Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Wasser und Salz, Bismarck und Musik
Eine Lange Nacht über Bad Kissingen
Von Cornelia de Reese
Regie: Claudia Kattanek Bad Kissingen lie ... Weiter >>gt malerisch an der Fränkischen Saale. Es verdankt seine Bekanntheit seinen Kureinrichtungen - ist aber mitnichten nur ein Ort für Heilungssuchende! Die Stadt sprudelt vor Geschichten: musikalischen, erfindungsreichen und schillernden. Mit dabei: die Geschichte des Salzes, die von klugen Kaufleuten, innovativen Konstrukteuren und launigen Quellen handelt. Aufgeblättert werden auch die Geschichten der ersten Kurgäste, die Heilung am Brunnen vor dem Tore suchten, skeptisch beäugt von den Stadtbewohnern. Denn das Kuren selbst musste erst erfunden werden. Die Anreisenden wurden immer schillernder, die Gebäude ebenso. Hier entstand auch der erste Kurgarten der Welt. Der Aufstieg zum Kaiserbad wurde aber auch von blutigen, kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet. All das sind die Ingredienzien des Welterbes „Great Spa Towns of Europe“, das auch von großen medizinischen Fortschritten und berühmten Kur-Persönlichkeiten berichtet. So weilten Sissi, Gioachino Rossini und Adolf Menzel hier, ebenso Bismarck, der mit dem „Kissinger Diktat“ gar Geschichte schrieb. Auch musikalisch glänzt die Stadt: von der Kurmusik über die Staatsbadphilharmonie bis hin zum Jugendmusikkorps. Dazu die Gründungsgeschichte des Klassik-Festivals „Kissinger Sommer“, der erfunden wurde, damit Bad Kissingen aus dem Schatten der deutsch-deutschen Mauer heraustreten könnte. Die Stadt selbst feiert all diese Geschichten beim großen Rakoczy-Fest. Lassen Sie sich davon erzählen!
01:00 Uhr   Nachrichten
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
06:40 Uhr   Aus den Feuilletons
07:00 Uhr   Nachrichten
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Ab in den Garten! - Tipps für ein naturnahes und nachhaltiges Gärtnern

Gast: Horst Mager, Landschaftsgärtner und Biologe

Moderation: Gis ... Weiter >>ela Steinhauer

Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de Frühlingszeit - Gartenzeit! Ob im Vor- und Schrebergarten oder auf dem Balkon - wer gern gärtnert, ist jetzt in seinem Element. Worauf sollte man dabei achten? Was heißt naturnahes und nachhaltiges Gärtnern. Der Landschaftsgärtner Horst Mager gibt Tipps. 
10:00 Uhr   Nachrichten
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl

Lieblingsbücher im Mai: über Kunst, Kolonialismus und radikalisierte Rentner

Liebl ... Weiter >>ingsbuch: "Siedlerkolonialismus" von Adam Kirsch
Rezensiert von Catherine Newmark

Lieblingsbuch: "Abgetaucht, radikalisiert, verloren?" von S. Pohl / M. Wiedemann
Rezensiert von Christian Rabhansl

Lieblingsbuch: "Kunstgeschichten" von Kia Vahland
Rezensiert von Wiebke Porombka

Lieblingsbuch: "Harry Rowohlt. Ein freies Leben" von Alexander Solloch
Rezensiert von Florian Felix Weyh
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Alexander Oetker, Journalist
Moderation: Julius Stucke
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
Moderation: Vera Linß

Trump-Regierung greit Wikipedia an: Wie resilient ist die Enzyklopädie
Gespräch mit Stefan Mey
< ... Weiter >>br>Am I The Asshole? Wie das Internet über Ethik und Moral verhandelt
Von Aida Beghernejad
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot

80 Jahre Kriegsende: "Nach 1000 Jahren im Mai" in Neustrelitz
Gespräch mit Thomas Möckel
... Weiter >>r>Gastland China: Der Heidelberger Stückemarkt schaut in die Ferne
Von Marie-Dominique Wetzel
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg

Leben, wo andere Urlaub machen: Jan-Ole Gersters "Islands"
Gespräch mit Jan Gerster

Helen ... Weiter >>a Zengel - von der Kindercharakterdarstellerin zum Oscar?
Von Anna Wollner

Toni im Multiversum: Die neue Serie "Parallel Me"
Gespräch mit Jana Burbach

Hollywoods King of Cool: Woody Harrelson
Gespräch mit Patrick Heidmann

Erinnerungskultur und jüdisch-arabische Perspektiven beim jüdischen Filmfestival
Von Christian Berndt

Richard III. in der Unterwelt: "Kein Tier. So Wild"
Gespräch mit Burhan Qurbani

The Making of Lanzmann's "Shoah" bei den Kurzfilmtagen Oberhausen
Gespräch mit Matthias Dell
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke

Das Beet ruft! Gärtnern zwischen Mutterboden und KI

Beete, in denen nichts gedei ... Weiter >>ht - Wie heilt man einen kaputten Boden?
Von Marietta Schwarz

Gartengestaltung mit der KI - Ein Praxistest
Von Matthias Finger

Plantfluencer Schnögelrögel über den Sex-Appeal von Faulbaum und Zitronenfalter
Gespräch mit Robin König

Blick nach Kalifornien - Gibt es den feuerresistenten Garten?
Von Antje Sieb
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 55/66: Verräterische Kochkünste

Adschib bringt keinen Bissen von dem Granatapfelmus seiner Großmutter runter. Sein Magen ist randvoll mit ... Weiter >> dem süßeren Mus aus Hasans Imbiss. Sie ist empört: Jemand kocht ein leckereres Granatapfelmus als sie? Sie verlangt einen Beweis.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke
17:30 - Tacheles
Vor der Papstwahl -
Rechte schielen auf Einfluss in den Kirchen

Publizist und Theologe Benjamin Leven im Gespräch mit Nils Schniederjann ... Weiter >> Vor allem in Deutschland geben sich die Vordenker der Neuen Rechten gerne christlich. Aber auch in den USA ist der Einfluss rechter Katholiken auf die Politik enorm gewachsen. Wie gefährlich ist die Politisierung der Kirchen? Der Publizist und Theologe Benjamin Leven plädiert für eine politische Kirche, warnt aber vor Überschneidungen mit der extremen Rechten.
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
"Ich bin doch keine trächtige Ratte"
Medikamentenversuche an Schwangeren in der Charité
Von Charly Kowalczyk
Regie: Friederike Wigger und Ing ... Weiter >>o Kottkamp
Mit: Daniel Minetti und Christin König
Ton: Hermann Leppich
Deutschlandfunk Kultur/SWR 2022
Länge: 53'28
(Wdh. am 04.05.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

Kurz vor der Wende wurde an der Berliner Charité eine Medikamentenstudie durchgeführt. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen. 1988 empfahl der „Zentrale Gutachterausschuss für Arzneimittelverkehr“ die Genehmigung einer klinischen Studie an Schwangeren, und das Gesundheitsministerium der DDR gab dafür grünes Licht. Die Federführung übernahm die Berliner Charité. Brigitte Heinisch war eine von 293 Schwangeren, die damals unfreiwillig an der Doppelblindstudie teilnahmen. Sie brachte eine Tochter zur Welt. 2022 werden bei der heute 33-Jährigen gravierende orthopädische Schäden diagnostiziert. Könnte dies eine Nachwirkung der Charité-Studie sein? Die klinische Prüfung wurde nach der Wende abgebrochen, vielleicht mit fatalen Folgen für Mütter und Kinder.
Der Autor versucht, mehr über diese klinische Studie zu erfahren und stößt bei seinen Recherchen in den beteiligten Kliniken auf vielfaches Schweigen. Warum eigentlich?

Charly Kowalczyk, 1957 in Singen (Baden-Württemberg) geboren, ist Mitgründer der Veranstaltungsreihe „bremer hörkino“. Sein Interesse gilt vor allem sozialen und umweltpolitischen Themen. Er bekam für seine Radiofeature mehrere Preise, darunter den Robert Geisendörfer Preis für „Angelika. Annäherung an ein Kinderleben“ (DKultur/NDR 2010) und den DRK-Medienpreis für „Legale Ausbeutung. Ein Feature über Deutschlands unsichtbare Arbeitssklaven aus Osteuropa“ (RB 2021).
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Wiener Staatsoper
Aufzeichnungen vom 06./09.03.2025

Vincenzo Bellini
"Norma", Tragedia Lirica in zwei Akten
Libretto: Felice Romani na ... Weiter >>ch dem Drama "Norma, ou l'infanticide" von Alexandre Soumet

Pollione, römischer Prokonsul in Gallien - Juan Diego Flórez, Tenor
Oroveso, oberster Druide - Ildebrando D'Arcangelo, Bass
Norma, seine Tochter, Oberpriesterin - Federica Lombardi, Sopran
Adalgisa, Novizin im Tempel Irminsuls - Vasilisa Berzhanskaya, Mezzosopran
Clotilde, Normas Freundin - Anna Bondarenko, Sopran
Flavio, Polliones Freund - Hiroshi Amako, Tenor
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Michele Mariotti
22:00 - Die besondere Aufnahme
"Spätromantische Schwärmerei"

Lieder von Gustav Mahler, Alma Mahler-Werfel, Erich Wolfgang Korngold und Alexander von Zemlinsky

Raoul St ... Weiter >>effani, Bariton
Julius Drake, Klavier

Produktion: Challenge Records/Deutschlandfunk Kultur 2025

In dieser neuen Einspielung begegnen sich die Wiener Liedwelten von Spätromantik und Moderne.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz

Das Künftige im Jetzt: "Futur 4" von Rimini Protokoll unter Einsatz von KI
Gespräch mit Chr ... Weiter >>istian Gampert

Festival "Ja, Mai": Toshio Hosokawas Oper "Matsukaze" in München
Gespräch mit Franziska Stürz

Gregor Schneider meets Ludwig Mies van der Rohe: Installation im Haus Esters
Von Sabine Oelze
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Selbstzerstörerisch
Autodestruktive Strategien in der Musik
Von Hubert Steins
01:00 - Nachrichten
01:05 - Diskurs
Wandel durch politische Extreme -
Ist die Kultur in Deutschland gefährdet?

Es diskutieren:
- Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Landtagspräsidenti ... Weiter >>n, Potsdam
- Claudia Schmitz, Deutscher Bühnenverein, Köln
- Dr. Christian Stäblein, Bischof, Berlin
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Berlin

Moderation: Hans Dieter Heimendahl, Kultur-Koordinator Deutschlandradio

Aufzeichnung vom 02.05.2025 - Markuskirche, Hannover / Kirchentag 2025 Eine erstarkte AfD, die etwa in Kommunen die Macht übernimmt, wird die kulturellen Rahmenbedingungen verändern. Es droht der Verlust von Vielfalt. Wie können sich Kultur und Kirche dagegen wappnen und für den Erhalt der freien Gesellschaft aktiv werden?
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Der Historiker und Kulturwissenschaftler Philipp Felsch
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Was fängt man an mit einem Studium der Geschichte und Philo ... Weiter >>sophie? 1972 in Göttingen geboren, wurde Philipp Felsch 2006 in Zürich promoviert mit einer Arbeit über „Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert“. Heute ist er Professor für Kulturgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Sein Buch „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte (1960-1990)“ war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zuletzt erschienen „Wie Nietzsche aus der Kälte kam“ und „Habermas und wir. Das intellektuelle Gesicht einer Epoche“. 2024 lebte Philipp Felsch für ein Gastsemester in New Jersey und New York. In Klassik-Pop-et cetera nimmt er uns mit auf eine musikalische Reise durch die USA, erzählt von Emotionen zwischen Vertrautheit und Fremdheit in diesem Land.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Christoph Reimann
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 Uhr   Nachrichten
06:00 U ... Weiter >>hr   Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Heilige Pforten. Zugänge zum Heiligen Jahr 2025
Von Ulrich Nersinger, Eschweiler
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Wie entstehen Vulkane?
Von Anna Pataczek
Moderation: Tim Wiese Wie ein Vulkan entsteht und warum der eine Vulkan "schläft" und ein anderer ... Weiter >> Lava spuckt, ist gar nicht so leicht zu sagen. Dabei brechen weltweit pro Jahr etwa siebzig Vulkane aus. Kakadu erklärt, wie es zu diesen isolierten Vulkanbauten in der Erdkruste kommt und was Hotspots sind.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Emily will klettern
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Tilda Jen ... Weiter >>kins, Friederike Kempter, Jonathan Kutzner, Boris Aljinovic, Antonia Zschiedrich, Theo Tkaczyk, Toni Lorentz, Michael Kind, Tonio Arango
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 51'21
Moderation: Tim Wiese

Emily plant einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag. Leila hat bald Geburtstag und darf Kinder zu einem Ausflug in die Robbenfarm nach Stralsund einladen. Nur Emily lädt sie nicht ein. Das ärgert Emily sehr, aber schnell erwidert sie: „Ich lade dich auch nicht ein zu meinem Geburtstag, da werden wir in einer Halle klettern gehen.“ Das trifft Leila sehr. Aber Emily ist auch in Not, denn den Klettergeburtstag hat sie sich nur ausgedacht. Ihre Mama hat einen neuen Freund und dessen Sohn geht klettern. Aber ob der ihr hilft, ist ganz ungewiss: Emily kennt ihn noch gar nicht.
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
Vom Ende der Paarbeziehung
Romantische Belastungsstörungen
Sonja Koppitz im Gespräch mit Beatrice Frasl

Podcasterin und Feministin Beatri ... Weiter >>ce Frasl glaubt, dass der Fokus auf monogame Liebe uns einsam macht. Sie träumt von einer Gesellschaft mit mehr Freundschaft, geschwisterlichen Beziehungen und Familie jenseits von Biologie und Standesamt.

Paar in der Beziehungskrise
Experiment offene Ehe
Joanna Ratajczak im Gespräch mit Sonja Koppitz

Alicja und Sebastian sind reich, gutaussehend, glücklich - und führen in den Augen ihrer Freunde das perfekte Leben. Bis sie beschließen, ihre Ehe zu öffnen. Ihre Beziehung wird in den folgenden 6 Jahren auf eine harte Probe gestellt. Davon berichtet der Dokumentarfilm “Trust Me” von Filmemacherin Joanna Ratajczak.
11:00 Uhr   Nachrichten
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann
12:30 - Die Reportage
Kohle in Südafrika
Feinstaub statt Fortschritt
Von Leonie March Südafrika deckt über 80 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle und zahlt da ... Weiter >>für mit der Gesundheit ganzer Landstriche. Im Highveld, einem der schmutzigsten Orte der Welt, hängen dicke Staubwolken über den Städten, während die Krankenhäuser mit Lungenkranken überfüllt sind. Offiziell will das Land bis 2050 klimaneutral werden, doch wie das gehen soll, weiß bisher niemand so genau. Milliardenhilfen der EU und anderer Geber stehen bereit, doch vor Ort stockt der Wandel - zu groß ist die Abhängigkeit von Jobs und Infrastruktur rund um den Bergbau. Während die Politik auf Zeit spielt, kämpfen Ärztinnen und Ärzte gegen Symptome, nicht gegen Ursachen. Südafrikas Energiewende bleibt ein Versprechen - mit offenem Ende.
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller

Philosophie der Schwerelosigkeit - Das Schwebende denken
Gespräch mit Prof. Dr. Jos ... Weiter >>eph Vogl

Philosophische Orte: Wie Nietzsche in Venedig das Glück fand
Von Constantin Hühn
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Live aus Hannover zum Abschluss des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags

Mutiger, stärker, beherzter? ... Weiter >>r>Mit welchem Gefühl das Kirchentagspublikum nach Hause fährt
Von Rainer Brandes

Mutig sein lässt sich trainieren
Gespräch mit Mariann Budde, Bischöfin von Washington

Zweifeln an Gott und Kirche erlaubt
Der Kirchentag lädt zum Hinterfragen ein - aber wie weit geht das?
Von Burkhard Schäfers 

Interreligiöse Friedenserziehung in einer Welt voller Waffen
Gespräch mit Elisabeth Naurath, Professorin für Religionspädagogik

Betroffene nicht nur auf den Podien
Verschiedene Veranstaltungsformen helfen bei der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt.
Von Kirsten Dietrich
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
In sein geliebtes Italienisch übertragen
Arrigo Boitos Oper "Mefistofele" nach Goethes "Faust"
Gast: Omer Meir Wellber, Dirigent
Moderation: ... Weiter >>Uwe Friedrich
(Wdh. v. 10.06.2018)

Beide Teile von Goethes "Faust" an einem Abend, und das auf der Opernbühne. Arrigo Boito hatte sich mit seiner Vertonung viel vorgenommen - zu viel? Die Uraufführung 1868 in der Mailänder Scala dauerte fünfeinhalb Stunden und war ein Misserfolg: Bis in den frühen Morgen diskutierten enttäuschte Opernfans, was ihnen am „Mefistofele“ missfiel. Der 26-jährige Literat, Bohemien und Hobbykomponist Arrigo Boito (1842-1918) hatte sich offenbar zu viel vorgenommen: Den ganzen „Faust“ Johann Wolfgang von Goethes wollte er zur Oper machen, eine neue Art der Textdichtung kreieren und nebenbei die mal wieder in der Krise befindliche italienische Oper reformieren. Die vermeintlichen Schwächen dieser Oper sieht der Dirigent Omer Meir Wellber allerdings als Stärken, und folgerichtig ist für ihn Boitos „Mefistofele“ die gelungenere Goethe-Vertonung als die einschlägigen Werke von Charles Gounod und Hector Berlioz. Und die Schallplattengeschichte hat hier viele berühmte Stimmen versammelt, von Fjodor Schaljapin und Enrico Caruso bis zu Renata Tebaldi und Anna Netrebko.
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin

Digitalisierung im Landessportbund Nordrhein-Westfalen: Es geht langsam voran
Von Heinz Schindler

Digitalisierung im ... Weiter >> Berliner Fußball-Verband
Von Thomas Jaedicke

Butoh: Wieviel Sport steckt in der Tanzkunst aus Japan
Von Margarete Wohlan

Riverdance: Ein irischer Stepptanz- und Showtanz
Von Peter Kaiser
18:00 Uhr   Nachrichten
18:05 Uhr   Nachspiel. Feature
18:30 - Hörspiel
Die Blendung (2/2)
Nach dem Roman von Elias Canetti
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Robert Matejka
Mit: Peter Simonischek, Felix von M ... Weiter >>anteuffel, Libgart Schwarz, Fritz Karl, Robert Meyer, Wolfgang Böck, Hanna Tomek, Valentin Scholz, Karl Ferdinand Kratzl, Karl Menrad, Alexander Bernard, Radovan Grahovac
Komposition: Max Nagl
Ton und Technik: Gerhard Wieser, Herta Werner
NDR/DeutschlandRadio Berlin/BR/ORF 2002
Länge: 87'32

Die Geschichte des weltfremden Sinologen Peter Kien, der nicht außerhalb seiner riesigen Bibliothek leben kann und schließlich dem Wahnsinn verfällt. Ein Klassiker voller Gesellschafts- und Sprachskepsis. Peter Kiens Leben geht Stück für Stück kaputt, nachdem er seine ungebildete Haushälterin Therese geheiratet hat. Beeinflusst von Canettis Berliner und Wiener Erfahrungen zeichnet der Roman ein groteskes Bild der menschlichen Abgründe und des Scheiterns von Kommunikation. Die sprachlichen Eigenheiten der Figuren, ihre „akustischen Masken“, tragen zur bitteren Komik bei. Der Roman wurde erst spät gewürdigt und wird heute vielschichtig interpretiert, unter anderem als Studie über Wahnsinn, soziale Isolation und die Gefahren des Faschismus.

„Die Blendung“ war 2002 in Österreich Hörspiel des Jahres.

Elias Canetti (1905−1994) wurde in Rustschuk (heute: Russe, Bulgarien) als Kind jüdisch-spaniolischer Eltern geboren. Der Romancier, Kulturphilosoph und Dramatiker wuchs vielsprachig auf, lebte in Lausanne, Zürich, Frankfurt und − bis zu seiner Emigration nach London im Jahr 1938 − in Wien. 1981 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er starb in Zürich. Weitere Hörspiele nach Elias Canetti: „Die Befristeten“ (WDR 1966, Rundfunk der DDR 1984), „Party im Blitz“ (DKultur 2005), „Briefe an Georges“ (DKultur 2006), „Die Blendung“ (BR/ORF 2013).
20:00 - Konzert
Weimarhalle
Aufzeichnung vom 27.04.2025

Jean Sibelius
"Die Waldnymphe", Tondichtung op. 15

Peter Tschaikowsky
Variationen über ... Weiter >> ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33 (Originalfassung)

Arvo Pärt
"Swansong" für Orchester

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Alexey Stadler, Violoncello
Staatskapelle Weimar
Leitung: Olari Elts
22:00 - Nachrichten
22:05 - Literatur
Reihe: Lyriksommer
"Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen"
Die Heimatsuche des Dichters Rainer Maria Rilke
Von Uta Rüenauver und Jörg ... Weiter >> Plath
(Wdh. v. 10.12.2006) Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Häufig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Sein Leben lang war er auf Heimatsuche, und seine Heimat suchte er in der Dichtung. In Paris spielt sein einziger, 1910 vollendeter Roman „Die Aufzeichngen des Malte Laurids Brigge“. Rilkes Alter Ego, der Dichter Malte Laurids Brigge, verwirft in der fremden, angsterregenden Großstadt seine bisherigen Verse und findet zu einer Poetik, in der die Dichtung „Weltinnenraum“ und damit Heimat ist. Doch solche Dichtung entsteht unwillkürlich, und so kommt Rilkes Heimatsuche erst 1922 glücklich an ein Ende: Auf dem abgelegenen Schloss Muzot im Schweizer Wallis wird Rilke von einem tagelangen „Sturm“ überwältigt. Er habe, schildert er das Erlebnis, „Signale aus dem Weltraum“ empfangen. In wenigen Tagen schreibt er fast alle „Sonette an Orpheus“ nieder und vollendet den umfangreichen, Jahre zuvor abgebrochenen Zyklus der „Duineser Elegien“. Rilke erdichtet sich in Muzot einen „Weltinnenraum“. Ein Streifzug durch das eng miteinander verwobene Leben und Werk des bis heute einflussreichen Dichters.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz

Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York
Von Max Böhnel< ... Weiter >>br>
Villa Stuck: gecancelte Gesprächsreihe zu Boykott findet doch statt
Gespräch mit Michael Watzke

Cécile Wajsbrot und Judy Chicago - Die Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghs
Von Dorothea Marcus
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler Es beginnt mit einem lauten Knall und es endet mit einem, das Violinkonzert für die Geigerin Arabella Stein ... Weiter >>bacher. Ersonnen und komponiert wurde es von dem in Berlin und Sidney lebenden luxemburgischen Komponisten Georges Lentz. Es klingt wie ein gewaltiges Aufbäumen gegen die Katastrophen dieser Welt, die droht, in Chaos und Zerstörung unterzugehen. Menschengemacht ist dieser Zustand. Lentz fragt sich, ob sich wohl die Generation unserer Enkelsenkel noch an die Herrlichkeit dieser Erde erinnern wird. „…to beam in distant heavens…“ wurde im April 2023 in Sidney uraufgeführt und liegt nun als Aufnahme mit Arabella Steinbacher vor. In der Tonart spricht die Geigerin über die Hintergründe ihrer Zusammenarbeit mit Georges Lentz und warum sie ausgerechnet Beethovens der Welt zugewandtes Violinkonzert als Pendant für ihr neues Album gewählt hat.
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Kabarettistin Eva Karl Faltermeier im Gespräch mit Katrin Heise
Die Bühne als Antidepressivum  Tragik und Komik des Alltags liegen in ihren P ... Weiter >>rogrammen nah beieinander. Da geht es um Freud und Leid einer alleinerziehenden Mutter, Beziehungsstress oder das Hadern mit Konventionen. Eva Karl Faltermeier teilt aus - und das grantig-bairisch.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

"Stars" - von der Sehnsucht nach kosmischer Ordnung
Gespräch mit Katja Kullmann

Vom K ... Weiter >>irchentag: Reportage von einem Literaturworkshop zu Weltuntergängen u.ä.
Von Burkhard Schäfers

Buchkritik:
"Blackouts" von Justin Torres
Rezensiert von Sonja Hartl

Straßenkritik:
"Geflochtenes Süßgras" von Robin Wall Kimmerer
Von Maria Bonifer

Das Buch meines Lebens: "Die Elixiere des Teufels" von E.T.A. Hoffmann
Von Martin Suter

Hörbuch:
Schirin Zareh: "Sieben Knöpfe"
Von Elke Schlinsog
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

Album der Woche: Emma-Jean Thackray "Weirdo"
Gespräch mit Matthias Wegner

Di ... Weiter >>e Americana-Band "Little Feat" meldet sich zurück mit "Strike Up The Band"
Von Marcel Anders

Händel ́s Journey to Jazz
Gespräch mit Rolf Zielke

Opulentes Werk von Car Seat Headrest „The Scholars“
Von Tobias Siebert
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Daniela Schwarzer, Bertelsmann Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Koalitionsvertrag - Kommunale Altschuldenproblematik in Ludwigshafen
Von Anke Petermann

Energiewende - Schl ... Weiter >>eswig-Holstein setzt auf Batteriespeicher nach Blackout
Von Jörn Schaar

Tag der Befreiung - Wie der Halbjude Fritz Heegner Hitler überlebte
Von Igal Avidan
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Dreams, Hallucinations & Rumours - Neues Fotofestival Vienna Digital Cultures
Gespräch ... Weiter >> mit Felix Hoffmann

Escape Room zur Rettung der Welt in Bochum
Von Matthias Dell

Letzter Band von Esthers Tagebüchern - Was macht Riad Sattoufs Reihe aus?
Von Christian Gasser
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Opulentes Werk von Car Seat Headrest „The Scholars“
Von Tobias Siebert
... Weiter >>>Zurück nach Afrika - aus Liebe zur Musik 
Von Stefan Ehlert

Rap und die slawischen Sprachen
Gespräch mit Alexej Tikhonov

Soundscout:
Das Kinn aus Frankfurt am Main
Von Martin Risel

Musikwünsche von Olaf Scholz zum großen Zapfenstreich
Gespräch mit Christoph Möller
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 56/66: Eine brutale Bestrafung

Adschibs Großmutter ist sich sicher: Das Granatapfelmus aus dem Imbiss in Damaskus hat ihr Sohn Hasan geko ... Weiter >>cht. Der Wesir Schamsaddin will mehr Beweise dafür, dass der Koch tatsächlich sein Schwiegersohn ist. Er heckt einen Plan aus.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke

Krieg in Mexiko (1/4)
Der Weg der Waffen
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter Vogel Über 30.000 Tote jedes Ja ... Weiter >>hr - Mexiko steckt in einem Krieg, den Kartelle führen. Ein Krieg, befeuert von Waffen, die meist aus den USA stammen. Trotz strenger Gesetze im Land gelangen sie massenhaft hinein. Wer liefert sie - und wer profitiert von der Gewalt?
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
19:30 - Zeitfragen. Feature
Schmutziges Geschäft
Lithiumabbau in Bosnien
Von Lucia Steinwender und Bartholomäus Laffert

Lithium ist der Schlüssel für Deutschlands En ... Weiter >>ergiewende. Um unabhängiger von Importen zu werden, soll das Leichtmetall auch auf dem Balkan abgebaut werden. Ein mächtiges Geflecht aus Firmen und Politik will den umstrittenen Bergbau durchsetzen - und stößt auf den Widerstand der Bevölkerung. In der Idylle Bosnien-Herzegowinas schlummert ein Schatz für die Autoindustrie: Bergbau-Konzerne wollen in Lopare Lithium im Wert von Milliarden Euro fördern. Doch die Bewohner fürchten, dass ihre Heimat zerstört wird und die Umwelt unwiderruflich leidet. Doch ihr Widerstand ist ein Kampf David gegen Goliath. Auf der einen Seite stehen 13.000 Einwohner des kleinen Städtchens, auf der anderen globale Konzerne, mächtige Politiker und die Europäische Union. Die setzt auf den Balkan, um sich unabhängiger von Rohstofflieferungen aus China zu machen. Doch die Standards, die in der EU gelten, scheinen vor Ort keine Rolle zu spielen. Dazu kommen undurchsichtige Verhältnisse von Landrechten, Streitigkeiten der Teilrepubliken und der Regierung von Bosnien-Herzegowina. Wer steckt hinter dem Unternehmen, das aus dem Nichts auftauchte, um ihr Land auszubeuten? Welche Rolle spielt im Kampf um die Rohstoffe die deutsche Politik? Die Bewohner von Lopare fühlen sich im Stich gelassen. Sie befürchten, dass ihre Heimat für die „grüne Transformation“ Europas geopfert wird.
20:00 - In Concert
Accor Arena, Paris
Aufzeichnung vom 17.11.2024

Nick Cave & The Bad Seeds

Moderation: Carsten Beyer „Anabsolute joy from sta ... Weiter >>rt to finish!"- so urteilte Nick Cave über die Konzerte seiner „Wild God“ - Tournee im vergangenen Herbst. Nach mehr als 30 Shows in ganz Europa spielte der Australier am 17. November 2024 zum Tourabschluss in der Pariser Accor Arena und ließ sich dort von mehr als 10 000 Fans feiern. Dabei spielten die Bad Seeds neben den Songs des neuen Albums auch viele Klassiker - von „Mercy Seat“ bis hin zum „Weeping Song“.
21:30 - Einstand
"Meine Musik online zu spielen, hat mich befreit!"
Der Pianist Levi Schechtmann
Von Petra Rieß Mit über 400.000 Followern auf Instagram un ... Weiter >>d Millionen von Aufrufen seiner Videos zählt Levi Schechtmann momentan zu den bekanntesten Crossover-Künstlern im Internet. Levi Schechtmann, geboren 1999 in Hamburg, entdeckte seine Leidenschaft für das Klavierspiel im Alter von sieben Jahren. Nach einer klassischen Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelte er eine besondere Vorliebe für die Verschmelzung von Klassik und Hip-Hop. Aktuell arbeitet er an seinem Debütalbum, das Ende des Jahres erscheinen soll. Daneben gibt er Konzerte in renommierten Häusern wie der Berliner Philharmonie.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Das vierte Opfer (1/3)
Von Håkan Nesser
Übersetzung aus dem Schwedischen: Christel Hildebrandt
Bearbeitung: Christian Gailus
Regie: Rainer ... Weiter >> Clute
Mit: Rolf Hoppe, Cornelius Obonya, Petra Hartung, Tilmar Kuhn, Simon Böer, Jens Wachholz, Jürgen Elbers, Joachim Tomaschewsky, Hans-Joachim Grubel, Bernd Ludwig, Hans Teuscher, Corinna Kirchhoff
Ton und Technik: Martin Eichberg, Barbara Zwirner
DLR Berlin 2001
Länge: 54'08
(Teil 2 am 12.05.2025)

Im Küstenort Kaalbringen hält ein Serienmörder die Bewohner in Atem. Schon drei Männer sind tot. Hauptkommissar Bausen und Kommissar Van Veeteren jagen den Täter − doch werden sie ihn stoppen, bevor es ein viertes Opfer gibt? Der ruhige schwedische Küstenort Kaalbringen wird von einem Serienkiller heimgesucht. Schon drei Männer sind auf schreckliche Weise umgebracht worden: ein ehemaliger Häftling, ein Immobilienmakler und ein junger Arzt. Welches Motiv hat der Täter? Einheimische und Feriengäste reagieren mit Panik. Der Ort ist wie ausgestorben. Cafés und Straßen sind leer. Denn irgendwo mitten in der Stadt sitzt der Mörder und plant in Ruhe seine nächste Tat. Wann und wo wird der „Axtmörder“, wie er inzwischen überall genannt wird, wieder zuschlagen? Wer wird sein nächstes Opfer sein? Das örtliche Polizeiteam ist überfordert, und so holt sich Hauptkommissar Bausen den erfahrenen Kommissar Van Veeteren zu Hilfe, der in der Nähe Urlaub macht. Die Zeit drängt, denn das vierte Opfer befindet sich schon in der Gewalt des unheimlichen Mörders …

Håkan Nesser, 1950 geboren, ist einer der bekanntesten schwedischen Autoren. Er arbeitete zunächst als Lehrer. 1993 erschien der erste Roman der Van-Veeteren-Kriminalreihe, 2023 der neunte Inspektor-Barbarotti-Roman. Seine Werke wurden mehrfach preisgekrönt. Deutschlandradio produzierte auch „Die Frau mit dem Muttermal“ (DLR Berlin 2002), „Das falsche Urteil“ (DLR Berlin 2003) und „Am Rand der Catskills“ (DKultur 2013).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer

Zapfenstreich Olaf Scholz - die Show zum Abschied
Von Stephan Detjen
23:30 Uhr   ... Weiter >> Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Geste und Gestalt
Der ungarische Komponist Márton Illés
Von Matthias Richard Entreß

Márton Illés vermeidet in seiner Musik jegliche expre ... Weiter >>ssionistische Affekte, sondern erstellt Bilder seelischer Zustände aus gleichsam unwillkürlichen kleinsten Gesten.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Sportmoderatorin und Autorin Lena Cassel im Gespräch mit Tim Wiese
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk

Alltag spielen: Leben in Israel nach dem 7. Oktober
Gespräch mit Lizzie Doron

Straßen ... Weiter >>kritik:
"Blue Skies" von T.C. Boyle
Von Marie Bonifer

Buchkritik:
Sonja Hartwig & Nora Klein: Wer bist du, Tod?
Rezensiert von Anne Kohlick

Hase, Hühner und andere Tiere:
Buchempfehlungen im Mai 2025
Gespräch mit Kim Kindermann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

Mehr Frauen in den Jazz! - “ Female Band Leader Jazz Row”
Gespräch mit Svetlana Ma ... Weiter >>rinchenko

Album der Woche: Emma-Jean Thackray "Weirdo"

Beyoncé: Cowboy Carter-Tourstart
Von Nils Dampz

Multiple Identitäten: Farnaz Ohadi
Von Katrin Wilke
11:30 Uhr   Musiktipps
11:40 Uhr   Chor der Woche
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Basil Kerski, deutsch-polnisches Magazin "Dialog"
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Kanzlerwahl - Das Sauerland als Vorbild für die Republik
Von Felicitas Boeselager

Koalitionsvertrag - das ... Weiter >>Problem Altschulden in Ludwigshafen
Von Anke Petermann

Vor 80 Jahren - Lage der Zwangsarbeiter nach der Schlacht um Berlin
Von Wolf-Sören Treusch
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel

Comicklassiker Eternauta - Funktioniert die Netflix-Verfilmung?
Gespräch mit Lars Schmein ... Weiter >>k

Met Gala - Stylekritik
Gespräch mit Diana Weis
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
Gespräch mit Steffen Greiner
... Weiter >>
Multiple Identitäten: Farnaz Ohadi
Von Katrin Wilke
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 57/66: Hasan in der Kiste

Hasan wird zum Wesir gebracht und bestätigt, das Granatapfelmus gekocht zu haben. Da lässt der Wesir ihn in ein ... Weiter >>e Kiste sperren, und sie reiten bis Kairo. Hasan reicht es: Weil an seinem Granatapfelmus zu wenig Pfeffer war, wird er hingerichtet?

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke

Krieg in Mexiko (2/4)
Die Macht der Kartelle
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter Vogel Wo der Staat verschwi ... Weiter >>ndet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten - und Regionen in Gewaltzonen verwandeln.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke

Grüner Wasserstoff - Deutschland unterstützt umstrittenes Megaprojekt in Namibia< ... Weiter >>br>Von Linda Peikert

Luftfahrt - Bald Abschied vom Kerosin?
Von Stefan May
19:30 - Zeitfragen. Feature
Nagelstudios, Lieferdienste, Allroundhandwerker
In ethnischen Nischen des Arbeitsmarktes
Von Frank Riede und Robert Sollich Inder bringen ... Weiter >> das Essen nach Hause, Vietnamesinnen machen die Nägel schön, Thailand massiert Deutschland. Oder etwa nicht? Stimmt der Anschein? Was bleibt von diesen Klischees „ethnischer Nischenarbeitsmärkte“ noch übrig, wenn man sie genauer betrachtet? Alles nur Vorurteile? Zum Vorschein kommen Geschichten von Zuwanderung, von Enttäuschung und Erfolg, von Betrug und prekären Arbeitsverhältnissen. Und es wird geklärt, weshalb die Essenausfahrer auf ihren E-Bikes eigentlich immer telefonieren.
20:00 - Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 02.05.2025

Antonio Vivaldi
"Concerto per l'Orchestra di Dresda" g-Moll RV 577

Arcangelo Cor ... Weiter >>elli
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4

Jean-Marie Leclair
Violinkonzert D-Dur op. 10 Nr. 3

Jean-Philippe Rameau
Suite aus der Oper "Les Boréades"

Finnisches Radio-Sinfonieorchester
Violine und Leitung: Fabio Biondi

Dresden befand sich Anfang des 18. Jahrhunderts in einem Vivaldi-Fieber. Johann Pisendel gab als Leiter der Hofkapelle der Musik seines Lehrers großen Raum. Vivaldi seinerseits komponierte speziell für das Dresdner Orchester. Der italienische Geiger und Alte-Musik-Experte Fabio Biondi arbeitet mit dem finnischen RSO und bereichert das instrumentale Programm um eine Opernsuite von Jean-Philipp Rameau.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Feature
1970 wird Salvador Allende zum Präsidenten von Chile gewählt. Er schlägt einen gewaltfreien Weg zum Sozialismus ein, verstaatlicht binnen kurzer Zeit ... Weiter >>große Teile der Wirtschaft.
Doch das Management hunderter Fabriken überfordert die Verwaltung. Der zentralistische Ansatz, wie ihn die Staaten des Ostblocks verfolgen, ist zum Scheitern verurteilt. Allende sucht fieberhaft nach neuen Ansätzen - und gibt schließlich Cybersyn in Auftrag.
Vor dem Hintergrund des Scheiterns einer sozialistischen Vision erzählt „Projekt Cybersyn” von Idealisten, die ihrer Zeit auf tragische Weise voraus sind und am Ende an der Realität zerbrechen. Von einem dramatischen Showdown zwischen Boykott und Militärputsch, der keinen Raum mehr lässt für Utopien.
Das Feature ist eine Wiederholung von 2020.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Ku ... Weiter >>lturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Herz-Jesu-Kirche, München
Aufzeichnung vom 28.02.2025

Gregorianischer Gesang

Witold Lutosławski
Lachrimosa

Karol Szymanowsk ... Weiter >>i
Stabat Mater

Siobhan Stagg, Sopran
Annika Schlicht, Mezzosopran
Ljubomir Puškarić, Bariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ivan Repušić
00:55 Uhr   Chor der Woche
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
0 ... Weiter >>4:00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schauspielerin Gesine Cukrowski im Gespräch mit Britta Bürger
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König

Chancengleichheit und Transparenz? Was für die Reform bei der Gema spricht
Von Chri ... Weiter >>stopher Annen

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler

Iranische Poesie und großes Orchester: Neues Laibach Album "Alamut"
Von Goetz Steeger
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Kriegsende - Erinnern und Gedenken
Von Johanna Herzing

Koalitionsvertrag - Dörfer der Zukunft sollen geför ... Weiter >>dert werden
Von Katharina Thoms

Bugewitz - Dorfgasthaus wird zum AfD-Parteilokal
Von Thilo Schmidt

Exklave Büsingen - Eine deutsche Gemeinde in der Schweiz
Von Thomas Wagner
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam

Wie 4Chan sich selbst hackte (und was das für die Netzkultur heißt)
Von Hagen Terschüren ... Weiter >>
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Nostalgie, Indierock und Nullerjahre: The Kooks & die Class of 2005
Von Ma ... Weiter >>rc Mühlenbrock

New Wave-Pionierinnen von X Mal Deutschland
Gespräch mit Anja Huwe

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler

Iranische Poesie und großes Orchester: Neues Laibach Album "Alamut"
Von Goetz Steeger
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 58/66: Der Plan des Wesirs

Hasan fasst es nicht: Er soll sterben, weil sein Granatapfelmus schlecht gewürzt sei. Derweil lässt der Wesir ... Weiter >>sein Haus exakt so herrichten, wie es vor zwölf Jahren ausgesehen hatte, als Hasan die Hochzeitsnacht mit seiner Tochter verbrachte.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja BIgalke

Krieg in Mexiko (3/4)
Auch die Opfer rüsten auf
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter Vogel Wer in Mexiko der G ... Weiter >>ewalt entkommen will, muss fliehen - oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden täglich. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Eine Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller

Reenactment - Radiopropaganda der Nazis zum Nacherleben
Von Cara Wuchold

... Weiter >>NS-Jugendwiderstand - "Leipziger Meuten" bekommen ein Denkmal
Von Ronja Morgenthaler
19:30 - Zeitfragen. Feature
40 Jahre "Shoah"
Wie Claude Lanzmanns bahnbrechender Film über den Holocaust zustande kam
Von Siegfried Ressel

Keine Archivbilder und Mör ... Weiter >>der neben Zeitzeugen: Mit "Shoah", der Dokumentation über den Holocaust, hat Claude Lanzmann Geschichte geschrieben. "Es gibt keinen Film über die Shoah. [...] Wir glauben, dass du der Einzige bist, der das kann." Mit diesen Worten beauftragte 1973 das israelische Außenministerium Claude Lanzmann, einen Film über die Ermordung von sechs Millionen europäischer Juden zu realisieren. Nach einer "fiebrigen Nacht" entschloss er sich zuzusagen. Seine Prämissen: keine Archivbilder; neben den jüdischen Zeugen müssen auch die Mörder in den Film. Und das zentrale Thema ist der Tod und nicht das Überleben. Über zehn Jahre arbeitete Lanzmann an "Shoah", ein Film mit einer Laufzeit von mehr als neun Stunden!
Ein Feature über ein einzigartiges Werk der Filmgeschichte, in dem enge Mitarbeiterinnen aus Lanzmanns Team über die Arbeit am Film reflektieren, über sein Werden und seine heutige Aktualität.
20:00 - Konzert
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 21.04.2025

Sergej Prokofjew
Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119

César Franck ... Weiter >>>Sonate in A-Dur FWV 8

Alban Gerhardt, Violoncello
Alexei Volodin, Klavier
21:30 - Alte Musik
"Weil er nie selbst von seinem Leben etwas aufgesetzt hat …“
Gedanken über Johann Sebastian Bachs Wesen
Von Andreas Glöckner Ein gesicher ... Weiter >>tes Bild von Johann Sebastian Bachs Persönlichkeit zu gewinnen, erweist sich als schwierige Aufgabe: Die überlieferten Quellen geben nur spärliche Hinweise, und der Komponist selbst zeigt sich in seinen schriftlichen Äußerungen geradezu „austernhaft verschlossen“, wie es Paul Hindemith einmal sinngemäß formuliert hat. Auch die Schilderungen der Zeitgenossen, seiner Söhne, Schüler und Enkelschüler, verraten nur wenig über den Menschen Bach. So ist es denn eher zufällig, was den erhaltenen Dokumenten über Bachs täglichen Umgang, seine Vorlieben, Abneigungen, Vorzüge und Schwächen zu entlocken ist. Als umso spannender erweisen sich Kompositionen, aus denen Wesenszüge Bachs wie etwa sein Humor hervorscheinen: das sogenannte „Hochzeitsquodlibet“ mit seinen vielen Wortspielen und derben, ja frivolen Anzüglichkeiten oder die feucht-fröhliche „Bauernkantate“, ein mit unglaublich viel Ironie, Esprit und doppelbödigem Witz gewürztes Spätwerk des Thomaskantors. Der Bach-Spezialist Andreas Glöckner hat sich auf Spurensuche begeben.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Hörspiel
Meine schöne Stunde Null
Von Barbara Plensat
Nach Texten von Helga M. Novak, Christa Wolf, Inge Müller, Uwe Johnson, Ricarda Bethke und Annett ... Weiter >> Gröschner
Mit: Winnie Böwe, Johanna Schall, Cathlen Gawlich, Claudia Vogt, Katja Riemann, Elke Petri, Veit Schubert, Elfriede Irral, Marcel Walther, Ole Meiners, Tabea Sitte, Johanna Pegelow
Komposition: Dietrich Petzold
Ton: Jean Szymczak
DLR Berlin 2001
Länge: 53'01

Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Kapitulation steht vor der Tür − und mit ihr der Frieden. Kinder und Erwachsene erleben diese Gegenwart ganz unmittelbar und unterschiedlich. „Das Kind hat ein Geheimnis.“ Früher als die Erwachsenen ahnt es das bevorstehende Ende des Krieges. Stunde Null in Deutschland, „Stillstand der inneren Zeit“. Dieses Hörspiel, entstanden nach literarischen Texten, erzählt von Kindern. Und von Müttern, die mit dem Ende des Nazi-Regimes ihre Erziehungsideale neu finden müssen. Die ersten Begegnungen mit den Besatzungsmächten prägen sich ein: Russen, Engländer und Amerikaner fallen wie Engel in weißen Fallschirmen vom Himmel. Sie bringen Schrecken, und zugleich faszinieren sie in ihren fremden Uniformen. „Der Friede ist ausgebrochen.“

Barbara Plensat, geboren 1939 in Berlin, studierte Theaterwissenschaft. Ausbildung zur Tontechnikerin, dann Hörspielregie. Für den Rundfunk der DDR, die ARD und das Deutschlandradio inszenierte sie über 300 Hörspiele und Features. Auszeichnungen u.a.: Prix Italia 1977, Kunstpreis der DDR 1985, dreimal Regiepreis der Hörspielkritiker der DDR. Gastinszenierungen in Finnland (1976), der Tschechoslowakei (1980) und Griechenland (1985). 2003 Hörspiel des Jahres. Zuletzt Regie bei „Wir waren wie Brüder“ von Daniel Schulz (RBB/Deutschlandfunk 2019).
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk

Filme der Woche:
Wenn das Licht zerbricht / Oslo Stories: Träume
Gespräch mit Anke Leweke
... Weiter >>
Einzigartige Architektur mit Papierhut: Centre Pompidou Metz wird 15 Jahre alt
Von Anke Schaefer
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Vor 70 Jahren
Das NHK-Studio wird gegründet (1/3)
Produktionen aus dem Studio für elektronische Musik des japanischen Rundfunks Nippon Hoso Kyo ... Weiter >>kai (NHK), Tokyo

Toshiro Mayuzumi (1929-1997)
"Music for Sine Wave by Proportion of Prime Number“ (1955)
"Invention for Square Wave and Saw-tooth Wave“ (1955)

Minao Shibata (1916-1996)
"Music concrète for Stereophonic Broadcast“ (1955)

Toru Takemitsu (1930-1996)
"Sky, Horse and Death“ (1958)

Makoto Moroi (1930-2013)
"Stars of Pythagoras“ (1959)

Shin‘ichi Matsushita (1922-1990)
aus: "Black Monastery“ (1959)

Am Mikrofon: Stefan Fricke
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Christoph Reimann
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uh ... Weiter >>r   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr   Nachri ... Weiter >>chten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Historiker und Publizist Oliver Hilmes im Gespräch mit Britta Bürger
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 59/66: Happy End

Hasan steigt aus der Kiste und geht ins Schlafzimmer seiner Braut Sitt al-Husn. Die tut so, als sei ihr Gatte nur kurz i ... Weiter >>m Bad gewesen. Hat Hasan alles nur geträumt? Oder war er doch zwölf Jahre lang in Basra und Damaskus? Was wird passieren?

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke

Krieg in Mexiko (4/4)
Die Schuld der USA 
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter Vogel Waffen aus den USA befeu ... Weiter >>ern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht - doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 - Zeitfragen. Feature
Der 8. Mai 1945 in Archiv-Tönen
"... nun wusste ich, dass ich diesen Krieg überlebt hatte"
Von Martin Hartwig und Lydia Heller Am 8. Mai ... Weiter >>1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands in Berlin-Karlshorst. Bis die Kapitulationsurkunde unterschrieben ist, spät in der Nacht auf den 9. Mai, erleben Menschen überall auf der Welt ihr persönliches Kriegsende. Die Vertreter des Oberkommandos Wehrmacht, die nach Berlin reisen, um ihre Niederlage zu unterzeichnen. Die Vertreter der Alliierten und die zahlreichen Reporter aus aller Welt, die ebenfalls kommen, um das Ereignis zu bezeugen. Die Vertreter des Oberkommandos der Sowjetarmee, die die Zeremonie vorbereiten und ausrichten. Die Menschen in Paris, London und Washington, die auf den Straßen stürmisch das Kriegsende feiern. Die Überlebenden aus den Konzentrationslagern. Und auch: die deutschen Soldaten - noch in Kampfgebieten, in Gefangenschaft oder auf dem Rückzug - und ihre Angehörigen. Von denen viele an dem Tag nicht sicher sind, ob er für sie Befreiung oder Niederlage bedeutet. Eine Rekonstruktion eines Tages anhand von Archiv-Tönen und Tagebuchaufzeichnungen.
20:00 - Konzert
Philharmonie Luxembourg
Aufzeichnung vom 25.10.2024

Claude Lenners
"out of the blue" für Orchester (Uraufführung)

Ottorino Respigh ... Weiter >>i
"Feste Romane", Sinfonisches Poem für Orchester

Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll

Ottorino Respighi
"Pini di Roma", Sinfonisches Poem für Orchester

Iveta Apkalna, Orgel
Luxembourg Philharmonic
Leitung: Gustavo Gimeno
22:00 - Nachrichten
22:05 - Freispiel
Illegale Helfer
Von Maxi Obexer
Bearbeitung: Lars Studer
Regie: Martin Zylka
Mit: Martin Brambach, Baharak Alizadeh, Bernhard Bauer und La ... Weiter >>rs Studer
Ton und Technik: Gertrudt Melcher, Jens Peter Hamacher, Jonas Bergler
WDR 2015
Länge: 52'26

"Ich freue mich über jeden Flüchtling, der durch mich Asyl erhalten hat.“ Menschen aus der Mitte der Gesellschaft engagieren sich für Migrant:innen ohne legalen Status − und geraten dabei selbst an den Rand der Legalität. Ein Doku-Hörspiel von 2015. Im gegenwärtigen Europa ist es strafbar, Geflüchteten ohne rechtliche Anerkennung zu helfen. Von möglichen Sanktionen für ihr Engagement lassen sich aber nicht alle abhalten. Das Hörspiel basiert auf den Erzählungen und Berichten von Ärzten und Richterinnen, Sozialarbeitenden und anderen, die sich für geflüchtete Menschen einsetzen. Sie retten sie vor Abschiebung, bieten Unterkunft, bringen sie über die Grenze. Sie gehen Risiken ein, weil sie etwas anderes wollen − etwas anderes als eine Gesellschaft, in der menschliche Unterstützung eine Straftat werden kann.
„Spätestens in fünfzig Jahren wird es uns als Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgelegt werden, wie wir heute mit Asylsuchenden umgehen.“

Das Hörspiel wurde 2016 mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet. In ihrer Begründung stellte die Jury fest:
„Lange bevor das Wort ‚Willkommenskultur‘ in Deutschland populär wurde, hat sich die Autorin Maxi Obexer mit Menschen beschäftigt, die Flüchtlingen helfen, obwohl sie damit gegen die Gesetze ihres Landes verstoßen. […] Herausgekommen ist ein Stück, das grundsätzliche moralische Fragen aufwirft: ‚Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist und wir aufhören, menschlich zu empfinden?‘ Denn immer wieder verletzen europäische Staaten in den Anerkennungsverfahren für Flüchtlinge die Menschenrechte, und in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zahlreiche Menschen, die dem nicht mehr tatenlos zusehen wollen, die Gesetze brechen, um menschlich zu handeln.“
Das Hörspiel wurde von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Maxi Obexer, geboren 1970 in Brixen, Südtirol, lebt in Berlin. Autorin von Theaterstücken, Essays, Erzählungen. Hörspiele u.a.: „F.O.B. − Free on board“ (Autor:innenproduktion 2008), „Mit Tieren gehen“ (WDR 2023), „Im Auge des Sturms − Das Kapitol am 6. Januar 2021“ (WDR, Hörspiel des Monats Januar 2024). 2023 wurde Obexer mit dem Alice Salomon Poetik Preis ausgezeichnet.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Glissando
Von Allen S. Weiss
Übersetzung aus dem Englischen: Marcus Gammel
Regie: Allen S. Weiss, Marcus Gammel
Mit: Steve Karier, Martin ... Weiter >>Engler, Tony de Maeyer, Allen S. Weiss, Ute Wassermann (Gesang)
Mit Kompositionen von: Edgar Varèse, Henry Cowell, John Cage und Iannis Xenakis
Ton und Technik: Lutz Pahl und Philipp Adelmann
DKultur 2010
Länge: 48'37

Geschmäht und enttäuscht von der deutschen Musikwelt emigriert der Komponist Stefan Weisz 1933 nach New York. Auf der Suche nach neuen Klängen begegnet er experimentierfreudigen Kollegen wie Edgar Varèse und Henry Cowell. Nach seiner Ankunft in New York im Jahr 1933 notiert Stefan Weisz: „Manhattan ist groß, weit, schnell und vor allem einsam. Kann das die Zukunft der Musik sein?“ Kurz vor Kriegsbeginn kehrt er nach Berlin zurück, wo er eine frappierende musikalische Entdeckung macht. 1945 lautet sein letzter Tagebucheintrag: „Mache eine Liste der Stimmen.“
In seinem Porträt des fiktiven Komponisten Stefan Weisz verbindet der Autor Allen S. Weiss historische Kompositionen, Fakten und Fiktionen zu einem Radio-Essay zwischen Philosophie und Phantasma.

Allen S. Weiss, geboren 1953 in New York, ist Professor für Performance Studies und Cinema Studies an der New York University. Zahlreiche Publikationen über Radio- und Avantgarde-Kunst. Zuletzt: „Radio Gidayû“ (DKultur 2014) und „Wie kocht man einen Phönix?“ (Deutschlandfunk Kultur 2019).
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 ... Weiter >>Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Alltag anders
07:50 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Politikwissenschaftlerin und First Lady Österreichs im Gespräch mit Susanne Führer
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
16:50 - 1001 Nacht
Nacht 60/66: Ein betrunkener Buckliger

Schahrasad erzählt: Im chinesischen Kaschgar begegnen ein Schneider und seine Frau einem betrunkenen Buc ... Weiter >>kligen. Sie laden ihn ein, gemeinsam zu spielen, zu lachen und zu trinken. Als dem Buckligen eine Gräte im Hals stecken bleibt, endet der Spaß.

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025

Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
19:30 - Literatur
"... und schreib mir 'Deine' unter die Briefe“
Bertolt Brecht und Helene Weigel schreiben einander
Von Michael Opitz
(Wdh. v. 05.02.2013) ... Weiter >>>
Am 12. Mai jährt sich der Geburtstag der in Wien geborenen Schauspielerin Helene Weigel zum 125. Mal. Untrennbar ist ihr Name mit dem von Bertolt Brecht verbunden, dessen Stücke durch ihr geniales Spiel zu Theaterereignissen wurden. Helene Weigel gehörte seit Mitte der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu den großen Schauspielerinnen des deutschen Theaters. Brecht, den sie 1923 kennenlernte, hielt zunächst nicht viel von ihrem schauspielerischen Talent. Doch 1929 sagte er über sie: „Sie ist gutartig, schroff, mutig und zuverlässig. Sie ist unbeliebt.“ Im selben Jahr heiratete die „Wandelbare“ den Autor der „Dreigroschenoper“, der auch nach der Heirat - wie die Weigel sich ausdrückte - seine „untragbaren Weibergeschichten“ hatte. Ihre Ehe hielt. Nach Brechts Tod im August 1956 setzte sie als Leiterin des Berliner Ensembles dessen Werk fort und verwaltete mit Geschick seinen Nachlass. Die Briefe, die sie einander schrieben, sind Zeugnisse einer außerordentlichen künstlerischen Partnerschaft, die zugleich eine große Liebesbeziehung war.
20:00 - Konzert
Musikwoche Hitzacker
Verdo, Hitzacker
Aufzeichnung vom 01.03.2025

Darius Milhaud
La création du monde op. 81a

Igor Strawinsky ... Weiter >>r>Oktett

3. Sätze aus dem Ballett "Petruschka" 

Gabriel Fauré 
Pelléas et Mélisande op. 80 (Arrangement: Charles Koechlin)

Jacques Ibert 
Divertissement

Mahler Chamber Orchestra
Leitung und Konzertmeister: Matthew Truscott
22:30 - Musikfeuilleton
Spielräume der Kunstfreiheit
Musik im "Protektorat Böhmen und Mähren"
Von Elisabeth Hahn Mit der Ausrufung des Protektorats Böhmen und Mäh ... Weiter >>ren im März 1939 durch die Nationalsozialisten änderte sich das Leben der tschechischen Bevölkerung grundlegend. Auch die Musik war unmittelbar betroffen. Restriktive Gesetze, Kriegsalltag und Judenverfolgung bedrohten das Leben im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945) auch für die dort lebenden Musikerinnen und Musiker. Eine totale Kontrolle des tschechischen Musiklebens war jedoch zu keiner Zeit gegeben. Und auch im Vergleich zu anderen Künsten hatte die Musik mehr Spielraum. Elisabeth Hahn blickt zwischen die Zeilen der Partituren und zeigt das politische Potential der Musik, das ganz unterschiedlich erkannt und genutzt wurde. 
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau