidend
Von Anke Petermann
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur Wochentalk: Sonja Eismann & Lara Keilbart
14:30 Uhr ... Weiter >>Kulturnachrichten
Moderation: Andreas Müller
Gespräch mit Mieke Miami
Heute Abend im Zig Zag Club
Das deutsche ESC- ... Weiter >>Vorentscheid - Halbfinale
Morgen in Hürth
Gespräch mit Silvia Silko
Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
Moderation: Julius Stucke
17:30 Uhr Kulturnachrichten
Wie Europa seine Sicherheitsstrategie neu ausrichten muss
Es diskutieren:
- Dr. Aylin Matlé, Senior Research Fellow ... Weiter >> am Zentrum für Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Dr. Christian Mölling, Politikwissenschaftler, Director im Programm Europas Zukunft der Bertelsmann Stiftung
- Jörg Lau, Journalist und außenpolitischer Korrespondent der Zeit
Moderation: Julia Reuschenbach Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde deutlich: Das Vertrauen in das militärische Schutzversprechen der USA schwindet. Europa steht vor der Herausforderung, die entstehende Lücke selbst zu füllen.
Deutschland kürzt Fördergelder für israelische NGOs
Von Judith Poppe
Das jüdische Mauritius
Von Peter K ... Weiter >>aiser
Geisterseher und Séancen
Ulla Lenze spricht mit dem Literaturwissenschaftler und Okkultismusforscher Kay Wolf ... Weiter >>inger über ihren neuen Roman "Das Wohlbefinden"
Moderation: Dorothea Westphal
(Wdh. v. 06.09.2024)
Eine Frau, die als hellsichtig gilt, und eine Schriftstellerin treffen Anfang des 20. Jahrhunderts in den Beelitzer Heilstätten aufeinander. Eine Begegnung mit Folgen. Experimente mit dem Okkulten stießen um die Jahrhundertwende auch bei Intellektuellen, Kunstschaffenden und in der Wissenschaft auf Interesse. In der Medizin geriet die Seele in den Fokus. So wurde Arbeiterinnen und Arbeitern in den Lungenheilstätten Beelitz bei Berlin nach dem Prinzip des Wohlbefindens nicht nur eine kalorienreiche Diät verordnet. Für den Heilungsprozess war auch das psychische Wohlbefinden von Bedeutung. Von der Begegnung mit Anna, die eine kurze Karriere als Medium macht, erhofft sich die Schriftstellerin Johanna Schellmann Inspirationen für ihren neuen Roman.
Ein Gespräch über das Schicksal zweier Frauen in dieser Zeit sowie über Esoterik und Okkultismus in der Literatur, ein Forschungsschwerpunkt von Kay Wolfinger.
James MacMillan
"Stabat Mater" für Chor und Streichorchester
Dmitri Schostakowi ... Weiter >>tsch
Kammersinfonie für Streichorchester c-Moll op. 110 a (nach dem Streichquartett Nr. 8)
Maximilian Ossejewitsch Steinberg
"Passion Week" für Chor a cappella
RIAS Kammerchor Berlin
Ensemble Resonanz
Leitung: Justin Doyle
Eine Erinnerung an den Kabarettisten, Pianisten und Komponisten Curt Bry
Von Albrecht Dümling Im ... Weiter >> Herbst 1929 eröffnete Werner Finck das politisch-literarische Kabarett „Die Katakombe“, in dem bald auch Theo Lingen, Ernst Busch, Hanns Eisler und Erich Kästner auftraten. Der aus Berlin stammende Curt Bry wurde musikalischer Leiter dieses Etablissements. Die „Katakombe“ warnte von Beginn an vor Hitler und setzte dies fort, bis sie 1935 von der Gestapo geschlossen wurde. Finck blieb in Deutschland, aber Curt Bry floh als Jude in die USA und geriet in Vergessenheit. Die Sendung erinnert an diesen Musiker, der etwa 300 Chansons hinterließ und vor 50 Jahren, im Dezember 1974, in Los Angeles starb.
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Britta Bürger
Verleihung der Teddy-Awards: Das queere Kino auf ... Weiter >>der Berlinale
Von Christian Berndt
Bühne Sir Tony Cragg: Jean Philippe Rameaus "Castor et Pollux“ in Meininngen
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Neues Handlungsballett für Berlin: "Ein Sommernachtstraum‘ von Edward Clug
Gespräch mit Elisabeth Nehring
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Eine Lange Nacht über den Allroundkünstler Martin Kippenberger
Von Martina Müller
Regie: die Autorin Mar ... Weiter >>tin Kippenberger. Ein Künstler ohne dusseliges Künstlergetue, ein Ruhrgebietsmensch mit Witz und Tiefsinn. Dem Kulturstrebertum hat er das weihevolle Flüstern, die Ehrfurcht vor der Kunst vermiest und uns Erkenntnis durch lautes Lachen beschert. Seine Arbeiten hat der Bad Painter Kippenberger mit Sprüchen und Wortspielen aufgeladen und Ideen nicht dreimal hinterfragt. „Kommen, Kucken, Kaufen“ und „Bei Missfallen Gefühle zurück“. Mit Ironie und Kalauern hat Kippenberger die Kunstszene aufgemischt und dem Late-Night-Entertainer Harald Schmidt im Fernsehen den Boden bereitet. Begegnet sind sie sich nie. Kippenberger hat 1997 den Pinsel aus der Hand gelegt. Dirty Harry Schmidt, inzwischen Privatier mit abgeschlossener Vermögensbildung, macht so hier und da weiter und trifft mit Anke Engelke und Till Reiners auf einen Künstler, von dem die Leute sagen können: Kippenberger war gute Laune.
01:00 Uhr Nachrichten
02:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
06:40 Uhr Aus den Feuilletons
07:00 Uhr Nachrichten
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
Gäste: Prof. Dr. Volker Aßfalg, Leiter der Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum ... Weiter >>rechts der Isar in München
- und Sandra Zumpfe, Vorsitzende des Bundesverbandes der Organtransplantierten BDO
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Will ich nach meinem Tod meine Organe spenden? Diese Frage verdrängen viele. Nur 39 Prozent hierzulande haben einen Spenderausweis. Gleichzeitig stehen mehr als 8000 Patienten auf der Warteliste. Was tun gegen den Mangel? Diskutieren Sie mit!
10:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Shelly Kupferberg
"Von Sprache und vom Sprechen"
Buchkritik:
"Nein! Stimmen aus Russland gegen de ... Weiter >>n Krieg"
Rezensiert von Jörg Plath
Buchkritik:
"Pop-up-Propaganda" von Irina Rastorgueva
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Buchkritik:
"Frieden verhandeln im Krieg" von Cindy Wittke
Rezensiert von Susanne Billig
Buchkritik:
"Hitler übersetzen" von Olivier Mannoni
Rezensiert von Christian Schüle
Moderation: Jenny Genzmer
Moderation: Janis El-Bira
Ukrainische und russische Positionen verbinden: Int. Theater-Lab in Berlin
Von Barbara Behre ... Weiter >>ndt
Live von den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg
Fremd im Exil: "Yunan"
Gespräch mit ... Weiter >>Ameer Eldin
Leonie Benesch als überforderte Krankenschwester in "Heldin"
Wie war die erste Berlinale unter Tricia Tuttle?
Gespräch mit Anke Leweke
Die Teddys wurden verliehen: Wo steht das queere Kino?
Von Christian Berndt
15:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Martin Böttcher
Verspielt
Moderation: Julius Stucke
Von Andra Joeckle
Regie: die Autorin
Mit: Andra Joeckle, Tristan Becker und Axel Thielmann
Ton ... Weiter >>: André Lüer
MDR 2024
Länge: 50'25
(Wdh. am 23.02.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Überall stehen jetzt diese Verschenkboxen auf den Straßen. Mal findet man was Schönes, mal sind sie schmuddelig. Oft regen sie die Fantasie an. Andra Joecke macht sich auf die Suche nach den Geschichten hinter den Geschenken. Die allgegenwärtigen „Zu verschenken“-Kartons auf unseren Straßen: Sind sie so liebenswert und harmlos wie sie wirken? Immer mehr Menschen fühlen sich auf sie angewiesen. Das macht die Geschenke epidemisch, systemrelevant, alarmierend. Sie erzählen von einer Gesellschaft, die zunehmend geprägt ist von sozialen Gegensätzen, Abstiegsängsten und Überlebenskampf.
Andra Joeckle geht auf die Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten: eine Lyrikerin aus dem Prenzlauer Berg, ein japanisch-deutsches Künstlerpaar, die Flüchtlinge Olena und Jurij, Menschen ohne Dach überm Kopf, in Rente, auf Schatzsuche, Umweltschonende, Leute wie wir alle.
Das Feature erzählt von einer Bürgersteigkultur, die die Autorin vom ersten Karton an miterlebte. Von Neugierde getrieben macht sie mit beim Geben und Nehmen, bis sie ein Objekt findet, das ihrem Leben eine Wende gibt.
Andra Joeckle, 1967 in Freiburg geboren, studierte Deutsche Philologie in München und Paris. Sie lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Feature „Krakau mit Händen und Füßen“ (DKultur 2009) gewann den deutsch-polnischen Journalistenpreis. Sie war Stadtschreiberin in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Ihr jüngstes Prosawerk „Novembertango“ erschien 2017; es entstand nach dem Hörspiel „Das Tangotier“ (DKultur 2014). 2017 produzierte Deutschlandfunk Kultur ihr Hörspiel „Die Zecke“, 2023 ihr Feature über das Jorge-Luis-Borges-Labyrinth in Venedig, „Irre Gärten“.
Aufzeichnung vom 15.02.2025
Ernst Krenek
"Der Frühling" aus: "Die Jahreszeiten" für Chor a cappella op. 35
... Weiter >>"Kantate von der Vergänglichkeit des Irdischen" für Sopran, Chor und Klavier op. 72
Heinrich Kaminski
"Die Messe deutsch", Fragment für fünfstimmigen Chor
Friedrich Gernsheim
"Der alte Schäfer" für Chor a cappella
Kaija Saariaho
"Der Sommer" aus: "Tag des Jahrs" für Chor und Elektronik
Rolf Hoyer
"Die Frösche" für Chor a cappella
Johannes Brahms
"Fest- und Gedenksprüche" für Chor a cappella op. 109
Benjamin Britten
"Advance Democracy" für Chor a cappella
Ilse Ritter, Sprecherin
Yeree Suh, Sopran
Christina Bischoff, Sopran
Markus Syperek, Klavier
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Die Cellistin Anouchka Hack und die Pianistin Katharina Hack über ihr neues Themenalbum
Der Verbundenheit ... Weiter >>der Erfahrung, dass Menschen zusammen oft mehr erreichen können als allein, widmen die Schwestern Anouchka und Katharina Hack ein ganzes Album. Darauf Musik von Fanny Hensel, Lili und Nadia Boulanger, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss u.a.
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Die Bären sind verliehen - Eine Nachlese
Gespräc ... Weiter >>h mit Patrick Wellinski
Jahrhundertroman: Martin Laberenz inszeniert "Krieg und Frieden" in Darmstadt
Gespräch mit Esther Boldt
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Lesung: Franzobel
Weitere Gäste: Adam Soboczynski und Michaela Schäuble
Moderation: Katharina Teutsch ... Weiter >> Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs in Grönland lebende Einheimische auf einem Dampfschiff nach New York. Die Pseudowissenschaft von der Menschenvermessung befand sich Ende des 19. Jahrhunderts gerade auf einem Höhepunkt, Völkerschauen zogen nicht nur die neugierigen Massen an, sondern inspirierten auch die noch junge Kulturanthropologie. In der sogenannten zivilisierten Welt wollte man das angeblich primitive Volk der Inughuit untersuchen und ausstellen. Vier der nach New York Verschleppten sterben an Tuberkulose, einer wird nach Grönland zurückgebracht - nur der neunjährige Minik bleibt.
Mit seinem neuen historischen Roman schreitet Franzobel erneut die Zonen zwischen Wissenschaft und Entdeckertum ab und zeigt die Übergänge zwischen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte. Aber er würdigt auch die Kultur eines Volkes, das gelernt hat, in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt zu überleben. Wie auch in anderen Romanen von Franzobel spielt das Parodistische als Stilelement eine herausragende Rolle. Über die Funktion des Komischen im historischen Roman, über Völkerschauen und über die absurde Tragik der Geschichte sprechen mit dem Autor der Literaturchef der Zeit, Adam Soboczynski, sowie die Ethnologin Michaela Schäuble von der Universität Bern.
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Sie sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil, der als „Salo ... Weiter >>n-Hip-Hop“ beschrieben wird: Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn, beide Jahrgang 1956, stehen seit 30 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Pigor übernimmt dabei Texte und Gesang, während Eichhorn am Klavier begleitet. Ihre Programme verbinden Elemente aus Kabarett, Chanson und Comedy und greifen häufig gesellschaftliche Themen auf. Das Duo tritt regelmäßig im deutschsprachigen Raum auf und wurde mit mehreren Kleinkunstpreisen ausgezeichnet. Im Deutschlandfunk stellen sich Pigor & Eichhorn gegenseitig eine abwechslungsreiche Musikauswahl vor - von Jazz und Pop bis hin zu Klassik -, die ihre vielfältigen musikalischen Interessen widerspiegelt.
Moderation: Oliver Schwesig
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 Uhr Nachrichten
06:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
- von Mönchengladbach nach Isfahan
Von Gunnar Lammert-Türk
Evangelische Kirche
Von Anna Bilger
Moderation: Patricia Pantel Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen auf de ... Weiter >>r Welt gibt. Doch gehen wir damit um, wenn jeder etwas anderes völlig anders sieht als ich selbst? Wie schaffen wir es deswegen nicht zu streiten sondern andere Standpunkte und Lebensweisen zuzulassen. Zusammen zu leben bedeutet nicht nur, andere Auffassungen zu dulden, sondern auch, dass wir aufeinander zugehen und auch andere Meinungen kennenlernen. Es bedeutet, sich in die Situation anderer hinein zu versetzen und dafür Verständnis zu haben.
Prinzessin Sara
Von Mario Göpfert
Nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett
Ab 7 Jahre
Regie: Christine Nagel
Kompos ... Weiter >>ition: Peter Ehwald
Mit: Anne Marlene Meister, Verena von Behr, Anna Böttcher, Aglaia Rogacey, Alexander Khuon, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 52'15
Moderation: Patricia Pantel
Mit viel Fantasie wehrt sich das Waisenkind Sara gegen die Schikanen im Mädcheninternat. Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt der Papa sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft, und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss allein zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewusst über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich, mit wem sie möchte, und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen, nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterlässt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat und ihre Fantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken.
Frances Burnett (1849-1924) wurde durch drei Kinderbücher weltberühmt: „Der kleine Lord“, „Der geheime Garten“ und „Sara, die kleine Prinzessin“.
Mario Göpfert, geboren 1957, schreibt seit 1984 Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
Moderation: Kirsten Lemke
Joels Traum von Deutschland
Von Lucia Weiß Deutschland braucht Fachkräfte - und Ghana hat sie. Doch wer von Accra nac ... Weiter >>h Berlin will, stößt auf Hürden: komplizierte Visa-Verfahren, hohe Kosten und deutsche Firmen, die oft zögerlich sind. Die Ampel-Regierung wollte 2023 den Kurs ändern, doch was hat sich wirklich getan? Joel, ein junger IT-Spezialist aus Ghana, träumt von einem Job in Deutschland - doch sein Weg dorthin ist voller Unsicherheiten. Welche Chancen haben Fachkräfte aus Afrika wirklich, und warum scheitern so viele? Eine Reportage über Hoffnungen, Hindernisse und die Realität hinter der großen Idee der Fachkräftemigration.
Moderation: Simone Rosa Miller
Wohnen, Daten, Emissionen: Versteckte Fragen des Eigentums
Gespräch mit Niklas Ang ... Weiter >>ebauer
Goethe-Vertonungen von Hugo Wolf
Gast: Brigitte Fassbaender, Sängerin, Regisseurin und Intendantin
Moderat ... Weiter >>ion: Kirsten Liese
Dass bereits viele Komponisten Goethe vertont hatten, schreckte Hugo Wolf nicht ab. Im Gegenteil: Er fand, seine Vorgänger seien den Texten nicht gerecht geworden. Als einer der produktivsten Liedkomponisten der Spätromantik schrieb Hugo Wolf an die 300 Lieder, durchweg auf hochwertige Literatur. Seine 51 Vertonungen von Texten Johann Wolfgang von Goethes entstanden in den Jahren 1888/89. Wolf wählte diese Gedichte aus, weil er der Ansicht war, dass weder Beethoven, Schubert noch Schumann mit ihren Vertonungen diesen Vorlagen gerecht geworden seien, vor allem nicht bei den Gesängen des Harfners aus Goethes Roman "Wilhelm Meister". Im Gespräch mit der Wolf-Expertin Brigitte Fassbaender geht es in dieser Sendung um einige Goethe-Lieder Wolfs im Interpretationsvergleich. Zu hören sind herausragende Stimmen wie die von Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Peter Schreier, Christian Gerhaher und Christiane Karg.
16:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Korbinian Frenzel und Friedbert Meurer
Eine gemeinsame Sendung von Deutschlandfunk und Deutschlandf ... Weiter >>unk Kultur
19:00 Uhr Nachrichten
20:00 Uhr Nachrichten
Hosts: Sarah Zerback und Stephan Detjen
Deutschland hat gewählt: Wir analysieren die Lage und beantwort ... Weiter >>en Fragen unserer Hörerinnen und Hörer.
Moderation: Andrea Gerk
Nach der Bundestagswahl: Eine kulturpolitische Einschätzung
Gespräch mit Falk Richter
Urau ... Weiter >>fführung in Regensburg: Oper " Die wunderbaren Jahre" von Torsten Rasch
Gespräch mit Franziska Stürz
Mit Dietmar Dath in das Brechtfestival: Bericht vom Auftakt in Augsburg
Von Tobias Krone
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Moderation: Elisabeth Hahn Der Komponist Moritz Moszkowski starb 1925 - vor genau 100 Jahren - einsam und verarmt in Paris, obwohl er ... Weiter >> seinerzeit als „bester Klavierkomponist nach Frédéric Chopin“ bezeichnet wurde. Seine Musik erklingt in der ersten Stunde in prominenten Aufnahmen von Vladimir Horowitz, Yehudi Menuhin und Itzhak Perlman. Neue Aufnahmen von L’Arpeggiata oder Patricia Kopatchinskaja werden in der zweiten Hälfte der vierstündigen Nachtsendung vorgestellt.
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
Moderation: Korbinian Frenzel und André Hatting
Nach der Bundesta ... Weiter >>gswahl - Gespräche und Analysen
Ein gemeinsame Sendung von Studio 9 und Länderreport
Ein gemeinsame Sendung von Studio 9 und Länderreport
Moderation: Korbinian Frenzel und André Hatting
Gespräche un ... Weiter >>d Analysen mit
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin, Universität der Bundeswehr München
und
den Landeskorrespondentinnen und Landeskorrespondenten von Deutschlandradio
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Wie gelingt Integration in der Schule?
Von Nicol Ljubic Hunderttausende von Menschen sind in den vergangenen Jahren nac ... Weiter >>h Deutschland geflüchtet. Darunter viele Familien mit schulpflichtigen Kindern. Es sind Kinder, die kein Deutsch sprechen, manche von ihnen haben noch nie eine Schule besucht. Und doch hat jedes von ihnen Anrecht auf einen Schulplatz. Wie funktioniert das in einem ohnehin schon überlasteten Schulsystem? In Berlin wurden die sogenannten Willkommensklassen eingeführt. In Pankow, dem einwohnerstärksten Bezirk, sind derzeit etwa 1000 Kinder in solchen Klassen. Jeden Monat kommen 50 bis 70 neue hinzu. Ist das zu schaffen? Und wer kümmert sich?
Aufzeichnung vom 09.07.2024
PJ Harvey & Band:
PJ Harvey, Gesang, Gitarre
James Johnston, Geige, Keyboards ... Weiter >>r>John Parish, Gitarre, Keyboards
Giovanni Ferraio, Bass
Jean-Marc Butty, Schlagzeug
Moderation: Carsten Beyer Montreux Jazz und PJ Harvey - das ist eine Liebesbeziehung. Viermal schon war die englische Sängerin mit ihrer Band bei dem traditionsreichen Festival am Genfer See zu erleben, zum letzten Mal bei einem gefeierten Auftritt auf der Seebühne im Sommer 2024. Dabei spielte PJ Harvey sowohl Songs aus ihrem jüngsten Album „I Inside The Old Year Dying“ als auch Klassiker ihres Repertoires wie „To Bring You My Love“, „The Desperate Kingdom Of Love“ und „Down By The Water“ - eine musikalische Reise durch drei Jahrzehnte einer außergewöhnlichen Karriere.
Aufzeichnungen vom 08./09.11.2024
Berlin Prize for Young Artists
Salvatore Sciarrino
Caprice No. 2 für Vio ... Weiter >>line solo
Philip Glass
"Knee Play 2", aus: "Einstein on the Beach"
Eugène Ysaÿe
"Malinconia", aus: Sonate Nr. 2 für Violine solo op. 27
Chia-Chen Chiang
"Northern Island"
György Kurtág
"...féerie d’automne...", aus: "Signs, Games and Messages"
Heinrich Ignaz Franz von Biber
Passacaglia g-Moll
Louis-Gabriel Guillemain
"Amusement" op. 18 (Auszüge)
Salvatore Sciarrino
Caprice für Violine solo
Qingzhu Weng, Violine
Von Thomas Fritz
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Claudia Eisinger, Peter Kurth, Fritz Hammer, Ronald Kukulies, Felix Goeser ... Weiter >>, Max Hopp, Marc Philipp Waschke, Valery Tscheplanowa, Vlad Chiriac, Christian Rabhansl, Claus-Stephan Rehfeld, Matthias Matschke, Christian Gaul, Ilja Pletner, Hansjürgen Hürrig, Gerald Michel, Shelly Kupferberg, Fanny Kempter, Claus Bredel, Jörg Hartmann
Komposition: Michael Rodach
Ton: Martin Eichberg
Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 56'30
Basierend auf wahren Ereignissen: Zehn Menschen starben bei einem Volksfest, als die NATO 1999 das serbische Städtchen Varvarin bombardierte. Jahre später erhält einer der Piloten überraschenden Besuch. Der inzwischen pensionierte Major der Luftwaffe Holger Sauerland bietet jetzt Flugstunden und Rundflüge mit einer Cessna an. An einem Sonntag bucht Milla Pavlovic einen solchen Flug. Es sei ein Geburtstagsgeschenk von Freunden, behauptet sie und legt bei der Anmeldung ihren serbischen Pass vor. Nach der Landung entführt sie Sauerland. Mit der Geisel und ihren zwei Helfern fährt sie nach Varvarin, südöstlich von Belgrad. Die Polizei, von Sauerlands Frau informiert, schaltet das Bundeskriminalamt ein.
Thomas Fritz, 1955 in Halle geboren, studierte Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin, arbeitete als Lektor im Verlag Philip Reclam jun. und als Dramaturg am Deutschen Theater. Von 1991 bis 2019 war er Hörspieldramaturg beim Mitteldeutschen Rundfunk. Er schreibt Romane und Hörspiele. 2010 erschien sein erster Roman „Blick und Beute“, 2012 „Selbstporträt mit Schusswaffe“ und 2018 „Kinder des Labyrinths“. Deutschlandfunk Kultur produzierte seine Hörspielkrimis „Hausbesuch“ (2017) und „Die Gottesanbeterin“ (2018).
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Pierre Boulez und Paul Klee
Von Richard Schroetter
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Boulez ... Weiter >>war eng mit dem zeichnerischen Werk Paul Klees verbunden. In dessen filigraner Bildsprache entdeckte er vieles, was seiner eigenen Kunstauffassung entsprach.
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
11:40 Uhr Chor der Woche
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
(Wdh. v. 28.05.20 ... Weiter >>24) Die Schüssel Soljanka kostet 3,80 Euro, das panierte Schnitzel mit Kaisergemüse und Kartoffeln 5,40 Euro. Das Geschäft läuft in der Kantine des ehemaligen VEB Spanplattenwerk Beeskow. Tag für Tag. Anders als der Betrieb hat die Kantine überlebt. Eine Ausnahme in Deutschland. Landauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und der Trend zum Homeoffice lassen die Zahl der Betriebsesser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen trotzdem in ihren „Betriebsrestaurants“ eine Zukunftsinvestition. Gesundes Essen zu fairen Preisen, so die Hoffnung, wird in Zeiten des Fachkräftemangels zum Standortfaktor. Auch die Politik hat die Gemeinschaftsverpflegung als Zukunftsfeld entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein „Bewertungstool zur Nachhaltigkeit von Rezepten“.
Aufzeichnungen vom 20.-22.02.2025
Outi Tarkiainen
"Day Night Day" (Uraufführung)
Brett Dean
"Fire Music" (D ... Weiter >>eutsche Erstaufführung)
Aaron Copland
"Appalachian Spring" (Fassung für Orchester)
Heitor Villa-Lobos
Chôros Nr. 10 "Rasga o coração" für Chor und Orchester
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Marin Alsop
Von Tim Staffel
Regie: der Autor
Deutschlandfunk 2015
Ein Renntag auf der Galopprennbahn in Hoppegarten im Jahre 2015 − Hau ... Weiter >>ptakteure sind die Pferde, die Jockeys. Dahinter stehen die Trainer, Pferdepfleger, Besitzer. Und da ist das Publikum, das wettet oder einfach nur vor den Tribünen picknickt und zuschaut. Ursprünglich ein Wettbewerb der Selektion, um die besten Pferde zur Zucht herauszufiltern, dann der Sport der Könige. Sind Galopprennen mittlerweile ein Spiel für jedermann geworden? Was ist so faszinierend daran? Wie sieht der Alltag eines Jockeys, eines Trainers aus? Dennis ist der Jockey, mit 57 Kilo schon fast zu schwer, aber einer der besten. Fünf Stunden täglich trainiert er mit Pferden, daneben studiert er, an den Wochenenden reist er von Rennbahn zu Rennbahn. Uwe ist der Trainer, der Tiere lieber mag als Menschen und seit fast 40 Jahren mit dem Rennsport in Hoppegarten verbunden ist. Was treibt die beiden zu ihrem rastlosen Leben an? Das Feature zieht den Hörer akustisch in den Bann des Galopprennsports. Erzählt wird die Geschichte, wie es zum Moment des Rennens kommt. Dann die letzten Anweisungen der Trainer im Jockeyraum. Annahmeschluss am Wettschalter. Der Startschuss − Absprung − und schließlich das Finish auf der Zielgeraden, das alle verbindet, ob Sieg oder Niederlage, egal welcher Herkunft.
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau
Werke des ukrainischen Komponisten Maxim Berezovsky
Gast: Olga Prykhodko, Komponistin und Ensem ... Weiter >>bleleiterin
Moderation: Olga Hochweis
00:55 Uhr Chor der Woche
Moderation: Christoph Reimann
02:00 Uhr Nachrichten
03:00 Uhr Nachrichten
04:00 U ... Weiter >>hr Nachrichten
Mit Buchkritik
05:50 Uhr Aus den Feuilletons
06:00 Uhr Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr Wort zum Tage
06:30 Uhr Nachrichten
07:00 Uhr Nachrichten
07:20 Uhr Politisches Feuilleton
07:30 Uhr Nachrichten
07:40 Uhr Interview
08:00 Uhr Nachrichten
08:30 Uhr Nachrichten
11:30 Uhr Musiktipps
14:30 Uhr Kulturnachrichten
15:30 Uhr Musiktipps
15:40 Uhr Live Session
16:00 Uhr ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr Kulturnachrichten
17:30 Uhr Kulturnachrichten
18:00 Uhr Nachrichten
Die Entführung des Peter Lorenz
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
Drei Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswah ... Weiter >>l 1975 wird CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz von Terroristen entführt. Die Tat hält nicht nur Berlin, sondern das ganze Land in Atem. In den Morgenstunden des 27. Februar 1975 verwickeln die Mitglieder der Terrororganisation „Bewegung 2. Juni“ den Dienstwagen des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz in einen fingierten Verkehrsunfall und verschleppen ihn. Lorenz ist Spitzenkandidat seiner Partei für die drei Tage später stattfindende Abgeordnetenhauswahl. Fünf Tage lang halten die Entführer den damals 52-Jährigen in einem Keller in Berlin-Kreuzberg gefangen. Mit Lorenz wollen sie inhaftierte Terroristen freipressen. Das erste und einzige Mal in der Geschichte der Bundesrepublik kommt die Bundesregierung einer solchen Forderung bedingungslos nach. Peter Lorenz kommt frei - doch die Entführung wirkt nicht nur bei ihm nach, sondern auch bei den politisch Verantwortlichen.
Aufzeichnung vom 01.02.2025
Frano Parać
"Dona nobis pacem" für gemischten Chor
Boris Papandopulo
... Weiter >>>Kroatische Messe d-Moll op. 86 für Soli und gemischten Chor
Darja Auguštan, Sopran
Sonja Runje, Mezzosopran
Tomislav Mužek, Tenor
Ljubomir Puškarić, Bass
Miroslav Nemec, Sprecher
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Ivan Repušić
Auf die starke A-cappella-Tradition in der kroatischen Musikkultur wollte der Komponist Boris Papandopulo 1942 aufmerksam machen. Deshalb schrieb er eine einstündige Chor-Messe und bezog sich dabei auf den alten Kirchengesang ebenso wie auf die Volksmusiktradition.
Musiker im Visier der Strafjustiz
Von Rich ... Weiter >>ard Schroetter
So mancher heute berühmte Musiker sah sich seinerzeit in den Fängen der Justiz - schuldig oder unschuldig. Immer wieder kamen Musiker mit den gerade Herrschenden und dem Gesetz in Konflikt und mussten dafür büßen. Mal mit kurzen, mal mit längeren Strafen, mal gar - obwohl unschuldig - mit dem Tod bedroht. Ob nun Johann Sebastian Bach, der nur vier Wochen "saß", oder Christian Friedrich Daniel Schubart, dessen freimütige Gesinnung Herzog Karl Eugen zutiefst verärgerte und zu einer zehnjährigen Haftstrafe führte. Oder Domenico Cimarosa, der, in Neapel zum Tode verurteilt, im letzten Moment noch begnadigt wurde. Eine Spurensuche in der musikalischen Strafgeschichte!
Ein Hörspiel über einen Film, den es nicht gab und trotzdem gibt
Von Magdalena Schrefel
Regie: Anouschka Trocker< ... Weiter >>br>Mit: Konrad Singer, Birte Schnöink, Mira Tscherne, Martin Engler, Hauke Heumann, Daniel Brunet, Anna Unterberger, Elisabeth Hager, Constanze Becker, Oliver Urbanski, Carolin Haupt
Komposition: Yu-Chun Huang
Ton und Technik: Martin Seelig, Eileen Dibowski
RBB 2024
Länge: 53'10
Winter 1945. Erich Kästner verlässt das zerbombte Berlin, um mit der UFA in Tirol einen Film zu drehen. Doch wie kann das sein? Kästner hat Berufsverbot, die Nazis verbrannten seine Bücher. Anfang 1945 bricht der verbotene Schriftsteller Erich Kästner mit einem 60-köpfigen Stab der UFA nach Mayrhofen in Südtirol auf, um dort einen Film zu drehen. Spätestens seit „Emil und die Detektive“ ist Kästner einer der beliebtesten Autoren der Weimarer Republik, aber 1933 waren seine Bücher verbrannt worden. Nur unter Pseudonym konnte er weiter Drehbücher schreiben. Wie kam es in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs dazu, dass Kästner ganz offiziell als Drehbuchautor auf der Liste der Filmcrew für Südtirol landete? Der Film „Das verlorene Gesicht“ bleibt ein Mythos der Filmgeschichte: Wurde er zerstört, von den Amerikanern beschlagnahmt oder gar nie gedreht?
Magdalena Schrefel, geboren 1984 in Wien, studierte an der Universität Wien Europäische Ethnologie sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Stück „Die Bergung der Landschaft“ wurde 2014 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stand 2017 auf der Shortlist des Berliner Stückemarkts und wurde 2019 von BR/ORF als Hörspiel produziert. Zu ihren Auszeichnungen gehören der AK-Literaturpreis (2017), der Literaturpreis der Akademie Graz (2018) sowie zahlreiche Preise für das Bühnenwerk „Ein Berg, viele“. Das gleichnamige Hörspiel (BR/ORF 2020) war Hörspiel des Monats Oktober 2020. 2022 folgte der Erzählband „Brauchbare Menschen“. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Die vielen Stimmen meines Bruders“ (2023 − Hörspiel des Monats Dezember).
23:30 Uhr Kulturnachrichten
23:50 Uhr Kulturpresseschau