SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Jetzt läuft:
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 96 Kbps
Server 3 - 128 Kbps
Über SWR2
Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Bredow-Straße, 76522 Baden-Baden
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
SWR2 Frequenzen
Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Metropol FM

Radio BOB!

1LIVE

Antenne Bayern

Sunshine Live

BR24

bigFM

80s80s

SWR1 RP

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

Klassik Radio

MDR Jump

WDR 4

Radio Gütersloh

DASDING

N-JOY

NDR 2

RadioMonster.FM

SWR1 BW

Radio Euskirchen★

Radio Sauerland★

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

90s90s

Radio Hochstift

hr4

KISS FM

104.6 RTL

SWR4

WDR 5

RM.FM

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Energy

Tomorrowland One World Radio

hr1

Radio 21

TechnoBase.FM

1LIVE DIGGI

Absolut Radio

Nostalgie

NDR1 Welle Nord

MDR Thüringen

Jam FM

Berliner Rundfunk 91.4

Weitere Radiosender
Nachrichten über SWR2
SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>www.radiowoche.de - 22.11.2022
Ähnliche Auslandssender
Programme von SWR215
00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Don Giovanni", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker
Leitung: András Schiff
Ferruccio Busoni:
Violinkonzert D-Dur op. 53a
Frank Peter Zimmermann (Violine)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Giacomo Puccini:
"Capriccio sinfonico"
Radio-Symphonie-Orchester
Leitung: Riccardo Chailly
Alban Berg:
Sonate op. 1
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Mihkel Kütson
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Concertgebouw-Orchester Amsterdam
Leitung: Mariss Jansons
"Don Giovanni", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker
Leitung: András Schiff
Ferruccio Busoni:
Violinkonzert D-Dur op. 53a
Frank Peter Zimmermann (Violine)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Giacomo Puccini:
"Capriccio sinfonico"
Radio-Symphonie-Orchester
Leitung: Riccardo Chailly
Alban Berg:
Sonate op. 1
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Mihkel Kütson
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Concertgebouw-Orchester Amsterdam
Leitung: Mariss Jansons
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Heino Eller:
Violinkonzert h-Moll
Baiba Skride (Violine)
Nationales Sinfonieorchester Estland
Leitung: Olari Elts
Johannes Brahms:
Sonate F-Dur op. 99
Maximilian Hornung (Violoncello)
Paul Rivinius (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Exsultate jubilate" KV 165
Sylvia McNair (Sopran)
English Baroque Soloists London
Leitung: John Eliot Gardiner
Louise Farrenc:
Klarinettentrio Es-Dur op. 44
Linos Ensemble
William Walton:
Violakonzert
James Ehnes (Viola)
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Edward Gardner
Violinkonzert h-Moll
Baiba Skride (Violine)
Nationales Sinfonieorchester Estland
Leitung: Olari Elts
Johannes Brahms:
Sonate F-Dur op. 99
Maximilian Hornung (Violoncello)
Paul Rivinius (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Exsultate jubilate" KV 165
Sylvia McNair (Sopran)
English Baroque Soloists London
Leitung: John Eliot Gardiner
Louise Farrenc:
Klarinettentrio Es-Dur op. 44
Linos Ensemble
William Walton:
Violakonzert
James Ehnes (Viola)
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Edward Gardner
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
César Franck:
"Le chasseur maudit"
Orchestre de Paris
Leitung: Daniel Barenboim
Percy Grainger:
Fantasie über Themen aus "Porgy and Bess"
Klavierduo Genova und Dimitrov
Hans Pfitzner:
Violoncellokonzert a-Moll op. 52
David Geringas (Violoncello)
Bamberger Symphoniker
Leitung: Werner Andreas Albert
"Le chasseur maudit"
Orchestre de Paris
Leitung: Daniel Barenboim
Percy Grainger:
Fantasie über Themen aus "Porgy and Bess"
Klavierduo Genova und Dimitrov
Hans Pfitzner:
Violoncellokonzert a-Moll op. 52
David Geringas (Violoncello)
Bamberger Symphoniker
Leitung: Werner Andreas Albert
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
Antonín Dvořák:
"Slawische Tänze" op. 46
Duo Tal & Groethuysen
Antonio Martinelli:
Konzert D-Dur
Europa Galante
Enrique Casals:
Violoncellokonzert F-Dur
Jan Vogler (Violoncello)
Moritzburg Festival Orchestra
Leitung: Josep Caballé Domenech
Leopold Mozart:
Konzert Es-Dur
Hermann Baumann, Mahir Çakar (Horn)
Concerto Amsterdam
Leitung: Jaap Schröder
Ferdinand Ries:
Septett op. 25
Linos Ensemble
Franz Liszt:
"Schwanengesang", Ständchen
William Youn (Klavier)
"Slawische Tänze" op. 46
Duo Tal & Groethuysen
Antonio Martinelli:
Konzert D-Dur
Europa Galante
Enrique Casals:
Violoncellokonzert F-Dur
Jan Vogler (Violoncello)
Moritzburg Festival Orchestra
Leitung: Josep Caballé Domenech
Leopold Mozart:
Konzert Es-Dur
Hermann Baumann, Mahir Çakar (Horn)
Concerto Amsterdam
Leitung: Jaap Schröder
Ferdinand Ries:
Septett op. 25
Linos Ensemble
Franz Liszt:
"Schwanengesang", Ständchen
William Youn (Klavier)
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Doris Maull
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Wolfgang Amadeus Mozart:
3. Satz aus der Klaviersonate D-Dur KV 576
Mao Fujita (Klavier)
Giuseppe Valentini:
3. Satz Allegro aus dem Concerto grosso d-Moll op. 7 Nr. 2
Ensemble 415
Leitung: Chiara Banchini
James Horner:
My heart will go on aus dem Film "Titanic" (1997)
Philharmonisches Orchester Prag
Emil Brandqvist:
Interlude
Emil Brandqvist Trio
Franz Schubert:
Menuett aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
Karl Jenkins:
1. Satz: Allegretto aus "Palladio"
The London Philharmonic
Leitung: Karl Jenkins
Renaud García-Fons:
Ballo cavalino
Renaud García-Fons (Kontrabass)
Claire Antonini (Laute)
Trygve Seim:
Gloria, Improvisation
Trygve Seim (Saxofon)
Andreas Utnem (Klavier)
Jean-Philippe Rameau:
3. Satz Le Vézinet aus dem Konzert für Streicher Nr. 1
Les Accents
Ludwig van Beethoven:
Rondo C-Dur WoO 48
Mikhail Pletnev (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
"Schafe können sicher weiden" BWV 206 Nr. 6, Bearbeitung
Yo-Yo Ma (Violoncello)
Mitglieder des Amsterdamer Barockorchesters
Benjamin Britten:
4. Satz aus der Simple Symphony
Orpheus Chamber Orchestra
Hermann Goetz:
3. Satz Scherzo aus dem Klaviertrio g-Moll
Abegg-Trio
Mathias Algotsson:
Dans
Mathias Algotsson Trio
Sergej Prokofjew:
Pierre et le loup, Jazzimprovisation
Stefano Bollani (Klavier)
Georg Friedrich Händel:
6. Satz aus dem Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 9
Academy of Ancient Music
Leitung: Andrew Manze
Aleksander Debicz:
Pedro
Lukasz Kuropaczewski (Gitarre)
Aleksander Debicz (Klavier)
Joseph Haydn:
4. Satz Finale aus der Sinfonie D-Dur Nr. 96
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Wolfgang Amadeus Mozart:
3. Satz aus der Klaviersonate D-Dur KV 576
Mao Fujita (Klavier)
Giuseppe Valentini:
3. Satz Allegro aus dem Concerto grosso d-Moll op. 7 Nr. 2
Ensemble 415
Leitung: Chiara Banchini
James Horner:
My heart will go on aus dem Film "Titanic" (1997)
Philharmonisches Orchester Prag
Emil Brandqvist:
Interlude
Emil Brandqvist Trio
Franz Schubert:
Menuett aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
Karl Jenkins:
1. Satz: Allegretto aus "Palladio"
The London Philharmonic
Leitung: Karl Jenkins
Renaud García-Fons:
Ballo cavalino
Renaud García-Fons (Kontrabass)
Claire Antonini (Laute)
Trygve Seim:
Gloria, Improvisation
Trygve Seim (Saxofon)
Andreas Utnem (Klavier)
Jean-Philippe Rameau:
3. Satz Le Vézinet aus dem Konzert für Streicher Nr. 1
Les Accents
Ludwig van Beethoven:
Rondo C-Dur WoO 48
Mikhail Pletnev (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
"Schafe können sicher weiden" BWV 206 Nr. 6, Bearbeitung
Yo-Yo Ma (Violoncello)
Mitglieder des Amsterdamer Barockorchesters
Benjamin Britten:
4. Satz aus der Simple Symphony
Orpheus Chamber Orchestra
Hermann Goetz:
3. Satz Scherzo aus dem Klaviertrio g-Moll
Abegg-Trio
Mathias Algotsson:
Dans
Mathias Algotsson Trio
Sergej Prokofjew:
Pierre et le loup, Jazzimprovisation
Stefano Bollani (Klavier)
Georg Friedrich Händel:
6. Satz aus dem Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 9
Academy of Ancient Music
Leitung: Andrew Manze
Aleksander Debicz:
Pedro
Lukasz Kuropaczewski (Gitarre)
Aleksander Debicz (Klavier)
Joseph Haydn:
4. Satz Finale aus der Sinfonie D-Dur Nr. 96
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
08:30 - Das Wissen
Ugandas Berggorillas – Artenschutz durch Tourismus?
Von Simon Berninger
Von Simon Berninger
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Bettina Winkler
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Schafe können sicher weiden, Arie, Fassung für Sopran, 2 Blockflöten, Violoncello und Cembalo aus Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208
Dorothee Mields (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Neumark:
Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choral
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Johann Sebastian Bach:
(4) Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn. Arie (Bass) aus Himmelskönig, sei willkommen BWV 182, Kantate zum Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung
Peter Kooy (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Alles was von Gott geboren - Eingangsarie
Sebastian Noack (Bass)
Les Favorites
Leitung: Holger Speck
Johann Sebastian Bach:
Nr. 2: Weinen, klagen, sorgen, zagen, Chor aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Kantate zu Jubilate für Soli, Chor und Orchester BWV 12
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach:
1. Satz: Widerstehe doch der Sünde, Arie aus Widerstehe doch der Sünde, Kantate am Sonntag Oculi BWV 54
Margot Oitzinger (Alt)
L'Orfeo Barockorchester
Christoph Graupner:
Nr. 1: Furcht und Zagen, Arie aus Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Instrumentalensemble und Basso continuo GWV 1102/11b
Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi
Johann Sebastian Bach:
(3) Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen, Arie (Bass, Chor) aus Herr Gott, dich loben wir, Kantate zu Neujahr; am Fest der Beschneidung Christ für Soli, Chor und Orchester BWV 16
Klaus Mertens (Bass)
The Amsterdam Baroque Choir
The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
Nr. 1: Unser Mund sei voll Lachens, Coro aus Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Johann Sebastian Bach:
(3) Ich wundre mich, Rezitativ und (4) Gott hat alles wohlgemacht!, Arie aus Geist und Seele wird verwirret, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Orgel, Orchester und Basso continuo BWV 35
Andreas Scholl (Countertenor)
Orchestre du Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Schafe können sicher weiden, Arie, Fassung für Sopran, 2 Blockflöten, Violoncello und Cembalo aus Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208
Dorothee Mields (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Neumark:
Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choral
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Johann Sebastian Bach:
(4) Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn. Arie (Bass) aus Himmelskönig, sei willkommen BWV 182, Kantate zum Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung
Peter Kooy (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Alles was von Gott geboren - Eingangsarie
Sebastian Noack (Bass)
Les Favorites
Leitung: Holger Speck
Johann Sebastian Bach:
Nr. 2: Weinen, klagen, sorgen, zagen, Chor aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Kantate zu Jubilate für Soli, Chor und Orchester BWV 12
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach:
1. Satz: Widerstehe doch der Sünde, Arie aus Widerstehe doch der Sünde, Kantate am Sonntag Oculi BWV 54
Margot Oitzinger (Alt)
L'Orfeo Barockorchester
Christoph Graupner:
Nr. 1: Furcht und Zagen, Arie aus Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Instrumentalensemble und Basso continuo GWV 1102/11b
Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi
Johann Sebastian Bach:
(3) Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen, Arie (Bass, Chor) aus Herr Gott, dich loben wir, Kantate zu Neujahr; am Fest der Beschneidung Christ für Soli, Chor und Orchester BWV 16
Klaus Mertens (Bass)
The Amsterdam Baroque Choir
The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
Nr. 1: Unser Mund sei voll Lachens, Coro aus Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Johann Sebastian Bach:
(3) Ich wundre mich, Rezitativ und (4) Gott hat alles wohlgemacht!, Arie aus Geist und Seele wird verwirret, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Orgel, Orchester und Basso continuo BWV 35
Andreas Scholl (Countertenor)
Orchestre du Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Malte Hemmerich
Musik. Meinung. Perspektiven.
mit Malte Hemmerich
Musikgespräch
Musik in der Traumatherapie
Album-Tipp
Benjamin Appl: "Lines of Life" mit Schubert & Kurtág
Musikthema
Score Snacks: Titanic
Johann Pachelbel:
Canon, aus: Canon e Gigue, Bearbeitung
Martin Stadtfeld (Klavier)
Lilian Akopova (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049
Ensemble 1700
Benjamin Britten:
Sanctus, aus: War Requiem, op. 66
Galina Wischnewskaja (Sopran)
Peter Pears (Tenor)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Simon Preston (Orgel)
The Bach Choir
Melos Ensemble
London Symphony Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Louise Farrenc:
Violinsonate Nr. 1 c-Moll, op. 37
Linos Ensemble
Franz Schubert:
Im Frühling, D 882
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Albéric Magnard:
Suite d'orchestre dans le style ancien g-Moll, op. 2
Philharmonisches Orchester Freiburg
Leitung: Fabrice Bollon
Gavin Bryars:
Titanic Lament
Gavin Bryars Ensemble
Niels Wilhelm Gade:
Fantasiestücke, op. 43
Sebastian Manz (Klarinette)
Herbert Schuch (Klavier)
Steve Reich:
Duet
Mari Samuelsen (Violine)
Soyoung Yoon (Violine)
Scoring Berlin
Leitung: Jonathan Stockhammer
Musik. Meinung. Perspektiven.
mit Malte Hemmerich
Musikgespräch
Musik in der Traumatherapie
Album-Tipp
Benjamin Appl: "Lines of Life" mit Schubert & Kurtág
Musikthema
Score Snacks: Titanic
Johann Pachelbel:
Canon, aus: Canon e Gigue, Bearbeitung
Martin Stadtfeld (Klavier)
Lilian Akopova (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049
Ensemble 1700
Benjamin Britten:
Sanctus, aus: War Requiem, op. 66
Galina Wischnewskaja (Sopran)
Peter Pears (Tenor)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Simon Preston (Orgel)
The Bach Choir
Melos Ensemble
London Symphony Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Louise Farrenc:
Violinsonate Nr. 1 c-Moll, op. 37
Linos Ensemble
Franz Schubert:
Im Frühling, D 882
Benjamin Appl (Bariton)
James Baillieu (Klavier)
Albéric Magnard:
Suite d'orchestre dans le style ancien g-Moll, op. 2
Philharmonisches Orchester Freiburg
Leitung: Fabrice Bollon
Gavin Bryars:
Titanic Lament
Gavin Bryars Ensemble
Niels Wilhelm Gade:
Fantasiestücke, op. 43
Sebastian Manz (Klarinette)
Herbert Schuch (Klavier)
Steve Reich:
Duet
Mari Samuelsen (Violine)
Soyoung Yoon (Violine)
Scoring Berlin
Leitung: Jonathan Stockhammer
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
Katja Burck
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Luise Wunderlich
Heidelberger Frühling Musikfestival
Mariani Klavierquartett:
Philipp Bohnen (Violine)
Barbara Buntrock (Viola)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Gerhard Vielhaber (Klavier)
Friedrich Gernsheim:
Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur op. 6
Bohuslav Martinů:
Klavierquartett Nr. 1 H. 287
Antonín Dvořák:
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87
(Konzert vom 8. April 2025 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg)
Anna Lucia Richter (Mezzosopran)
Schumann Quartett
Gustav Mahler:
Ich atmet einen linden Duft
Rheinlegendchen
Blicke mir nicht in die Lieder
Hugo Wolf:
Storchenbotschaft
(Konzert vom 19. März 2021 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg)
Heidelberger Frühling Musikfestival
Mariani Klavierquartett:
Philipp Bohnen (Violine)
Barbara Buntrock (Viola)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Gerhard Vielhaber (Klavier)
Friedrich Gernsheim:
Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur op. 6
Bohuslav Martinů:
Klavierquartett Nr. 1 H. 287
Antonín Dvořák:
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87
(Konzert vom 8. April 2025 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg)
Anna Lucia Richter (Mezzosopran)
Schumann Quartett
Gustav Mahler:
Ich atmet einen linden Duft
Rheinlegendchen
Blicke mir nicht in die Lieder
Hugo Wolf:
Storchenbotschaft
(Konzert vom 19. März 2021 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg)
14:55 - Lesung zur Karwoche
Jesaja 42, 1-9 - Das erste Lied vom Gottesknecht
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Hörbar – Musik grenzenlos
The Voice: Dennis van Aarssen & mehr Musik grenzenlos
Für Dennis van Aarssen, einen jungen Mann aus Utrecht, verändert sich 2019 (fast) alles: Es ist das Jahr, in dem er im Fernsehen die Talentshow "Voice of Holland" gewinnt.
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Till I drop
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Me and the guy on the piano
Compay Segundo - Se perdió la flauta
Toumani Diabaté, Sidiki jun. Diabaté - Lampedusa
Braths - Jour de pluie
Diana Rasina - Hija mia
Karwendel - In der Nacht
Quattrocelli - Oktober bossa
Lila Downs, La Mari - Ojo de culebra
Amadou & Mariam - Sans toi
Jesse Harris - Pixote
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - How to live
Soel - Le vicomte
Für Dennis van Aarssen, einen jungen Mann aus Utrecht, verändert sich 2019 (fast) alles: Es ist das Jahr, in dem er im Fernsehen die Talentshow "Voice of Holland" gewinnt.
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Till I drop
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Me and the guy on the piano
Compay Segundo - Se perdió la flauta
Toumani Diabaté, Sidiki jun. Diabaté - Lampedusa
Braths - Jour de pluie
Diana Rasina - Hija mia
Karwendel - In der Nacht
Quattrocelli - Oktober bossa
Lila Downs, La Mari - Ojo de culebra
Amadou & Mariam - Sans toi
Jesse Harris - Pixote
Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - How to live
Soel - Le vicomte
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Stefan Troendle
Wissen aktuell
Wissen aktuell
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Eva Röder
Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?
Eva Röder diskutiert mit
Prof. Dr. Eva Horn, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien
Prof. Dr. André Krischer, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit/Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. em. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler
Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?
Eva Röder diskutiert mit
Prof. Dr. Eva Horn, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien
Prof. Dr. André Krischer, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit/Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. em. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler
17:50 - Jazz vor sechs
Camilla George:
Journey across the sea
Camilla George (Saxofon)
Sheila Maurice-Grey (Trompete)
Rosie Turton (Posaune)
Kadialy Kouyaté (Kora)
Camilla George:
Creation - nnyin ido Ibibio
Camilla George (saxofon)
Sanity (Gesang)
Shirley Tetteh (Gitarre)
Sarah Tandy (Keyboard)
Daru Jones (Schlagzeug)
Journey across the sea
Camilla George (Saxofon)
Sheila Maurice-Grey (Trompete)
Rosie Turton (Posaune)
Kadialy Kouyaté (Kora)
Camilla George:
Creation - nnyin ido Ibibio
Camilla George (saxofon)
Sanity (Gesang)
Shirley Tetteh (Gitarre)
Sarah Tandy (Keyboard)
Daru Jones (Schlagzeug)
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - RendezVous Chanson
Mit Gerd Heger
Musikliste:
Féloche
À la légère
Yucca
Des mots légers
Tim Dup
La légèrté
Enzo Enzo
Légère (live)
Romain Didier
Je m’en vais léger (live)
Amélie-les-Crayons mit Les Doigts de l’Homme
Voyager léger (live)
Liz van Deuq
Du léger
Romain Lemire
Matins légers
Stacey Kent
Chanson légère
Didier Sustrac
Baisers volés
Louane
Je vole
Hervé Cristiani
Il est libre Max
Isabelle Boulay
Voyager léger
Michel Dufresne
Voler
France Gall & Michel Berger
Superficiel et léger
Musikliste:
Féloche
À la légère
Yucca
Des mots légers
Tim Dup
La légèrté
Enzo Enzo
Légère (live)
Romain Didier
Je m’en vais léger (live)
Amélie-les-Crayons mit Les Doigts de l’Homme
Voyager léger (live)
Liz van Deuq
Du léger
Romain Lemire
Matins légers
Stacey Kent
Chanson légère
Didier Sustrac
Baisers volés
Louane
Je vole
Hervé Cristiani
Il est libre Max
Isabelle Boulay
Voyager léger
Michel Dufresne
Voler
France Gall & Michel Berger
Superficiel et léger
21:00 - JetztMusik
Devin Gray's Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024
Von Odilio Clausnitzer
Von Odilio Clausnitzer
22:00 - Nachrichten, Wetter
22:03 - Open World
Janggu & Co.: Regengrooves aus Südkorea
Mit Babette Michel
Musikliste:
Ak Dan Gwang Chil
Aucha
Kim So Ra
Swaying Blades of Grass
Waves
Old Road
Jambinai
Time Of Extinction
Dalum
Trace
Hong Sung Hyun Art Company
East Wind
Park Jiha
Blown Leaves
Grounding
Bloom
Mit Babette Michel
Musikliste:
Ak Dan Gwang Chil
Aucha
Kim So Ra
Swaying Blades of Grass
Waves
Old Road
Jambinai
Time Of Extinction
Dalum
Trace
Hong Sung Hyun Art Company
East Wind
Park Jiha
Blown Leaves
Grounding
Bloom
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - Musikstunde
Bettina Winkler
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Schafe können sicher weiden, Arie, Fassung für Sopran, 2 Blockflöten, Violoncello und Cembalo aus Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208
Dorothee Mields (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Neumark:
Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choral
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Johann Sebastian Bach:
(4) Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn. Arie (Bass) aus Himmelskönig, sei willkommen BWV 182, Kantate zum Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung
Peter Kooy (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Alles was von Gott geboren - Eingangsarie
Sebastian Noack (Bass)
Les Favorites
Leitung: Holger Speck
Johann Sebastian Bach:
Nr. 2: Weinen, klagen, sorgen, zagen, Chor aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Kantate zu Jubilate für Soli, Chor und Orchester BWV 12
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach:
1. Satz: Widerstehe doch der Sünde, Arie aus Widerstehe doch der Sünde, Kantate am Sonntag Oculi BWV 54
Margot Oitzinger (Alt)
L'Orfeo Barockorchester
Christoph Graupner:
Nr. 1: Furcht und Zagen, Arie aus Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Instrumentalensemble und Basso continuo GWV 1102/11b
Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi
Johann Sebastian Bach:
(3) Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen, Arie (Bass, Chor) aus Herr Gott, dich loben wir, Kantate zu Neujahr; am Fest der Beschneidung Christ für Soli, Chor und Orchester BWV 16
Klaus Mertens (Bass)
The Amsterdam Baroque Choir
The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
Nr. 1: Unser Mund sei voll Lachens, Coro aus Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Johann Sebastian Bach:
(3) Ich wundre mich, Rezitativ und (4) Gott hat alles wohlgemacht!, Arie aus Geist und Seele wird verwirret, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Orgel, Orchester und Basso continuo BWV 35
Andreas Scholl (Countertenor)
Orchestre du Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Schafe können sicher weiden, Arie, Fassung für Sopran, 2 Blockflöten, Violoncello und Cembalo aus Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208
Dorothee Mields (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Neumark:
Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choral
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Johann Sebastian Bach:
(4) Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn. Arie (Bass) aus Himmelskönig, sei willkommen BWV 182, Kantate zum Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung
Peter Kooy (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Alles was von Gott geboren - Eingangsarie
Sebastian Noack (Bass)
Les Favorites
Leitung: Holger Speck
Johann Sebastian Bach:
Nr. 2: Weinen, klagen, sorgen, zagen, Chor aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Kantate zu Jubilate für Soli, Chor und Orchester BWV 12
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach:
1. Satz: Widerstehe doch der Sünde, Arie aus Widerstehe doch der Sünde, Kantate am Sonntag Oculi BWV 54
Margot Oitzinger (Alt)
L'Orfeo Barockorchester
Christoph Graupner:
Nr. 1: Furcht und Zagen, Arie aus Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Instrumentalensemble und Basso continuo GWV 1102/11b
Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi
Johann Sebastian Bach:
(3) Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen, Arie (Bass, Chor) aus Herr Gott, dich loben wir, Kantate zu Neujahr; am Fest der Beschneidung Christ für Soli, Chor und Orchester BWV 16
Klaus Mertens (Bass)
The Amsterdam Baroque Choir
The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
Nr. 1: Unser Mund sei voll Lachens, Coro aus Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Johann Sebastian Bach:
(3) Ich wundre mich, Rezitativ und (4) Gott hat alles wohlgemacht!, Arie aus Geist und Seele wird verwirret, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Orgel, Orchester und Basso continuo BWV 35
Andreas Scholl (Countertenor)
Orchestre du Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe