SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur

(Stimmen:33, Durchschnitt:4.2)
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
SWR2 logo
Jetzt läuft: 
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 96 Kbps
Server 3 - 128 Kbps

Über SWR2

Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.

SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"

Falls Du fehlende oder fehlerhafte Informationen auf unsere Seite findest, oder mehr Info über ein bestimmtes Radio hast, dann melde dich bitte bei uns! So kannst Du uns helfen, und im Tausch belohnen wir dich mit einer werbefreien Seitenutzung! :)

Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook

SWR2 Frequenzen

Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2
SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen
Deutschlandfunk
Metropol FM
Radio BOB!
1LIVE
Antenne Bayern
Sunshine Live
BR24
bigFM
80s80s
SWR1 RP
SWR 3
SWR4 BW
Bayern 1
Hit Radio FFH
WDR 2
Rock Antenne
Bayern 3
Radio Paloma
radio ffn
Klassik Radio
MDR Jump
WDR 4
Radio Gütersloh
DASDING
N-JOY
NDR 2
RadioMonster.FM
SWR1 BW
Antenne Wiesbaden
Das Neue Radio Seefunk
Radio Rur
Hitradio RTL
Radio Regenbogen
90s90s
Radio Hochstift
hr4
KISS FM
104.6 RTL
SWR4
WDR 5
RM.FM
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
Radio Energy
Tomorrowland One World Radio
hr1
Radio 21
TechnoBase.FM
1LIVE DIGGI
Absolut Radio
Nostalgie
NDR1 Welle Nord
MDR Thüringen
Jam FM
Weitere Radiosender

Nachrichten über SWR2

SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>
www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>
www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>
www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>
www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>
www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>
www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>
www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>
www.radiowoche.de - 22.11.2022

Ähnliche Auslandssender

Programme von SWR209

00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Ernst von Dohnanyi:
Konzert D-Dur op. 12
David Pia (Violoncello)
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ulf Schirmer
Johann Sebastian Bach:
"Jesu meine Freude", Motette BWV 227
Elmar Schloter (Orgel)
Chor des BR
Bohuslav Martinů:
Oboenkonzert
Stefan Schilli (Oboe)
Symphonieorchester des BR
Leitung: Mariss Jansons
François Devienne:
Flötenkonzert Nr. 6 D-Dur
András Adorján (Flöte)
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair
Alexander Glasunow:
Sinfonie Nr. 1 E-Dur op. 5 "Slavyanskaya"
Symphonieorchester des BR
Leitung: Neeme Järvi
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Peter Tschaikowsky:
"Schwanensee", Ballett-Suite op. 20
Chicago Symphony Orchestra
Leitung: Georg Solti
Gioacchino Rossini:
Sonate Nr. 5 Es-Dur
Neues Berliner Kammerorchester
Leitung: Michael Erxleben
Joseph Haydn:
Streichquartett B-Dur Hob. III/67
Auryn Quartet
Gerald Finzi:
"5 Bagatellen" op. 23
Michael Collins (Klarinette)
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Michael Collins
Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll
Daniil Trifonov (Klavier)
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
William Walton:
"The Wise Virgins", Ballettsuite
City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Louis Frémaux
Francis Poulenc:
Sextett FP 100
Les Vents Français
Edvard Grieg:
Peer Gynt Suite Nr. 2 op. 55
San Francisco Symphony Orchestra
Leitung: Herbert Blomstedt
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
César Franck:
Violinsonate A-Dur
Daniel Hope (Violine)
Sebastian Knauer (Klavier)
Arcangelo Corelli:
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4
Florian Deuter, Mónica Waisman (Violine)
Johannes Berger (Violoncello)
Harmonie Universelle
John Parry:
Sonate H-Dur
Andrea Vigh (Harfe)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Variationen F-Dur
Dieter Klöcker (Klarinette)
Kammer Orchester
Leitung: Milan Lajcik
Camille Saint-Saëns:
"Romanze" E-Dur op. 67
Akane Makita (Klavier)
Alessio Allegrini (Horn)
Louise Farrenc:
Scherzo aus der Sonate Nr. 2 A-Dur
Lucie Bartholomäi (Violine)
Verena Louis (Klavier)
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Martin Gramlich
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

Musikliste:

Michel Emer:
L'accordéoniste
Edith Piaf
Carl Maria von Weber:
4. Satz aus dem Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79
Nikolai Demidenko (Klavier)
Scottish Chamber Orchestra
Leitung: Charles Mackerras
Georg Philipp Telemann:
Conclusion TWV 50:10, Fassung für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Les Esprits Animaux
Carl Philipp Emanuel Bach:
5. Satz Gigue aus der Klaviersonate e-Moll Wq 62 Nr. 12
Marc-André Hamelin (Klavier)
Claude Debussy:
En bateau aus der Petite Suite
L'Orchestre de la Suisse Romande
Leitung: Ernest Ansermet
Joseph Haydn:
4. Satz aus dem Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5
Alban Berg Quartet
Victor Young:
Stella by starlight
Herlin Riley (Schlagzeug) und Band
Stanislaw Moniuszko:
3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 2 F-Dur
Varsovia-Streichquartett
François Couperin:
Les barricades mystérieuses, Bearbeitung
Orchestra of the Swan
Cole Porter:
Ace in the hole
Ella Fitzgerald
Franz Liszt:
Auf dem Wasser zu singen, Transkription des Schubert-Lieds für Klavier
Bertrand Chamayou (Klavier)
Pauline Viardot-Garcia:
Mazurka aus den sechs Stücken für Violine und Klavier
Ulf Schneider (Violine)
Stephan Imorde (Klavier)
Kira Linn:
Solitude
Kira Linn's Linntett
Johann Baptist Vanhal:
1. Satz Allegro aus der Sinfonie d-Moll (Bryan d1)
Concerto Köln
Frédéric Chopin:
Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1, Bearbeitung
Jacques Loussier (Klavier)
Antonio Vivaldi:
4. Satz Allegro aus der Sonate für 2 Violinen und Basso continuo C-Dur RV 60
Ensemble Diderot
Violine und Leitung: Johannes Pramsohler
Georges Bizet:
Seguedille aus der Carmen-Suite Nr. 1
Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
Fred E. Ahlert:
I'll get by (as long as I have you)
Dick Hyman & Chris Hopkins (Klavier)
08:30 - Das Wissen
Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle
Von Daniela Remus
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Jan Ritterstaedt
Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (5/5)
Mit Jan Ritterstaedt

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Falstaff, ossia Le tre burle
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Antonio Salieri:
Zwischenaktmusik IV aus Die Hussiten vor Naumburg
Mannheimer Mozartorchester
Leitung: Thomas Fey
Antonio Salieri:
Ariette Ch’io mai vi possa und Duett Spiegarti non poss’io aus Divertimento vocali
Ilse Eerens (Sopran)
Annelie Sophie Müller (Mezzosopran)
Ulrich Eisenlohr (Hammerflügel)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Die Neger
Mannheimer Mozartorchester
Leitung: Thomas Fey
Antonio Salieri:
Introitus und Kyrie aus Requiem c-Moll
Le Concert Spirituel
Franz Schubert:
Serbate o Dei custodi (Metastasio) D 35
Adrian Thompson (Tenor)
Graham Johnson (Klavier)
Georg Friedrich Händel:
O be joyful in the Lord, all ye lands (1) und Serve the Lord with gladness (2) aus Utrechter Jubilate HWV 279
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Hector Berlioz:
Toccata für Harmonium H 99
Dirk Luijmes (Harmonium)
Antonio Salieri:
Libera me aus dem Requiem c-Moll
Le Concert Spirituel
Franz Schubert:
Finale (2) aus dem Menuett und Finale F-Dur für Bläseroktett
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Martin Hagen
Musik. Meinung. Perspektiven.
mit Martin Hagen

Vorbericht
Lux in tenebris - Friedensoratorium zu 80. Jahre Kriegsende
Porträt
Der Hymnus Knabenchor Stuttgart wird 125 Jahre alt
Musikthema
25 Jahre Karlsruher Gambenconsort Les Escapades


Carl Friedrich Abel:
Sinfonie Nr. 1 E-Dur, op. 10
The Hanover Band
Leitung: Graham Lea-Cox
Pēteris Vasks:
Dona nobis pacem
Lettischer Rundfunkchor
Sinfonietta Riga
Leitung: Sigvards Klava
Georges Auric:
Trio für Oboe, Klarinette und Fagott
Ensemble
David Funck:
Suite à 4
Les Escapades
Ludwig van Beethoven:
Maigesang, op. 52 Nr. 4
Anne Sophie von Otter (Mezzosopran)
Melvyn Tan (Klavier)
Franz Schubert:
Quartett c-Moll, D 703
Schumann Quartett
Robert Schumann:
Studie As-Dur, op. 56 Nr. 4. Bearbeitung
Alexandre Tharaud (Klavier)
Éric Le Sage (Klavier)
Claudio Monteverdi:
Laetatus sum aus: Messa a quattro voci
Hannes von Bargen (Orgel)
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Raschèr Saxophone Quartet
Leitung: Rainer Johannes Homburg
Max Bruch:
Romanze für Viola und Orchester F-Dur, op. 85
Janine Jansen (Viola)
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Riccardo Chailly
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Freiburger Barockorchester
Carolyn Sampson (Sopran)
Violine und Leitung: Hannah Visser
Georg Philipp Telemann:
Orchester-Suite G-Dur "La Bizarre"
Georg Friedrich Händel:
"Alcina", Arie "Ah, mio cor!"
"Hercules", Arie "Where shall I fly"
Henry Purcell:
"Timon von Athen", Curtain tune
Mad Bess of Bedlam
Antonio Vivaldi:
Concerto Il Proteo
"La fida ninfa", "Alma oppressa"
Sonata La Follia op. 1 Nr. 12
Jan Dismas Zelenka:
Hipocondrie á 7
(Konzert vom 26. März 2025 im Konzerthaus Freiburg)

Jeneba Kanneh-Mason (Klavier)
Florence Price:
Fantasie nègre Nr. 1 e-Moll
Margaret Bonds:
Troubled water
Frédéric Chopin:
2 Nocturnes op. 27
William Grant Still:
Summerland aus "Three visions"
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Feature
Ihr Weg – Traversées
Von Benoit Bories
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Jochen Steiner
Wissen aktuell
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Doris Maull
Urlaub als Gewissensfrage – Wohin darf man heute noch reisen?
Doris Maull diskutiert mit
Christian Schüle, Schriftsteller und Essayist
Anke Budde, Präsidiumsmitglied Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft
Prof. Dr. Harald Friedl, Professor für Angewandte Tourismuswirtschaft, FH Joanneum Graz
17:50 - Jazz vor sechs
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - Abendkonzert – LIVE
SWR Symphonieorchester
5.1-Surround
Carolin Widmann (Violine)
Matthias Schneider (Klangregie)
Leitung: Bas Wiegers
Witold Lutosławski:
"Mała suita" (Kleine Suite)
Kaija Saariaho:
"Graal théâtre" für Violine und Orchester
"Verblendungen" für Orchester und Tonband
Claude Debussy:
"La mer", 3 sinfonische Skizzen für Orchester L 109
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)
22:30 - Vor Ort
Die Kunst der Tyrannei – Ilija Trojanow übersetzt „Das Buch der Macht“ des Bulgaren Stojan Michailowski
Moderation: Katharina Borchardt
(Aufzeichnung vom 28. April 2025 im Literaturhaus Stuttgart)
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - Musikstunde
Jan Ritterstaedt
Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (5/5)
Mit Jan Ritterstaedt

Musikliste:

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Falstaff, ossia Le tre burle
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Antonio Salieri:
Zwischenaktmusik IV aus Die Hussiten vor Naumburg
Mannheimer Mozartorchester
Leitung: Thomas Fey
Antonio Salieri:
Ariette Ch’io mai vi possa und Duett Spiegarti non poss’io aus Divertimento vocali
Ilse Eerens (Sopran)
Annelie Sophie Müller (Mezzosopran)
Ulrich Eisenlohr (Hammerflügel)
Antonio Salieri:
Ouvertüre aus Die Neger
Mannheimer Mozartorchester
Leitung: Thomas Fey
Antonio Salieri:
Introitus und Kyrie aus Requiem c-Moll
Le Concert Spirituel
Franz Schubert:
Serbate o Dei custodi (Metastasio) D 35
Adrian Thompson (Tenor)
Graham Johnson (Klavier)
Georg Friedrich Händel:
O be joyful in the Lord, all ye lands (1) und Serve the Lord with gladness (2) aus Utrechter Jubilate HWV 279
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Hector Berlioz:
Toccata für Harmonium H 99
Dirk Luijmes (Harmonium)
Antonio Salieri:
Libera me aus dem Requiem c-Moll
Le Concert Spirituel
Franz Schubert:
Finale (2) aus dem Menuett und Finale F-Dur für Bläseroktett
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen