SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur

(Stimmen:33, Durchschnitt:4.2)
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
SWR2 logo
Jetzt läuft: 
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 96 Kbps
Server 3 - 128 Kbps

Über SWR2

Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.

SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

SWR2 Frequenzen

Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2
SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Metropol FM
Radio BOB!
1LIVE
Antenne Bayern
Sunshine Live
BR24
bigFM
80s80s
SWR1 RP
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
Klassik Radio
MDR Jump
WDR 4
Radio Gütersloh
DASDING
N-JOY
NDR 2
RadioMonster.FM
SWR1 BW
Antenne Wiesbaden
Das Neue Radio Seefunk
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
90s90s
Radio Hochstift
hr4
KISS FM
104.6 RTL
SWR4
WDR 5
RM.FM
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
Radio Energy
Tomorrowland One World Radio
hr1
Radio 21
TechnoBase.FM
1LIVE DIGGI
Absolut Radio
Nostalgie
NDR1 Welle Nord
MDR Thüringen
Jam FM
Berliner Rundfunk 91.4
Weitere Radiosender

Nachrichten über SWR2

SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>
www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>
www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>
www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>
www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>
www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>
www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>
www.radiowoche.de - 22.11.2022

Ähnliche Auslandssender

Programme von SWR205

00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
Ernst Wilhelm Wolf:
Sinfonie C-Dur
Franz Liszt Kammerorchester Weimar
Leitung: Nicolás Pasquet
Arvo Pärt:
"Mein Weg"
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Kristjan Järvi
Wilhelm Albrecht Lütgen:
Quartett Es-Dur op. 19
Hornquartett des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 2 B-Dur "Lobgesang"
Ilse Eerens, Esther Dierkes (Sopran)
Maximilian Schmitt (Tenor)
MDR-Rundfunkchor
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Risto Joost
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Heino Eller:
"Sinfonische Legende"
Nationales Sinfonieorchester Estland
Leitung: Olari Elts
Mélanie Bonis:
Klavierquartett B-Dur op. 69
Mozart Piano Quartet
Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll
Orchestre de Chambre de Lausanne
Klarinette und Leitung: Paul Meyer
Joseph Haydn:
Klaviertrio C-Dur Hob. XV/27
TrioSono
Claude Debussy:
"La mer"
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Stéphane Denève
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
Peter Tschaikowsky:
"Hamlet", Ouvertüre
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Christoph Poppen
Ludwig van Beethoven:
Klavierquartett C-Dur WoO 36 Nr. 3
Martha Argerich (Klavier)
Lida Chen, Renaud Capuçon (Violine)
Gautier Capuçon (Violoncello)
Carl Ditters von Dittersdorf:
Sinfonie C-Dur "Die vier Weltalter"
Capella Coloniensis
Leitung: Hans-Martin Linde
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Die Heimkehr aus der Fremde", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Antonio Vivaldi:
Konzert C-Dur RV 449
Bolette Roed (Blockflöte)
Arte Dei Suonatori
Franz Schubert:
"Kleine C-Dur Sinfonie" D 589
The Hanover Band
Leitung: Roy Goodman
Bedřich Smetana:
"Erinnerungen an Böhmen in Form der Polka" op. 12
András Schiff (Klavier)
Leopold Mozart:
Sinfonia da caccia G-Dur
Hermann Baumann, Radowan Wlatkowitsch, Timothy Brown, Nicholas Hill (Horn)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
Luigi Boccherini:
Violoncellokonzert Nr. 9 B-Dur
Steven Isserlis (Violoncello)
Ostbottnisches Kammerorchester
Leitung: Juha Kangas
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Martin Gramlich
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

Musikliste:

Franz Schubert:
3. Satz Allegro vivace aus der Violinsonate Nr. 1 D-Dur D 384
Baiba Skride (Violine)
Lauma Skride (Klavier)
Edvard Grieg:
Arietta op. 12 Nr. 1
Stephan Holstein Trio
Iwan Müller:
3. Satz Bolero alla Polacca aus dem Klarinettenkonzert Nr. 6 g-Moll
Friederike Roth (Klarinette)
Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
Leitung: Evan Christ
Ludwig van Beethoven:
3. Satz Presto aus der Klaviersonate F-Dur op. 10 Nr. 2
Igor Levit (Klavier)
Giovanni Battista Sammartini:
3. Satz aus der Ouvertüre g-Moll
Europa Galante
Leitung: Fabio Biondi
Franz Krommer:
4. Satz Presto aus dem Bläsernonett B-Dur op. 78
Bläserensemble Sabine Meyer
Horace Silver:
The Preacher
Horace Silver
The Jazz Messengers
Guillaume Lekeu:
5. Satz Poco allegro e molto scherzoso aus dem Streichquartett
Spiegel String Quartet
Johann Adolph Scheibe:
3. Satz Presto aus der Sinfonia à 4 B-Dur
Concerto Copenhagen
Leitung: Andrew Manze
Cécile McLorin Salvant:
À clef
Cécile McLorin Salvant
Sullivan Fortner
Georgij Lwowitsch Catoire:
Vision, Etüde op. 8
Marc-André Hamelin (Klavier)
Alban Claudin:
Sunken dreams
Esther Abrami (Violine)
Alban Claudin (Klavier)
Nathaniel Adderley:
Work song
Nat Adderley Sextet
Franz Danzi:
4. Satz aus der Sinfonie B-Dur P 222
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Howard Griffiths
François Couperin:
Le Tic Toc Choc ou les maillotins aus den pièces de clavecin
Marcelle Meyer (Klavier)
Cole Porter:
Carpetbagger's theme
Stan Getz (Saxophon)
Bill Evans (Klavier)
Leos Janácek:
3. Satz aus der Suite op. 3
Philharmonisches Orchester Pilsen
Leitung: Chuhei Iwasaki
Klaus Paier:
Vocalmente
Klaus Paier (Akkordeon)
Asja Valcic (Violoncello)
08:30 - Das Wissen
Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945
Von Rainer Volk
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Jan Ritterstaedt
Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (1/5)
Mit Jan Ritterstaedt

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Les Danaïdes
Les Agrémens
Leitung: Guy van Waas
Florian Leopold Gassmann:
Allegretto und Andante aus dem Trio Es-Dur H 378 für 2 Violen, Violoncello und Violone
Ensemble Alraune
Johann Joseph Fux:
Fuga
Alexander Gergelyfi (Clavichord)
Christoph Willibald Gluck:
Dritte Szene aus dem dritten Akt aus Alceste (Wiener Fassung 1767)
Miriam Treichl (Sopran)
Jonas Degerfeldt (Tenor)
Drottningholm Theatre Choir
Drottningholm Theatre Orchestra
Leitung: Arnold Östman
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Armida
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Antonio Salieri:
Aria Vieni a me sull' ali dell' oro aus Armida
Florie Valiquette (Sopran)
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sechs Variationen G-Dur über "Mio caro Adone" - Thema aus dem Finale des zweiten Akts von Salieris "La fiera di Venezia" KV 180
Bart van Oort (Fortepiano)
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Katharina Eickhoff
Musik. Meinung. Perspektiven.
mit Katharina Eickhoff

Musikgespräch
"Anwalt vergessener Komponisten": Der Dirigent Leon Botstein
Radio im zweiten Weltkrieg
Folge 1: Durchhaltepropaganda im Deutschen Weltkriegsradio
Album-Tipp
Das Kebyart-Ensemble feiert Ravel und Rameau


Leonard Bernstein:
Ouvertüre aus Candide
New York Philharmonic
Leitung: Leonard Bernstein
George Frederick Bristow:
Symphony No. 4 "Arcadian", Indian War Dance
The Orchestra Now
Leitung: Leon Botstein
Walter Kaufmann:
An Indian symphony
The Orchestra Now
Leitung: Leon Botstein
Werner Bochmann:
Das wird ein Frühling ohne Ende
Ilse Werner (Gesang)
Orchester Werner Bochmann
Leitung: Werner Bochmann
Franz Liszt:
Les Préludes Sinfonische Dichtung für Orchester Nr. 3
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
George Gershwin:
Three preludes. Bearbeitung
Ignacy Stefanowicz (Violine)
Suyla Polat (Gitarre)
Lukas Hall (Kontrabass)
Federico Mompou:
Canción y danza für Klavier Nr. 6. Bearbeitung
Anja Lechner (Violoncello)
François Couturier (Klavier)
Maurice Ravel:
Boléro
Philharmonia Orchestra
Leitung: Giuseppe Sinopoli
Enrique Granados:
Auszug aus Danzas españolas, op. 37
Manuel Barrueco (Gitarre)
Thomas Müller-Pering (Gitarre)
Michail Glinka:
Capriccio brillante
BBC Philharmonic
Leitung: Wassilij Sinaiskij
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Diana Tishchenko (Violine)
Leitung: Jun Märkl
Claude Debussy:
Petite Suite
Lili Boulanger:
D'un matin de printemps
Gabriel Fauré:
"Après un rêve" op. 7 Nr. 1, Bearbeitung
Ernest Chausson:
Poème für Violine und Orchester
(Konzert vom 15. Oktober 2023 in der Fruchthalle Kaiserslautern)

Franz Schubert:
"Der Hirt auf dem Felsen" D 965
Fatma Said (Sopran)
Sabine Meyer (Klarinette)
Malcolm Martineau (Klavier)
Joseph Bodin de Boismortier:
Cinquième gentillesse op. 100 Nr. 5
Ensemble Danguy
Joseph Haydn:
Klavierkonzert G-Dur, Bearbeitung
Xavier de Maistre (Harfe)
Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Bertrand de Billy
Traditional:
The minor bee
Daniel Hope (Violine)
Lúnasa
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio B-Dur op. 11 "Gassenhauer-Trio", Bearbeitung
Atsuko Koga (Flöte)
Georgiy Lomakov (Violoncello)
Radosław Kurek (Klavier)
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Hörbar – Musik grenzenlos
Barbora Xus "Garden of Otava" & mehr Musik grenzenlos
In den Wäldern der finnischen Insel Otawa sind wir heute unterwegs mit der Songwriterin und leidenschaftlichen Zitherspielerin Barbora Xu.

Barbora Xu - Gamlin

Barbora Xu - Kiam

Mames Babegenush - Olympia

Paolo Conte - Come - di (Comedi)

Zap Mama - Din din

Grégory Privat - Respire

Ea! - Agüita

Barbora Xu - White stork tower

Mari Samuelsen - Nocturne

Harry jr Connick - For once in my life

Ensemble - Horny villagers

Vardan Hovanissian, Emre Gültekin - Trapizoni Par

Barbora Xu - Together

Art Blakey and The Jazz Messengers - Hipsippy Blues
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Jochen Steiner
Wissen aktuell
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Michael Risel
Gesichert rechtsextremistisch – Kommt jetzt das AfD-Verbot?
Michael Risel diskutiert mit
Fatina Keilani, Juristin und Journalistin, Neue Zürcher Zeitung
Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Dr. Heribert Prantl, Jurist, Autor und Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung
17:50 - Jazz vor sechs
Brian Moran:
Frevo no morrozinho
Grupo Falso Baiano

Lichi Fuentes:
Momento
Lichi Fuentes (Gesang), Ensemble
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - ARD Konzert
Jonathan Bloxham und Karen Gomyo in der Elbphilharmonie
NDR Elbphilharmonie Orchester
Karen Gomyo (Violine)
Leitung: Jonathan Bloxham
Antonín Dvořák:
"Othello", Ouvertüre op. 93
Max Bruch:
Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
(Konzert vom 9. Januar 2025 in der Elbphilharmonie, Hamburg)
22:00 - Nachrichten, Wetter
22:03 - ARD Jazz. Spotlight
Hören wir Gutes und reden darüber!
Von Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - Musikstunde
Jan Ritterstaedt
Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (1/5)
Mit Jan Ritterstaedt

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Les Danaïdes
Les Agrémens
Leitung: Guy van Waas
Florian Leopold Gassmann:
Allegretto und Andante aus dem Trio Es-Dur H 378 für 2 Violen, Violoncello und Violone
Ensemble Alraune
Johann Joseph Fux:
Fuga
Alexander Gergelyfi (Clavichord)
Christoph Willibald Gluck:
Dritte Szene aus dem dritten Akt aus Alceste (Wiener Fassung 1767)
Miriam Treichl (Sopran)
Jonas Degerfeldt (Tenor)
Drottningholm Theatre Choir
Drottningholm Theatre Orchestra
Leitung: Arnold Östman
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Armida
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Antonio Salieri:
Aria Vieni a me sull' ali dell' oro aus Armida
Florie Valiquette (Sopran)
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sechs Variationen G-Dur über "Mio caro Adone" - Thema aus dem Finale des zweiten Akts von Salieris "La fiera di Venezia" KV 180
Bart van Oort (Fortepiano)