Radioprogramme
Bist Du neugierig, welche Sendungen auf den einzelnen Radiosendern zu hören sein werden? Bei uns findest Du die Programmvorschau von 154 Radios für die kommenden 7 Tage und die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Namen der Moderatoren oder einen Vorgeschmack zu den Sendungen. Von der Programmvorschau kannst Du mit Hilfe der Radiosuche zu einem anderen Radiosender wechseln oder mit Hilfe des Datumsfelds das Datum einstellen, ab dem die Radioprogramme angezeigt werden sollten. Wenn Du festgestellt hast, dass im Radio nicht die in der Programmvorschau angekündigte Sendung läuft, dann kontaktiere uns bitte auf der Kontakt-Seite und wir versuchen den Fehler schnellstmöglich zu korrigieren.
Moderation: Rik de Lisle
Moderation: Saskia Schenk
Moderation: Lara Bahnsen
Moderation: Nina Loges
Moderation: Taki Knackstedt
Moderation: Carsten Weyers
Der Sonntagmorgen in 1LIVE
Der Sonntagvormittag in 1LIVE
Der Sonntagnachmittag in 1LIVE
Der Sonntagabend in 1LIVE
Freestylesendung mit Klaus Fiehe
Host Alex "Kucze" von Kuczkowski und seine Gäste machen euch heiß auf den NFL-Spieltag. Live-Eindrücke vom Tailgati ... Weiter >>ng aus den USA, Fan- und Expertentalks, Gewinnspiele sowie Insider-Tipps zum Fantasy Football.
Euer Community-Tailgaiting – drei Stunden vor Kickoff.
Jeden Sonntag, immer von 16 bis 19 Uhr.
Ihr habt von uns eine Stunde Zeit geschenkt bekommen und konntet machen was ihr wolltet.
Unser Motto ist nä ... Weiter >>mlich:
"Mach was du willst, sag was du willst, lad ein wen du willst".
Hört euch hier doch einfach mal an, wer schon alles da war.
Übernahme von: Radio Bremen
Übernahme von: Radio Bremen
(griechisch)
(spanisch)
Mit leichter Klassik in den Sonntag
Heute zu Gast: Inka Bause
Ewigs Gwind
Die Gong 96.3 Sonntags-Show - mit Anja Mörk
07.00 - 12.00 Uhr
Das Motto: Wi ... Weiter >>r machen euren Sonntag noch schöner!
Testet bei "Gong 96.3 - München oder Märchen" euer München Wissen. Liegt ihr richtig, laden wir euch zum gemütlichen Sonntags-Brunch ein.
Außerdem schenken wir euch bei „Anjas kleiner Sonntags-Überraschung“ ganz besondere Erlebnisse, die es so nur bei uns in München gibt.
Am 1. Mai ist Feiertag, da stehen die Maschinen still. In "Kaisers Klänge" aber wird weiterge ... Weiter >>arbeitet! Wir lauschen dem Sound der modernen Arbeitswelt und richten unser Ohr in Maschinenhallen, Baugruben und Großraumbüros.
Längst ist der israelische Pianist, Komponist und Weltbürger Omer Klein auch ein echte ... Weiter >>r Frankfurter. Seine ganz verschiedenen Projekte führen ihn immer wieder um die Welt, jetzt ist er für die nächsten Monate Jazz Artist in Residence der Alten Oper Frankfurt.
Coole Songs durch die Nacht.
Mit prima Musik gut rein in den Tag.
Der akustische Nachtisch zur Mittagspause.
Coole Musik Richtung Feierabend.
Wir haben die Charts weltweit für euch ausgewertet. Jede Woche neu und aktuell!
Hier hörst du jede Woche eine Singlehitparade aus Deutschland, England oder den USA. Zeitrahmen: 60er- bis 80er-Jahre.
Freizeittipps
Unterhaltung, Freizeittipps, Sportinfos und einfach gute Musik
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück!
Über die WDR 3 ... Weiter >>App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig)
NS-Erinnerungskultur heute
V ... Weiter >>on Horst Konietzny
Von Heiner Wember
... Weiter >>iv>
Von Charles Dickens
Anja Klein: "Von Schrebergärten und Frühlingsblühern"
... Weiter >>iv>
2. SO: Hannes Braun
3. SO: Alex Wesselsky
4. SO: Henning Wehland
In Ihrer Mittagspause informieren wir Sie jeden Tag von 12 bis 13 Uhr kompakt über alles, was Thüringen bewegt. Un ... Weiter >>sere Reporter und Redakteure berichten von aktuellen Ereignissen in Thüringen, Deutschland und der Welt. Außerdem gibt es Nachrichten aus Ihrer Region und aktuelle Infos vom Sport. Damit Sie gut informiert sind und mitreden können.
***AMTLICHER HINWEIS*** Unsere ha ... Weiter >>rt arbeitenden Lieblingsbeamten haben sich in ihren "wohlverdienten" Sommerurlaub verabschiedet. Darauf erstmal ein Erholungs-Käffchen mit Schirmchen drin! Wir halte Sie hier auf dem Laufenden, wann die Lichter im Amt wieder an sind.
Oberamtsrat Alfred Clausen und Passamts-Fuzzi Hans-Werner Baumann bekommen bei LandesWelle ihre eigene Show am Wochenende!
Immer samstags ab 10 und sonntags ab 14 Uhr schauen die beiden auf die Woche zurück – auf die größten Aufreger, die verrücktesten Meldungen – und ihre Erlebnisse im Amt.
Der wirklich witzige Wochenrückblick mit Baumann und Clausen - nur bei LandesWelle Thüringen.
Jeden Tag begleitet Sie Alex König durch ihren Nachmittag und bringt Sie gut gelaunt und gut informiert in Ihren Fe ... Weiter >>ierabend.
Wir berichten über die wichtigen Thüringer Themen des Tages. Um kurz nach fünf haben wir die wichtigsten Infos vom Sport für Sie. Dazu gibt es die Nachrichten aus Ihrer Region. An jedem Freitag hören Sie die Veranstaltungstipps für Ihr Wochenende in Thüringen.
Er ist eine Thüringer Radiolegende und ein wandelndes Musik-Lexikon - und er ist ab sofort bei LandesWelle T ... Weiter >>hüringen zuhause: Dirk Sipp.
Jeden Sonntag: sechs Stunden YESTERHITS
Jeden Sonntagabend moderiert er von 18 Uhr bis Mitternacht seine Kult-Sendung YESTERHITS. Mit den besten Pop- und Rock-Songs aller Zeiten – und ganz viel Liebe zur Musik. Das ist entspannte Radio-Unterhaltung zum Ausklang des Wochenendes.
Jetzt Song wünschen!
2. SO: Hannes Braun
3. SO: Alex Wesselsky
4. SO: Henning Wehland
Immer von 09.00-10.00 Uhr: Die interaktive Mitmachgeschichte
Moderation: Carsten Richter
Immer sonntags ab 10 Uhr schiebt Phillip Stammer für euch den Montag nochmal gaanz weit weg und bummelt mit euch durch den ... Weiter >>Sonntag. Sein Opa hat immer gesagt: Wer Sonntag schon an Montag denkt, der hat einen freien Tag verschenkt. Dieses Zitat holt der Stammer auch bei jeder Gelegenheit raus.
Zu fettestem Rock gibt’s süße Anekdoten, deftige Rock-Rock Rätsel und auch mal ein Kopfschütteln bei ALLEN Beteiligten. Jeden Sonntag von 10 - 17 Uhr
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 180 (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Joseph Haydn: Streichquartett Es- ... Weiter >>Dur, Hob. III/31 - "Sonnenquartett Nr. 1" (Chiaroscuro Quartett); Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 3 F-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 379 (Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier); Max Reger: Serenade G-Dur, op. 95 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Hermann Scherchen)
Johann Sebastian Bach: "Der Herr ist mein getreuer Hirt", BWV 112 (Katharine Fuge, Sopran; William Towers, Counterte ... Weiter >>nor; Norbert Meyn, Tenor; Stephen Varcoe, Bass; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner)Anschließend:Johann Georg Pisendel: Violinkonzert F-Dur (Ensemble Diderot: Johannes Pramsohler); Francesco Maria Veracini: Ouvertüre Nr. 6 g-Moll (L'Arte dell'Arco: Federico Guglielmo); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur, HWV 320 (Gradus ad Parnassum Wien: Hiro Kurosaki); Georg Böhm: "Vater unser im Himmelreich" (Bernard...
Mit Stephan AmetsbichlerRichard Strauss: "Ein Gedächtniswalzer" (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher); Joh ... Weiter >>ann Christian Bach: Sinfonie g-Moll, op. 6, Nr. 6 (Akademie für Alte Musik Berlin: Stephan Mai)Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel
Antonín Dvořák: "In der Natur", Ouvertüre (Rafael Kubelík); Jean-Philippe Rameau: "Les Boréades", Suit ... Weiter >>e (Simon Rattle); Hector Berlioz: "Les Troyens", Chasse royale et orage (Chor des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur - "Pastorale" (Simon Rattle); Bedřich Smetana: "Mein Vaterland", Aus Böhmens Hain und Flur (Rafael Kubelík)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Harmoniemusik (Zefiro: Alfredo Bernardini); Johann Sebastian Bach: "O Ewigkeit, du ... Weiter >> Donnerwort", Mein letztes Lager will mich schrecken, BWV 60 (Marie Henriette Reinhold, Alt; Patrick Grahl, Tenor; Gaechinger Cantorey: Hans-Christoph Rademann); Johann Philipp Krieger: "Mars und Amor sind zwey Helden, den'n die Welt zu Fuße fällt" (Wolf Matthias Friedrich, Bass; Lautten Compagney: Wolfgang Katschner); Claudio Monteverdi: "Ninfa, che scalza il piede" (Concerto Vocale: René Jacobs); Michael Praetorius: Bransle simple - Bransle d...
Leitung: John StorgårdsSolist: Garrick Ohlsson, KlavierCarl Maria von Weber: "Oberon", Ouvertüre; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 ... Weiter >>Es-Dur - "Rheinische"; Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-MollAufnahme vom 2. November 2024 in der Bridgewater Hall, ManchesterAnschließend:Agustín Barrios: "La catedral", Allegro solemne; Quique Sinesi: "Cielo abierto"; Marco Pereira: "Bate Coxa" (Florian Kohlscheen, Gitarre; Nico Graz, Bandoneon)
Mit Christopher MannWählen Sie per TED Ihre aktuelle WunschmusikTelefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2)während der Sendung (€ ... Weiter >> 0,14/Min)Mail an wunschmusik@brklassik.deWhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik
Die Musiksendung für Kinder
Diesmal in "Cinema" im Fokus: die Komponistin Dascha Dauenhauer, die mit ihren Scores für "Islands" und "Kein ... Weiter >> Tier. So Wild" (Kinostart jeweils 8. Mai) für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie "Beste Filmmusik" nominiert ist.
Leitung: Gemma NewSolistin: Alexandra Conunova, ViolineMaurice Ravel: "Le tombeau de Couperin"; Peter Tschaikowsky: ... Weiter >>Violinkonzert D-Dur, op. 35; Igor Strawinsky: "L'Oiseau de feu", SuiteAufnahme vom 9. April 2025 im Münchner PrinzregententheaterAm 9. April war das Münchner Rundfunkorchester zu Gast bei "Klassik im Prinze" von MünchenMusik. Unter der Leitung der aufstrebenden neuseeländischen Dirigentin Gemma New, die ihr Debüt am Pult des Rundfunkorchesters gab, waren klangfarbenreiche Orchester-Highlights von Ravel und Strawinsky zu hören,...
Altes aus der Neuen Welt Das Ensemble Los Temperamentos Von Michaela FridrichWas hat lateinamerikanische Musiktraditio ... Weiter >>n mit Alter Musik zu tun? Jedenfalls mehr als man auf Anhieb vermuten würde. In der Kolonialzeit, vor allem im Barock, fand außer Handelsgütern als Nebeneffekt auch Musik den Weg über den Atlantik. Im Gegensatz zu Kaffee, Tabak und Zucker ging es aber nicht nur in eine Richtung. Und es ging nicht um Ausbeutung wertvoller Ressourcen, sondern inspirierte hier wie dort musikalische Entwicklungen, die für die beiden Musikkulturen bereich...
Mutig, stark, beherzt – Eindrücke vom Evangelischen Kirchentag in Hann ... Weiter >>over Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt.
Der Nürburgring hat einen neuen liquiden Investor und seine große Krise tatsächlich überwunden. Er erfindet sich neu – die Formel ... Weiter >>1 spielt dabei allerdings erst einmal keine Rolle mehr.
Die neue Bundesregierung ist fast fertig aufgestellt. Julia Jäkel von der Initiative für ... Weiter >> einen handlungsfähigen Staat fordert: Das neue Digitalministerium muss mächtig werden. Das ARD Interview der Wochemit Julia Jäkel hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht ... Weiter >> alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington.
Die EU und China - geeint in der Abkehr von der aktuellen US-Regierung. Macht das Rivalen zu ... Weiter >> besseren Partnern? Aktuell wird das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen gefeiert. Welches Potential steckt noch drin? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christoph Korber.
In der aktuellen Folge unseres ARD-Wirtschaftspodcasts „Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft ... Weiter >>“ am 30. April geht es um dieses Thema: Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge?
Viele Menschen tanzen gerne und das regelmässig, aber nicht jeder oder jede unbedingt das Gleiche: die sogenannten ... Weiter >> Standardtänze sind nach wie vor beliebt. Auch Boogy Woody, Swing und Lindy Hop haben noch ihre Fans.
Mutig, stark, beherzt – Eindrücke vom Evangelischen Kirchentag in Hann ... Weiter >>over Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt.
Noch sind die besten generativen KI-Modelle für alle zugänglich - und vielleicht nutzt sogar die Trump-Regierung ... Weiter >> die gleichen Systeme wie jeder andere Nutzer. Aber was, wenn das nicht immer so bleibt?
1,6 Mio. Tonnen Munition rosten am Meeresgrund vor sich hin. Mit Meeresgeolog ... Weiter >>e Prof. Jens Greinert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sprechen wir darüber, wie sie geborgen werden sollen.
Der Evangelische Kirchentag will in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes ... Weiter >>setzen. In der ersten Maiwoche werden in der niedersächsischen Landeshauptstadt annähernd 100.000 Teilnehmende erwartet. Das Kirchentags-Logo zeigt in diesem Jahr einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt.
80 Jahre Kriegsende in Europa - das Jubiläum wird in den Tagen rund um den 8. Mai ü ... Weiter >>berall begangen. Bei der Erinnerung an Krieg, NS-Zeit und Holocaust spielen Fotos eine wichtige Rolle. Doch woher stammen sie? Wer hat sie zu welchem Zweck gemacht?
Die neue Bundesregierung ist fast fertig aufgestellt. Julia Jäkel von der Initiative für ... Weiter >> einen handlungsfähigen Staat fordert: Das neue Digitalministerium muss mächtig werden. Das ARD Interview der Wochemit Julia Jäkel hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt
Der Nürburgring hat einen neuen liquiden Investor und seine große Krise tatsächlich überwunden. Er erfindet sich neu – die Formel ... Weiter >>1 spielt dabei allerdings erst einmal keine Rolle mehr.
Das Hören und Lesen von Nachrichten über Extremwet ... Weiter >>ter, Hitze und Dürre oder Artensterben und Allergien kann einem die Laune verderben - auch Christina Berndt. Die Wissenschaftsjournalistin beschäftigt sich seit Jahren mit Gesundheitsthemen und psychischer Widerstandskraft.
Die EU und China - geeint in der Abkehr von der aktuellen US-Regierung. Macht das Rivalen zu ... Weiter >> besseren Partnern? Aktuell wird das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen gefeiert. Welches Potential steckt noch drin? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christoph Korber.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht ... Weiter >> alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington.
In der aktuellen Folge unseres ARD-Wirtschaftspodcasts „Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft ... Weiter >>“ am 30. April geht es um dieses Thema: Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge?
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. Denn vor 50 Ja ... Weiter >>hren endete der Vietnamkrieg. Dokumentarfilme, Bücher und Zeitzeuginnen erzählen von einem brutalen und grausamen Krieg. Er begann kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden und dem Süden, der sich an den USA orientierte.
Autodestruktive Strategien in der Musik
Von Hubert Steins
Ist die Kultur in Deutschland gefährdet?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Landtagspräsidenti ... Weiter >>n, Potsdam
- Claudia Schmitz, Deutscher Bühnenverein, Köln
- Dr. Christian Stäblein, Bischof, Berlin
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Berlin
Moderation: Hans Dieter Heimendahl, Kultur-Koordinator Deutschlandradio
Aufzeichnung vom 02.05.2025 - Markuskirche, Hannover / Kirchentag 2025 Eine erstarkte AfD, die etwa in Kommunen die Macht übernimmt, wird die kulturellen Rahmenbedingungen verändern. Es droht der Verlust von Vielfalt. Wie können sich Kultur und Kirche dagegen wappnen und für den Erhalt der freien Gesellschaft aktiv werden?
(Wdh. v. Deutschlandfunk) Was fängt man an mit einem Studium der Geschichte und Philo ... Weiter >>sophie? 1972 in Göttingen geboren, wurde Philipp Felsch 2006 in Zürich promoviert mit einer Arbeit über „Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert“. Heute ist er Professor für Kulturgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Sein Buch „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte (1960-1990)“ war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zuletzt erschienen „Wie Nietzsche aus der Kälte kam“ und „Habermas und wir. Das intellektuelle Gesicht einer Epoche“. 2024 lebte Philipp Felsch für ein Gastsemester in New Jersey und New York. In Klassik-Pop-et cetera nimmt er uns mit auf eine musikalische Reise durch die USA, erzählt von Emotionen zwischen Vertrautheit und Fremdheit in diesem Land.
Moderation: Christoph Reimann
04:00 Uhr Nachrichten
05:00 Uhr Nachrichten
06:00 U ... Weiter >>hr Nachrichten
Von Ulrich Nersinger, Eschweiler
Katholische Kirche
Von Anna Pataczek
Moderation: Tim Wiese Wie ein Vulkan entsteht und warum der eine Vulkan "schläft" und ein anderer ... Weiter >> Lava spuckt, ist gar nicht so leicht zu sagen. Dabei brechen weltweit pro Jahr etwa siebzig Vulkane aus. Kakadu erklärt, wie es zu diesen isolierten Vulkanbauten in der Erdkruste kommt und was Hotspots sind.
Emily will klettern
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Tilda Jen ... Weiter >>kins, Friederike Kempter, Jonathan Kutzner, Boris Aljinovic, Antonia Zschiedrich, Theo Tkaczyk, Toni Lorentz, Michael Kind, Tonio Arango
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 51'21
Moderation: Tim Wiese
Emily plant einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag. Leila hat bald Geburtstag und darf Kinder zu einem Ausflug in die Robbenfarm nach Stralsund einladen. Nur Emily lädt sie nicht ein. Das ärgert Emily sehr, aber schnell erwidert sie: „Ich lade dich auch nicht ein zu meinem Geburtstag, da werden wir in einer Halle klettern gehen.“ Das trifft Leila sehr. Aber Emily ist auch in Not, denn den Klettergeburtstag hat sie sich nur ausgedacht. Ihre Mama hat einen neuen Freund und dessen Sohn geht klettern. Aber ob der ihr hilft, ist ganz ungewiss: Emily kennt ihn noch gar nicht.
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
Romantische Belastungsstörungen
Sonja Koppitz im Gespräch mit Beatrice Frasl
Podcasterin und Feministin Beatri ... Weiter >>ce Frasl glaubt, dass der Fokus auf monogame Liebe uns einsam macht. Sie träumt von einer Gesellschaft mit mehr Freundschaft, geschwisterlichen Beziehungen und Familie jenseits von Biologie und Standesamt.
Paar in der Beziehungskrise
Experiment offene Ehe
Joanna Ratajczak im Gespräch mit Sonja Koppitz
Alicja und Sebastian sind reich, gutaussehend, glücklich - und führen in den Augen ihrer Freunde das perfekte Leben. Bis sie beschließen, ihre Ehe zu öffnen. Ihre Beziehung wird in den folgenden 6 Jahren auf eine harte Probe gestellt. Davon berichtet der Dokumentarfilm “Trust Me” von Filmemacherin Joanna Ratajczak.
11:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Birgit Kolkmann
Feinstaub statt Fortschritt
Von Leonie March Südafrika deckt über 80 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle und zahlt da ... Weiter >>für mit der Gesundheit ganzer Landstriche. Im Highveld, einem der schmutzigsten Orte der Welt, hängen dicke Staubwolken über den Städten, während die Krankenhäuser mit Lungenkranken überfüllt sind. Offiziell will das Land bis 2050 klimaneutral werden, doch wie das gehen soll, weiß bisher niemand so genau. Milliardenhilfen der EU und anderer Geber stehen bereit, doch vor Ort stockt der Wandel - zu groß ist die Abhängigkeit von Jobs und Infrastruktur rund um den Bergbau. Während die Politik auf Zeit spielt, kämpfen Ärztinnen und Ärzte gegen Symptome, nicht gegen Ursachen. Südafrikas Energiewende bleibt ein Versprechen - mit offenem Ende.
Moderation: Simone Rosa Miller
Philosophie der Schwerelosigkeit - Das Schwebende denken
Gespräch mit Prof. Dr. Jos ... Weiter >>eph Vogl
Philosophische Orte: Wie Nietzsche in Venedig das Glück fand
Von Constantin Hühn
Live aus Hannover zum Abschluss des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags
Mutiger, stärker, beherzter? ... Weiter >>r>Mit welchem Gefühl das Kirchentagspublikum nach Hause fährt
Von Rainer Brandes
Mutig sein lässt sich trainieren
Gespräch mit Mariann Budde, Bischöfin von Washington
Zweifeln an Gott und Kirche erlaubt
Der Kirchentag lädt zum Hinterfragen ein - aber wie weit geht das?
Von Burkhard Schäfers
Interreligiöse Friedenserziehung in einer Welt voller Waffen
Gespräch mit Elisabeth Naurath, Professorin für Religionspädagogik
Betroffene nicht nur auf den Podien
Verschiedene Veranstaltungsformen helfen bei der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt.
Von Kirsten Dietrich
Arrigo Boitos Oper "Mefistofele" nach Goethes "Faust"
Gast: Omer Meir Wellber, Dirigent
Moderation: ... Weiter >>Uwe Friedrich
(Wdh. v. 10.06.2018)
Beide Teile von Goethes "Faust" an einem Abend, und das auf der Opernbühne. Arrigo Boito hatte sich mit seiner Vertonung viel vorgenommen - zu viel? Die Uraufführung 1868 in der Mailänder Scala dauerte fünfeinhalb Stunden und war ein Misserfolg: Bis in den frühen Morgen diskutierten enttäuschte Opernfans, was ihnen am „Mefistofele“ missfiel. Der 26-jährige Literat, Bohemien und Hobbykomponist Arrigo Boito (1842-1918) hatte sich offenbar zu viel vorgenommen: Den ganzen „Faust“ Johann Wolfgang von Goethes wollte er zur Oper machen, eine neue Art der Textdichtung kreieren und nebenbei die mal wieder in der Krise befindliche italienische Oper reformieren. Die vermeintlichen Schwächen dieser Oper sieht der Dirigent Omer Meir Wellber allerdings als Stärken, und folgerichtig ist für ihn Boitos „Mefistofele“ die gelungenere Goethe-Vertonung als die einschlägigen Werke von Charles Gounod und Hector Berlioz. Und die Schallplattengeschichte hat hier viele berühmte Stimmen versammelt, von Fjodor Schaljapin und Enrico Caruso bis zu Renata Tebaldi und Anna Netrebko.
16:00 Uhr Nachrichten
Moderation: Birgit Kolkmann
Digitalisierung im Landessportbund Nordrhein-Westfalen: Es geht langsam voran
Von Heinz Schindler
Digitalisierung im ... Weiter >> Berliner Fußball-Verband
Von Thomas Jaedicke
Butoh: Wieviel Sport steckt in der Tanzkunst aus Japan
Von Margarete Wohlan
Riverdance: Ein irischer Stepptanz- und Showtanz
Von Peter Kaiser
18:00 Uhr Nachrichten
18:05 Uhr Nachspiel. Feature
Nach dem Roman von Elias Canetti
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Robert Matejka
Mit: Peter Simonischek, Felix von M ... Weiter >>anteuffel, Libgart Schwarz, Fritz Karl, Robert Meyer, Wolfgang Böck, Hanna Tomek, Valentin Scholz, Karl Ferdinand Kratzl, Karl Menrad, Alexander Bernard, Radovan Grahovac
Komposition: Max Nagl
Ton und Technik: Gerhard Wieser, Herta Werner
NDR/DeutschlandRadio Berlin/BR/ORF 2002
Länge: 87'32
Die Geschichte des weltfremden Sinologen Peter Kien, der nicht außerhalb seiner riesigen Bibliothek leben kann und schließlich dem Wahnsinn verfällt. Ein Klassiker voller Gesellschafts- und Sprachskepsis. Peter Kiens Leben geht Stück für Stück kaputt, nachdem er seine ungebildete Haushälterin Therese geheiratet hat. Beeinflusst von Canettis Berliner und Wiener Erfahrungen zeichnet der Roman ein groteskes Bild der menschlichen Abgründe und des Scheiterns von Kommunikation. Die sprachlichen Eigenheiten der Figuren, ihre „akustischen Masken“, tragen zur bitteren Komik bei. Der Roman wurde erst spät gewürdigt und wird heute vielschichtig interpretiert, unter anderem als Studie über Wahnsinn, soziale Isolation und die Gefahren des Faschismus.
„Die Blendung“ war 2002 in Österreich Hörspiel des Jahres.
Elias Canetti (1905−1994) wurde in Rustschuk (heute: Russe, Bulgarien) als Kind jüdisch-spaniolischer Eltern geboren. Der Romancier, Kulturphilosoph und Dramatiker wuchs vielsprachig auf, lebte in Lausanne, Zürich, Frankfurt und − bis zu seiner Emigration nach London im Jahr 1938 − in Wien. 1981 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er starb in Zürich. Weitere Hörspiele nach Elias Canetti: „Die Befristeten“ (WDR 1966, Rundfunk der DDR 1984), „Party im Blitz“ (DKultur 2005), „Briefe an Georges“ (DKultur 2006), „Die Blendung“ (BR/ORF 2013).
Aufzeichnung vom 27.04.2025
Jean Sibelius
"Die Waldnymphe", Tondichtung op. 15
Peter Tschaikowsky
Variationen über ... Weiter >> ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33 (Originalfassung)
Arvo Pärt
"Swansong" für Orchester
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Alexey Stadler, Violoncello
Staatskapelle Weimar
Leitung: Olari Elts
"Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen"
Die Heimatsuche des Dichters Rainer Maria Rilke
Von Uta Rüenauver und Jörg ... Weiter >> Plath
(Wdh. v. 10.12.2006) Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Häufig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Sein Leben lang war er auf Heimatsuche, und seine Heimat suchte er in der Dichtung. In Paris spielt sein einziger, 1910 vollendeter Roman „Die Aufzeichngen des Malte Laurids Brigge“. Rilkes Alter Ego, der Dichter Malte Laurids Brigge, verwirft in der fremden, angsterregenden Großstadt seine bisherigen Verse und findet zu einer Poetik, in der die Dichtung „Weltinnenraum“ und damit Heimat ist. Doch solche Dichtung entsteht unwillkürlich, und so kommt Rilkes Heimatsuche erst 1922 glücklich an ein Ende: Auf dem abgelegenen Schloss Muzot im Schweizer Wallis wird Rilke von einem tagelangen „Sturm“ überwältigt. Er habe, schildert er das Erlebnis, „Signale aus dem Weltraum“ empfangen. In wenigen Tagen schreibt er fast alle „Sonette an Orpheus“ nieder und vollendet den umfangreichen, Jahre zuvor abgebrochenen Zyklus der „Duineser Elegien“. Rilke erdichtet sich in Muzot einen „Weltinnenraum“. Ein Streifzug durch das eng miteinander verwobene Leben und Werk des bis heute einflussreichen Dichters.
Moderation: Marietta Schwarz
Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York
Von Max Böhnel< ... Weiter >>br>
Villa Stuck: gecancelte Gesprächsreihe zu Boykott findet doch statt
Gespräch mit Michael Watzke
Cécile Wajsbrot und Judy Chicago - Die Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghs
Von Dorothea Marcus
23:50 Uhr Kulturpresseschau
00:00 - 00:03 Uhr
N-JOY News, Wetter und Verkehr
Außerdem stündlich News, Wetter und Verkehr
Alle Highlights der Woche zusammengefasst in zwei Stunden. Was hat die N-JOY Community bewegt ... Weiter >>, was haben Martina und Greg erlebt und für welche „Aha“-Momente haben die N-JOY Expertinnen und Experten diese Woche gesorgt?
Spielt kostenlos mit unter: 08000-11 77 66.
Dazu stündlich die N-JOY News, Wetter und Verkehr.
Stündlich gibt es außerdem die N-JOY News, halbstündlich aktuelle Verkehrsinfos.
18:00 - 18:03 Uhr
N-JOY News, ... Weiter >>Wetter und Verkehr
20:00 - 20:03 Uhr
N-JOY News, Wetter und Verkehr
Die Hosts Steffi Banowski und A ... Weiter >>nne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich InfluencerIn? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit ExpertInnen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
21:00 - 21:03 Uhr
N-JOY News, Wetter und Verkehr
Präsentiert von Xtrafit. Jeden Sonntag 18- 20 Uhr.
Woran glauben die Menschen in Baden, in Württemberg und in der Pfalz? Wie gehen Promis mit Glauben um? Ant ... Weiter >>worten und berührende Geschichten hörst du jeden Sonntagmorgen.
Egal ob alleine oder mit der ganzen Familie, sonntags steht bei uns der Ratespaß im Mittelpunkt. Astrid Jacoby hat jede Woche spa ... Weiter >>nnende Quizfragen, die Lustmachen mit zu Knobeln.
Entspannt in den Sonntag - mit schönen Geschichten aus Hessen und Neuentdeckungen aus I ... Weiter >>hrer Region! Dazu viel Musik, die glücklich macht.
Michael Meyer deckt für Sie den Frühstückstisch am schönsten Tag der Woche und erinnert mit ... Weiter >>ganz persönlichen Geschichten an seine Hits von früher. Gespräche, Spiele und Neues aus der Welt der Schönen und Reichen. Die perfekte Mischung für den Sonntag!
Das Original in hr4 - Hessens schönste Liebeserklärungen, die herzlichsten Geburtstagsgrüß ... Weiter >>e und Ihre Musikwünsche: Rund um die Uhr über das Online-Formular oder das kostenfreie "Wünsch Dir was"-Telefon 0800 7777224 erreichbar.
Pilzköpfe, Schlaghosen und bunte Tapeten - mit den hr4-Hits und -Oldies zurück in die groß ... Weiter >>e Zeit von Gitte, ABBA und Udo Jürgens.
Ihre Top 15 der deutschen Schlagerszene – jede Woche neu. "Die ARD Schlagerhitparade" ist eine ... Weiter >> BR-Produktion aus Nürnberg für BR Schlager, hr4, MDR SCHLAGERWELT und NDR Schlager.
Moderation: BIG MOE, ... Weiter >>KAROLINA, FRANZI, LUCAS
Moderation: SHERY
Mit leichter Klassik in den Sonntag
Heute zu Gast: Inka Bause
Ewigs Gwind
Mit Gunter Gebauer: Geschmack
Ein Versteck wie damals
Von Kees Opmeer
... Weiter >>
Von Heiner Wember
Wie ... Weiter >>derholung: WDR 3 17.45 Uhr
Predigt: Hanna Reichel
Übernahme von: Norddeut ... Weiter >>scher Rundfunk
Doku über Küstenschutz an Nord- und Ostsee
... Weiter >>Von Nikolas Golsch
Wiederholung: Mo. 20.03 Uhr
Familie - über Menschen, die wir uns nicht aussuchen
... Weiter >>
Von Steffen Kopetzky
Der Trick mit dem Dschungelschmuck
... Weiter >>Von Fabian Federl
Charts am Sonntag
"mutig.stark.beherzt" - unter diesem Motto steht der diesjährige Evangelische Kirchent ... Weiter >>ag in Hannover, zu dem bis zum 4. Mai 100.000 Teilnehmende erwartet werden. Das Motto klingt ein wenig wie das berühmte "Rufen im Walde". Denn beim Blick auf die Welt beschleicht viele von uns mehr Angst als Mut. Doch der Kirchentag wartet mit Gegenbeispielen auf. Aus den USA ist Bischöfin Mariann Budde da, die Präsident Trump nach seiner Wahl so massiv ins Gewissen redete, dass ihre Predigt weltweit Schlagzeilen machte. Wer Mut gegen Rechtsextremismus beweist oder mutig neue Formen von Gottesdiensten probiert, wie die "Disco-Hochzeit" in Hannover, der findet beim Kirchentag ein interessiertes Publikum. Der ehemalige Politiker Peter Tauber berichtet in der Sendung, wie eine Krankheit ihn zum Ausstieg aus der Politik führte und wie viel Mut es brauchte, sein Leben radikal zu ändern. Mut lernte er unter anderem bei jenen Mutmachern, die er in seinem neuesten Buch portraitiert. Mut ist bekanntlich sehr individuell: Manche springen freiwillig aus Flugzeugen, andere steigen nicht mal gern auf eine Leiter. Können wir lernen mutiger zu werden? Manche Lebens-Wege, die uns vielleicht glücklich gemacht hätten, bleiben unbegangen, weil der Mut fehlte. Die Lebenshilfe-Expertin Melanie Wolfers findet das schade und macht mit ihren Büchern deshalb immer wieder "Mut zum Mut"...
In diesen Tagen jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Deutschland wurde b ... Weiter >>efreit, besetzt und aufgeteilt. Klaus Reichert spricht mit dem Darmstädter Stadthistoriker Klaus Honold über die letzten Kriegstage und darüber, was damals überall in Hessen passierte.
Den Sonntag genießen mit einfach guter Musik.
Sport, Freizeit, Wochenende: freuen Sie sich auf die schönen Seiten des Sonntags.
Zu fettestem Rock gibt’s süße Anekdoten, deftige Rock-Rock Rätsel und auch mal ein Kopfschütteln bei ALLEN Beteiligten. Jeden Sonntag von 10 - 17 Uhr
Style: Classics
Style: Hands Up / Dance
Style: Hardtrance
Style: Classics
Die hr3 Popnacht! ist die gemeinsame Nacht-Show der ARD-Popradios und versorgt euch von Mitte ... Weiter >>rnacht bis 5.00 Uhr morgens mit euren Hits im Lieblingsmix. Außerdem gibt es Hörertalks und Spiele und stündlich Nachrichten.
Nach der Nachtschicht oder einer erholsamen Nacht startet ihr in den wohlverdienten So ... Weiter >>nntag! Und zum extralangen Frühstück gibt's eure Hits im Lieblingsmix.
Schauspieler*innen, Autor*innen oder Alltagsheld*innen - jeden Sonntag gibt's bei Bärbel Sc ... Weiter >>häfer tolle Menschen und ihre lustigen, traurigen oder außergewöhnlichen Geschichten.
Endlich mal die Fotos sortieren, in Ruhe mit den Kindern spielen oder auf der Arbeit auch heut ... Weiter >>e alles geben. Wir schenken euch ein Lächeln am Sonntag Nachmittag mit euren Hits im Lieblingsmix.
Frank Seckler präsentiert die beliebtesten 30 Hits der hr3 Hörer*innen und neue Songs, die v ... Weiter >>ielleicht schon nächste Woche zu euren Lieblingshits dazu gehören!
hr3 - Pop die Abendshow! ist die gemeinsame Show der ARD-Popradios und versorgt euch von ... Weiter >> 21:00 Uhr bis Mitternacht mit euren Hits im Lieblingsmix.
Von Julia Neupert
Ulrike Haage
Rose c' est la vie, Indian morning, Pearls Song ... Weiter >>r>Ulrike Haage, Eric Schaefer
Ulrike Haage
Sélavy
Ulrike Haage, Eric Schaefer
Chris Abrahams, Tony Buck, Lloyd Swanton
Four Four Three
The Necks
Kathrin Pechlof
Radical Empathy
Radical Empathy Ensemble
Carla Bley
Song sung long
New Jazz Meeting Orchestra 1976
Burnt Friedman, Hayden Chisholm, Jaki Liebezeit
Niedrige Decken, Broken Wind Repair Kit, Carcoles, Fearer, Royal Roost, Rhein Rauf
Burnt Friedman, Hayden Chisholm, Jaki Liebezeit
Lukas Kranzelbinder
L' histoire d' un fleuve
Lukas Kranzelbinder, Fiston Mwanza Mujila, Mona Matbou Riahi, Grégory Dargent, Mario Rom Johannes Schleiermacher, Dave Smith
Charles Mingus
The man who never sleeps
Charles Mingus Sextett
Marc Ducret
Long Distance
Marc Ducret Quartet
Karl Berger
No man is an island (Movement 1-7)
No man is an island (Movement 8-9)
Karl Berger Orchestra
Eve Risser
Improvisation
Eve Risser
Ralph Towner, Paul McCandles, Glen Moore, Trilok Gurtu
Improvisation, Innocente
Oregon
Giovanni Paisiello:
Ouvertüre aus La scuffiara raggiratrice
Orchestra della Svizzera italiana
Leitung: Enrique Mazzola
... Weiter >>>Fanny Hensel:
Capriccio As-Dur
Katharina Deserno (Violoncello)
Nenad Lečić (Klavier)
Thomas Augustine Arne:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Cantilena
Leitung: Adrian Shepherd
Frédéric Chopin:
Frühling op. 74 Nr. 2, Bearbeitung
Camille Thomas (Violoncello)
Julien Brocal (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Komm lieber Mai Sehnsucht nach dem Frühling KV 596, Bearbeitung
Singer Pur
Gabriel Fauré:
Masques et bergamasques op. 112
Orchestre de Chambre de Lausanne
Leitung: Renaud Capuçon
Francis Poulenc:
Tango aus L'invitation au château
Reto Bieri (Klarinette)
Patricia Kopatchinskaja (Violine)
Polina Lesche (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
4. Satz aus Brandenburgisches Konzert Nr. 1
la festa musicale
Carlo Albanesi:
2. Satz aus der Klaviersonate Nr. 6 C-Dur
Julia Severus (Klavier)
Mélanie Bonis:
Gai printemps op. 11
Mengyiyi Chen (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
2. Satz aus ... Weiter >>dem Doppelkonzert d-Moll, Bearbeitung
Anette Maiburg (Flöte)
Emmanuel Ceysson (Harfe)
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Douglas Bostock
Johann Joseph Fux:
Sinfonia g-Moll aus Il mese di Marzo
Neue Hofkapelle Graz
Joseph Haydn, Matthias Kirschnereit:
Klavierkonzert C-Dur Hob. XVIII:5
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Klavier und Leitung: Matthias Kirschnereit
Pierre Passereau:
Il est bel et bon, Chanson, Bearbeitung
Salaputia Brass
Orlando di Lasso:
Bonjour, mon coeur, Chanson, Bearbeitung
Salaputia Brass
Francis Poulenc:
Fêtes galantes aus Deux poèmes, Bearbeitung
Salaputia Brass
Alexander Glasunow:
Der Frühling, Tongemälde op. 34
Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Fritz Kreisler:
Zigeuner-Capriccio
Vilde Frang (Violine)
José Gallardo (Klavier)
Augustin Pfleger:
"Ich bin ein guter Hirte"
Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Johann Sebastian ... Weiter >>Bach:
"Der Herr ist mein getreuer Hirt" BWV 104
Ullrich Böhme (Orgel)
Johann Sebastian Bach:
"Ich bin ein guter Hirt" BWV 85
Deborah York (Sopran)
Bogna Bartosz (Alt)
Jörg Dürmüller (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)
Amsterdam Baroque Choir
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Julia Nestlen spricht mit dem Linguisten Johann-Mattis List
Auf die Schnelle - Abkürzungen
Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont.
Wenn alles gut geht, kommen wir durch sie sch ... Weiter >>neller und mit weniger Mühe ins Ziel. Wenn nicht, sind sie zumindest spannend: Abkürzungen.
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Raphaela Gromes (Violoncello)
Daniel Dodds (Violine)
Klavierduo Tal & Groe ... Weiter >>thuysen
Emilie Mayer:
Faust-Ouvertüre h-Moll op. 46, Bearbeitung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550, Bearbeitung
Franz Schubert :
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, Bearbeitung
(Liveübertragung aus dem Mozartsaal)
Von Claudia Bathe und Mark Kleber
Von Norbert Hummelt
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Von Ben Deckarm, Iris Freiberger, Kristin Härtel, Liv-Berit ... Weiter >>Heinz, Philipp Reise, Jacob Roth und Moritz Schlaefer
Neue CDs
Vorgestellt von Ilona Hanning
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Cornelia Geißler, Beate Tröger und Denis Scheck über ... Weiter >> ausgewählte Bücher
Moderation: Carsten Otte
(Aufzeichnung vom 29. April 2025 in der Stadtbücherei Heidelberg)
Eine Komödie von Molière
Aus dem Französischen von Arthur Luther
Mit: Walter Richter, Katharina Brauren, Uta Sax, ... Weiter >> Dieter Kirchlechner, Udo Vioff u. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Knaus
(Produktion: SDR 1960)
Pat Metheny:
Too soon tomorrow
SWR Big Band
Leitung: Bob Curnow
Bruckners "Romantische", Sinfonie der Gegenwart, Festival der Zukunft
Anton Bruckner:
... Weiter >>Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"
ensemble reflektor
Leitung: Joosten Ellée
Ketan Bhatti, Maria Reich, Cymin Samawatie, Ying Wang:
Sinfonie der Gegenwart
ensemble reflektor
Leitung: Cymin Samawatie
(Konzert vom 5. Mai 2024 im Autohaus Jessinger, Esslingen)
Von Maxi Broecking
Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland
Von Horst Krüger
2. SO: Hannes Braun
3. SO: Alex Wesselsky
4. SO: Henning Wehland
19:04 Unser Sandmännchen
Mit leichter Klassik in den Sonntag
Heute zu Gast: Inka Bause
Ewigs Gwind
Moderation: Melle
Moderation: Ral ... Weiter >>le
Moderation: Daniel
Moderation: Melle
Moderation: Ral ... Weiter >>le
Moderation: Uwe Burkert
Moderation: Audrey Hannah
Moderation: Bob Murawka
Startet ganz relaxed in den Tag. YOU FM hat die Themen, die euch bewegen, alle wichtigen News ... Weiter >> und jeden Sonntag zwischen 9.15 Uhr und 9.30 Uhr Beiträge, die in Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirche in Hessen produziert werden.
Der Sonntag ist zum Runterkommen da! Entspannt euch zu euren liebsten Tracks. Alles, ... Weiter >>was ihr wissen müsst, News aus der Welt und ganz Hessen hat YOU FM für euch – schnell und auf den Punkt. Denn wir feiern euch!
Beschreibung
Nico Essig präsentiert dir jeden Sonntag von 10-12 Uhr seine Show "Einfach Essig".
Wenn andere ... Weiter >> entspannt in den Sonntag starten sitzt Nico im Studio und quatscht mit dir über aktuellen Trash, berichtet über lustige Familiengeschichten, hat die passende Musik parat und informiert dich über das, was du am Sonntag wissen solltest. Einfach Essig ist die wohl späteste Morningshow, die es im Radio gibt. Wer will auch schon früh aufstehen? Nico auf jeden Fall nicht!
WhatsApp: 0170/8401912 oder per Mail ins Studio unter www.nicoessig.com
Nico und Janni öffnen die Türen in ihrer WG einmal im Monat für Dich mit nur einem Ziel: Spaß! Sei auch Du Tei ... Weiter >>l dieser Show und erlebe die Berliner Göre und dem sparsamen Schwaben.
Eine Kombination, die es bisher noch nie im Radio gegeben hat. Sie duellieren sich mit den Hörern, erzählen Horrorgeschichten von WGs, quatschen mit Dir über die neusten Trends im Gaming & Co. oder einfach was aktuell in der Welt los ist.
Diese Show bietet für jeden etwas, um das Wochenende gemeinsam ausklingen zu lassen. Die Sonntags WG ist eine Wohngemeinschaft für alle: Deswegen haben sie regelmäßig Besuch in ihrer WG, der der Show nochmal neuen Glanz verleiht.
Sei auch Du Teil dieser Show:
Tritt ein in die Welt der brandneuen Musik mit DJ Snoopy! Jede Woche präsentiert sie in ihrer Sendung "Was gi ... Weiter >>bt es Neues" die heißesten Tracks und aufstrebenden Künstler aus allen Ecken des Musikspektrums. Von eingängigen Pop-Melodien bis hin zu pulsierenden Beats aus der Welt des EDM, DJ Snoopy hat einen unfehlbaren Riecher für das, was als nächstes die Charts erobern wird.
Tauche ein und entdecke zusammen mit DJ Snoopy die neuesten Singles, EPs und Alben von talentierten Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Ihre leidenschaftliche Hingabe zur Musik und ihr unverwechselbarer Stil machen diese Sendung zu einem Muss für alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber.
Also, schnall dich an und mach dich bereit, denn mit DJ Snoopy an den Plattentellern wird jede Ausgabe von "Was gibt es Neues" zu einem unvergesslichen Hörerlebnis!
Tune in und sei dabei, wenn DJ Snoopy die Zukunft der Musik vor deinen Ohren entfaltet, nur hier auf www.radio-surfstation.com
World of Music
Anschnallen und gut festhalten - DJ Frog ist am Mischpult und verwöhnt euch mit fl ... Weiter >>otten Sprüchen und abwechslungsreicher Musik aus fast allen Genres der Musik.
World of Music
Genießt die besten Oldies, aktuelle Hits aus Deutschland und ab und zu internationale Superhits - U ... Weiter >>nser Hans hat das Mischpult im Griff und versorgt euch mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Musik, die jeden Geschmack trifft.
Nachtflug
Willkommen zum "Nachtflug". Hier dreht sich alles um elektronische Musik. Ob Mainstream-Pop oder -House, ... Weiter >> Trance und Electro, Synthpop, EBM oder Darkwave - es gibt vieles zu entdecken.
Neue Künstler und Alben werden vorgestellt, Specials zu musikalischen Hauptthemen (Coverversionen, Künstlerportraits, Instrumental etc.) regelmäßig präsentiert und auch ein Blick in die musikalische Vergangenheit darf jeden Monat nicht fehlen.
Diese Sendung ist für diejenigen Kanäle und Sender geeignet, die elektronischer Musik gegenüber nicht abgeneigt sind, gerne musikalisch über den Mainstream-Tellerrand blicken und kein Problem damit haben, dass eine Sendung sich nicht streng an ein festgelegtes Genre oder Format hält, denn auch Lieder mit Überlänge finden hier durchaus ihren Platz und fordern dem Otto-Normal-Radiohörer mehr Aufmerksamkeit ab, als 60sekündige Tictoc-Videos oder Songs mit gerade mal 2,5 Minuten Länge. ;)
Die großen Rocksongs und ihre Geschichte – Bob Murawka kennt sie alle und erzählt sie euch jeden Sonntag.
Wir halten euch wach mit viel guter Musik: 80er90erROCK!