Deutschlandfunk Kultur - DLF Kultur LIVE - Deutschlanradio Kultur
Wenn die Online Sendung von Deutschlandfunk Kultur nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Jetzt läuft:
Server 1 - 128 Kbps
Server 2 - 192 Kbps
Server 3 - 96 Kbps
Server 4 - 48 Kbps
Über Deutschlandfunk Kultur
DLF Kultur ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm. Das Programmschema setzt auf eine Gliederung mit täglich Literatur, zwei verschiedenen Musikschwerpunkten und einem einstündigen Interview. Nur in Teilen Ostdeutschlands wird Deutschlandfunk Kultur flächendeckend über starke UKW-Frequenzen ausgestrahlt. In den alten Bundesländern waren bei Sendestart allerdings die reichweitenstarken Frequenzen schon weitgehend verteilt. Daher ist das Programm auf relativ schwache Sender mit geringer Reichweite in den Städten angewiesen und dadurch praktisch nur rund um die Städte zu empfangen.
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Deutschlandfunk Kultur Slogan: "Das Feuilleton im Radio."
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
Twitter: https://twitter.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Webseite: https://www.deutschlandfunkkultur.de
Telefon: +49 30 85030
E-mail: hoererservice[kukac]deutschlandradio.de
Facebook: https://www.facebook.com/dlfkultur
Instagram: https://www.instagram.com/deutschlandfunkkultur
Twitter: https://twitter.com/dlfkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/deutschlandfunkkultur
YouTube: https://www.youtube.com/H%C3%B6rspielundFeature
Deutschlandfunk Kultur Frequenzen
Alsfeld - UKW 97.2Altenburg - UKW 97.3Anklam - UKW 97.1Annaberg-Buchholz - UKW 104.3Ansbach - UKW 102.7Apolda - UKW 94.2, UKW 97.2Arnsberg - UKW 106.1Arnstadt - UKW 97.2Aschaffenburg - UKW 94.8Aschersleben - UKW 97.4Aue - UKW 104.3Augsburg - UKW 100.0Aurich - UKW 106.9Bad Camberg - UKW 88.6Bad Hersfeld - UKW 97.2Bad Langensalza - UKW 97.2Bad Salzungen - UKW 97.2Bad Segeberg - UKW 95.3Baden-Baden - UKW 107.9Bamberg - UKW 94.2Barth - UKW 96.7Bautzen - UKW 103.0Bayreuth - UKW 89.3, UKW 94.2Berlin - UKW 89.6Bernburg - UKW 97.4Bielefeld - UKW 106.2Bitburg - UKW 95.3Bochum - UKW 96.5Bonn - UKW 98.9, UKW 106.1Brandenburg - UKW 89.6Braunschweig - UKW 97.4Bremen - UKW 100.3Bremerhaven - UKW 106.2Burg - UKW 97.4Chemnitz - UKW 106.3Cloppenburg - UKW 95.5Cottbus - UKW 90.8Cuxhaven - UKW 107.7Darmstadt - UKW 98.2Daun - UKW 106.1Delitzsch - UKW 100.4Delmenhorst - UKW 100.3Demmin - UKW 106.2Dessau - UKW 97.4Detmold - UKW 88.9Döbeln - UKW 101.3Dorsten - UKW 96.5Dortmund - UKW 96.5Deutschlandfunk Kultur Frequenzkarte
Deine favoriten Radiosender
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Antenne Bayern

Metropol FM

1LIVE

BR24 Radio - B5 Aktuell

Radio BOB!

SWR1 RP

bigFM

Sunshine Live

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

NDR 2

80s80s

MDR Jump

WDR 4

SWR1 BW

Radio Gütersloh

Klassik Radio

DASDING

N-JOY

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

Absolut Radio

delta radio

90s90s

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Hochstift

hr4

hr3

KISS FM

hr1

Radio 21

NDR1 Welle Nord

NDR 1 Niedersachsen

1LIVE DIGGI

104.6 RTL

Radio Siegen

NDR Kultur

Radio 7

Jam FM

Radio PSR

RMNRadio

Radio Lausitz

I Love Music

Radio 8

Radio Horeb

Weitere Radiosender
Deutschlandfunk Kultur Kommentar-Feld
Dieses Feld wird von den Bearbeiter des Radiosenders nicht gelesen. Wenn Du einen Song anfordern oder einfach eine Nachricht an den Moderator senden möchtest, dann kannst Du es mit Hilfe der Kontaktdaten tun!
Nachrichten über Deutschlandfunk Kultur
ma 2023 Audio II: Die Tagesreichweiten der werbefreien ARD-Programme – neuer Bestwert für Deutschlandfunk Kultur
Wie gewohnt noch ein kurzer Blick auf die Tagesreichweiten in der ma 2023 Audio II. Den bei den Tagesreichweiten werden – anders als bei den Hörern in der durschnittlichen Stunde – auch die werbefreien ARD-Sender erfasst. Die Tagesreichweite (Mo-Fr) gibt dabei an...Weiter >>www.radiowoche.de - 12.07.2023
Radio-Köpfe: Dieter Kassel (DLF Kultur) – Sein Weg zum Radio
Einigen Leuten gelingt tatsächlich der Sprung vom Radiohobby ins Radio: Zu ihnen gehört Dieter Kassel (55), Moderator der Frühsendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur in Berlin...Weiter >>www.radioszene.de - 08.05.2023
Deutschlandfunk Kultur sendet ab März alle zwei Wochen live aus der Mitte Berlins
Testphase bestanden: Deutschlandfunk Kultur sendet künftig alle zwei Wochen live aus dem Humboldt Forum Berlin.Weiter >>www.radiowoche.de - 10.03.2023
Krimiunterhaltung mit „Kein Mucks!“ im März
Für das Gemeinschaftsprojekt der Landesrundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur stellt Podcastkommissar Bastian Pastewka Hörspielklassiker neu vor. Im März präsentiert sein Podcast „Kein Mucks!“ Kriminelles von RIAS (vom Deutschlandfunk Kultur), SR, Radio Bremen, SFB (vom rbb) und hr – wie immer in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt...Weiter >>myonlineradio.de - 05.03.2023
Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur für die drei Deutschlandradio-Programme
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur...Weiter >>www.radiowoche.de - 28.02.2023
Deutscher Radiopreis 2022: Liste der Nominierungen komplett
Bekannte und aufstrebende Radiogrößen dürfen am 8. September auf einen Deutschen Radiopreis hoffen. Leony und die Sportfreunde Stiller sorgen bei der Preisverleihung für musikalische Highlights.Weiter >>www.radiowoche.de - 18.08.2022
Neue Sendungen sind im "Podcast" verfügbar!
Lecture von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse
Hochgeladen: 08.12.2023 10:50:00
PEN-Berlin: Jetzt droht wieder eine Zerreißprobe
Hochgeladen: 08.12.2023 10:43:00
Buchkritik - "Auf der Suche. Short Stories" von Theodor Fontane
Hochgeladen: 08.12.2023 10:33:00
"Erinnerungen an ferne Berge" - Das gezeichnete Tagebuch des Nobelpreisträgers
Hochgeladen: 08.12.2023 10:09:00
Weiter zu frühere Sendungen im PodcastPlaylist 08

12:39Van zee - Alma Nua

12:34Sabine Kropp - "Fridays for Israel"- Wie Unis mit Antisemitismus umgehen

12:31Portugal. The Man - Feel it still

12:21Sabine Kropp & FrankCapellan - SPD-Parteitag- Welche Grundsatzfragen sich die Mitglieder stellen muessen

12:17Sameday Records - Young devotion

12:09Sabine Kropp - Koalitionsvertraege- Warum sie obsolet sind

12:07Alli Neumann - Ich liebe mich

12:04Martin Polansky - COP28 - Germanwatch-Klimaindex 2024 sieht geringe Fortschritte weltweit

12:02Linus Busch - SPD-Bundesparteitag in Berlin eroeffnet

12:01Sprecher der Deutschen Bahn Stauss Achim - Bahn-Sprecher kritisiert den GDL-Warnstreik als "unkollegial"
Abfrage der vergangenen Songs
Programme von Deutschlandfunk Kultur08
00:00 - Nachrichten
00:05 - Klangkunst
juHrop
Von Frieder Butzmann
Libretto: Frieder Butzmann, Barbara Lauterbach, Lieven Litaer, William Shakespeare
Mit: David Moss, Diamanda Galás, Wu Jiang, Udo Scheuerpflug, Margarete Huber, Max Beyer und dem Moabiter Motettenchor unter der Leitung von Reinhard Eggers
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 56'02
Die Klingonen sind martialische Dickköpfe. Man kennt sie als kriegerisches Volk vom Planeten thlingan aus der Fernsehserie Star Trek. Aber die Klingonen lieben auch die Musik − und die Lyrik. Ihr größter Dichter hieß Shakespeare und lebte auf der Erde. Die klingonische Oper „juHrop“ (deutsch: Heimweh) spielt hemmungslos mit Pauken und Trompeten auf einem heroischen Monumentalorchester, das durch synthetische Gregorianik und elektronische Hi- und Lo-Fi-Effekte angereichert wurde. Die Story ist blutrünstig und herzzerreißend wie ihre Vertonung. Gesungen wird auf Klingonisch und Chinesisch.
Frieder Butzmann, 1954 in Konstanz geboren, ist Komponist, Musiker, Autor, Vortragsreisender, Hörspielautor und Performancekünstler. Verdingt sich als „Crachmacheur“. Auftritte im Kreuzberger SO 36, Museum of Modern Art in New York, in Paris, Rotterdam, Kopenhagen. Zahlreiche Arbeiten fürs Radio, zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Let's do the Stumpfkonsonanz“ (2018).
Von Frieder Butzmann
Libretto: Frieder Butzmann, Barbara Lauterbach, Lieven Litaer, William Shakespeare
Mit: David Moss, Diamanda Galás, Wu Jiang, Udo Scheuerpflug, Margarete Huber, Max Beyer und dem Moabiter Motettenchor unter der Leitung von Reinhard Eggers
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 56'02
Die Klingonen sind martialische Dickköpfe. Man kennt sie als kriegerisches Volk vom Planeten thlingan aus der Fernsehserie Star Trek. Aber die Klingonen lieben auch die Musik − und die Lyrik. Ihr größter Dichter hieß Shakespeare und lebte auf der Erde. Die klingonische Oper „juHrop“ (deutsch: Heimweh) spielt hemmungslos mit Pauken und Trompeten auf einem heroischen Monumentalorchester, das durch synthetische Gregorianik und elektronische Hi- und Lo-Fi-Effekte angereichert wurde. Die Story ist blutrünstig und herzzerreißend wie ihre Vertonung. Gesungen wird auf Klingonisch und Chinesisch.
Frieder Butzmann, 1954 in Konstanz geboren, ist Komponist, Musiker, Autor, Vortragsreisender, Hörspielautor und Performancekünstler. Verdingt sich als „Crachmacheur“. Auftritte im Kreuzberger SO 36, Museum of Modern Art in New York, in Paris, Rotterdam, Kopenhagen. Zahlreiche Arbeiten fürs Radio, zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Let's do the Stumpfkonsonanz“ (2018).
01:00 - Nachrichten
01:05 - Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering
Moderation: Wolfgang Meyering
05:00 - Nachrichten
05:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty
09:00 - Nachrichten
09:05 - Im Gespräch
Schriftsteller und Verleger Michael Krüger im Gespräch mit Katrin Heise
„In der Bibel sind alle Romane enthalten“
(Wdh. v. 10.06.2020) Bücher schreiben und Bücher verlegen - das war und ist sein Leben. 27 Jahre leitete Michael Krüger die Geschäfte des Hanser Verlages. Seit 2013 kann er sich aufs Schreiben von Romanen, Erzählungen und Gedichten konzentrieren.
„In der Bibel sind alle Romane enthalten“
(Wdh. v. 10.06.2020) Bücher schreiben und Bücher verlegen - das war und ist sein Leben. 27 Jahre leitete Michael Krüger die Geschäfte des Hanser Verlages. Seit 2013 kann er sich aufs Schreiben von Romanen, Erzählungen und Gedichten konzentrieren.
10:00 - Nachrichten
10:05 - Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Erinnerungen an ferne Berge: Skizzenbuch
Gespräch mit dem Schriftsteller Orhan Pamuk
Adventskalender:
"Ein anderer Krieg“ von Dan Diner
Vorgestellt von Christian Rabhansl
Buchkritik: "Auf der Suche. Short Stories" von Theodor Fontane
Gespräch mit Helmut Böttiger
Kommentar: PEN-Berlin - Jetzt droht wieder eine Zerreißprobe
Von Carsten Hueck
Lecture von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Moderation: Frank Meyer
Erinnerungen an ferne Berge: Skizzenbuch
Gespräch mit dem Schriftsteller Orhan Pamuk
Adventskalender:
"Ein anderer Krieg“ von Dan Diner
Vorgestellt von Christian Rabhansl
Buchkritik: "Auf der Suche. Short Stories" von Theodor Fontane
Gespräch mit Helmut Böttiger
Kommentar: PEN-Berlin - Jetzt droht wieder eine Zerreißprobe
Von Carsten Hueck
Lecture von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse
Gespräch mit Stephanie von Oppen
11:00 - Nachrichten
11:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Heute Abend: Andrew Manze & Tabea Zimmermann und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Gespräch mit der Bratschistin Tabea Zimmermann
Anspruch auf ein Spektakel: Vor 80 Jahren wurde Jim Morrison geboren
Von Goetz Steeger
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Moderation: Oliver Schwesig
Heute Abend: Andrew Manze & Tabea Zimmermann und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Gespräch mit der Bratschistin Tabea Zimmermann
Anspruch auf ein Spektakel: Vor 80 Jahren wurde Jim Morrison geboren
Von Goetz Steeger
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
12:00 - Nachrichten
12:05 - Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Moderation: Korbinian Frenzel
Moderation: Korbinian Frenzel
13:00 - Nachrichten
13:05 - Länderreport
Moderation: André Hatting
Personalmangel - Berlin dünnt Busfahrplan immer weiter aus
Von Daniela Siebert
Wohnungsmarkt - Freiburg macht Jagd auf Wuchermieten
Von Katharina Thoms
Mehr Obdachlose - Ein Betroffener in Köln fordert gezieltere Hilfe
Von Felicitas Boeselager
Landtagswahl - Brandenburgs CDU schiebt Frauen auf die hinteren Plätze
Von Christoph Richter
Personalmangel - Berlin dünnt Busfahrplan immer weiter aus
Von Daniela Siebert
Wohnungsmarkt - Freiburg macht Jagd auf Wuchermieten
Von Katharina Thoms
Mehr Obdachlose - Ein Betroffener in Köln fordert gezieltere Hilfe
Von Felicitas Boeselager
Landtagswahl - Brandenburgs CDU schiebt Frauen auf die hinteren Plätze
Von Christoph Richter
14:00 - Nachrichten
14:05 - Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Popkultur Wochentalk mit Lara Keilbart und Christian Huberts
Moderation: Ramona Westhof
Popkultur Wochentalk mit Lara Keilbart und Christian Huberts
15:00 - Nachrichten
15:05 - Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Anspruch auf ein Spektakel: Vor 80 Jahren wurde Jim Morrison geboren
Von Goetz Steeger
„Leipzig war grau, doch die Musik war farbig“
Von Antje Passenheim
Celtic Music Festival am Samstag
Von Kerstin Blodig
Moderation: Vivian Perkovic
Anspruch auf ein Spektakel: Vor 80 Jahren wurde Jim Morrison geboren
Von Goetz Steeger
„Leipzig war grau, doch die Musik war farbig“
Von Antje Passenheim
Celtic Music Festival am Samstag
Von Kerstin Blodig
17:00 - Nachrichten
17:05 - Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
Moderation: Axel Rahmlow
18:00 - Nachrichten
18:05 - Wortwechsel
Machtverhältnis Politik und Justiz -
Kippt die Gewaltenteilung?
Es diskutieren:
- Andreas Fisahn, Rechtstheoretiker
- Silvia von Steinsdorff, Politologin
- Franz Mayer, Verfassungsrechtler
Moderation: Birgit Kolkmann In Demokratien müssen Gerichte unabhängig sein. Kritisch wird es, wenn Rechtsprechung politisch instrumentalisiert wird. Aber auch, wenn Gerichte sozusagen mitregieren. Wann und wo ist das Konzept der Gewaltenteilung in Gefahr?
Kippt die Gewaltenteilung?
Es diskutieren:
- Andreas Fisahn, Rechtstheoretiker
- Silvia von Steinsdorff, Politologin
- Franz Mayer, Verfassungsrechtler
Moderation: Birgit Kolkmann In Demokratien müssen Gerichte unabhängig sein. Kritisch wird es, wenn Rechtsprechung politisch instrumentalisiert wird. Aber auch, wenn Gerichte sozusagen mitregieren. Wann und wo ist das Konzept der Gewaltenteilung in Gefahr?
19:00 - Nachrichten
19:05 - Aus der jüdischen Welt
Moderation: Miron Teneberg
19:30 - Literatur
Das stille Glück der Ausgestoßenen
Die Schweizer Erzählerin Adelheid Duvanel
Von Gisa Funck
Zu Lebzeiten bejubelt, dann fast vergessen: Jetzt feiert Adelheid Duvanels Werk in der Schweiz ein Comeback. Heute kennt kaum noch jemand die 1996 früh verstorbene, rätselhafte Schriftstellerin und Autodidaktin aus Basel. Dabei wurde Duvanel zu Lebzeiten von der Kritik als Erzählgenie gefeiert und mit Literaturgrößen wie Robert Walser oder Franz Kafka verglichen. Und tatsächlich: Duvanels meistens nur zwei bis drei Seiten lange Kurzporträts entwickeln beim Lesen einen merkwürdigen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Denn darin spielen zwar sogenannte gescheiterte Existenzen die Hauptrolle - Drogenabhängige, Kranke, Vereinsamte oder Verkrüppelte -, aber diese hadern erstaunlich wenig mit ihren harten Schicksalen. Trotzig haben sich Duvanels lebenszerzauste HeldInnen stattdessen eine eigenwillige Würde und oft geradezu heitere Distanz zur Welt bewahrt. Das macht diese poetischen „Verlierer“-Stories der lange vergessenen Autorin so ungewöhnlich und so betörend. Gisa Funck hat mit alten Weggefährtinnen und Weggefährten Duvanels sowie Kennerinnen und Kennern ihres Werks wie Duvanels Schriftstellerfreundin Friederike Kretzen oder ihrem ehemaligem Lektor Klaus Siblewski gesprochen.
Die Schweizer Erzählerin Adelheid Duvanel
Von Gisa Funck
Zu Lebzeiten bejubelt, dann fast vergessen: Jetzt feiert Adelheid Duvanels Werk in der Schweiz ein Comeback. Heute kennt kaum noch jemand die 1996 früh verstorbene, rätselhafte Schriftstellerin und Autodidaktin aus Basel. Dabei wurde Duvanel zu Lebzeiten von der Kritik als Erzählgenie gefeiert und mit Literaturgrößen wie Robert Walser oder Franz Kafka verglichen. Und tatsächlich: Duvanels meistens nur zwei bis drei Seiten lange Kurzporträts entwickeln beim Lesen einen merkwürdigen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Denn darin spielen zwar sogenannte gescheiterte Existenzen die Hauptrolle - Drogenabhängige, Kranke, Vereinsamte oder Verkrüppelte -, aber diese hadern erstaunlich wenig mit ihren harten Schicksalen. Trotzig haben sich Duvanels lebenszerzauste HeldInnen stattdessen eine eigenwillige Würde und oft geradezu heitere Distanz zur Welt bewahrt. Das macht diese poetischen „Verlierer“-Stories der lange vergessenen Autorin so ungewöhnlich und so betörend. Gisa Funck hat mit alten Weggefährtinnen und Weggefährten Duvanels sowie Kennerinnen und Kennern ihres Werks wie Duvanels Schriftstellerfreundin Friederike Kretzen oder ihrem ehemaligem Lektor Klaus Siblewski gesprochen.
20:00 - Nachrichten
20:03 - Konzert
St. Elisabethkirche, Berlin
Aufzeichnungen vom 22.10.2023
György Ligeti zum 100.Geburtstag
György Ligeti
"Balada si joc" für zwei Violinen
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Etüden für Klavier
Conlon Nancarrow
Studies for Player Piano
György Ligeti
Sippal, dobbal, nádihegedüvel
Aventures für 3 Sänger und 7 Instrumentalisten
Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten
Melodien für Kammerensemble
Nouvelles Aventures für 3 Sänger und 7 Instrumentalisten
Mysteries of the Macabre
Yoriko Ikeya, Klavier
Truike van der Poel, Mezzosopran
Damir Bacikin, Trompete
Neue Vocalsolisten Stuttgart
ensemble unitedberlin
Dirigenten: Valentin Uryupin und Jonathan Stockhammer
Aufzeichnungen vom 22.10.2023
György Ligeti zum 100.Geburtstag
György Ligeti
"Balada si joc" für zwei Violinen
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Etüden für Klavier
Conlon Nancarrow
Studies for Player Piano
György Ligeti
Sippal, dobbal, nádihegedüvel
Aventures für 3 Sänger und 7 Instrumentalisten
Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten
Melodien für Kammerensemble
Nouvelles Aventures für 3 Sänger und 7 Instrumentalisten
Mysteries of the Macabre
Yoriko Ikeya, Klavier
Truike van der Poel, Mezzosopran
Damir Bacikin, Trompete
Neue Vocalsolisten Stuttgart
ensemble unitedberlin
Dirigenten: Valentin Uryupin und Jonathan Stockhammer
22:30 - Musikfeuilleton
Jenseits der Grenzen des tonalen Denkens
Die französische Komponistin Lili Boulanger
Von Bettina Brand
(Wdh. v. 11.03.2018)
Als erste Komponistin gewann Lili Boulanger den "Prix de Rome“. Als knapp Dreijährige las sie bereits Noten und mit neun Jahren komponierte sie. Als die französische Komponistin Lili Boulanger 1918 im Alter von 24 Jahren starb, hinterließ sie Kammermusik und Orchesterwerke, doch ihre große Liebe galt der Vokalmusik. Ihre Schwester Nadia ist weltweit als Komponistin und Pianistin bekannter, doch Lili Boulanger war die begabtere. Igor Markevitch nannte sie „die größte Komponistin der Musikgeschichte“.
Die französische Komponistin Lili Boulanger
Von Bettina Brand
(Wdh. v. 11.03.2018)
Als erste Komponistin gewann Lili Boulanger den "Prix de Rome“. Als knapp Dreijährige las sie bereits Noten und mit neun Jahren komponierte sie. Als die französische Komponistin Lili Boulanger 1918 im Alter von 24 Jahren starb, hinterließ sie Kammermusik und Orchesterwerke, doch ihre große Liebe galt der Vokalmusik. Ihre Schwester Nadia ist weltweit als Komponistin und Pianistin bekannter, doch Lili Boulanger war die begabtere. Igor Markevitch nannte sie „die größte Komponistin der Musikgeschichte“.
23:00 - Nachrichten
23:05 - Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Sophiensäle unter neuer Leitung: Bericht von den Eröffnungspremieren
Von Elisabeth Nehring
Nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Haushaltschaos trifft auch die Kultur
Gespräch mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Moderation: Marietta Schwarz
Sophiensäle unter neuer Leitung: Bericht von den Eröffnungspremieren
Von Elisabeth Nehring
Nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Haushaltschaos trifft auch die Kultur
Gespräch mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz