Programme von Deutschlandfunk Kultur

Bei uns findest Du die Programmvorschau von Deutschlandfunk Kultur für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Oberhalb der Radioprogramme kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren. Wenn Du die Sendung von mehreren Radios gleichzeitig anschauen möchtest, dann besuche bitte die gemeinsame Radioprogramm Seite.

00:00 - Nachrichten
00:05 - Das Podcastmagazin
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 ... Weiter >> Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Soziologe und Verkehrsforscher Andreas Knie im Gespräch mit Katrin Heise
“Wir müssen uns die Straßen zurückerobern“ Als einer der bekannteste ... Weiter >>n Mobilitätsforscher in Deutschland arbeitet Andreas Knie an wirksamen Strategien für - fast - autofreie Stadtquartiere. Seine Forderungen: saftige Gebühren fürs Parken im öffentlichen Raum uns mehr On-Demand-Shuttle-Dienste. 
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Pulitzerpreis für Lilianas unvergänglicher Sommer
Gespräch mit Christina Rivera Garza
... Weiter >>
Hörbuch: Adichie: Dream Count
Von Tobias Wenzel

Straßenkritik:
"Die Brücke über die Drina" von Ivo Andrić
Von Andi Hörmann

Buchkritik:
"Der Schrecken der anderen" von Martina Clavadetscher
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus

Buch meines Lebens: "Was man von hier aus sehen kann"
Von Susan Kreller
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Africa Express - das bessere Live Aid?
Von Amy Zayed
11:30 Uhr   ... Weiter >> Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Vier Jahre nach der Flut im Ahrtal - Junge Aufbauhelfer wieder im Einsatz
Von Anke Petermann

Hochwassersch ... Weiter >>utz in Bad Münstereifel - Neue Warnsysteme an Brücken
Von Vivien Leue

Job-Berufssprachkurse - praxisnahe Kenntnisse für den Arbeitsalltag
Von Ulrike Schult

Wasserknappheit - Warum es in Pinneberg zum Druckabfall kam
Von Jörn Schaar
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio

Buch "Fake Work" - Schöne neue Arbeitswelt
Gespräch mit Stefan Mesch
14:30 Uhr   ... Weiter >> Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 1/5): Phil Collins
Von Sky Nonhoff
... Weiter >>r>Black Waves - das neue Album von Luca Sapio
Gespräch mit Luca Sapio

Soundscout: Hymen aus Münster
Von Martin Risel
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Andre Zantow

Tourismus in Kroatien
Einheimische fahren im Sommer woanders hin
Von Marijan Vrdoljak Die Umsätze in der ... Weiter >>kroatischen Tourismusbranche wachsen von Jahr zu Jahr. 2024 lagen sie erstmal bei mehr als einer Milliarde Euro. Besonders die lange Adria-Küste mit stabil hohen Temperaturen lockt jährlich Millionen Besucher an. Städte wie Dubrovnik haben schon reagiert und die Zahl der Kreuzfahrtschiffe pro Tag reduziert, damit die Altstadt nicht „überlaufen“ wird. Die hohe Beliebtheit sorgt aber auch für steigende Preise. Viele Kroaten können sich den Sommerurlaub an der eigenen Küste in vielen Städten nicht mehr leisten. Was bringt diese Entwicklung dem Land?
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
19:30 - Zeitfragen. Feature
Drogen im Krieg
Wach mit Pillen oder sterben
Ein Feature von Julia Weigelt In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine ode ... Weiter >>r Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dieses Feature wirft einen Blick auf historische wie aktuelle Entwicklungen im militärischen Umgang mit Drogen, analysiert Versäumnisse in der Prävention und zeigt, warum Schweigen keine Lösung ist - weder für die Betroffenen noch für die Gesellschaften, für die Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz gehen.
20:00 - In Concert
Rudolstadt-Festival
Große Bühne Heinepark
Aufzeichnung vom 04.07.2025

Sadio Sidibe & Band

Moderation: Carsten Beyer Sad ... Weiter >>io Sidibe zählt zu den bekanntesten Musikerinnen Malis. Die Sängerin aus der Wassoulou-Region im Südosten des Landes macht seit mehr als 20 Jahren Musik und wird mit großen Vorbildern wie Oumou Sangare oder Nahawa Doumbia verglichen. Als ehemalige Tänzerin bringt sie eine Menge Energie und Leidenschaft auf die Bühne.
Zur Eröffnung des Rudolstadt-Festivals waren Sadio Sidibe und ihre Band auf der großen Bühne im Heinepark zu erleben. Eine rauschende Party und ein würdiger Auftakt des diesjährigen Länderschwerpunkts Mali!
21:30 - Einstand
The Art of Memory
Debüt des Pianisten Anton Mejias
Von Elisabeth Hahn

Anton Mejias erhielt 2024 den Förderpreis Deutschlandfunk beim Musi ... Weiter >>kfest Bremen. Für sein Debütalbum hat der finnisch-kubanische Pianist das "Wohltemperierte Klavier" (zweites Buch) sowie die zwölf farbenfrohen Präludien "The Art of Memory" von Philipp Lasser ausgewählt. Der Pianist Anton Mejias, Jahrgang 2001, studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und am renommierten Curtis Institute in Philadelphia. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und debütierte bereits an bedeutenden Spielstätten wie der Hollywood Bowl oder beim Klavier-Festival Ruhr. Auf seinem ersten Album „The Art of Memory“ stellt Anton Mejias das Wohltemperierte Klavier Teil 2 und eine Weltersteinspielung von Philip Lassers Twelve Preludes: The Art of Memory gegenüber.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Kriminalhörspiel
Doctor mendacii
Von Hans Delbruck
Regie: Judith Lorentz
Mit: Daniel Montoya, Marie-Lou Sellem, Robert Frank, Thomas Kügel, Michael Rehberg, P ... Weiter >>eter Weiss, Amadeus Meaini, Lena Vogt, Martin Engler, Wilfried Hochholdinger
Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52'04

Schummeleien bei der Doktorarbeit und Vertuschungsversuche: Einem ehrgeizigen Jungpolitiker ist jedes Mittel recht, einen der begehrten Listenplätze seiner Partei zu ergattern. Moritz Sendlinger scheint alles richtig gemacht zu haben: Der aufstrebende Politiker hat promoviert und die Tochter des Vorstandsvorsitzenden der Hocke AG geheiratet. Allerdings weist seine Doktorarbeit einige Unregelmäßigkeiten auf. Die Journalistin Melanie Meyer-Manowski hat das herausgefunden und erpresst ihn. Sie fordert Schweigegeld und einen lukrativen Job in der Pressestelle der Hocke AG. Als die Dame auch noch um eine sechsstellige Starthilfe bittet, gerät Sendlinger immer mehr in Bedrängnis. Er beschließt, sie aus seinem Leben zu entfernen. Doch sein mörderischer Plan geht nicht auf.

Hans Delbruck, geboren 1955 in Feuchtwangen, studierte Katholische Theologie in München. Er arbeitet als Übersetzer und Ghostwriter in Berlin. „Doctor mendacii“ ist sein erstes Hörspiel. 2016 folgte die Produktion von „Rolltreppen ins Nichts“, ebenfalls bei Deutschlandradio.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt

Auftakt: Reihe "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!" - Ärzte und die Künste
Von Tobias ... Weiter >>Wenzel

"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!": Der Arzt und Komponist
Gespräch mit Wolfgang Eilenberger
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
Kontrapunkt der Elemente
Das Musiktheater der "Compagnia del Teatro Musicale di Roma"
Von Christine Anderson
DeutschlandRadio Berlin 2003 ... Weiter >> Domenico Guáccero und Egisto Macchi sind zwei Komponisten, die außerhalb ihres Heimatlandes Italien weitgehend unbekannt geblieben sind. Beide haben den größten Teil ihres Lebens in Rom gelebt und gearbeitet. Beide gehören der Generation der zwischen 1920 und 1930 Geborenen an und werden der sogenannten Römischen Schule der Neuen Musik zugerechnet. Zusammen mit dem inzwischen sehr viel bekannteren Sylvano Bussotti gründeten sie in den 60er-Jahren die „Compagnia del Teatro Musicale di Roma“ - ein Projekt zur Erarbeitung alternativer Musiktheaterkonzepte.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Kommunalpolitikerin Josefa von Hohenzollern im Gespräch mit Britta Bürger
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Straßenkritik:
"Der Alchimist" von Paulo Coelho
Von Andi Hörmann

Sommerbücher: ... Weiter >> Empfehlungen der Redaktion im Juli 2025
Gespräch mit Catherine Newmark

Buchkritik:
Fabian Ritter: "Wir Wale"
Rezensiert von Günter Wessel
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Utopien erforschen - 50 Jahre Cantiere Internazionale d'Arte in Montepulciano
Vo ... Weiter >>n Elisbaeth Richter

Taschenoper Lübeck - Musiktheater für junge Menschen wird ausgezeichnet
Gespräch mit Margit Dürr

Klassik drastisch 59: Schubert, Klaviertrio in Es-Dur
Von Axel Ranisch
11:30 Uhr   Musiktipps
11:40 Uhr   Chor der Woche
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Ahrtalflut - Wie ein Buchhändler seit vier Jahren um seinen alten Laden kämpft
Von Vivien Leue

Rheinischer ... Weiter >>Tagebau - Zu Besuch beim größten Archäologieprojekt Europas
Von Dieter Wulf
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 2/5): Status Quo
Von Sky Nonhoff

... Weiter >>The Ediacaran - das neue Projekt von Bastido
Gespräch mit Bastian Kladny
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: André Zantow

Iran nach dem Krieg
Machtfrage ohne Antwort
Von Pia Masurczak, Shila Behjat, Arash Azizi Nach dem Krieg g ... Weiter >>egen Israel ist die politische Lage im Iran unübersichtlich. Das Regime wirkt geschwächt, doch klare Nachfolgeperspektiven fehlen. Exilpolitiker wie Reza Pahlavi werben im Ausland für einen Systemwechsel, während innenpolitisch neue Repressionen gegen Minderheiten und Opposition aufflammen. Stimmen aus dem Land berichten von Angst, Ungewissheit und einer tiefen gesellschaftlichen Erschöpfung. Der Westen hält still, als wäre nichts geschehen, und selbst Russland und China, eigentlich Verbündete Teherans, zeigen wenig Interesse an einer aktiven Einmischung. Wer füllt das Machtvakuum - und welche Kräfte setzen sich in diesem neuen Schwebezustand durch?
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
19:30 - Zeitfragen. Feature
30 Jahre Amazon
Vom Buchverkäufer zum Handelsmonopolisten
Von Caspar Dohmen Seit seinem Marktstart vor 30 Jahren hat Amazon den globalen H ... Weiter >>andel umgekrempelt. Gestartet als Online-Buchverkäufer ist Amazon zur weltweit führenden Handelsplattform aufgestiegen, die die Spielregeln diktiert. Der globale Onlinemarktplatz hat zum Untergang vieler Geschäfte in den Städten beigetragen, eröffnete aber zugleich jedem Händler die Möglichkeit, seine Waren in alle Welt zu verkaufen. Für manch einen ist es eine Goldgrube. Aber es ist eine ungleiche Beziehung, besonders in Deutschland. Das kritisieren Wettbewerbshüter. Und das hat auch Siegward Schmitz, ein kleiner Spezialanbieter für Fotografie, erlebt. Er hat sich von der Plattform verabschiedet, was ein schmerzhafter Prozess war. Nun ist er froh, als Händler wieder frei zu sein.
20:00 - Konzert
Kammermusikfestival Intonations Berlin
Kühlhaus Berlin
Aufzeichnung vom 14.06.2025

Sergej Prokofjew
Quintett g-Moll op. 39

Fran ... Weiter >>çois Leleux, Oboe
Pablo Barragán, Klarinette
Kathrin Rabus, Violine
Sindy Mohamed, Viola
Nabil Shehata, Kontrabass

César Franck
Klavierquintett f-Moll FWV 7

Plamena Mangova, Klavier
Mohamed Hiber, Diana Tishchenko, Violine
Gérard Caussé, Viola
Tim Park, Violoncello

Francis Poulenc
"Tel Jour, telle Nuit" - Neun Lieder für eine Singstimme und Klavier auf Gedichte von Paul Éluard FP 86

Ema Nikolovska, Mezzosopran
Nathalia Milstein, Klavier

Dmitrij Schostakowitsch
Klavierquintett g-Moll op. 47

Alexander Malofeev, Klavier
Alissa Margulis, Diana Tishchenko, Violine
Gérard Caussé, Viola
Ivan Karizna, Violoncello
22:00 - Nachrichten
22:05 - Feature
Ich bin ne Kackschwester - und jetzt?!
Episode 1 und 2
Von Felizitas Stilleke
Regie: die Autorin
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 11.07.2 ... Weiter >>025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten. Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf
Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen - vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los.
Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem „Eldest Daughter Syndrome“?

Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand
Mit ihrer jüngsten Schwester kommuniziert Felizitas nur über Sprachnachrichten. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander.
Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke

Arabischer Schwerpunkt: Zwischenbilanz beim Festival Avignon
Gespräch mit Eberhard Spreng

... Weiter >>"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“: Arzt & Schauspieler Joe Bausch
Gespräch mit Joe Bausch

Kein Geld Kein Glück Kein Sprit. Neuer Roman von Heinz Strunk heute erschienen
Von Tobias Wenzel
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Chormusik
Tage Alter Musik Regensburg
St. Blasius Kirche
Aufzeichnung vom 07.06.2025

Werke von Orlando di Lasso, Felice Anerio und Giovanni Pierlui ... Weiter >>gi da Palestrina

Tenebrae Choir
Leitung: Nigel Short
00:55 Uhr   Chor der Woche
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04: ... Weiter >>00 Uhr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Gartentherapeutin Marlit Bromm im Gespräch mit Britta Bürger
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gespräch mit Henning Süßebach

Buchkritik: ... Weiter >>>Curt Bloch: Das Unterwasser Cabaret
Von Katharina Döbler
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Matthias Wegner
1 ... Weiter >>1:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam

"Frau Müller" - Ein Magazin für den Frauenfußball in der Schweiz
Gespräch mit Andrea Bleich ... Weiter >>er

Wie Spanien ein europäisches Hollywood werden will
Von Christian Berndt
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 3/5): Chris Rea
Von Sky Nonhoff

D ... Weiter >>as muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Matthias Wegner

Alex G ist Kult auf TikTok - ohne dort einen Account zu haben
Von Christoph Möller
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Yana Adu

Sambias Schuldenkrise
Kreditrückzahlungen statt Entwicklung
Von Leonie March Vor rund fünf Jahren wurde Sambi ... Weiter >>a zahlungsunfähig. Im Zuge der Coronapandemie brach die Binnenwirtschaft ein und der für Sambia sehr wichtige Kupferpreis. Mit einer Verschuldung von 129 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - konnte das Landseine Kredite nicht mehr bedienen. Seither versucht Sambia aus den Schulden zu gelangen und war das erste Land, das die Umschuldungsverhandlungen im Rahmen des Common Framework for Debt Treatments der G20-Staaten geführt hat. Doch
Komplett abgeschlossen sind die Verhandlungen noch immer nicht. Mit einigen privaten Kreditgebern konnte Sambia bislang keine Vereinbarung treffen.
Der Internationale Währungsfonds hat dem Land einen neuen Kredit gegeben und bestimmt die wirtschaftlichen Maßnahmen. Die Regierung soll die Steuern erhöhen und Subventionen für Lebensmittel abbauen. Damit drohen den Bürgerinnen und Bürgern höhere Preise und Inflation.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig

Vor 30 Jahren: Völkermord Srebrenica
Von Martin Sander

Sparpolitik und ... Weiter >> Faschismus - toxische Beziehung mit Geschichte
Von Roland Zschächner
19:30 - Zeitfragen. Feature
Hundert Jahre Schuld
Menschheitsverbrechen und Reparationsansprüche im langen 20. Jahrhundert
Von Patric Seibel
(Wdh. v. 27.09.2023)

G ... Weiter >>edenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben. Öffentlichkeit und Politik waren sich nach beiden Weltkriegen einig darin, Reparationszahlungen vehement abzulehnen. Zwar musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg noch Zahlungen an die Sieger leisten, doch seitdem gelang es dem Außenministerium, entsprechende Forderungen abzuwehren. Auch wenn sich im Rahmen der Erinnerungspolitik das Verständnis für die Opfer der NS-Zeit verstärkt hat, wurde von dieser Linie bisher nicht abgewichen. Die deutsche Hoffnung, dass das Thema im Laufe der Zeit verschwindet, hat sich bis heute nicht erfüllt. Laut und deutlich fordern etwa Griechenland und Polen immer wieder Entschädigungen für Verbrechen, die vor 80 Jahren begangen wurde. Und es sind neue Akteure aufgetaucht: die Nachkommen der namibischen Nama und Herero. Sie sind nicht die einzigen Opfer deutscher Kolonialverbrechen.
20:00 - Konzert
Wigmore Hall London
Aufzeichnung vom 02.06.2025

Wolfgang Amadeus Mozart
Violinsonate Nr. 22 A-Dur KV 305

Ralph Vaughan Williams ... Weiter >>>Two English Folksongs

Ralph Vaughan Williams
"How cold the Wind doth blow"

Tom Poster
"Lost and found" (UA)

Roderick Williams
"Come hither, child" (UA)

Louis Spohr
Sechs Gesänge op. 154

Roderick Williams, Bariton
Elena Urioste, Violine
Tom Poster, Klavier
21:30 - Alte Musik
Mätresse - Machtstrategin - Musikmäzenin
Das Musikkabinett der Madame de Pompadour
Von Helga Heyder-Späth „Sie sang, sie spielte die meist ... Weiter >>en Instrumente auf eine meisterhafte Art. Sie tanzte mit aller der Leichtigkeit und dem Wesen einer Nymphe, von welcher sie die ganze Zärte und Geschmeidigkeit der Gestalt hatte.“ So schwärmte ein Zeitgenosse über Jeanne-Antoinette Poisson alias Madame de Pompadour. Die Lieblingsmätresse Ludwigs XV. war am französischen Hof des 18. Jahrhunderts eine einflussreiche Frau. Selbst in politischen Fragen legte der König großen Wert auf ihre Meinung. In ihren Privatkonzerten waren unter anderem Jean-Philippe Rameau, Louis-Nicolas Clérambault und Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville gern gesehene Gäste. Komponisten, die sie besonders schätzte, förderte Madame de Pompadour nach Kräften, und sie ließ es sich auch nicht nehmen, gelegentlich selbst als Musikerin aufzutreten.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Hörspiel
Der Knochen
Von Elisabeth R. Hager
Mit: Erika Hager, Robert Perger, Katharina Zobler, Pater Peter van Meijl und der Autorin
Komposition: Karl ... Weiter >>heinz Essl, Martin Mallaun
Ton: Jean Szymczak
Autorenproduktion 2014
Länge: 48'14

Auf einer Klassenfahrt klaut Grufti Elisabeth unbemerkt einen Knochen, entführt ihn in ihr Tiroler Jugendzimmer und vergisst ihn. Als Erwachsene fällt er ihr wieder in die Hände und sie bekommt Gewissensbisse. Aber was tun? Eine autobiografische Begebenheit in eigenwillig schönen Schleifen: Auf einer Klassenfahrt nach Wien besichtigen die Schülerinnen und Schüler auch die Gruft unter der Michaelerkirche. Dort lässt Elisabeth unbemerkt einen menschlichen Oberschenkelknochen in ihrem Rucksack verschwinden. Warum, versteht sie heute selbst kaum mehr. Viele Jahre bleibt der Knochen unentdeckt. Als Elisabeth sich als Erwachsene wieder mit ihm beschäftigt, beginnt für beide eine zweite große Reise. Es dauert fast 15 Jahre, bis der Knochen wieder in die Michaelergruft und dort an seinen angestammten Platz zurückkehren kann.

Elisabeth R. Hager, geboren 1981, aufgewachsen in Tirol, ist Schriftstellerin und Klangkünstlerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. das Hilde-Zach-Literaturstipendium der Stadt Innsbruck 2018. Als Teil des Kollektivs „Writing with CARE / RAGE“ kämpft sie für die bessere Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Berlin, Tirol und Neuseeland. Ihr dritter Roman, „Der tanzende Berg“, erschien 2022. 2024 veröffentlichte sie mit der Gruppe „Liquid Center“ den Kollektivroman „Wir kommen“ zu weiblichem Begehren, Sex und Alter.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer

Unter neuer Leitung: Bregenzer Festspiele eröffnen mit Enescus Oper "Oedipe“
Gespräch mit Kir ... Weiter >>sten Liese

Filme der Woche:
Der Salzpfad / Leonora im Morgenlicht
Gespräch mit Jörg Taszman

"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur": Vom Zahnarzt zum Kunsthallenleiter
Gespräch mit Dr. Jörg-Uwe Neumann
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Neue Musik
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilletons
06:00 Uhr ... Weiter >>  Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Arzt und Journalist Werner Bartens im Gespräch mit Katrin Heise
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Im Leben nebenan
Gespräch mit Anne Sauer

"Der Salzpfad": Verfilmung des Bestseller ... Weiter >>s von Raynor Winn
Von Christian Berndt

Buchkritik:
Lars Distelhorst: "Dekonstruiert Identitätspolitik. Ein Neuansatz"
Rezensiert von Katharina Teutsch
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

The Dome Sessions - raue Klänge aus dem Herzen Libanons
Von Arndt Peltner

... Weiter >>Joe Bonamassa mit neuem Album "Breakthrough“,
Von Marcel Anders
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Nicole Dittmer
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

Interreligiöser Dialog in Berlin-Neukölln
Von Luise Sammann

Handyverbot an Saarlands Grundschulen - Was das ... Weiter >> Beispiel Bayern lehrt
Von Tobias Krone
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer

Schwarze Schafe? Über Männerbilder im deutschen Kino
Gespräch mit Kamil Moli

Codes für ... Weiter >> Rechte? Der neue Kinofilm "Die Schlümpfe" startet
Gespräch mit Vera Klocke

"Donkey Kong Bananza" - Der erhoffte Blockbuster für die Switch 2?
Gespräch mit Marcus Richter
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 4/5): Barry Manilow
Von Sky Nonhoff
< ... Weiter >>br>Joe Bonamassa mit neuem Album "Breakthrough“,
Von Marcel Anders

The Dome Sessions - raue Klänge aus dem Herzen Libanons
Von Arndt Peltner
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
18:30 - Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke

Jordaniens Christen
Glaube zwischen den Fronten
Von Simon Berninger Die christliche Minderheit in Jordan ... Weiter >>ien lebt vergleichsweise sicher, wird vom Königshaus geschützt und fühlt sich zugleich vom Westen übersehen. Während in Israel und Palästina der Nahostkonflikt eskaliert, setzt das haschemitische Königreich auf religiöse Koexistenz und außenpolitische Zurückhaltung. Die christlichen Stätten wie die Taufstelle Jesu gelten als Orte des Friedens, doch Tourismus und öffentliche Sichtbarkeit leiden unter der instabilen Lage in der Region. Das Königshaus betont seine Solidarität mit den Palästinensern, will jedoch keine neuen Flüchtlinge mehr aufnehmen. Der politische Druck wächst.
19:00 - Nachrichten
19:05 - Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Jana Wuttke

Eizellen und Spermien aus dem Labor
Von Magdalena Schmude
19:30 - Zeitfragen. Feature
Lepra
Die missverstandene Krankheit
Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reiferscheidt

Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Gesch ... Weiter >>ichtsbüchern wähnen, doch die weltweit noch immer Leben prägt.
20:00 - Konzert
Mozartfest Würzburg
Residenz, Kaisersaal
Aufzeichnung vom 15.06.2025

"Unter Freunden"
Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Hände ... Weiter >>l und Giovanni Benedetto Platti

Julia Doyle, Sopran
Clara Blessing, Oboe und Konzeption
Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte
Rebecca Mertens, Fagott
Mayumi Hirasaki, Violine
Kristin von der Goltz, Violoncello
Sebastian Küchler-Blessing, Cembalo

Der Oboist und Komponist Giovanni Platti war Hofmusiker in Würzburg und ein echter Glücksfall für den musikbegeisterten Fürstbischof. Zusammen wurde musiziert, wie unter Freunden. Mit italienisch-deutschen Meisterwerken des 18. Jahrhunderts spürt ein Kreis handverlesener Barockspezialisten um Julia Doyle und Clara Blessing dieser Atmosphäre nach.
22:00 - Nachrichten
22:05 - Freispiel
Hacking the Manosphere
Von onlinetheater.live
Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann
Ton: Johan Olsson
Regie: Kathi Kraft, Luzi ... Weiter >>a Oppermann, Caspar Weimann
Autor*innenproduktion 2025
Länge: 46'23
(Ursendung)

Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert. Die gezielte Radikalisierung von Jungen und jungen Männern auf Social-Media-Plattformen hat reale Konsequenzen. Laut Bundeskriminalamt sind die Zahlen in allen Bereichen der geschlechtsspezifischen Gewalt gestiegen. Im Jahr 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland: 360 vollendete Tötungsdelikte innerhalb von 365 Tagen. Und Maskulinismus als radikalisiertes männliches Anspruchsdenken ist auch bei Terroranschlägen häufig als Nebenmotiv wirksam. Wie funktioniert diese maskulinistische Radikalisierung? Wo beginnt sie und wie kann man sie möglichst früh unterbrechen?
Im Sommer 2024 hat die Gruppe „onlinetheater.live“ maskulinistische Content-Bubbles auf TikTok mit einer eigens dafür entwickelten Videokampagne unterwandert. Zwischen Kurzvideos über sexistische Dating-Tipps oder Selbstoptimierungs-Marketing flochten die Künstler:innen in systematisch aufgebauten Accounts Gegenerzählungen zum dort herrschenden Männerbild ein. Die fiktiven Content Creators bedienten die Ästhetik und die Sehgewohnheiten der Zielgruppe, doch ihre Videos vermittelten de-radikalisierende Positionen. In diesem Doku-Hörspiel berichtet die Gruppe von ihrem Experiment und der großen Resonanz in Kommentarspalten und persönlichen Nachrichten.
Das Social-Media-Projekt „myke“, das dem Hörstück vorausging, ist eine Produktion von onlinetheater.live in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live, einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game „Loulu“ (onlinetheater.live / HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde „Loulu“ als „fast einziges gutes Handygame 2021“ empfohlen.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk

"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!": Anästhesist und Dramatiker
Gespräch mit Tuğsal Moğul ... Weiter >>
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Kurzstrecke 156
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Ingrid Wenzel und Ingo Kottkamp
Au ... Weiter >>tor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'38
(Wdh. v. 26.06.2025)

Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit Hörstücken vom Tonwelten-Festival, das sich der Klanglandschaft des Münsterlandes widmet. Wie verweisen die Veränderungen der Klänge auf Veränderungen von Landschaft und Gesellschaft? Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:

Tonwelten − Gegengehört: Everswinkel
Von Lis Schroeder & Nils Mosh

Tonwelten − Gegengehört: Heiden
Von Lis Schroeder & Nils Mosh

Paranoster
Von Maik Martschinkowsky

Der faule Apfel in der Kiste
Von Wanda Silberhorn
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 Uhr   Nachrichten
04:00 U ... Weiter >>hr   Nachrichten
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel
05:50 Uhr   Aus den Feuilleto ... Weiter >>ns
06:00 Uhr   Nachrichten
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   Nachrichten
07:00 Uhr   Nachrichten
07:20 Uhr   Politisches Feuilleton
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Alltag anders
07:50 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Lehrer Detlef Mücke im Gespräch mit Katrin Heise
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl

Kim Hyesoon gewinnt den Internationalen Literaturpreis des HKW Berlin
Gespräch mit Uljana ... Weiter >> Wolf

Buchkritik:
"Falscher Glanz" von Margaret Kennedy
Rezensiert mit Manuela Reichart

Straßenkritik:
"Don Fernando erbt Amerika" von Ewald Arenz
Von Andi Hörmann
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch

Das muss man gehört ... Weiter >> haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
11:30 Uhr   Musiktipps
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting

KI in der Medizin - Startup in Aachen will Kliniken digitalisieren
Von Michael Frantzen
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
14:30 Uhr   Kulturnachrichten
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic

Geläutert oder Kalkül? Das neue Album des Berliner Rappers Samra
Gespräch mit ... Weiter >> Axel Rahmlow

Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 5/5)
Von Sky Nonhoff

Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig

Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
15:30 Uhr   Musiktipps
15:40 Uhr   Live Session
16:00 Uhr   Nachrichten
16:30 Uhr   Kulturnachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
17:30 Uhr   Kulturnachrichten
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
19:30 - Literatur
"Der Morgen gehört uns"
Italienische Romane über den Faschismus
Von Maike Albath

In Italien haben Romane, die sich mit dem Faschismus be ... Weiter >>fassen, Hochkonjunktur. So wird die politische Auseinandersetzung auch auf dem Terrain der Literatur ausgefochten. Ob Romane, Tätergeschichten oder Erfahrungsberichte aus der neofaschistischen Szene: Der Faschismus ist ein Thema in der italienischen Literatur. Gerade hat der Mailänder Schriftsteller Antonio Scurati den fünften und letzten Band seiner monumentalen RomanreiheM über den italienischen Diktator Benito Mussolini veröffentlicht und erneut einen großen Erfolg gelandet. Auch der Bestsellerautor Marco Balzano schildert den Faschismus aus der Perspektive eines Täters, und Davide Coppo erzählt in seinem autobiographischen Debüt von der Anziehungskraft der Neofaschisten für einen Heranwachsenden. Angesichts der politischen Verschiebungen im Italien der Gegenwart übernimmt die Literatur eine zentrale Funktion: Sie verteidigt die Werte der Demokratie.
20:00 - Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 06.07.2025

Mitsingkonzert

Johannes Brahms
"Ein deutsches Requiem" op. 45

Yeree Suh, So ... Weiter >>pran
Ansgar Theis, Bariton

Rundfunkchor Berlin
Begegnungschor
Berliner Ensemble für klassische türkische Musik
A-cappella-Ensemble zimmmt
Gäste des Rundfunkchores Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Simon Halsey
22:15 - Musikfeuilleton
Musik(er)therapie
Kleine Unterschiede, große Wirkungen
Von Matthias Nöther Musik etabliert sich immer mehr im deutschen Gesundheitssyste ... Weiter >>m ein. Musiktherapie zum Beispiel kann systemisch sein, chinesisch, ganzheitlich und vieles mehr: Die Berufsverbände wollen sie in den Heilmittelkatalog befördern, sie kämpfen darum, dass Krankenhäuser die Musik flächendeckend in ihrer heilenden Kraft anerkennen und einbeziehen. Zeit wird es: Musik als Medikament für Körper und Seele ist in der Gesellschaft auf dem Vormarsch. Hobbychöre und -orchester in Deutschland spielen ihre Stärken gegen Einsamkeit und Alter öffentlichkeitswirksam aus. Und wenn Amateurmusizierende am Instrument krank werden? Dann haben sie mittlerweile die gleiche Chance wie Profis, von Fachleuten der Musikermedizin behandelt zu werden. Unser Autor Matthias Nöther nutzt sie mit seiner Trompete - mit Erfolg?
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke

Neues von Ferdinand Schmalz in Bregenz: "bumm tschak oder der letzte henker"
Gespräch mit Martin ... Weiter >>Thomas Pesl

Andrea Breth inszeniert in München die Oper "Pénélope" von Gabriel Fauré
Gespräch mit Franziska Stürz

"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!" HNO-Arzt & Sänger im Charité Chor
Gespräch mit Philipp Süring
23:30 Uhr   Kulturnachrichten
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Lange Nacht
Psychiater, Revolutionär, Denker der Dekolonisierung
Eine Lange Nacht über Frantz Fanon
Manuel Gogos
Regie: Claudia Kattanek Frantz Fan ... Weiter >>on (1925-1961) verkörpert viele Rollen: antikolonialer Freiheitskämpfer und politischer Aktivist, Psychiater und Rassismuskritiker, Vordenker der Dekolonisierung, existenzialistischer Philosoph. Fanon war selbst Kind eines Imperiums - der Kolonialherrschaft der Franzosen. Auf Martinique aufgewachsen, schließt er sich im Zweiten Weltkrieg gerade 18-jährig der französischen Armee in ihrem Kampf gegen die Naziherrschaft an. Um dann als man of colour selbst auch unter Franzosen Rassismus zu erfahren. Nach dem Krieg studiert Fanon Psychiatrie - fast sein ganzes Erwachsenenleben lang arbeitet er in Kliniken, überwacht die Krankheitsverläufe seiner Patienten. Seine Theorie der weltweiten Unterdrückung formuliert er aus dem Blickwinkel derer, die - wie er selbst - Opfer von Rassismus wurden. In seinem Buch „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (1952) interpretiert er die Minderwertigkeitsgefühle kolonisierter Menschen als psychische Reaktionen auf ein Trauma. Und in seinem berühmten Manifest „Die Verdammten dieser Erde“ - zu dem Jean Paul Sartre das Vorwort schrieb - rechtfertigt Fanon Gewalt als legitimes Mittel, dieses Trauma zu überwinden. Fanon hat Politik und Psyche theoretisch zusammen gedacht und praktisch zusammen gebracht. Am Ende seines Lebens ist er - mit gerade einmal 36 Jahren - Wortführer und wichtigster Stichwortgeber einer weltweiten postkolonialen und antirassistischen Bewegung. Jean-Paul Sartre bewundert ihn, ebenso wie der argentinische Freiheitskämpfer Che Guevara. Vertreter der 1968er-Bewegung berufen sich auf ihn, ebenso wie die Bewegungen für „Black Power“ und „Black Lives Matter“. Die Lange Nacht würdigt sein kurzes, aber atemberaubend dichtes Leben und seine ungebrochene Aktualität.
01:00 Uhr   Nachrichten
02:00 Uhr   Nachrichten
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Klassik reloaded
05:00 - Nachrichten
05:05 - Aus den Archiven
06:00 - Nachrichten
06:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Modheration: Julia Bamberg
06:20 Uhr   Wort zum Tage
06:30 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
06:40 Uhr   Aus den Feuilletons
07:00 Uhr   Nachrichten
07:30 Uhr   Nachrichten
07:40 Uhr   Interview
08:00 Uhr   Nachrichten
08:30 Uhr   Nachrichten
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Uhr   Nachrichten
11:00 - Nachrichten
11:05 - Lesart
Das politische Buch
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Mioderation: Ute Welty
13:00 - Nachrichten
13:05 - Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
14:00 - Nachrichten
14:05 - Rang 1
Das Theatermagazin
14:30 - Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
15:00 Uhr   Nachrichten
16:00 - Nachrichten
16:05 - Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Ute Welty
17:30 - Tacheles
18:00 - Nachrichten
18:05 - Feature
Abdallah und Ramla
Von Julia Illmer und Massimo Maio
Regie: die Autorin und der Autor
Technik: Jan Fraune
Deutschlandfunk Kultur 2024
L ... Weiter >>änge: 54‘29
(Ursendung)
(Wdh. am 20.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

Abdallah und Ramla sind Geschwister und waren beste Freunde. Deutschland hat ihr Leben verändert. Heute haben sie kaum noch Kontakt. Als Jugendliche kommen Ramla und Abdallah nach Deutschland. Durch ihre Flucht aus Syrien haben sie jahrelang keine Schule mehr besucht. Trotzdem sind sie bald die Besten in ihren Klassen. Sie arbeiten unermüdlich, aber lernen auch neue Menschen und das Leben in Berlin kennen. Sie scheinen gut anzukommen. Doch sie entdecken hier in Deutschland auch Freiheiten und Möglichkeiten, die ihrer Familie bislang fremd gewesen sind. Waren sie zunächst unzertrennlich, gerät die Beziehung zwischen Ramla und Abdallah nach und nach ins Wanken. Wie hat das Leben in Deutschland sie geprägt? Wann ist man „zu Hause“? Und in welchem Verhältnis steht die Familiengeschichte zur Freiheit, sein Leben so zu gestalten, wie man es für richtig hält? Eine Begleitung zweier Geschwister über acht Jahre.
Die Idee zu dem Feature entstand im Rahmen mehrerer Radioworkshops mit Unterstützung des Förderprogramms „Kultur macht stark“.

Massimo Maio studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Musik und widmet sich verschiedenen Formen der Audio- und Vermittlungsarbeit. Er ist Featureautor sowie Moderator für verschiedene Hörfunkprogramme und Podcasts. Zudem leitet er Workshops und Uni-Seminare zur Radiopraxis. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Kevin“ (2016) und „Smilie“ (2021, zusammen mit Julia Illmer).

Julia Illmer, geboren 1984 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste und Museen. Zuletzt: „Smilie - Leben auf dem Alexanderplatz“ (Deutschlandfunk Kultur 2021, mit Massimo Maio), „Zwischen Mahlwerk und Mühlbach - Menschen und ihre Mühlen“ (SWR2 2023).
19:00 - Nachrichten
19:05 - Oper
Bayerische Staatsoper, München
Aufzeichnung vom 22.05.2025

Pietro Mascagni
"Cavalleria rusticana", Melodramma in einem Akt
Libretto: G ... Weiter >>iovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach der gleichnamigen Novelle von Giovanni Verga

Santuzza, eine junge Bäuerin - Yulia Matochkina, Sopran
Turiddu, ein junger Bauer - Ivan Gyngazov, Tenor
Lucia, seine Mutter - Rosalind Plowright, Alt
Alfio, ein Fuhrmann - Wolfgang Koch, Bariton
Lola, seine Frau - Ekaterina Buachidze, Mezzosopran

Ruggero Leoncavallo
"Pagliacci", Dramma in einem Prolog und zwei Akten
Libretto: Ruggero Leoncavallo

Canio, Leiter einer Komödiantentruppe - Jonas Kaufmann, Tenor
Nedda, Komödiantin, seine Frau - Ailyn Pérez, Sopran
Tonio, Komödiant - Wolfgang Koch, Bariton
Peppe, Komödiant - Granit Musliu, Tenor
Silvio, ein junger Bauer - Thomas Mole, Bariton
Ein Bauer - Christian Rieger, Bariton
Ein anderer Bauer - Zachary Rioux, Tenor

Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
Bayerischer Staatsopernchor
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Daniele Rustioni
22:00 - Die besondere Aufnahme
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der Neuen Welt"

Düsseldorfer Symphoniker
Adam Fischer, Leitung

Produktion: Deutschlandfu ... Weiter >>nk / CAvi 2024

Die "Neue Welt" sei eine Sinfonie, die nicht unbedingt die Hilfe der Interpretation brauche, um zu wirken - sagt Dirigent Adam Fischer. Trotzdem gut, wenn das Werk in den Händen eines so überlegenen und subtilen Dirigenten liegt.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger

"Die schweigsame Frau“ unter Christian Thielemann an der Staatsoper Berlin
Gespräch mit André ... Weiter >>Mumot
23:50 Uhr   Kulturpresseschau
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
Mycelium
Von Antye Greie-Ripatti (AGF)
Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 42'56
(Wdh. v. 11.07.2025)

Direkt unter der Erde liegt ... Weiter >>das "Wood Wide Web": die riesigen Fadengeflechte und weitläufigen Netzwerke der Pilze. Hier sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internets. Auch im Aktivismus vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. In Analogie dazu sonifiziert Greie-Ripatti für ihre Radiokomposition „Mycelium“ die Lebensfunktionen der Waldgewächse und kontrapunktiert sie mit Stimmen von Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt, darunter Black Lives Matter, die kurdische Frauenbewegung und verschiedene andere antikoloniale und kapitalismuskritische Bewegungen. So entsteht ein vielsprachiges Klang- und Stimmengeflecht, das eine leise, aber nachhaltige Utopie transportiert: Gemeinsam sind wir stark.

Antye Greie-Ripatti alias AGF ist Klangkünstlerin, Kuratorin, intersektionale Feministin und Netzwerkerin. Geboren und aufgewachsen in Ostdeutschland, lebt und arbeitet sie seit 2008 in Hailuoto, Finnland. Ihre Soundarbeiten nennt sie „Feminist Sonic Technologies“. Sie reichen von Mixed Media über audiovisuelle Live-Performances bis hin zu Radioproduktionen und Journalismus. Antye Greie-Ripatti arbeitet mit Sprache, Stimme und Klang, mit dem Zuhören und mit politischen Fragen.
01:00 - Nachrichten
01:05 - Diskurs
02:00 - Nachrichten
02:05 - Klassik-Pop-et cetera
Der Dirigent Patrick Hahn
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Mit unter 30 Jahren schon ein Superlativ: Patrick Hahn ist momentan jüngster Generalmusik ... Weiter >>direktor Deutschlands und zwar in Wuppertal. Seine Hingabe für die klassische Musik hat sich früh gezeigt. Im Alter von zwölf Jahren komponierte Patrick Hahn eine Oper: „Die Frittatensuppe“. Der Titel verrät, wo Patrick Hahn herkommt: aus Graz in Österreich. Dort hat er auch Klavier und Dirigieren studiert. Sein Beruf führt ihn mittlerweile quer durch Deutschland und Europa, zum Beispiel ans Pult des Royal Scottish National Orchestra und des Tonhalle-Orchesters Zürich. Was ihm wichtig sei als Dirigent: Authentizität und eine klare Vorstellung von dem, was er mit dem Orchester umsetzen will.
03:00 - Nachrichten
03:05 - Tonart
Urban
Moderation: Martin Risel
04:00 Uhr   Nachrichten
05:00 Uhr   Nachrichten
06:00 Uhr   ... Weiter >> Nachrichten
06:55 - Wort zum Tage
Eckankar
07:00 - Nachrichten
07:05 - Feiertag
Ein Meilenstein für die Ökumene
Das Konzil von Nicäa zum 1700. Jubiläum
Von Ulrich Nersinger, Eschweiler
Katholische Kirche
07:30 - Kakadu für Frühaufsteher
Wie jagen fleischfressende Pflanzen?
Von Nicole Silbermann
Moderation: Tim Wiese Um es gleich vorneweg zu sagen, fleischfressende Pflanzen ... Weiter >> sind für Menschen nicht gefährlich. Und auch wenn wir manche Pflanzen als fleischfressend bezeichnen, so würden die meisten auch gut ohne Fleisch überleben. Doch da in Insekten eine Menge guter Nährstoffe stecken, sind sie für manche Pflanzen so ein Art Goodie oder Zusatzsnack. Insbesondere am oder im Wasser finden sich in der Natur diese Art von Pflanzen. Warum sie ausgerechnet dort ein glückliches Pflanzenleben führen können, erfahrt ihr in dieser neuen Kakadu-Podcast-Folge.
08:00 - Kakadu Kindernachrichten
08:05 - Kakadu
Kinderhörspiel
Tim schnüffelt
Von Beate Dölling
Ab 6 Jahre
Regie: Guiseppe Maio
Kompositionen: Frank Schültge
Mit: Helene Herwig, Al ... Weiter >>iyah Hamza, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Merle Wasmuth, Susanne Bormann, Florian Kleine, Christian Gaul, Hansa Czypionka, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Charlie Triebel, Matti Altgeld, Fanny Leuenberger und Anna Jobst
Ton und Technik: Lukas Wilke, Christoph Richter
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Delia Lang, Leonie Koll
Dramaturgie und Redaktion: Thomas Fuchs
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Moderation: Tim Wiese

Was ist bloß mit Tim los? Er schnüffelt, buddelt und bellt neuerdings wie ein junger Hund. Müssen sich seine Eltern Sorgen machen oder will auch er einfach nur spielen? Tim schnüffelt - und er schnüffelt nicht nur, er buddelt, bellt und beißt in den Fußball, was ihm in der Schule Hohn und Spott einbringt. Nur Karlotta, seine flotte Nachbarin, spielt weiterhin gern mit ihm und lädt ihn sogar auf ihren Geburtstag ein, der jedoch aus dem Ruder läuft und ihm ein Hausverbot von Karlottas Mutter einbringt. Was ist bloß los mit Tim? Warum benimmt er sich so seltsam? - Das weiß er ja selbst nicht! Und auch der Kinderspezialist, zu dem ihn seine Mutter schleppt, scheint ziemlich durch den Wind zu sein und kann nicht helfen. Letztendlich ist es aber auch egal, was mit ihm ist, Hauptsache seine Familie und seine wahren Freunde nehmen ihn so, wie er ist - auch wenn er ab und zu bellt und buddelt. Er beißt aber nicht. Er will nur spielen.
Ein Hörspiel über Anderssein und Akzeptanz.

Beate Dölling, geb. 1961 in Osnabrück, lebt heute in Spanien und Berlin. Die frühere Hörfunkjournalistin wurde vor allem mit ihren Kinder- und Jugendbüchern bekannt und erhielt diverse Auszeichnungen und Stipendien.
09:00 - Kakadu Kindernachrichten
09:04 - Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54
09:30 - Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 - Nachrichten
10:05 - Plus Eins
11:00 Uhr   Nachrichten
11:59 - Freiheitsglocke
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß
12:30 - Die Reportage
13:00 - Nachrichten
13:05 - Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark

Philosophischer Wochenkommentar
Von Prof. Arnd Pöllmann
14:00 - Nachrichten
14:05 - Religionen
15:00 - Nachrichten
15:05 - Interpretationen
Archäologische Themensuche
Die "Schottische Sinfonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy
Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
Moderation: Rut ... Weiter >>h Jarre

Auferstanden aus Ruinen: In einer zerfallenen Kapelle in Edinburgh entstand die Idee zur "Schottischen Sinfonie". Zur Hochbegabung des Felix Mendelssohn Bartholdy gehörte die Fähigkeit, Stimmungen nicht nur musikalisch, sondern auch bildnerisch erfassen zu können. Von seinen Reisen nach Italien und Schottland brachte er Zeichen- und Notenhefte gleichermaßen mit. Mit klarem Blick für das Pittoreske und Besondere fing Mendelssohn die Atmosphäre von Orten und Geschichten ein - kein Wunder, dass die „Schottische“ und die „Italienische“ Sinfonie zu seinen bekanntesten Werken und Dauerbrennern des sinfonischen Repertoires zählen. Bei aller Beliebtheit stellt sich aber mehr denn je die Frage, wie die hochgerüsteten Sinfonieorchester in den Konzerthäusern der Gegenwart einer Musik gerecht werden können, die um 1840 für kleinere Orchester und andere Räume entstanden ist.
16:00 Uhr   Nachrichten
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß
17:30 - Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke

Charlie Sampson - erster schwarzer Weltmeister im Rodeo
Von Kerstin Zilm

An der Baseb ... Weiter >>all - Basis in den USA - die Biloxi Shukers
Von Knut Benzner

60. Geburtstag von Andreas Krieger- als Heidi Opfer d. DDR-Staatsdopings
Von Steffen Hudemann
18:00 Uhr   Nachrichten
18:05 Uhr   Nachspiel. Feature
18:30 - Hörspiel
Ein Leben im Ton (1/2)
Von Frank Witzel
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, ... Weiter >>Bettina Lamprecht, Friederike Kempter, Lena Urzendowsky, Maximilian Brauer
Komposition: Frank Witzel
Ton und Technik: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Regieassistenz: Tamina Alonso Rodriguez
Produktion: HR 2024
Länge: 57'

Teil 2 am 27.07.2025, 18.30 Uhr

Zum 100. Geburtstag der Hörspiel-Ikone Gerhard Preßler: eine radiophone Zeitreise durch Deutschland. Von den Pionierleistungen seines Vaters Heinrich bis zu seinen kontroversen „Verstörungstheorien“ - wie prägte dieser verkannte Revolutionär das Medium? Im Kaleidoskop der Hörspielkunst erscheint Gerhard Preßler als ein Meister der akustischen Erzählung, dessen Werk wie ein vielstimmiges Echo durch die Jahrzehnte hallt. Von der rätselhaften Selbstbetrachtung in „Wer war Gerhard Preßler?“ bis zum grotesken Tanz des „Flurtumults“ spannt sich ein Bogen menschlicher Erfahrung. Wie ein feiner Riss im Hochzeitsporzellan durchzieht „Das falsche Brautgeschenk“ die Fassade gesellschaftlicher Konventionen, während „Einblicke in das Kombinat Sindermann“ den Alltag in eine dokumentarische Symphonie verwandelt. Die „Endlosen Spiele des Missglückens“ klingen wie eine melancholische Melodie des Scheiterns, die in den „Bildern zeitgenössischer Todessehnsucht“ ihren dunkelsten, persönlichsten Ton findet. Mit seinem geplanten Musik-Projekt „Das Zeitalter der Eigenschaftslosigkeit“ wollte Preßler schließlich eine Brücke schlagen zwischen literarischer Tradition und zeitgenössischer Erfahrung - ein letzter Versuch, die Eigenschaftslosigkeit unserer Zeit in Klang zu fassen. Seine Hörspiele sind wie akustische Gemälde, die das Echo vergangener Jahrzehnte bis in unsere Gegenwart tragen.

Frank Witzel, geboren 1955 in Wiesbaden, ist Schriftsteller, Illustrator, Radiomoderator und Musiker. Nach musikalischer Ausbildung begann er in den 1970ern mit Lyrik, veröffentlichte 2001 seinen ersten erfolgreichen Roman „Bluemoon Baby“ und gewann 2015 den Deutschen Buchpreis für „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“. Neben seiner Autorentätigkeit schreibt er Hörspiele und lehrt als Honorarprofessor in Offenbach. Sein aktuelles Werk „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ erschien 2024.

Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, ist Hörspiel- und Theaterregisseur. Seit 1996 führte er bei über 200 Hörspielen Regie, darunter bekannte Literaturadaptionen wie Thomas Manns „Doktor Faustus“. Er inszeniert an bekannten Theatern und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Hörbuchpreis.
20:00 - Konzert
Festival "Spannungen"
Kraftwerk Heimbach
Aufzeichnung vom 15.06.2025

Gideon Klein
Trio für Violine, Viola und Violoncello

Chris ... Weiter >>tian Tetzlaff, Violine
Jan Larsen, Viola
Krzysztof Michalski, Violoncello

Frédéric Chopin
24 Préludes op. 28

Leif Ove Andsnes, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart
Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello g-Moll, KV 516

Christian Tetzlaff, Violine
Hyeyoon Park, Violine
Rachel Roberts, Viola
Jan Larsen, Viola
Krzysztof Michalski, Violoncello
22:00 - Nachrichten
22:05 - Literatur
Das Lyrische Quartett
Gedichte des Sommers
Mit Ingo Schulze, Daniela Strigl und Gregor Dotzauer
Moderation: Maren Jäger
Aufzeichnung vom 1 ... Weiter >>6.07.2025 im Münchener Lyrik Kabinett

Drei neue Lyrikbände, eine Empfehlung und mindestens vier Lesarten. Außerdem liest Birgitta Assheuer einige Gedichte. Der Schriftsteller Ingo Schulze, die Kritikerin Daniela Strigl und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Lyrik Kabinett mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer trägt einige Gedichte vor.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
23:50 Uhr   Kulturpresseschau