SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur

(Stimmen:33, Durchschnitt:4.2)
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
SWR2 logo
Jetzt läuft: 
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 128 Kbps
Server 3 - 96 Kbps

Über SWR2

Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.

SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

SWR2 Frequenzen

Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2
SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Metropol FM
Radio BOB!
1LIVE
Antenne Bayern
Sunshine Live
BR24
bigFM
80s80s
SWR1 RP
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
Klassik Radio
MDR Jump
WDR 4
Radio Gütersloh
DASDING
N-JOY
NDR 2
RadioMonster.FM
SWR1 BW
MDR Schlagerwelt
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
90s90s
Radio Hochstift
hr4
KISS FM
104.6 RTL
SWR4
WDR 5
RM.FM
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
Radio Energy
Tomorrowland One World Radio
hr1
Radio 21
TechnoBase.FM
1LIVE DIGGI
Absolut Radio
Nostalgie
NDR1 Welle Nord
MDR Thüringen
Jam FM
Berliner Rundfunk 91.4
planet radio
Weitere Radiosender
SWR2 Kommentar-Feld
Dieses Feld wird von den Bearbeiter des Radiosenders nicht gelesen. Wenn Du einen Song anfordern oder einfach eine Nachricht an den Moderator senden möchtest, dann kannst Du es mit Hilfe der Kontaktdaten tun!

Nachrichten über SWR2

SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>
www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>
www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>
www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>
www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>
www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>
www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>
www.radiowoche.de - 22.11.2022

Ähnliche Auslandssender

Programme von SWR220

00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Louise Farrenc:
Ouvertüre e-Moll op. 23
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannes Goritzki
Frédéric Chopin:
Sonate c-Moll op. 4
Eugene Mursky (Klavier)
Ethel Smyth:
Konzert
Marie Luise Neunecker (Horn)
Saschko Gawriloff (Violine)
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Uri Mayer
Béla Bartók:
Streichquartett a-Moll op. 17
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
August Emil Enna:
Sinfonische Fantasie
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Hermann Bäumer
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert D-Dur KV 271
Alina Pogostkina (Violine)
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Ottorino Respighi:
"Antiche danze ed arie", Suite Nr. 2
Los Angeles Chamber Orchestra
Leitung: Neville Marriner
Heitor Villa-Lobos:
Sinfonie Nr. 11
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Carl St. Clair
Franz Schubert:
Messe C-Dur D 452
Lucia Popp (Sopran)
Brigitte Fassbaender (Alt)
Adolf Dallapozza (Tenor)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bass)
Chor und Symphonieorchester des BR
Leitung: Wolfgang Sawallisch
Frederick Delius:
"Brigg Fair"
Boston Pops Orchestra
Leitung: John Williams
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
Georg Friedrich Händel:
Concerto F-Dur HWV 333
Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood
François Couperin:
Suite fis-Moll
Angela Hewitt (Klavier)
Franz Benda:
Flötenkonzert e-Moll
Jan de Winne (Flöte)
il Gardellino
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
Wilhelm Stenhammar:
Ouvertüre aus der Serenade F-Dur op. 31
Göteborger Sinfoniker
Leitung: Neeme Järvi
Johann Melchior Molter:
Ouvertüre c-Moll
Nova Stravaganza
Leitung: Siegbert Rampe
Édouard Lalo:
Fantaisie-ballet
Vladyslava Luchenko (Violine)
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Johannes Brahms:
"Ungarischer Tanz Nr. 4 f-Moll"
Katia und Marielle Labèque (Klavier)
Michel-Richard Delalande:
"Tafelmusik", Cinquième Suite
La Simphonie du Marais
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio c-Moll op. 66
Jonathan Gilad (Klavier)
Julia Fischer (Violine)
Daniel Müller-Schott (Violoncello)
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Martin Gramlich
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

Musikliste:

Nicola Porpora:
2. Satz Allegro aus dem Cellokonzert G-Dur
Jan Vogler (Violoncello)
La Folia Barockorchester
Muzio Clementi:
2. Satz Rondo aus der Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur op. 3 Nr. 1
Klavierduo Genova und Dimitrov
Edward Alexander MacDowell:
5. Satz Forest spirits aus der Orchestersuite Nr. 1 d-Moll op. 42
Ulster Orchestra
Leitung: Takuo Yuasa
Raymond Hubbell:
Poor butterfly
Martin Breinschmid Quintett
Isaac Albéniz:
Malagueña op. 165 Nr. 3, Bearbeitung
Benedict Klöckner (Violoncello)
Jose Gallardo (Klavier)
William Herschel:
1. Satz Allegro aus der Sinfonie Nr. 17 C-Dur
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Giuseppe Vaccari:
1. Satz Allegro aus dem Konzert für 2 Lauten C-Dur
Pablo Zapico (Erzlaute)
Daniel Zapico (Theorbe)
Irving Berlin:
Steppin' out with my Baby
Tony Bennett im Duett mit Christina Aguilera
Georg Friedrich Händel:
5. Satz aus dem Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 5
Academy of Ancient Music
Leitung: Richard Egarr
Joseph Haydn:
4. Satz Finale aus dem Streichquartett D-Dur op. 64 Nr. 5
Danish String Quartet
Jean-Philippe Rameau:
2. Satz Courante aus der Suite A-Dur
Angela Hewitt (Klavier)
Johann Christian Bach:
3. Satz Allegro aus dem Klavierkonzert Es-Dur op. 7 Nr. 5
Sebastian Knauer (Klavier)
Züricher Kammerorchester
Leitung: Roger Norrington
Wolfgang Haffner:
Lobito
Nils Landgren und Ensemble
Robert Fuchs:
4. Satz Finale aus der Serenade Nr. 2 C-Dur
Kölner Kammerorchester
Leitung: Christian Ludwig
Antonio Vivaldi:
Fuga da Capella aus der Flötensonate g-Moll RV 58,
bearbeitet für Jazz-Trio
Daniel Schnyder (Saxophon)
Kenny Drew jr (Klavier)
Johannes Brahms:
"Wie Melodien zieht es mir" op. 105 Nr. 1, Lied-Bearbeitung
Mischa Maisky (Violoncello)
Pavel Gililov (Klavier)
Johan Joachim Agrell:
3. Satz aus der Sinfonie Es-Dur
Helsinki Barockorchester
Leitung: Aapo Häkkinen
Astor Piazzolla:
Street Tango
Astor Piazzolla
08:30 - Das Wissen
Weg mit dem Staudamm! – Renaturierung in Kalifornien
Von Egon Koch
08:58 - Programmtipps
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Die Guten und die Bösen (4/5)
Mit Torsten Möller

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir, Arie aus Es erhub sich ein Streit, Kantate BWV 19
Daniel Behle (Tenor)
Collegium Musicum der Göppinger Kantorei
Leitung: Klaus Rothaupt
N. N.:
Civitatem istam tu circumda, Gregorianische Antiphon für Chor a cappella
Gregorianik-Schola Marienmünster Corvey
Gregorianik:
Angelus Domini,Offertorium
Consortium Vocale Oslo
Leitung: Alexander Markus Schweitzer
Wolfgang Amadeus Mozart:
Exsultate, jubilate, Motette für Sopran, Orchester und Orgel KV 165 (158a)
Christine Schäfer (Sopran)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado
Gustav Mahler:
4. Satz: Sehr behaglich aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Sabine Devieilhe (Sopran)
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
Franz Schubert:
Chor der Engel D 440
Arnold Schoenberg Chor
Leitung: Erwin Ortner
Franz Schubert:
Nr. 19: Der Müller und der Bach. Mäßig aus Die schöne Müllerin, Liederzyklus D 795 (op. 25)
Julian Prégardien (Tenor)
Kristian Bezuidenhout (Klavier)
César Franck:
L'ange et l'enfant, Lied FWV 75
Tassis Christoyannis (Bariton)
Jeff Cohen (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Vom Himmel hoch, Chor aus Vom Himmel hoch
Dresdner Kreuzchor
Leitung: Martin Flämig
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Martin Hagen
Musik. Meinung. Perspektiven.
mit Martin Hagen

Portrait
100. Todestag des italienischen Komponisten Marco Enrico Bossi
Reinhard Goebel erklärt Mozarts "Kleine Nachtmusik"
Folge 4: Ein guter Schluss ziert alles
Buch-Tipp
Christoph Eschenbach - Lebensatem Musik
Werk-Porträt
Johannes-Schöllhorn-UA mit dem SWR Experimentalstudio

Marco Enrico Bossi:
Ländliche Szene. Für Orgel, op. 132 Nr. 3
Johannes Geffert (Orgel)
Marco Enrico Bossi:
Intermezzi Goldoniani
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Vladislav Czernecki
Wolfgang Amadeus Mozart, Thomas Attwood:
Eine kleine Nachtmusik. Serenade G-Dur, KV 525, 5. Satz: Rondo. Allegro
Berliner Barock Solisten
Leitung: Reinhard Goebel
Alfred Schnittke:
(K)ein Sommernachtstraum für Orchester
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Christoph Eschenbach
Sergej Prokofjew:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 "Klassische Sinfonie"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Christoph Eschenbach
Józef Koffler:
aus: Alles durch M.O.W., op. 15. Ballett-Oratorium, Große Orchesterfuge. Bearbeitet für großes Instrumentalensemble
Leitung: Manuel Nawri
Claude Arrieu:
Quintette en ut, für Bläser
Quintette à Vent du Conservatoire de Luxembourg
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
Ralf Hecht
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:58 - Programmtipps
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Icelandic Symphony Orchestra
Ólafur Sigurðarson (Bariton)
Leitung: Eva Ollikainen
Richard Wagner:
"Lohengrin", Vorspiel (3. Akt)
"Die Meistersinger von Nürnberg", Fliedermonolog (2. Akt)
"Die Meistersinger von Nürnberg", Vorspiel (3. Akt)
"Der fliegende Holländer", Ouvertüre
"Der fliegende Holländer", Arie des Holländers (1. Akt)
"Tannhäuser", Ouvertüre
"Die Walküre", Wotans Abschied (3. Akt)
(Konzert vom 25. September 2024 in der Harpa Concert Hall, Reykjavík)

Jean-Philippe Rameau:
Klaviersuite a-Moll RCT 5
Juho Pohjonen (Klavier)
14:58 - Programmtipps
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Hörbar – Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

Gabriela Mendes - Nos vivencia

Josefine Opsahl - Celestial dive. Für Violoncello und Elektronik

Gerardo Balestrieri - Orchestra parlante

Jerusalem Duo - Bishvili

ZAZ - A Paris

Yann Tiersen - Naval

Absinto Orkestra - Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Minichmayr, Birgit; Quadro Nuevo - When in disgrace (Sonett 29)

Josefine Opsahl - Tide. Für Violoncello und Elektronik

Richard Bona; Salif Keita - Kalabancoro

Triakel - Skomakarvisa

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin - Clowns und Kinder / Titelmusik

Melingo - Sol tropical

Josefine Opsahl - Cyborg. Für Violoncello und Elektronik
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Stefan Troendle
Wissen aktuell
16:58 - Programmtipps
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Silke Arning
Moralpredigt unerwünscht – Dürfen sich die Kirchen in die Politik einmischen?
Silke Arning diskutiert mit
Dr. Hannah Bethke, Autorin und Publizistin (Welt)
Prof. Uwe Jun, Politologe Universität Trier
Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK
17:50 - Jazz vor sechs
Abbey Lincoln:
Bird alone
Abbey Lincoln
Stan Getz
Hank Jones
Charlie Haden
Mark Johnson
Maxine Roach
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
Gerhard Leitner
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - Kaisers Klänge
Des Geyers schwarzer Haufen – Lieder zum Bauernkrieg
Mit Niels Kaiser

Musikliste:

Ain Geyer ist ausflogen
Volksweise, Albrecht Haaf
Freiburger Spielleyt

Wach auf, wach auf, du deutsches Land
Johann Walter
Peter Schreier, Vokalsolisten der Capella Fidicinia

Die zwölf Artikel der Bauern (Die Bauernkriege)
Georg Herrnstadt, Willi Resetarits
Schmetterlinge

Martin Luther, Originalzitat 1 (Die Bauernkriege)
Johann Sebastian Bach
Schmetterlinge

Bauernrevolution (Zwei Männerchöre op. 14)
Hanns Eisler
Männerchor des Rundfunkchores Leipzig, Horst Neumann

Armer Bauer
Thomas Roth, Albrecht Schmidt-Reinthaler
Des Geyers Schwarzer Haufen

Du hast uns lange getreten (Königshofen)
Paul Hindemith
Marilyn Schmiege, John Cogram, Kölner Rundfunkchor, Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Gerd Albrecht

Wie nun, ihr Herren
Heinrich Schütz, Heart Traut
Gruppe Kantholz

Von Götz hat ein jeder schon gehört (Die Bauernoper)
Peter Janssens
Ensemble des Landestheaters Tübingen, Lutz Köhler

Liebster, schläfst du noch (Lied aus dem Bauernkrieg)
Trad
Bettina Wegner, Knut Becker

Ich bin ein freier Bauernknecht
Günter Kochan
Karsten Mewes, Herbert Kaliga

Gott, heiliger Schöpfer aller Stern
Anonymus, Adolf Lohmann
Cappella Sebaldina Nürnberg, Werner Jacob

Martin Luther, Originalzitat 2 (Die Bauernkriege)
Johann Sebastian Bach
Schmetterlinge

Thomas Münzer, Originalzitat (Die Bauernkriege)
Schmetterlinge
Schmetterlinge

Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
Hans Wolfgang Sachse
Theaterorchester Plauen, Manfred Hänsel

Wem klag ich armer Bauer mein Not
Volksweise, Albrecht Haaf
Freiburger Spielleyt
21:00 - JetztMusik
Dystopische Organismen – Die isländische Komponistin Bára Gísladóttir
Von Dirk Wieschollek
22:00 - Nachrichten, Wetter
22:03 - Jazz and More
Von Karmen Mikovic

Tamura/Haino
Improvisation
Natsuki Tamura & Keiji Haino

Hirabyashi/Händel
High tide (Hirabyashi)
Makiko Hirabayashi Weavers

Schubert
Die Krähe
Harca/BolcÓ/Razvalyaeva

Schubert
Die Stadt
Harca/BolcÓ/Razvalyaeva

Satie
Kalima
Confluencias

Jiménez/Wong
Paraná
Confluencias

Koo Derudder
Idiosyncratic moving of feet and body
Hey man, we should play sometime
Blame it on my chromosomes
Alex Koo trio
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - Musikstunde
Die Guten und die Bösen (4/5)
Mit Torsten Möller

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir, Arie aus Es erhub sich ein Streit, Kantate BWV 19
Daniel Behle (Tenor)
Collegium Musicum der Göppinger Kantorei
Leitung: Klaus Rothaupt
N. N.:
Civitatem istam tu circumda, Gregorianische Antiphon für Chor a cappella
Gregorianik-Schola Marienmünster Corvey
Gregorianik:
Angelus Domini,Offertorium
Consortium Vocale Oslo
Leitung: Alexander Markus Schweitzer
Wolfgang Amadeus Mozart:
Exsultate, jubilate, Motette für Sopran, Orchester und Orgel KV 165 (158a)
Christine Schäfer (Sopran)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado
Gustav Mahler:
4. Satz: Sehr behaglich aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Sabine Devieilhe (Sopran)
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
Franz Schubert:
Chor der Engel D 440
Arnold Schoenberg Chor
Leitung: Erwin Ortner
Franz Schubert:
Nr. 19: Der Müller und der Bach. Mäßig aus Die schöne Müllerin, Liederzyklus D 795 (op. 25)
Julian Prégardien (Tenor)
Kristian Bezuidenhout (Klavier)
César Franck:
L'ange et l'enfant, Lied FWV 75
Tassis Christoyannis (Bariton)
Jeff Cohen (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Vom Himmel hoch, Chor aus Vom Himmel hoch
Dresdner Kreuzchor
Leitung: Martin Flämig
23:58 - Programmtipps