SWR2 - SWR2 Live - SWR Kultur
Teilen
Wenn die Online Sendung von SWR2 nicht startet oder stockt, dann schreib uns bitte über die Kontakt-Seite, oder versuche das Problem mit Hilfe von Fehleranalyse zu lösen.
Jetzt läuft:
Server 1 - 256 Kbps
Server 2 - 96 Kbps
Server 3 - 96 Kbps
Über SWR2
Höre SWR Kultur live auf unserer Seite, das Kulturprogramm des Südwestrundfunks aus Baden-Baden! Das Radio ist 1998 als Nachfolger von S2 Kultur entstanden, bis zum 31. Dezember 2023 hieß es SWR2. Offizielles Sendegebiet ist Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Redaktionen befinden sich sowohl in Stuttgart als auch in Mainz. Der Sender strahlt anspruchsvolle Musik, meistens aus den Bereichen Pop, Blues, Jazz, Welt-, Experimentalmusik und Chanson. Außerdem werden viele Informationssendungen, Hörspiele, Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunde gesendet, aber auch klassische Musik und Konzerte, wie z.B.: Konzerte der Donaueschinger Musiktage, oder jene der Schwetzinger SWR Festspiele und von RheinVokal. Zusammenfassend könnte man sagen: SWR Kultur ist für alle, die Kultur, Bildung und Wissenschaft lieben.
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
SWR2 Slogan: "Kultur neu entdecken!"
Kontakte - Telefonnummer, SMS, E-mail, Facebook
Adresse: Hans-Bredow-Straße, 76522 Baden-Baden
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
Webseite: https://www.swr.de/swr2
Telefon: +49 722 130 0222
E-mail: info[kukac]swr2.de
Facebook: https://www.facebook.com/swrkultur
Instagram: https://www.instagram.com/swrkultur
SoundCloud: https://soundcloud.com/swr2
YouTube: https://www.youtube.com/[kukac]klassikswrkultur
SWR2 Frequenzen
Aalen - UKW 91.1Alf-Bullay - UKW 95.1Bad Marienberg - UKW 95.4Bad Mergentheim - UKW 93.2Baden-Baden - UKW 98.9Bingen Rheingau - UKW 99.4Blaubeuren - UKW 97.9Blauen - UKW 92.6Bleialf - UKW 99.7Bornberg - UKW 93.9Buchen - UKW 97.1Creglingen - UKW 92.5Donnersberg - UKW 92.0Eberbach - UKW 87.7Enztal - UKW 98.0Feldberg - UKW 97.9Freiburg - UKW 96.0Freudenberg - UKW 97.2Geislingen - UKW 88.5Giengen an der Brenz - UKW 87.8Haardtkopf - UKW 93.0Heidelberg - UKW 88.8Heidenheim - UKW 99.1Hornisgrinde - UKW 96.2Kirn - UKW 90.4Koblenz - UKW 94.0Lahntal - UKW 93.4Laufenburg - UKW 91.4Mainz - UKW 103.2Nagoldtal - UKW 90.4Nahetal - UKW 95.1Oberes Ahrtal - UKW 92.1Pforzheim Arlinger - UKW 88.1Raichberg - UKW 91.8Rauenberg - UKW 91.2Saarburg - UKW 93.8Schramberg - UKW 98.8Schwarzwald - UKW 97.9St. Chrischona - UKW 92.0Stuttgart - UKW 105.7Trier - UKW 89.4Ulm - UKW 89.2Vaihingen - UKW 98.6Waldburg - UKW 94.9Waldenburg - UKW 93.8Wannenberg - UKW 92.8Wertheim - UKW 91.8Wiesensteig - UKW 97.2SWR2 Frequenzkarte
Deine favoriten Radios
Radio Bollerwagen

Deutschlandfunk

Metropol FM

Radio BOB!

1LIVE

Antenne Bayern

Sunshine Live

BR24

bigFM

80s80s

SWR1 RP

SWR 3

SWR4 BW

Bayern 1

Hit Radio FFH

WDR 2

Rock Antenne

Bayern 3

Radio Paloma

radio ffn

Klassik Radio

MDR Jump

WDR 4

Radio Gütersloh

DASDING

N-JOY

NDR 2

RadioMonster.FM

SWR1 BW

Antenne NRW★

Radio Deck 1★

Hitradio RTL

Radio Regenbogen

90s90s

Radio Hochstift

hr4

KISS FM

104.6 RTL

SWR4

WDR 5

RM.FM

Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern

Radio Energy

Tomorrowland One World Radio

hr1

Radio 21

TechnoBase.FM

1LIVE DIGGI

Absolut Radio

Nostalgie

NDR1 Welle Nord

MDR Thüringen

Jam FM

Berliner Rundfunk 91.4

Weitere Radiosender
Nachrichten über SWR2
SWR Kultur: neues Programmschema im Radio ab 20 Uhr
Ab 23. September geht das neue Radioprogramm an den Start / mehr Erstsendungen, mehr Kooperationen am Dienstag- und Donnerstagabend Die ARD Kulturwellen arbeiten verstärkt zusammen. Das ist auch im neuen Radioprogramm von SWR Kultur zu hören: Ab dem 23. September [...Weiter >>www.radioszene.de - 13.09.2024
Archivradio ist seit 1. April gemeinsames ARD-Angebot
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1.Weiter >>www.radioszene.de - 02.04.2024
SWR2 wird am 15. April zu SWR Kultur
SWR2 wird zu SWR Kultur: Ab 15. April 2024 wird SWR2, die Radio-Kulturwelle des Südwestrundfunks, in SWR Kultur umbenannt. Damit ist SWR Kultur als multimedialer Absender komplett.Weiter >>www.radiowoche.de - 26.03.2024
SWR Hörspiel gewinnt Preis der deutschen Schallplattenkritik 2023
Das SWR Hörspiel „Mixing Memory & Desire” von Werner Fritsch wird mit dem Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „WortKunst“ ausgezeichnet. Er versteht sich als Ehrenpreis einer unabhängigen Fachjury und wird öffentlich überreicht.Weiter >>www.radioszene.de - 02.10.2023
Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 für Martin Brandlmayr
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2023 geht an Martin Brandlmayr (*1971) für sein Hörstück „Interstitial Spaces“ (SWR), Ursendung am 15. April 2023. Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden...Weiter >>www.radioszene.de - 01.07.2023
SWR2 Hörspielpreis für Autor Lamin Leroy Gibba
Autor Lamin Leroy Gibba erhält für „Doppeltreppe zum Wald“ den SWR2 Hörspielpreis 2023. Das Stück nimmt individuelle Erfahrungen von Schwarzen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in den Fokus...Weiter >>www.radioszene.de - 09.05.2023
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt
SWR2 erhält den Radiokulturpreis 2022 der GEMA im Bereich „Ernste Musik, Jazz und sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Die Jury lobte den „enormen Anteil an Musikspartensendungen, […] die damit für eine beachtliche Vielzahl im Programm sorgen“: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen...Weiter >>www.radiowoche.de - 07.12.2022
Audio-Livestreams von Fußball-WM bei Hörern gefragt
Etliche Spiele der laufenden Fußball-WM können nicht nur via TV oder Stream als Bewegtbild, sondern auch als Live-Audiostream über sportschau.de, die Sportschau-App und die ARD Audiothek verfolgt werden.Weiter >>www.radiowoche.de - 03.12.2022
SWR2 wird Anfang 2024 zu SWR Kultur
Der Südwestrundfunk (SWR) fasst ab sofort seine Kultur-Inhalte unter dem einheitlichen Absendernamen SWR Kultur zusammen. Das neue Logo prägt ein markantes „K“.Weiter >>www.radiowoche.de - 22.11.2022
Ähnliche Auslandssender
Neue Sendungen sind im "Podcast" verfügbar!
Die wilden Streiks von 1973 – Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften
Hochgeladen: 14.07.2025 08:30:00
14.7.1881 In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch
Hochgeladen: 14.07.2025 06:20:00
Emmanuel Bove: Meine Freunde
Hochgeladen: 13.07.2025 18:20:00
Wer erhält den Georg-Büchner-Preis 2025?
Hochgeladen: 13.07.2025 17:04:00
Weiter zu frühere Sendungen im PodcastProgramme von SWR214
00:00 - Nachrichten, Wetter
00:03 - ARD-Nachtkonzert
Max Bruch:
Sinfonie Nr. 3 E-Dur
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert d-Moll Wq 22
Michael Rische (Klavier)
Kammersymphonie Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Johannes Brahms:
5 Gesänge op. 104
Rundfunkchor Leipzig
Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Johann Ludwig Krebs:
Sonate Nr. 1 A-Dur
Leipziger Concert
Ernst Wilhelm Wolf:
Sinfonie F-Dur
Franz Liszt Kammerorchester Weimar
Leitung: Nicolás Pasquet
Sinfonie Nr. 3 E-Dur
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert d-Moll Wq 22
Michael Rische (Klavier)
Kammersymphonie Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Johannes Brahms:
5 Gesänge op. 104
Rundfunkchor Leipzig
Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Johann Ludwig Krebs:
Sonate Nr. 1 A-Dur
Leipziger Concert
Ernst Wilhelm Wolf:
Sinfonie F-Dur
Franz Liszt Kammerorchester Weimar
Leitung: Nicolás Pasquet
02:00 - Nachrichten, Wetter
02:03 - ARD-Nachtkonzert
Xaver Scharwenka:
Klavierkonzert b-Moll op. 32
Marc-André Hamelin (Klavier)
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Michael Stern
Cesare Pugni:
"Pas de quatre"
Erich Gruenberg (Violine)
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Florence Price:
Violinkonzert Nr. 2
Randall Goosby (Violine)
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio c-Moll op. 66
Trio Jean Paul
Johann Sebastian Bach:
Messe G-Dur BWV 236
Dorothee Mields (Sopran)
Benno Schachtner (Countertenor)
Benedikt Kristjánsson (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Klavierkonzert b-Moll op. 32
Marc-André Hamelin (Klavier)
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Michael Stern
Cesare Pugni:
"Pas de quatre"
Erich Gruenberg (Violine)
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Florence Price:
Violinkonzert Nr. 2
Randall Goosby (Violine)
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio c-Moll op. 66
Trio Jean Paul
Johann Sebastian Bach:
Messe G-Dur BWV 236
Dorothee Mields (Sopran)
Benno Schachtner (Countertenor)
Benedikt Kristjánsson (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann
04:00 - Nachrichten, Wetter
04:03 - ARD-Nachtkonzert
John Rutter:
"Suite antique"
Duke Dobing (Flöte)
Wayne Marshall (Cembalo)
The City of London Sinfonietta
Leitung: John Rutter
Johann Sebastian Bach:
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Andrej Gawrilow (Klavier)
Carl Maria von Weber:
Fagottkonzert F-Dur op. 75
Milan Turković (Fagott)
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Neville Marriner
"Suite antique"
Duke Dobing (Flöte)
Wayne Marshall (Cembalo)
The City of London Sinfonietta
Leitung: John Rutter
Johann Sebastian Bach:
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Andrej Gawrilow (Klavier)
Carl Maria von Weber:
Fagottkonzert F-Dur op. 75
Milan Turković (Fagott)
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Neville Marriner
05:00 - Nachrichten, Wetter
05:03 - ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn:
Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
Håkan Hardenberger (Trompete)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Franz von Suppé:
"Dichter und Bauer", Ouvertüre
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Johann Christian Bach:
Klavierkonzert D-Dur op. 7 Nr. 3
Anthony Halstead (Hammerklavier)
The Hanover Band
Auguste Franchomme:
Variations sur deux thèmes op. 6
Takashi Kondo (Violoncello)
Orchestre d'Auvergne
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert g-Moll RV 315 "Der Sommer"
Shunske Sato (Violine)
Concerto Köln
Zdeněk Fibich:
Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll
Tschechische Philharmonie
Leitung: Gerd Albrecht
Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
Håkan Hardenberger (Trompete)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Franz von Suppé:
"Dichter und Bauer", Ouvertüre
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Johann Christian Bach:
Klavierkonzert D-Dur op. 7 Nr. 3
Anthony Halstead (Hammerklavier)
The Hanover Band
Auguste Franchomme:
Variations sur deux thèmes op. 6
Takashi Kondo (Violoncello)
Orchestre d'Auvergne
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert g-Moll RV 315 "Der Sommer"
Shunske Sato (Violine)
Concerto Köln
Zdeněk Fibich:
Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll
Tschechische Philharmonie
Leitung: Gerd Albrecht
06:00 - SWR Kultur am Morgen
Frauke Oppenberg
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Jean-Marie Leclair:
4. Satz: Allegro aus der Flötensonate e-Moll op. 2 Nr. 1
Barthold Kuijken (Traversflöte)
Wieland Kuijken (Viola da gamba)
Robert Kohnen (Cembalo)
Nathanaël Gouin:
Paraphrase über die Romanze des Nadir aus der Oper "Les pêcheurs de perles" von Bizet
Nathanaël Gouin (Klavier)
Joseph Bodin de Boismortier:
Entrée des génies élémentaires aus der Oper "Les voyages de l'Amour"
Le Concert Spirituel
Leitung: Hervé Niquet
Jacques Offenbach:
"Promptes à servir la pratique ", Arie aus der Operette "La périchole", Bearbeitung
Sol Gabetta (Violoncello)
Prager Philharmoniker
Leitung: Charles Olivieri-Munroe
Camille Saint-Saëns:
Gavotte und Finale aus dem Septett Es-Dur op. 65
Les Solistes de l'Orchestre de Paris
Hélène de Montgeroult:
Klavieretüde Nr. 97 g-Moll
Clare Hammond (Klavier)
Richard Galliano:
Fou rire
Richard Galliano (Akkordeon) und Ensemble
Jean-Philippe Rameau:
La Villageoise aus der Suite e-Moll
Víkingur Ólafsson (Klavier)
Georges Bizet:
Habañera aus der Carmen-Suite Nr. 2
Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
Reynaldo Hahn:
"Les fontaines", Liedbearbeitung
Nicola Jürgensen (Klarinette)
Matthias Kirschnereit (Klavier)
Didier Squiban:
Bild 7
Didier Squiban (Klavier)
Agustín "Mangoré" Barrios:
3. Satz Aire de zamba aus der Suite Andina
Thibaut Garcia (Gitarre)
Niccolò Paganini:
Cantabile, Fassung für Violine und Klavier
Midori (Violine)
Robert McDonald (Klavier)
Charles Aznavour:
"La bohème", Bearbeitung
Roby Lakatos (Violine) und Ensemble
Henri Betti:
C'est si bon
Yves Montand (Gesang)
Bob Castella et ses Rythmes
Mélanie Bonis:
2. Satz aus der Flötensonate cis-Moll op. 64
Tatjana Ruhland (Flöte)
Florian Wiek (Klavier)
Pablo de Sarasate:
Finale aus der Konzertfantasie über Motive aus der Oper "Carmen"
Sarah Chang (Violine)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Placido Domingo
Mike Deighan:
Champs Elysées
Vincent Klink (Basstrompete)
Eberhard Budziat (Posaune)
Boris Kischkat (Gitarre)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
Musikliste:
Jean-Marie Leclair:
4. Satz: Allegro aus der Flötensonate e-Moll op. 2 Nr. 1
Barthold Kuijken (Traversflöte)
Wieland Kuijken (Viola da gamba)
Robert Kohnen (Cembalo)
Nathanaël Gouin:
Paraphrase über die Romanze des Nadir aus der Oper "Les pêcheurs de perles" von Bizet
Nathanaël Gouin (Klavier)
Joseph Bodin de Boismortier:
Entrée des génies élémentaires aus der Oper "Les voyages de l'Amour"
Le Concert Spirituel
Leitung: Hervé Niquet
Jacques Offenbach:
"Promptes à servir la pratique ", Arie aus der Operette "La périchole", Bearbeitung
Sol Gabetta (Violoncello)
Prager Philharmoniker
Leitung: Charles Olivieri-Munroe
Camille Saint-Saëns:
Gavotte und Finale aus dem Septett Es-Dur op. 65
Les Solistes de l'Orchestre de Paris
Hélène de Montgeroult:
Klavieretüde Nr. 97 g-Moll
Clare Hammond (Klavier)
Richard Galliano:
Fou rire
Richard Galliano (Akkordeon) und Ensemble
Jean-Philippe Rameau:
La Villageoise aus der Suite e-Moll
Víkingur Ólafsson (Klavier)
Georges Bizet:
Habañera aus der Carmen-Suite Nr. 2
Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
Reynaldo Hahn:
"Les fontaines", Liedbearbeitung
Nicola Jürgensen (Klarinette)
Matthias Kirschnereit (Klavier)
Didier Squiban:
Bild 7
Didier Squiban (Klavier)
Agustín "Mangoré" Barrios:
3. Satz Aire de zamba aus der Suite Andina
Thibaut Garcia (Gitarre)
Niccolò Paganini:
Cantabile, Fassung für Violine und Klavier
Midori (Violine)
Robert McDonald (Klavier)
Charles Aznavour:
"La bohème", Bearbeitung
Roby Lakatos (Violine) und Ensemble
Henri Betti:
C'est si bon
Yves Montand (Gesang)
Bob Castella et ses Rythmes
Mélanie Bonis:
2. Satz aus der Flötensonate cis-Moll op. 64
Tatjana Ruhland (Flöte)
Florian Wiek (Klavier)
Pablo de Sarasate:
Finale aus der Konzertfantasie über Motive aus der Oper "Carmen"
Sarah Chang (Violine)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Placido Domingo
Mike Deighan:
Champs Elysées
Vincent Klink (Basstrompete)
Eberhard Budziat (Posaune)
Boris Kischkat (Gitarre)
08:30 - Das Wissen
Die wilden Streiks von 1973 – Wie „Gastarbeiter” für faire Behandlung kämpften
Von Jennifer Stange
Von Jennifer Stange
09:00 - Nachrichten, Wetter
09:05 - Musikstunde
Jane Höck
Sprung ins grüne Element – Klangreise durch eine Farbe (1/5)
Mit Jane Höck
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Hildegard von Bingen:
O viriditas digiti Dei
Ensemble Cosmedin
Anonym & Bob Chilcott:
Greensleeves
The King's Singers
Albert Lasry & Charles Trenet:
La mer
Max Raabe & Palast Orchester
N. N.:
Nāy Solo
Mohamed Foda (Nay)
Oum El Ghait Benessahraoui:
Jnan (Interlude)
Oum
N. N.:
Nile Crocodile
Felukah
Dina El Wedidi:
Humming
Dina El Wedidi
Matthias Meinharter, Susanna Gartmayer, Juergen Berlakovich, Ingrid Schlögl, Barbara Kaiser, Ulrich Troyer, Martina Winkler & Jörg Piringer:
Green Days
The Vegetable Orchestra
Øyvind Torvund:
Rainforest Morning
Øyvind Torvund, Bit 20 Ensemble & Trond Madsen
Mary Webb / Grace Williams:
Green Rain
Jeremy Huw Williams (Bariton)
Wendy Hiscocks (Klavier)
Maurice Ravel:
Ma mère l'oye, M. 60 - Le Jardin féerique
New York Philharmonic
Leitung: Pierre Boulez
N. N.:
Vom Wandern zum Waldbaden, Teil 2
Werner Momsen
N. N.:
O nobilissima viriditas
Aino Peltomaa, Harmen Fraanje & Mikko Perkola
Sprung ins grüne Element – Klangreise durch eine Farbe (1/5)
Mit Jane Höck
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Hildegard von Bingen:
O viriditas digiti Dei
Ensemble Cosmedin
Anonym & Bob Chilcott:
Greensleeves
The King's Singers
Albert Lasry & Charles Trenet:
La mer
Max Raabe & Palast Orchester
N. N.:
Nāy Solo
Mohamed Foda (Nay)
Oum El Ghait Benessahraoui:
Jnan (Interlude)
Oum
N. N.:
Nile Crocodile
Felukah
Dina El Wedidi:
Humming
Dina El Wedidi
Matthias Meinharter, Susanna Gartmayer, Juergen Berlakovich, Ingrid Schlögl, Barbara Kaiser, Ulrich Troyer, Martina Winkler & Jörg Piringer:
Green Days
The Vegetable Orchestra
Øyvind Torvund:
Rainforest Morning
Øyvind Torvund, Bit 20 Ensemble & Trond Madsen
Mary Webb / Grace Williams:
Green Rain
Jeremy Huw Williams (Bariton)
Wendy Hiscocks (Klavier)
Maurice Ravel:
Ma mère l'oye, M. 60 - Le Jardin féerique
New York Philharmonic
Leitung: Pierre Boulez
N. N.:
Vom Wandern zum Waldbaden, Teil 2
Werner Momsen
N. N.:
O nobilissima viriditas
Aino Peltomaa, Harmen Fraanje & Mikko Perkola
10:00 - Nachrichten, Wetter
10:05 - Treffpunkt Klassik
Ilona Hanning
Musik. Meinung. Perspektiven.
Mit Ilona Hanning
Musikthema
Paris - ein klingendes Städteporträt
Musikthema
Fasziniert von Erik Satie: Der Pfälzer Cellist Burkard Maria Weber
Kommentare
Dresscode in der Oper - ja oder nein? Zwei Meinungen
Georges Brassens:
Je me suis fait tout petit
Georges Brassens (Gesang)
Jean-Baptiste Lully:
Passacaille, aus: Acis et Galatée
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
Felix Mendelssohn Bartholdy:
1. Satz: Allegro vivace - Più animato, aus: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 ("Italienische Sinfonie")
Orchestra of the 18th Century
Leitung: Frans Brüggen
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli:
La Clemente. Violinsonate op. 3 Nr. 5
Il Rosario
August Eberhard Müller:
Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur op. 6
Tatjana Ruhland
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Timo Handschuh
Erik Satie:
Gnossienne Nr. 3, Bearbeitung
CelloLand
Stevie Wonder:
You are the sunshine of my life
Olivia Trummer (Klavier, Gesang)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ch'io mi scordi di te? - Non temer. Rezitativ und Arie KV 505
Marina Viotti (Mezzosopran)
Sebastian Wienand (Pianoforte)
Gli Angeli Genève
Leitung: Stephan MacLeod
Fanny Hensel:
1. Satz: Allegro moderato, aus: Klavierquartett As-Dur
Diyang Mei (Viola)
Trio Marvin
Isaac Albéniz:
5. Satz: Asturias (Legende) und 3. Satz: Sevilla (Sevillanas), aus: Suite española Nr. 1 für Klavier op. 47, Bearbeitung
Milos Karadaglic (Gitarre)
Musik. Meinung. Perspektiven.
Mit Ilona Hanning
Musikthema
Paris - ein klingendes Städteporträt
Musikthema
Fasziniert von Erik Satie: Der Pfälzer Cellist Burkard Maria Weber
Kommentare
Dresscode in der Oper - ja oder nein? Zwei Meinungen
Georges Brassens:
Je me suis fait tout petit
Georges Brassens (Gesang)
Jean-Baptiste Lully:
Passacaille, aus: Acis et Galatée
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
Felix Mendelssohn Bartholdy:
1. Satz: Allegro vivace - Più animato, aus: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 ("Italienische Sinfonie")
Orchestra of the 18th Century
Leitung: Frans Brüggen
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli:
La Clemente. Violinsonate op. 3 Nr. 5
Il Rosario
August Eberhard Müller:
Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur op. 6
Tatjana Ruhland
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Timo Handschuh
Erik Satie:
Gnossienne Nr. 3, Bearbeitung
CelloLand
Stevie Wonder:
You are the sunshine of my life
Olivia Trummer (Klavier, Gesang)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ch'io mi scordi di te? - Non temer. Rezitativ und Arie KV 505
Marina Viotti (Mezzosopran)
Sebastian Wienand (Pianoforte)
Gli Angeli Genève
Leitung: Stephan MacLeod
Fanny Hensel:
1. Satz: Allegro moderato, aus: Klavierquartett As-Dur
Diyang Mei (Viola)
Trio Marvin
Isaac Albéniz:
5. Satz: Asturias (Legende) und 3. Satz: Sevilla (Sevillanas), aus: Suite española Nr. 1 für Klavier op. 47, Bearbeitung
Milos Karadaglic (Gitarre)
11:57 - Kulturtipps
12:00 - Nachrichten, Wetter
12:05 - Aktuell
12:30 - SWR Kultur am Mittag
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
13:00 - Nachrichten, Wetter
13:05 - Mittagskonzert
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
1585 consort Heidelberg
Orgel: Maria Mokhova
Leitung: Michael Braatz-Tempel
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Mélanie Bonis:
Scherzo op. posth. 187
Mario Ancillotti (Flöte)
Eliana Grasso (Klavier)
Christian Sinding:
Suite a-Moll op. 10
Andrej Bielow (Violine)
NDR Radiophilharmonie Hannover
Leitung: Frank Beermann
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
Isata Kanneh-Mason (Klavier)
London Mozart Players
Leitung: Jonathan Bloxham
Nacht der Chöre
1585 consort Heidelberg
Orgel: Maria Mokhova
Leitung: Michael Braatz-Tempel
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Mélanie Bonis:
Scherzo op. posth. 187
Mario Ancillotti (Flöte)
Eliana Grasso (Klavier)
Christian Sinding:
Suite a-Moll op. 10
Andrej Bielow (Violine)
NDR Radiophilharmonie Hannover
Leitung: Frank Beermann
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
Isata Kanneh-Mason (Klavier)
London Mozart Players
Leitung: Jonathan Bloxham
15:00 - Nachrichten, Wetter
15:05 - Hörbar – Musik grenzenlos
Strom & Wasser mit "Plan C"
16:00 - Nachrichten, Wetter
16:05 - Impuls
Martin Gramlich
Wissen aktuell
Wissen aktuell
17:00 - Nachrichten, Wetter
17:05 - Forum
Marion Theis
Diskretion, nein danke – Wo bleibt die Privatsphäre?
Marion Theis diskutiert mit
Dr. Johanna Börsting, Sozial- und Medienpsychologin
Prof. Dr. André Kieserling, Soziologe
Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Philosophin
Diskretion, nein danke – Wo bleibt die Privatsphäre?
Marion Theis diskutiert mit
Dr. Johanna Börsting, Sozial- und Medienpsychologin
Prof. Dr. André Kieserling, Soziologe
Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Philosophin
17:50 - Jazz vor sechs
18:00 - Nachrichten, Wetter
18:05 - Aktuell
18:30 - SWR Kultur am Abend
Ihr kultureller Abendspaziergang
20:00 - Nachrichten, Wetter
20:03 - ARD Radiofestival. Konzert
Dresdner Musikfestspiele / Kurt Weill Fest Dessau
Dresdner Musikfestspiele
Joseph Haydn:
Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Ying Fang (Sopran)
Jan Vogler (Violoncello)
NHK Symphony Orchestra
Leitung: Fabio Luisi
(Konzert vom 18. Mai 2025 im Kulturpalast Dresden)
Kurt Weill Fest Dessau
Klezmer-Orchesterarrangements
Dmitrij Schostakowitsch:
Introduktion aus der Filmmusik "Fünf Tage - fünf Nächte"
Osvaldo Golijov:
"K'vakarat"
Kurt Weill:
Largo aus der 2. Sinfonie
Leonard Bernstein:
Divertimento
David Orlowsky (Klarinette)
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung: Markus L. Frank
(Konzert vom 7. März 2025 im Anhaltischen Theater Dessau)
Dresdner Musikfestspiele
Joseph Haydn:
Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Ying Fang (Sopran)
Jan Vogler (Violoncello)
NHK Symphony Orchestra
Leitung: Fabio Luisi
(Konzert vom 18. Mai 2025 im Kulturpalast Dresden)
Kurt Weill Fest Dessau
Klezmer-Orchesterarrangements
Dmitrij Schostakowitsch:
Introduktion aus der Filmmusik "Fünf Tage - fünf Nächte"
Osvaldo Golijov:
"K'vakarat"
Kurt Weill:
Largo aus der 2. Sinfonie
Leonard Bernstein:
Divertimento
David Orlowsky (Klarinette)
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung: Markus L. Frank
(Konzert vom 7. März 2025 im Anhaltischen Theater Dessau)
23:00 - Nachrichten, Wetter
23:03 - ARD Radiofestival. Jazz
Mit Seele – Der katalanische Pianist Marco Mezquida
Von Thomas Haak
Von Thomas Haak