SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Jetzt läuft:
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 96 Kbps
Server 3 - 128 Kbps
Über SWR2
Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Bredow-Straße, 76522 Baden-Baden
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
SWR2 Frequenzen
Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Metropol FM

Radio BOB!

1LIVE

Antenne Bayern

Sunshine Live

BR24

bigFM

80s80s

SWR1 RP

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

Klassik Radio

MDR Jump

WDR 4

Radio Gütersloh

DASDING

N-JOY

NDR 2

RadioMonster.FM

SWR1 BW

Radio Rur★

Antenne Wiesbaden★

Gewandhaus Radio★

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

90s90s

Radio Hochstift

hr4

KISS FM

104.6 RTL

SWR4

WDR 5

RM.FM

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Energy

Tomorrowland One World Radio

hr1

Radio 21

TechnoBase.FM

1LIVE DIGGI

Absolut Radio

Nostalgie

NDR1 Welle Nord

MDR Thüringen

Jam FM

Weitere Radiosender
Nachrichten über SWR2
SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>www.radiowoche.de - 22.11.2022
Ähnliche Auslandssender
Hast Du unsere Facebook-Seite schon gelikt?
Neue Sendungen sind im "Podcast" verfügbar!
Das Klischee und die Wirklichkeit
Hochgeladen: 25.05.2025 23:03:00
Welt im Wachkoma
Hochgeladen: 25.05.2025 17:04:00
„Neue Kapitel“: Der Börsenverein des deutschen Buchhandels feiert 200. Geburtstag und blickt in die Zukunft
Hochgeladen: 25.05.2025 17:04:00
Michi Strausfeld – Die Kaiserin von Galapagos
Hochgeladen: 25.05.2025 17:04:00
Weiter zu frühere Sendungen im PodcastProgramme von SWR226
00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Carl Philipp Emanuel Bach:
Klavierkonzert d-Moll Wq 17
Michael Rische (Klavier)
Leipziger Kammerorchester
Leitung: Morten Schuldt-Jensen
Ralph Vaughan Williams:
"Flos Campi"
Herbert Kleiner (Viola)
MDR-Rundfunkchor
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Howard Arman
Claude Debussy:
Sonate d-Moll
Claudio Bohorquez (Violoncello)
Markus Groh (Klavier)
Johann Adolf Hasse:
Miserere c-Moll
Katherina Müller (Sopran)
Elisabeth Wilke (Alt)
Gerald Hupach (Tenor)
Wolf Matthias Friedrich (Bass)
Ars Vocalis
Virtuosi Saxoniae
Leitung: Ludwig Güttler
Jean Sibelius:
Sinfonie Nr. 4 a-Moll
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Herbert Kegel
Klavierkonzert d-Moll Wq 17
Michael Rische (Klavier)
Leipziger Kammerorchester
Leitung: Morten Schuldt-Jensen
Ralph Vaughan Williams:
"Flos Campi"
Herbert Kleiner (Viola)
MDR-Rundfunkchor
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Howard Arman
Claude Debussy:
Sonate d-Moll
Claudio Bohorquez (Violoncello)
Markus Groh (Klavier)
Johann Adolf Hasse:
Miserere c-Moll
Katherina Müller (Sopran)
Elisabeth Wilke (Alt)
Gerald Hupach (Tenor)
Wolf Matthias Friedrich (Bass)
Ars Vocalis
Virtuosi Saxoniae
Leitung: Ludwig Güttler
Jean Sibelius:
Sinfonie Nr. 4 a-Moll
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Herbert Kegel
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Édouard Lalo:
Klavierkonzert
Pierre-Alain Volondat (Klavier)
Tapiola Sinfonietta
Leitung: Kees Bakels
Ludwig van Beethoven:
Serenade D-Dur op. 25
Sharon Bezaly (Flöte)
Gaede Trio
Johann David Hermann:
Harfenkonzert F-Dur op. 9
Xavier de Maistre (Harfe)
Les Arts Florissants
Leitung: William Christie
Amanda Maier:
Klaviertrio E-Dur
Bengt Forsberg (Klavier)
Cecilia Zilliacus (Violine)
Kati Raitinen (Violoncello)
Franz Danzi:
Sinfonia concertante Es-Dur
Les Vents Français
Münchener Kammerorchester
Leitung: Daniel Giglberger
Klavierkonzert
Pierre-Alain Volondat (Klavier)
Tapiola Sinfonietta
Leitung: Kees Bakels
Ludwig van Beethoven:
Serenade D-Dur op. 25
Sharon Bezaly (Flöte)
Gaede Trio
Johann David Hermann:
Harfenkonzert F-Dur op. 9
Xavier de Maistre (Harfe)
Les Arts Florissants
Leitung: William Christie
Amanda Maier:
Klaviertrio E-Dur
Bengt Forsberg (Klavier)
Cecilia Zilliacus (Violine)
Kati Raitinen (Violoncello)
Franz Danzi:
Sinfonia concertante Es-Dur
Les Vents Français
Münchener Kammerorchester
Leitung: Daniel Giglberger
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
Paul Ben-Haim:
Sinfonische Metamorphosen über einen Bach-Choral
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon
Frédéric Chopin:
2 Polonaisen op. 26
Maurizio Pollini (Klavier)
Joseph Ferdinand Timmer:
Violinkonzert B-Dur
Andrés Gabetta (Violine)
Cappella Gabetta
Sinfonische Metamorphosen über einen Bach-Choral
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon
Frédéric Chopin:
2 Polonaisen op. 26
Maurizio Pollini (Klavier)
Joseph Ferdinand Timmer:
Violinkonzert B-Dur
Andrés Gabetta (Violine)
Cappella Gabetta
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
Johann Georg Albrechtsberger:
Allegro moderato aus dem Posaunenkonzert B-Dur
Fabrice Millischer (Posaune)
Via Musica Ensemble
Josef Strauß:
"Dynamiden" op. 173
Wiener Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim
Joseph Haydn:
Feldparthie B-Dur Hob. II/42
Consortium Classicum
Napoléon-Henri Reber:
Andantino sostenuto aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Le Cercle de l'Harmonie
Leitung: Jérémie Rhorer
Carl Stamitz:
Allegro aus dem Violakonzert D-Dur op. 1
Hariolf Schlichtig (Viola)
Münchener Kammerorchester
Franz Liszt:
"Spinnerlied"
Nikolaus Lahusen (Klavier)
Allegro moderato aus dem Posaunenkonzert B-Dur
Fabrice Millischer (Posaune)
Via Musica Ensemble
Josef Strauß:
"Dynamiden" op. 173
Wiener Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim
Joseph Haydn:
Feldparthie B-Dur Hob. II/42
Consortium Classicum
Napoléon-Henri Reber:
Andantino sostenuto aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Le Cercle de l'Harmonie
Leitung: Jérémie Rhorer
Carl Stamitz:
Allegro aus dem Violakonzert D-Dur op. 1
Hariolf Schlichtig (Viola)
Münchener Kammerorchester
Franz Liszt:
"Spinnerlied"
Nikolaus Lahusen (Klavier)
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Doris Maull
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Charles Avison:
4. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 9 C-Dur (nach D. Scarlatti)
The English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
Erich Wolfgang Korngold:
"Das tapfere Schneiderlein" aus Märchenbilder op. 3
Ilona Prunyi (Klavier)
John Lennon, Paul McCartney:
Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band /With a little help from my friends
Giora Feidman (Klarinette)
Rastrelli Cello Quartett
Joseph Haydn:
3. Satz Rondo aus dem Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb: 2
Christian Poltéra (Violoncello und Leitung)
Münchener Kammerorchester
Dave Grusin:
New Hampshire Hornpipe
Dave Grusin (Klavier)
Marco Pereira:
Bate Coxa, Bearbeitet für Gitarre und Bandoneon
Duonova
Christian Cannabich:
1. Satz Allegro aus der Sinfonie Es-Dur
Concerto Köln
Ennio Morricone:
3. Satz Finale interrotto aus der Suite "Canone inverso"
Marco Serino (Violine)
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Leitung: Andrea Morricone
Pauline Paris:
Moureuse
Pauline Paris (Gesang) und Ensemble
Georg Friedrich Händel:
1. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 1 B-Dur HWV 312 (op. 3 Nr. 1)
Handel & Haydn Society
Leitung: Christopher Hogwood
Ludwig van Beethoven:
Duett (O namenlose Freude) aus der Oper "Fidelio", bearbeitet für Harmoniemusik
Consortium Classicum
Johann Sebastian Bach:
1. Satz aus dem Konzert a-Moll BWV 1065 (nach Vivaldi), Bearbeitung
Florian Noack (Klavier)
George Gershwin:
"They all laughed", Bearbeitung
Sharon Kam (Klarinette)
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Gregor Bühl
Michel Petrucciani:
She did it again
Michel Petrucciani (Klavier) und Ensemble
Franz Ignaz Beck:
1. Satz aus der Sinfonie G-Dur op. 1 Nr. 5
New Zealand Chamber Orchestra
Leitung: Donald Armstrong
Marco da Gagliano:
Sinfonia aus der Oper "La Dafne"
El Mundo
Leitung: Richard Savino
Edward Kennedy "Duke" Ellington:
I'm beginning to see the light
Peggy Lee
Jack Marshall's Music
Manuel de Falla:
Jota aus den canciones populares españolas
Alison Balsom (Trompete)
Sinfonieorchester Göteborg
Leitung: Edward Gardner
Matthieu Saglio:
El abrazo
Matthieu Saglio (Violoncello) und Ensemble
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Charles Avison:
4. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 9 C-Dur (nach D. Scarlatti)
The English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
Erich Wolfgang Korngold:
"Das tapfere Schneiderlein" aus Märchenbilder op. 3
Ilona Prunyi (Klavier)
John Lennon, Paul McCartney:
Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band /With a little help from my friends
Giora Feidman (Klarinette)
Rastrelli Cello Quartett
Joseph Haydn:
3. Satz Rondo aus dem Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb: 2
Christian Poltéra (Violoncello und Leitung)
Münchener Kammerorchester
Dave Grusin:
New Hampshire Hornpipe
Dave Grusin (Klavier)
Marco Pereira:
Bate Coxa, Bearbeitet für Gitarre und Bandoneon
Duonova
Christian Cannabich:
1. Satz Allegro aus der Sinfonie Es-Dur
Concerto Köln
Ennio Morricone:
3. Satz Finale interrotto aus der Suite "Canone inverso"
Marco Serino (Violine)
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Leitung: Andrea Morricone
Pauline Paris:
Moureuse
Pauline Paris (Gesang) und Ensemble
Georg Friedrich Händel:
1. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 1 B-Dur HWV 312 (op. 3 Nr. 1)
Handel & Haydn Society
Leitung: Christopher Hogwood
Ludwig van Beethoven:
Duett (O namenlose Freude) aus der Oper "Fidelio", bearbeitet für Harmoniemusik
Consortium Classicum
Johann Sebastian Bach:
1. Satz aus dem Konzert a-Moll BWV 1065 (nach Vivaldi), Bearbeitung
Florian Noack (Klavier)
George Gershwin:
"They all laughed", Bearbeitung
Sharon Kam (Klarinette)
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Gregor Bühl
Michel Petrucciani:
She did it again
Michel Petrucciani (Klavier) und Ensemble
Franz Ignaz Beck:
1. Satz aus der Sinfonie G-Dur op. 1 Nr. 5
New Zealand Chamber Orchestra
Leitung: Donald Armstrong
Marco da Gagliano:
Sinfonia aus der Oper "La Dafne"
El Mundo
Leitung: Richard Savino
Edward Kennedy "Duke" Ellington:
I'm beginning to see the light
Peggy Lee
Jack Marshall's Music
Manuel de Falla:
Jota aus den canciones populares españolas
Alison Balsom (Trompete)
Sinfonieorchester Göteborg
Leitung: Edward Gardner
Matthieu Saglio:
El abrazo
Matthieu Saglio (Violoncello) und Ensemble
08:30 - Das Wissen
Rote Haare – Vom Makel zur Marke
Von Bartholomäus Laffert
Von Bartholomäus Laffert
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Antonie von Schönfeld
Dietrich Fischer-Dieskau 100 – Ikone des Gesangs (1/4)
Mit Antonie von Schönfeld
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Hugo Wolf:
Jägerlied
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Swjatoslaw Richter (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 3: Halt! aus Die schöne Müllerin D 795 (op. 25)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 5: Der Lindenbaum aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 13: Die Post aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Albert Fischer-Dieskau:
„Heidenröslein” aus dem Singspiel „Sesenheim”
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Klaus Fischer-Dieskau:
Nocturne Nr. 1 op. 1 (Auszug)
James Baillieu (Klavier)
Klaus Fischer-Dieskau:
Commodo aus dem Quartett Nr. 4 A-Dur op. 81
Albis Quartett
Johannes Brahms:
Wie bist du, meine Königin aus 9 Lieder op 32
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Hertha Klust (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 12: Einsamkeit aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Alfred Brendel (Klavier)
Johannes Brahms:
3. Satz: Poco Allegretto aus der Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Marin Alsop
Albert Fischer-Dieskau:
"Ich bin nur ein armer Wandergesell" aus dem Singspiel „Sesenheim”
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Ludwig van Beethoven:
„Düstrer Dezember” aus Irish Songs WoO 152
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Grete Eweler-Froboese (Violine)
Irmgard Poppen (Violincello)
Michael Raucheisen (Klavier)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 – Ikone des Gesangs (1/4)
Mit Antonie von Schönfeld
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Hugo Wolf:
Jägerlied
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Swjatoslaw Richter (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 3: Halt! aus Die schöne Müllerin D 795 (op. 25)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 5: Der Lindenbaum aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 13: Die Post aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Albert Fischer-Dieskau:
„Heidenröslein” aus dem Singspiel „Sesenheim”
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Klaus Fischer-Dieskau:
Nocturne Nr. 1 op. 1 (Auszug)
James Baillieu (Klavier)
Klaus Fischer-Dieskau:
Commodo aus dem Quartett Nr. 4 A-Dur op. 81
Albis Quartett
Johannes Brahms:
Wie bist du, meine Königin aus 9 Lieder op 32
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Hertha Klust (Klavier)
Franz Schubert:
Nr. 12: Einsamkeit aus Winterreise D 911 (op. 89)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Alfred Brendel (Klavier)
Johannes Brahms:
3. Satz: Poco Allegretto aus der Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Marin Alsop
Albert Fischer-Dieskau:
"Ich bin nur ein armer Wandergesell" aus dem Singspiel „Sesenheim”
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Ludwig van Beethoven:
„Düstrer Dezember” aus Irish Songs WoO 152
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Grete Eweler-Froboese (Violine)
Irmgard Poppen (Violincello)
Michael Raucheisen (Klavier)
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Tabea Dupree
Musik. Meinung. Perspektiven.
Mit Tabea Dupree
Musikthema
Klassik-Samples #5: Johann Sebastian Bach in der Popmusik
Buch-Tipp
Sebastian Hansen: "Die poetische Konzertgesellschaft"
Musikthema
Die Pfingstfestspiele Baden-Baden feiern Pierre Boulez
John Williams:
Flying Theme zum Film "E.T. - Der Außerirdische"
Alexej Gerassimez (Perkussion)
Signum Saxophone Quartet
Johann Sebastian Bach:
4. Satz: Sarabande, aus: Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Christian Poltéra (Violoncello)
Claude Bolling:
"Sentimentale" aus Suite für Flöte und Klavier
Jean-Pierre Rampal, Flöte
Claude Bolling, Klavier
Marcel Sabiani, Schlagzeug
Max Hédiguer, Kontrabass
Franz Liszt:
Réminiscences de Don Juan. Grande fantaisie für Klavier R 228
Lang Lang (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Andres Maienlied p. 8 Nr. 8
Brigitte Fassbaender (Mezzosopran)
Erik Werba (Klavier)
Camille Saint-Saëns:
3. Satz: Molto allegro, aus: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 ("Ägyptisches Konzert")
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Christoph Eschenbach
Ludwig van Beethoven:
Adelaide op. 46
Fritz Wunderlich (Tenor)
Hubert Giesen (Klavier)
Jean Françaix:
2. Satz: Presto, aus: Bläserquintett Nr. 1
Monet Quintett
Jakob Encke, Daniel Stoll, Sander Stuart, Leonard Disselhorst:
Hailstones
vision string quartet
Gabriel Fauré:
Andantino, aus: Piano Trio op. 120
Michael Wollny Trio
Claude Debussy:
Nr. 12: Minstrels. Modéré, aus: Préludes für Klavier Heft 1
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Franz Schubert:
Der Einsame D 800
Peter Pears (Tenor)
Benjamin Britten (Klavier)
Madeleine Dring:
Polka
Anna Noakes (Flöte)
Leo Nicholson (Klavier)
Michail Glinka:
Souvenir d'une nuit d'été à Madrid
BBC Philharmonic
Leitung: Wassilij Sinaiskij
Musik. Meinung. Perspektiven.
Mit Tabea Dupree
Musikthema
Klassik-Samples #5: Johann Sebastian Bach in der Popmusik
Buch-Tipp
Sebastian Hansen: "Die poetische Konzertgesellschaft"
Musikthema
Die Pfingstfestspiele Baden-Baden feiern Pierre Boulez
John Williams:
Flying Theme zum Film "E.T. - Der Außerirdische"
Alexej Gerassimez (Perkussion)
Signum Saxophone Quartet
Johann Sebastian Bach:
4. Satz: Sarabande, aus: Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Christian Poltéra (Violoncello)
Claude Bolling:
"Sentimentale" aus Suite für Flöte und Klavier
Jean-Pierre Rampal, Flöte
Claude Bolling, Klavier
Marcel Sabiani, Schlagzeug
Max Hédiguer, Kontrabass
Franz Liszt:
Réminiscences de Don Juan. Grande fantaisie für Klavier R 228
Lang Lang (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Andres Maienlied p. 8 Nr. 8
Brigitte Fassbaender (Mezzosopran)
Erik Werba (Klavier)
Camille Saint-Saëns:
3. Satz: Molto allegro, aus: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 ("Ägyptisches Konzert")
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Christoph Eschenbach
Ludwig van Beethoven:
Adelaide op. 46
Fritz Wunderlich (Tenor)
Hubert Giesen (Klavier)
Jean Françaix:
2. Satz: Presto, aus: Bläserquintett Nr. 1
Monet Quintett
Jakob Encke, Daniel Stoll, Sander Stuart, Leonard Disselhorst:
Hailstones
vision string quartet
Gabriel Fauré:
Andantino, aus: Piano Trio op. 120
Michael Wollny Trio
Claude Debussy:
Nr. 12: Minstrels. Modéré, aus: Préludes für Klavier Heft 1
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Franz Schubert:
Der Einsame D 800
Peter Pears (Tenor)
Benjamin Britten (Klavier)
Madeleine Dring:
Polka
Anna Noakes (Flöte)
Leo Nicholson (Klavier)
Michail Glinka:
Souvenir d'une nuit d'été à Madrid
BBC Philharmonic
Leitung: Wassilij Sinaiskij
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Bettina Müller-Hesse
Vom Küssen
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Dorothee Mields (Sopran)
Christine Schornsheim (Tangentenflügel)
Lieder über das Küssen von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach und anderen
(Konzert vom 22. Mai 2025 im Mozartsaal)
Vom Küssen
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Dorothee Mields (Sopran)
Christine Schornsheim (Tangentenflügel)
Lieder über das Küssen von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach und anderen
(Konzert vom 22. Mai 2025 im Mozartsaal)
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Hörbar – Musik grenzenlos
Poetischer Freak-Folk & mehr Musik grenzenlos
Da ist sie wieder, die bunte Erscheinung aus Wien mit dem wundersamen Namen: Alicia Edelweiss. Gerade noch in Ritterrüstung mit Engelsflügeln, dann schon wieder im aufgeplusterten rosa-grünen Tüll mit dicken Boots und Sternchen im Haar - oder im Geisha-Gewand mit golden angemalter Zunge.
German Brass - Black Bottom Stomp
Alicia Edelweiss - The shiny ones
Quattrocelli - My way
Oratnitza - Doydi, Doydi
David Snell Orchester - Nicholas Nickleby
Né Ladeiras - farafiSinho
Alicia Edelweiss - I once was young
Quadro Nuevo - La ultima
Bax - Mein Zimmer bei Nacht
Michael McGoldrick, John McSherry - Donald Blue / Ornette's Trip to Belfast
Alicia Edelweiss - Walking the cow
Al Mayadine Quartet - Popular cafe
Da ist sie wieder, die bunte Erscheinung aus Wien mit dem wundersamen Namen: Alicia Edelweiss. Gerade noch in Ritterrüstung mit Engelsflügeln, dann schon wieder im aufgeplusterten rosa-grünen Tüll mit dicken Boots und Sternchen im Haar - oder im Geisha-Gewand mit golden angemalter Zunge.
German Brass - Black Bottom Stomp
Alicia Edelweiss - The shiny ones
Quattrocelli - My way
Oratnitza - Doydi, Doydi
David Snell Orchester - Nicholas Nickleby
Né Ladeiras - farafiSinho
Alicia Edelweiss - I once was young
Quadro Nuevo - La ultima
Bax - Mein Zimmer bei Nacht
Michael McGoldrick, John McSherry - Donald Blue / Ornette's Trip to Belfast
Alicia Edelweiss - Walking the cow
Al Mayadine Quartet - Popular cafe
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Stefan Troendle
Wissen aktuell
Wissen aktuell
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Marion Theis
Von Thanx bis Gott sei Dank – Wie wertvoll ist Dankbarkeit?
Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Jürgen Dinkel, Historiker
Dr. Ina Schmidt, Philosophin
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Neurowissenschaftlerin, Lernforscherin
Von Thanx bis Gott sei Dank – Wie wertvoll ist Dankbarkeit?
Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Jürgen Dinkel, Historiker
Dr. Ina Schmidt, Philosophin
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Neurowissenschaftlerin, Lernforscherin
17:50 - Jazz vor sechs
Caiphus Séménya, Letta M'Bulu:
Khuluma
Somi (Gesang)
Jacques Loubelo:
Milele
Somi (Gesang)
Khuluma
Somi (Gesang)
Jacques Loubelo:
Milele
Somi (Gesang)
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - ARD Konzert
Innigkeit – Măcelaru und Brahms' Erste
WDR Sinfonieorchester
Daniel Lozakovich (Violine)
Leitung: Cristian Măcelaru
Fanny Mendelssohn Hensel:
Ouvertüre C-Dur
Robert Schumann:
Konzert d-Moll für Violine und Orchester
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
(Konzert vom 28. März 2025 in der Kölner Philharmonie)
WDR Sinfonieorchester
Daniel Lozakovich (Violine)
Leitung: Cristian Măcelaru
Fanny Mendelssohn Hensel:
Ouvertüre C-Dur
Robert Schumann:
Konzert d-Moll für Violine und Orchester
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
(Konzert vom 28. März 2025 in der Kölner Philharmonie)
22:00 - Nachrichten, Wetter
22:03 - ARD Jazz. Spotlight
Porträt Warren Wolf
Am Mikrofon: Martin Kersten
Am Mikrofon: Martin Kersten
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - Musikstunde
Dietrich Fischer-Dieskau 100 – Ikone des Gesangs (1/4)
Mit Antonie von Schönfeld
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
Mit Antonie von Schönfeld
(Wiederholung von 9.05 Uhr)